Sie sind hier
E-Book

Gleichgewichtsstörungen

Diagnostik und Therapie beim Leitsymptom Schwindel

VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl232 Seiten
ISBN9783131761729
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Ihr Patient klagt über Gleichgewichtsstörungen? Dieser interdisziplinäre Atlas weist Ihnen den Weg, wenn es um Diagnostik und Therapie beim Leitsymptom Schwindel geht: Die gesamte Schwindeldiagnostik, klinische Untersuchungen, alle Verfahren und Tests effizient aufbereitet und auf das konzentriert, was Sie wirklich wissen müssen.Praktische Diagnostik-Checklisten für den schnellen Überblick und aktuelle Therapieoptionen, zusammengestellt von einem Team ausgewiesener Spezialisten. Neu in der 2. Auflage: - Erweiterung des interdisziplinären Autorenteams um Experten aus den Bereichen Neurologie und Psychosomatik. - Zusätzlicher neurologischer Teil u.a. zu migräneassoziiertem Schwindel und zentral-vestibulären Störungen. - Neues Kapitel zu den psychischen Ursachen von Schwindel. - Erweiterung des Methodenteils, neue Therapieansätze wie individualisiertes Training. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Orientierende klinische Untersuchungen (einschließlich Anamnese)


2.1 Anamnese


A. Ernst

2.1.1 Systematische Anamneseerhebung


Die Anamneseerhebung dient in erster Linie einer groben klinischen Orientierung. Die Anamnese soll helfen, die vom Patienten angegebenen Schwindelbeschwerden einzuordnen und zu unterscheiden, ob es sich um eine spezifische Störung des Gleichgewichtssystems handelt oder ob andere Erkrankungen (z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Durchblutungsstörungen) bzw. Folgezustände (z.B. nach Schädel-Hirn-Trauma, Verkehrsunfällen) die Beschwerden bedingen. Dazu ist ein systematisches Vorgehen zu empfehlen, sodass nach Abschluss der ärztlichen Anamnese die weitere diagnostische Vorgehensweise festgelegt werden kann ( ▶ Tab. 2.1). Abgefragt werden sollten folgende Punkte:

  • Beginn und Dauer der Beschwerden:

    • plötzlich einsetzend

    • schleichender Beginn

    • intermittierender Verlauf

    • Sekunden- bzw. Stundenschwindel

  • exogene bzw. endogene Einflüsse im zeitlichen Zusammenhang:

    • Unfälle

    • Operationen

    • Abhängigkeit von Körperposition und -bewegung

    • andere, schwerwiegende Erkrankungen (z.B. Stroke, virale Infekte, Absetzen oder Einnehmen eines oder mehrerer Medikamente)

  • Charakter der Beschwerden:

    • Drehschwindel

    • Schwankschwindel

    • Lateropulsion

    • Fallneigung

    • Liftgefühl

    • „Unsicherheitsgefühl“

    • „Betrunkenheitsgefühl“

    • Gang- bzw. Koordinationsstörung

    • „Schwindelangst“

    • „Leere im Kopf“

  • Begleitsymptome:

    • Hörstörungen mit/ohne Tinnitus

    • Sehstörungen

    • Stürze

    • Bewusstseinsverlust

    • Kopfschmerzen

    • „Aura“

    • Übelkeit/Erbrechen

    • Mattigkeit

    • innere Unruhe

    • Bewegungsangst

  • Vor- und Begleiterkrankungen:

    • Mittelohr- und Nasennebenhöhlenerkrankungen (z.B. Cholesteatom, chronische Sinusitis)

    • Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z.B. arterieller Hypertonus)

    • Stoffwechselerkrankungen (z.B. insulinpflichtiger Diabetes)

    • durchgemachte Unfälle bzw. Schädel-Hirn-Trauma (z.B. Halswirbelsäulen-Weichteil-Distorsion)

    • Wirbelsäulenerkrankungen (z.B. Diskektomien, Skoliose)

    • neurologische Erkrankungen (z.B. multiple Sklerose, Migräne)

    • akute Infektionen (z.B. Borreliose)

    • Sehstörungen

    • psychiatrische bzw. psychosomatische Erkrankungen (z.B. Depressionen, Angststörungen)

  • Medikamenteneinnahme:

    • z.B. Herz-Kreislauf-Präparate

    • Psychopharmaka

    • Sedativa

    • Hormonpräparate

Tab. 2.1 Übersicht über die wichtigsten Bestandteile einer systematisierten ärztlichen Anamnese bei Patienten mit dem Leitsymptom Schwindel.

Anamneseerhebung

Subjektive Angaben

Mögliche Zuordnungen

Art der Beschwerden

Drehschwindel

Morbus Menière, endolymphatischer Hydrops, SCDS, migräneassoziierter Schwindel, mikrovaskuläres Kompressionssyndrom

Unsicherheitsgefühl, Schwanken

Otolithenfunktionsstörung, SCDS, posturale Instabilität, makrovaskuläres Kompressionssyndrom, zerebrale Durchblutungsstörungen

Lateropulsion

Neuropathia vestibularis

Liftgefühl

Otolithenfunktionsstörung, Hypotonie

plötzlicher Sturz

mikrovaskuläres Kompressionssyndrom, Tumarkin-Krise

Oszillopsien, Fallgefühl

SCDS

Kopfschmerzen, Aura

vestibuläre Migräne

angstbesetzter Schwindel

phobische Störung

Gangataxie

zerebellare Störung

Schwindel mit Oberbauchkrämpfen

abdominelle Migräne (im Kindesalter)

Beginn der Beschwerden

akut

Neuropathia vestibularis, Morbus Menière, migräneassoziierter Schwindel, endolymphatischer Hydrops

chronisch

SCDS, Presbyvertigo, zerebrale Durchblutungsstörungen

anfallsartig

Morbus Menière, SCDS, endolymphatischer Hydrops, migräneassoziierter Schwindel, Tumarkin-Krise

...
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Neurologie - Neuropädiatrie

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...