Geleitwort | 5 |
Inhalt | 8 |
Geleitwort ................................................................ V Einleitung: Aufstieg der Eigenmarken – Herausforderung und Chance ............................... 1 | 8 |
1 Neue Rolle für die Beschaffung: Aktive Gestaltung der Lieferkette................................ 9 | 8 |
2 Supply-Chain-Strategie: Wie viel Einfluss soll es sein? ..................................................... 29 | 8 |
3 Auswahl der Beschaffungsländer: Es muss nicht immer China sein ................... 49 | 9 |
4 Lieferantenmanagement: Erfolg braucht leistungsstarke Partner .................................. 87 | 9 |
5 Logistische Abwicklung: Effizienz um die halbe Welt ...................................................... 115 | 10 |
6 Die richtige Steuerlogik: Mittel gegen Abschriften und Fehlmengen....................... 129 | 10 |
7 Aufbauorganisation: Den Rahmen für exzellente Beschaffung setzen .................... 143 | 10 |
8 So wächst Ihre Beschaffung in die neue Rolle: Empfehlungen für ein Verbesserungsprogramm............................. 171 | 11 |
Literaturempfehlungen....................................... 187 Glossar ................................................................ 191 Verzeichnis der Fallstudien ............................... 197 Über die Autoren................................ | 11 |
Einleitung: Aufstieg der Eigenmarken – Herausforderung und Chance | 12 |
Beschaffung im Bekleidungshandel: Die zentralen Thesen im Überblick | 18 |
1 Neue Rolle für die Beschaffung: Aktive Gestaltung der Lieferkette | 19 |
Paradigmenwechsel im Bekleidungshandel: Sourcing mit dem Kunden im Blick | 19 |
Neue Maxime für die Beschaffung: Fokus auf Gewinn statt Kosten | 23 |
Voraussetzung für Markterfolg: Beschaffungsziele an Zielkundenbedürfnissen orientieren | 27 |
Kundenbedürfnisse und Nutzenversprechen: Interviewpartner schildern ihre Praxis | 33 |
2 Supply-Chain-Strategie: Wie viel Einfluss soll es sein? | 39 |
Wie viel Kontrolle behalten, wie viel abgeben – eine Entscheidung von großer Tragweite | 39 |
Produktion: Eigen- oder Fremdfertigung? | 45 |
Einkauf: Direkt oder indirekt? | 47 |
Direct Sourcing: Vollkauf oder CMT? | 51 |
Stoffeinkauf: Beträchtliche Potenziale nicht nur im CMT- Modus | 53 |
Supply-Chain-Strategie: Interviewpartner schildern ihre Praxis | 57 |
3 Auswahl der Beschaffungs-länder: Es muss nicht immer China sein | 59 |
Rückblick: Bekleidungsbranche als Wegbereiter der globalen Wirtschaft | 59 |
Kernfrage Länderwahl: Wechselwirkung mit anderen Entscheidungen | 66 |
Systematisches Vorgehen: Auswahl gemäß Beschaffungszielen | 68 |
Strategische Gestaltung des Länderportfolios: Rahmen für Länderwahl im Einzelfall | 84 |
Weitere Entwicklung der Beschaffungsmärkte: China bleibt vorerst Spitzenreiter | 87 |
Auswahl der Beschaffungsländer: Interviewpartner schildern ihre Praxis | 91 |
4 Lieferantenmanagement: Erfolg braucht leistungsstarke Partner | 96 |
Auswahl der (Direkt-)Lieferanten: Die Suche nach der Nadel im Heuhaufen | 96 |
Auftragsmanagement: Kontrolle ist gut, intensive Kontrolle ist besser | 111 |
Lieferantenbewertung: Erfolgschancen kann man messen | 113 |
Lieferantenentwicklung: Gemeinsam besser werden | 115 |
Lieferantenmanagement: Interviewpartner schildern ihre Praxis | 120 |
5 Logistische Abwicklung: Effizienz um die halbe Welt | 123 |
Wie gelangt das Richtige rechtzeitig an den richtigen Ort? Logistik – eine komplexe Materie | 123 |
Gestaltung des Warenstroms: Schritt für Schritt in die Filialen | 124 |
Gestaltung des Informationsstroms: Damit alle jederzeit alles wissen | 132 |
Logistische Abwicklung: Interviewpartner schildern ihre Praxis | 136 |
6 Die richtige Steuerlogik: Mittel gegen Abschriften und Fehlmengen | 137 |
Mengensteuerung – der Umgang mit der Unsicherheit | 137 |
Produktion: Differenzierte Steuerung bei Kollektionen | 138 |
Distribution: Trend zur flexiblen Nachversorgung | 143 |
Exkurs: Klassischer „Pull-Vertreter“ NOS-Ware – Erfolgsfaktoren für Replenishment | 146 |
Steuerlogik: Interviewpartner schildern ihre Praxis | 148 |
7 Aufbauorganisation: Den Rahmen für exzellente Beschaffung setzen | 150 |
Der grundlegende Bauplan: Organisatorische Grenzen richtig definieren | 150 |
Beschaffung als Abwickler oder Integrator: Abgrenzung gegenüber anderen Funktionen | 152 |
Zentrale und / oder dezentrale Beschaffung: Abgrenzung der Funktionen in der Unternehmenszentrale | 153 |
Support Offices oder Full Service Offices: Die Rolle der Einkaufsbüros vor Ort | 159 |
Aufbau eines lokalen Einkaufsbüros: Auf welche Überlegungen kommt es an? | 163 |
Zusammenspiel aller Beschaffungseinheiten: Spezialisierung, Wettbewerb und Vertrauen | 167 |
Aufbauorganisation: Interviewpartner schildern ihre Praxis | 174 |
8 So wächst Ihre Beschaffung in die neue Rolle: Empfehlungen für ein Verbesserungsprogramm | 178 |
Der Arbeitsmodus: Projektform klar von Vorteil | 178 |
Die einzelnen Phasen: Ablauf und Erfolgsfaktoren | 180 |
Literaturempfehlungen | 194 |
Glossar | 197 |
Verzeichnis der Fallstudien | 202 |
Kundenbedürfnisse und Nutzenversprechen | 202 |
Supply-Chain-Strategie | 202 |
Auswahl der Beschaffungsländer | 202 |
Lieferantenmanagement | 202 |
Logistische Abwicklung | 202 |
Steuerlogik | 203 |
Aufbauorganisation | 203 |
Über die Autoren | 204 |