Sie sind hier
E-Book

Globalisierung, Bildung und grenzüberschreitende Mobilität

AutorJürgen Gerhards, Silke Hans, Sören Carlson
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl307 Seiten
ISBN9783658024390
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,96 EUR

Transnationales Humankapital, beispielsweise in Form von Fremdsprachenkenntnissen und interkulturellen Kompetenzen, ist eine Ressource, die im Rahmen von Globalisierungsprozessen immer bedeutsamer wird und zu neuen sozialen Ungleichheiten führt. Der Band beschäftigt sich im ersten Teil mit den veränderten Makrokontexten und Ideologien, die transnationales Humankapital zu einer bedeutsamen Ressource werden lassen, sowie mit den Institutionen, die dessen Vermittlung - insbesondere im Jugend- und jungen Erwachsenenalter - dienen. Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf den sozial ungleich verteilten Zugangschancen zu transnationalem Humankapital. Im dritten Teil geht es um die möglichen Renditen transnationalen Humankapitals und die dadurch entstehenden Ungleichheiten. Die einzelnen Beiträge nutzen unterschiedlichste qualitative und quantitative Vorgehensweisen und bieten Einsichten aus einer Vielzahl europäischer und nichteuropäischer Länder.​



Dr. Jürgen Gerhards ist Professor für Soziologie an der Freien Universität Berlin.

Dr. Silke Hans ist Juniorprofessorin für Soziologie an der Freien Universität Berlin.

Sören Carlson ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der Freien Universität Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Transnationales Humankapital. Einleitende Bemerkungen zu Kontextbedingungen, Erwerb und Verwertbarkeit von transnationalen Kompetenzen7
Literatur18
I. Makrokontexte, Ideologien und vermittelnde Institutionen20
Das Mobilitätsskript des Bologna-Prozesses und die Rolle der sozialen Ungleichheit21
Zusammenfassung21
1. Einleitung21
2. Der Bologna-Prozess aus neoinstitutionalistischer Perspektive23
2.1 Neoinstitutionalistische Konzepte als theoretischer und analytischer Rahmen24
2.2 Der Bologna-Prozess und das entstehende Bologna-Modell25
3. Daten und Methoden27
4. Ergebnisse: Das Bologna-Mobilitätsmodell und seine institutionellen Grundlagen30
4.1 Die kulturell-kognitive Säule des Bologna-Mobilitätsmodells30
4.2 Die normative Säule des Bologna-Mobilitätsmodells33
4.3 Die regulative Säule des Bologna-Mobilitätsmodells35
4.4 Die Verbindung transnationaler Mobilität mit Fragen sozialer Ungleichheit im Bologna-Mobilitätsmodell38
5. Fazit: Das Bologna-Mobilitätsmodell als Chance zur Reduzierung sozialer Ungleichheit?40
Literatur42
Educating Global Citizens46
Summary46
1. Introduction46
2. A Brief History of International Schooling48
3. The Case Study: International Schools in Singapore51
4. Conclusion63
References66
Einjährige Schüleraustauschprogramme in Deutschland – gesellschaftliche Bedeutung, historische Entwicklung und Struktur der Anbieterorganisationen70
Zusammenfassung70
1. Einleitung70
2. Schüleraustausch in Deutschland72
2.1 Eingrenzung des Begriffs72
2.2 Aktuelle Situation des Schüleraustauschs in Deutschland73
2.3 Schüleraustausch – ein Elitenphänomen?74
3. Historische Entwicklung und derzeitige Marktstruktur des Schüleraustauschs in Deutschland76
3.1 Historische Entwicklung der Teilnehmer- und Anbieterzahlen in Deutschland76
3.2 Die Marktstruktur der Schüleraustauschorganisationen in Deutschland80
4. Die Bewertung der Organisationen durch die Teilnehmer83
5. Ausblick: Mögliche Entwicklungen in den nächsten Jahren86
Literatur87
Mobility: Ideological Discourse and Individual Narratives90
Summary90
1. Introduction90
2. University Students in the Context of an Ideology of Mobility91
2.1 Mobilitarian Discourse and Ideology of Mobility91
2.2 Young Adults In and Out of University Education93
3. Perception of Mobility as Dominant Discourse and as Capital94
3.1 Perceptions of Dominant Discourse94
3.2 Mobility as Capital95
4. “Authentic” Mobilities and Distinctions from Dominant Discourse98
4.1 Authenticity and the Quest for the Self98
4.2 Dynamics of Distinction and Mobility as Essence100
5. Conclusion102
References103
II. Erwerb transnationaler Kompetenzen106
Pupils’ Plans to Study Abroad: Social Reproduction of Transnational Capital?107
Summary107
1. Introduction107
2. Three School Types at the Highest Level of Dutch Secondary Education109
3. Prior Research on Studying Abroad, Transnational Capital and Social Class110
4. Sample, Indicators and Analytical Procedure113
5. Results116
6. Conclusion119
References121
Klassenunterschiede im Zugang zu transnationalem Humankapital. Eine qualitative Studie zu schulischen Auslandsaufenthalten123
Zusammenfassung123
1. Einleitung124
2. Methodisches Vorgehen126
3. Klassenbasierte Unterschiede im Zugang zu schulischen Auslandsaufenthalten129
3.1 Unterschiede im ökonomischen Kapital und deren Folgen129
3.2 Unterschiede im kulturellen Kapital und deren Folgen132
3.2.1 Der Anstoß zum Auslandsaufenthalt133
3.2.2 Die Haltung der Eltern gegenüber einem Auslandsaufenthalt136
3.3 Unterschiede im sozialen Kapital und deren Folgen139
4. Fazit143
Literatur146
Der Erwerb linguistischen Kapitals: Transnationales und Schweiz-spezifisches linguistisches Kapital im Vergleich149
Zusammenfassung149
1. Einleitung150
2. Theoretische Überlegungen152
2.1 Kulturelle Reproduktion152
2.2 Der Erwerb von Sprachkompetenzen aus ökonomischer Perspektive155
2.3 Transnationales und Schweiz-spezifisches linguistisches Kapital158
3. Methoden und Daten161
4. Empirische Ergebnisse166
5. Zusammenfassung und Diskussion173
Literatur176
Anhang179
Transnationalisierte Erwerbsbiografien. Verbreitung und Spezifika untersucht mit Daten der gesetzlichen Rentenversicherung180
Zusammenfassung180
1. Einleitung180
2. Transnationalisierung von Erwerbsarbeit – Befunde und Hypothesen183
2.1 Entwicklung und Zielländer183
2.2 Transnationales Kapital als Voraussetzung für die Transnationalisierung von Erwerbsarbeit185
2.3 Transnationale Erwerbserfahrung als Kapital auf dem inländischen Arbeitsmarkt186
3. Datenbasis und Methode187
4. Transnationale Erwerbsbiografien im Zeitverlauf190
5. Transnationale Erwerbsbiografien und transnationales Kapital195
6. Fazit201
Literatur204
Transnationale Eliten aus dem „globalen Süden“. Wirtschaftliche und politische Eliten in Brasilien und Indien207
Zusammenfassung207
1. Einleitung207
2. Globale und nationale Eliten209
3. Methodisches Vorgehen und Operationalisierung215
4. Transnationale Eliten in Brasilien und Indien220
4.1 Brasilien221
4.2 Indien222
5. Fazit224
Literatur226
III. Verwertbarkeit transnationaler Kompetenzen231
The Socio-Economic Returns of Fluency in English as a Foreign Language232
Summary232
1. Introduction232
2. Globalization and Transnational Human Skills233
3. Transnational Human Skills as Capital235
4. Data and Methods239
5. Results241
6. Discussion243
7. Conclusion246
References249
Die Renditen von transnationalem Humankapital: Das Beispiel „Partizipation an einer transnationalen europäischen Öffentlichkeit“251
Zusammenfassung251
1. Einleitung251
2. Allgemeine und feldspezifische Renditen von transnationalemHumankapital254
3. Transnationalisierung und Europäisierung der Politik und das Problem eines europäischen Öffentlichkeitsdefizits258
4. Daten, Variablen und deskriptive Befunde zur Partizipation an einer transnationalen Öffentlichkeit261
5. Zur Erklärung der Teilnahme an einer transnationalen europäischen Öffentlichkeit: Hypothesen und empirische Ergebnisse264
6. Zusammenfassung277
Literatur279
Anhang285
Erasmus Student Mobility as a Gateway to the International Labour Market?286
Summary286
1. Introduction286
2. Literature Review288
2.1 Re-Immigration, Repeat Migration and Circular Migration288
2.2 The Value of a Study Period Abroad289
2.3 Credit Student Mobility and Future Geographical Mobility290
2.4 Student Mobility and International Jobs in the Domestic Labour Market291
2.5 Summary of Hypotheses292
3. Methodology292
3.1 Sample292
3.2 Instrument293
3.3 Method293
4. Empirical Analysis294
4.1 Benefits of a Study Period Abroad294
4.2 Aspirations to Live and Work Abroad: Preliminary Quantitative Indications297
4.3 Imaginations to Live Abroad298
4.4 Aspirations to Work Abroad298
4.5 Aspirations to Apply for an International Job after Graduation299
5. Conclusions300
Acknowledgments301
References301
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren306

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...