Inhalt | 5 |
Transnationales Humankapital. Einleitende Bemerkungen zu Kontextbedingungen, Erwerb und Verwertbarkeit von transnationalen Kompetenzen | 7 |
Literatur | 18 |
I. Makrokontexte, Ideologien und vermittelnde Institutionen | 20 |
Das Mobilitätsskript des Bologna-Prozesses und die Rolle der sozialen Ungleichheit | 21 |
Zusammenfassung | 21 |
1. Einleitung | 21 |
2. Der Bologna-Prozess aus neoinstitutionalistischer Perspektive | 23 |
2.1 Neoinstitutionalistische Konzepte als theoretischer und analytischer Rahmen | 24 |
2.2 Der Bologna-Prozess und das entstehende Bologna-Modell | 25 |
3. Daten und Methoden | 27 |
4. Ergebnisse: Das Bologna-Mobilitätsmodell und seine institutionellen Grundlagen | 30 |
4.1 Die kulturell-kognitive Säule des Bologna-Mobilitätsmodells | 30 |
4.2 Die normative Säule des Bologna-Mobilitätsmodells | 33 |
4.3 Die regulative Säule des Bologna-Mobilitätsmodells | 35 |
4.4 Die Verbindung transnationaler Mobilität mit Fragen sozialer Ungleichheit im Bologna-Mobilitätsmodell | 38 |
5. Fazit: Das Bologna-Mobilitätsmodell als Chance zur Reduzierung sozialer Ungleichheit? | 40 |
Literatur | 42 |
Educating Global Citizens | 46 |
Summary | 46 |
1. Introduction | 46 |
2. A Brief History of International Schooling | 48 |
3. The Case Study: International Schools in Singapore | 51 |
4. Conclusion | 63 |
References | 66 |
Einjährige Schüleraustauschprogramme in Deutschland – gesellschaftliche Bedeutung, historische Entwicklung und Struktur der Anbieterorganisationen | 70 |
Zusammenfassung | 70 |
1. Einleitung | 70 |
2. Schüleraustausch in Deutschland | 72 |
2.1 Eingrenzung des Begriffs | 72 |
2.2 Aktuelle Situation des Schüleraustauschs in Deutschland | 73 |
2.3 Schüleraustausch – ein Elitenphänomen? | 74 |
3. Historische Entwicklung und derzeitige Marktstruktur des Schüleraustauschs in Deutschland | 76 |
3.1 Historische Entwicklung der Teilnehmer- und Anbieterzahlen in Deutschland | 76 |
3.2 Die Marktstruktur der Schüleraustauschorganisationen in Deutschland | 80 |
4. Die Bewertung der Organisationen durch die Teilnehmer | 83 |
5. Ausblick: Mögliche Entwicklungen in den nächsten Jahren | 86 |
Literatur | 87 |
Mobility: Ideological Discourse and Individual Narratives | 90 |
Summary | 90 |
1. Introduction | 90 |
2. University Students in the Context of an Ideology of Mobility | 91 |
2.1 Mobilitarian Discourse and Ideology of Mobility | 91 |
2.2 Young Adults In and Out of University Education | 93 |
3. Perception of Mobility as Dominant Discourse and as Capital | 94 |
3.1 Perceptions of Dominant Discourse | 94 |
3.2 Mobility as Capital | 95 |
4. “Authentic” Mobilities and Distinctions from Dominant Discourse | 98 |
4.1 Authenticity and the Quest for the Self | 98 |
4.2 Dynamics of Distinction and Mobility as Essence | 100 |
5. Conclusion | 102 |
References | 103 |
II. Erwerb transnationaler Kompetenzen | 106 |
Pupils’ Plans to Study Abroad: Social Reproduction of Transnational Capital? | 107 |
Summary | 107 |
1. Introduction | 107 |
2. Three School Types at the Highest Level of Dutch Secondary Education | 109 |
3. Prior Research on Studying Abroad, Transnational Capital and Social Class | 110 |
4. Sample, Indicators and Analytical Procedure | 113 |
5. Results | 116 |
6. Conclusion | 119 |
References | 121 |
Klassenunterschiede im Zugang zu transnationalem Humankapital. Eine qualitative Studie zu schulischen Auslandsaufenthalten | 123 |
Zusammenfassung | 123 |
1. Einleitung | 124 |
2. Methodisches Vorgehen | 126 |
3. Klassenbasierte Unterschiede im Zugang zu schulischen Auslandsaufenthalten | 129 |
3.1 Unterschiede im ökonomischen Kapital und deren Folgen | 129 |
3.2 Unterschiede im kulturellen Kapital und deren Folgen | 132 |
3.2.1 Der Anstoß zum Auslandsaufenthalt | 133 |
3.2.2 Die Haltung der Eltern gegenüber einem Auslandsaufenthalt | 136 |
3.3 Unterschiede im sozialen Kapital und deren Folgen | 139 |
4. Fazit | 143 |
Literatur | 146 |
Der Erwerb linguistischen Kapitals: Transnationales und Schweiz-spezifisches linguistisches Kapital im Vergleich | 149 |
Zusammenfassung | 149 |
1. Einleitung | 150 |
2. Theoretische Überlegungen | 152 |
2.1 Kulturelle Reproduktion | 152 |
2.2 Der Erwerb von Sprachkompetenzen aus ökonomischer Perspektive | 155 |
2.3 Transnationales und Schweiz-spezifisches linguistisches Kapital | 158 |
3. Methoden und Daten | 161 |
4. Empirische Ergebnisse | 166 |
5. Zusammenfassung und Diskussion | 173 |
Literatur | 176 |
Anhang | 179 |
Transnationalisierte Erwerbsbiografien. Verbreitung und Spezifika untersucht mit Daten der gesetzlichen Rentenversicherung | 180 |
Zusammenfassung | 180 |
1. Einleitung | 180 |
2. Transnationalisierung von Erwerbsarbeit – Befunde und Hypothesen | 183 |
2.1 Entwicklung und Zielländer | 183 |
2.2 Transnationales Kapital als Voraussetzung für die Transnationalisierung von Erwerbsarbeit | 185 |
2.3 Transnationale Erwerbserfahrung als Kapital auf dem inländischen Arbeitsmarkt | 186 |
3. Datenbasis und Methode | 187 |
4. Transnationale Erwerbsbiografien im Zeitverlauf | 190 |
5. Transnationale Erwerbsbiografien und transnationales Kapital | 195 |
6. Fazit | 201 |
Literatur | 204 |
Transnationale Eliten aus dem „globalen Süden“. Wirtschaftliche und politische Eliten in Brasilien und Indien | 207 |
Zusammenfassung | 207 |
1. Einleitung | 207 |
2. Globale und nationale Eliten | 209 |
3. Methodisches Vorgehen und Operationalisierung | 215 |
4. Transnationale Eliten in Brasilien und Indien | 220 |
4.1 Brasilien | 221 |
4.2 Indien | 222 |
5. Fazit | 224 |
Literatur | 226 |
III. Verwertbarkeit transnationaler Kompetenzen | 231 |
The Socio-Economic Returns of Fluency in English as a Foreign Language | 232 |
Summary | 232 |
1. Introduction | 232 |
2. Globalization and Transnational Human Skills | 233 |
3. Transnational Human Skills as Capital | 235 |
4. Data and Methods | 239 |
5. Results | 241 |
6. Discussion | 243 |
7. Conclusion | 246 |
References | 249 |
Die Renditen von transnationalem Humankapital: Das Beispiel „Partizipation an einer transnationalen europäischen Öffentlichkeit“ | 251 |
Zusammenfassung | 251 |
1. Einleitung | 251 |
2. Allgemeine und feldspezifische Renditen von transnationalemHumankapital | 254 |
3. Transnationalisierung und Europäisierung der Politik und das Problem eines europäischen Öffentlichkeitsdefizits | 258 |
4. Daten, Variablen und deskriptive Befunde zur Partizipation an einer transnationalen Öffentlichkeit | 261 |
5. Zur Erklärung der Teilnahme an einer transnationalen europäischen Öffentlichkeit: Hypothesen und empirische Ergebnisse | 264 |
6. Zusammenfassung | 277 |
Literatur | 279 |
Anhang | 285 |
Erasmus Student Mobility as a Gateway to the International Labour Market? | 286 |
Summary | 286 |
1. Introduction | 286 |
2. Literature Review | 288 |
2.1 Re-Immigration, Repeat Migration and Circular Migration | 288 |
2.2 The Value of a Study Period Abroad | 289 |
2.3 Credit Student Mobility and Future Geographical Mobility | 290 |
2.4 Student Mobility and International Jobs in the Domestic Labour Market | 291 |
2.5 Summary of Hypotheses | 292 |
3. Methodology | 292 |
3.1 Sample | 292 |
3.2 Instrument | 293 |
3.3 Method | 293 |
4. Empirical Analysis | 294 |
4.1 Benefits of a Study Period Abroad | 294 |
4.2 Aspirations to Live and Work Abroad: Preliminary Quantitative Indications | 297 |
4.3 Imaginations to Live Abroad | 298 |
4.4 Aspirations to Work Abroad | 298 |
4.5 Aspirations to Apply for an International Job after Graduation | 299 |
5. Conclusions | 300 |
Acknowledgments | 301 |
References | 301 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 306 |