Sie sind hier
E-Book

Globalisierung der Wirtschaft

AutorJasmin Eglinski
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl31 Seiten
ISBN9783638217866
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,3, Hochschule Bochum (BWL), Veranstaltung: Struktur- und Entwicklungspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Globalisierung ist in der heutigen Zeit ein Themenbereich, der in aller Munde und in jeder Tageszeitung präsent ist. Die öffentliche Diskussion wird dabei oftmals beherrscht von den Sorgen und Ängsten der Menschen, weil viele befürchten, dass aufgrund des verschärften Wettbewerbs unweigerlich mehr Arbeitsplätze verloren gehen, als neue entstehen würden, die Einkommensungleichheiten innerhalb der Bevölkerung zunähmen, und die sozialen Sicherheitssysteme erodierten. Gleichzeitig betonen viele Politiker, der Staat könne durch eine Abschottung nach außen den Anpassungsdruck mildern oder ganz beseitigen. Die Nachteile, die durch eine solche protektionistische Politik entstehen könnten, werden oftmals nicht betrachtet oder verschwiegen. Unter Globalisierung versteht man, dass die Länder in der Welt wirtschaftlich zusammenarbeiten, die Verflechtung der Märkte enger wird und die Mobilität der Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital über nationale Grenzen hinweg zunimmt. Der Begriff der Globalisierung ist ein Modebegriff unserer Zeit, dessen Kerngedanke jedoch nicht neu ist. Globalisierung gab es schon, bevor der Begriff überhaupt erfunden wurde. Die Globalisierung wurde über die Jahrhunderte vollzogen, denn ein Blick in die Historie zeigt, dass Außenhandel auch schon in der Vergangenheit betrieben wurde. Im vergangenen Jahrhundert, als der heutige Weltkonzern Siemens gegründet wurde, entstanden auch sofort Niederlassungen in Rußland, England und Österreich. Noch waren dies keine Produktionsstandorte, aber sie dienten bereits dem besseren Austausch der Waren. Unternehmen haben immer schon Rohstoffquellen und neue Märkte außerhalb ihres heimischen Standorts erschlossen. Wenn die Unterschiede der Lohnkosten hoch genug waren und die Transportkosten sanken, hat dies auch früher schon zu einer Verlagerung von Industrieproduktion in die Länder der Dritten Welt geführt. Folglich könnte die Globalisierung als zunehmende weltweite Vernetzung ökonomischer Aktivitäten bezeichnet werden, deren Wurzeln und Anfänge schon in der Zeit liegen, als das Phänomen 'Globalisierung' noch gar nicht als solches bezeichnet und definiert wurde. Neu an der Globalisierung ist aber, dass das Ausmaß in den letzten Jahren und zur Zeit drastisch erhöht wurde und der Wettbewerb auf der internationalen Ebene verschärft wurde, wozu die Handelsabkommen und damit verbunden die Öffnung der Grenzen enorm beigetragen haben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...