Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 9 |
1 Was ist Glück und wozu Glücksforschung? Oder: Warum jeder für sich persönlich Glück definieren muss und welche Erkenntnisse die Glücksforschung liefern kann | 11 |
1.1 Was ist Glück? | 11 |
1.2 Was unternimmt Glücksforschung? | 14 |
1.3 Zusammenfassung | 22 |
Literaturhinweise | 24 |
2 Wie geht die Glücksforschung vor? Oder: Warum Ökonomen etwas zur Glücksforschung beitragen können | 26 |
2.1 Ökonomische Glücksforschung: Gegenstand und Methode | 26 |
2.2 Ist Glück messbar? | 27 |
2.3 Glücks-Konzepte und Messmethoden | 28 |
2.4 Empirische Untersuchung von Glücksfunktionen | 34 |
2.5 Nationaler Glücksindikator | 36 |
2.6 Alternative Konzepte zur Messung des Wohlbefindens einer Nation oder Region | 37 |
2.7 Zusammenfassung | 43 |
Literaturhinweise | 46 |
Datenquellen | 47 |
3 Kann Geld glücklich machen? Oder: Warum uns Einkommen und Vermögen (allein) nicht glücklich machen | 48 |
3.1 Höheres Einkommen bedeutet höhere Lebenszufriedenheit ... | 48 |
3.2 Leute in reichen Ländern sind tendenziell glücklicher ... | 53 |
3.3 Trotz stark steigendem Pro-Kopf-Einkommen ist die heutige Generation nicht glücklicher als ihre Vorfahren | 55 |
3.4 Glück ist relativ: Die Rolle der Einkommenserwartungen | 57 |
3.5 Kausalität: Macht Geld glücklich, oder werden glückliche Leute reicher? | 60 |
3.6 Zusammenfassung | 61 |
Literaturhinweise | 63 |
4 Kann eine gute Wirtschaftslage glücklich machen? Oder: Warum auch Arbeitslosigkeit, Inflation und Einkommensunterschiede unser Glück beeinflussen | 64 |
4.1 Arbeitslosigkeit verursacht Wohlfahrtsverluste | 64 |
4.2 Inflation und Wohlfahrtsverluste | 73 |
4.3 Einkommensungleichheit und Lebenszufriedenheit | 75 |
4.4 Zusammenfassung | 77 |
Literaturhinweise | 79 |
5 Kann der Staat glücklich machen? Oder: Warum uns Demokratie und Föderalismus glücklicher machen | 80 |
5.1 Demokratie | 80 |
5.2 Föderalismus | 91 |
5.3 Zusammenfassung | 93 |
Literaturhinweise | 95 |
6 Kann Arbeit glücklich machen? Oder: Warum auch Selbstständigkeit und Freiwilligenarbeit glücklich machen | 96 |
6.1 Die glücklichen Selbstständigen | 96 |
6.2 Freiwilligenarbeit macht glücklich | 102 |
6.3 Zusammenfassung | 108 |
Literaturhinweise | 110 |
7 Kann Heirat glücklich machen? Oder: Warum Heirat glücklich macht – zumindest kurzfristig – und Scheidung nicht unbedingt unglücklich | 111 |
7.1 Die Bedeutung von engen sozialen Bindungen | 111 |
7.2 Empirische Analyse von Ehe und Scheidung | 113 |
7.3 Zusammenfassung | 117 |
Literaturhinweise | 119 |
8 Kann Gleichstellung glücklich machen? Oder: Warum mehr Lohngleichheit die Frauen nicht unbedingt glücklich macht | 120 |
8.1 Arbeits- und Lebenszufriedenheit der Geschlechter im internationalen Vergleich | 121 |
8.2 Empirische Untersuchung: Einfluss von sozialen Normen auf die Lebenszufriedenheit der Frauen in der Schweiz | 123 |
8.3 Macht Gleichstellung nicht glücklich? | 129 |
8.4 Zusammenfassung | 130 |
Literaturhinweise | 132 |
9 Kann Fernsehen glücklich machen? Oder: Warum übermässiger Fernsehkonsum unglücklich macht | 133 |
9.1 Übermässiger Fernsehkonsum | 133 |
9.2 Stand der Forschung | 135 |
9.3 Empirische Untersuchung: Macht Fernsehen (un)glücklich? | 137 |
9.4 Zusammenfassung | 142 |
Literaturhinweise | 144 |
10 Was können wir aus der Glücksforschung lernen? Oder: Welche Folgerungen Einzelne, Unternehmen und Staat aus der Glücksforschung ziehen können | 145 |
10.1 Fazit: Was beeinflusst unser Glück? | 145 |
10.2 Ebene der Einzelperson: Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied | 149 |
10.3 Ebene der Unternehmen: Ist der Mitarbeiter glücklich, so freut sich der Chef | 150 |
10.4 Ebene des Staates: Politische Institutionen schaffen die Voraussetzungen für persönliches Glück | 153 |
10.5 Ebene des Staates: Eine gute Wirtschaftspolitik unterstützt das Wohlbefinden der Bevölkerung | 159 |
10.6 Ausblick: Wohin geht die Glücksforschung? | 164 |
10.7 Zusammenfassung | 165 |
Literaturhinweise | 167 |