Inhaltsverzeichnis | 6 |
Geleitwort | 18 |
Vorwort zur zweiten Auflage | 20 |
Widmung | 23 |
Danksagung | 24 |
1 Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe | 26 |
1.1 Entwicklungszusammenarbeit im Bereich Gesundheit | 28 |
Konzeption und Organisation der Entwicklungszusammen arbeit | 28 |
Erläuterung zur Definition von Gesundheit | 29 |
Aktuelle Rahmenbedingungen für Gesundheit | 32 |
Bedingungszusammenhang: soziale Verhältnisse und Gesundheitszustand | 33 |
Determinanten der Gesundheit in der Globalisierung | 36 |
Sozioökonomische Auswirkungen mangelnder Gesundheit | 37 |
Unzureichende Ressourcen für die Gesundheitsförderung | 39 |
Patentbestimmungen und Medikamentenzugang | 45 |
Untragbare Krankheitslast in den Entwicklungsländern | 46 |
Rolle und Selbstverständnis des Entwicklungshelfers | 46 |
Verwendete Literatur | 48 |
1.2 Humanitäre Hilfe | 49 |
Präludium in der Bronx | 49 |
Leben retten, Leiden lindern | 49 |
Von der Barmherzigkeit zum Recht auf « humanitäre Intervention » | 50 |
Humanitäres Engagement – eine Tugend ohne Religion | 50 |
Das IKRK: Die erste moderne humanitäre Organisation | 51 |
Beginn einer neuen Bewegung: die NRO/ NGOs | 55 |
Bürgerkriege und Hungersnöte in der Dritten Welt | 55 |
Die humanitären Ärzte | 56 |
Die Jahre des Kalten Krieges | 57 |
Das «Recht auf humanitäre Intervention » | 58 |
Völkermord in Ruanda | 59 |
Humanitäre Hilfe als Instrument der Sicherheitspolitik? | 62 |
Weiterführende Literatur | 64 |
1.3 Humanitäres Völkerrecht als Grundlage der Nothilfe | 66 |
Nothilfe und die Bedeutung des humanitären Völkerrechts | 66 |
Zur Entwicklung des humanitären Völkerrechts | 67 |
Anwendung humanitären Völkerrechts in der Nothilfe | 69 |
Schlussbemerkung | 70 |
Verwendete Literatur | 71 |
1.4 Die « Grauzone » in Krisenregionen und nach Katastrophen | 72 |
Zeitliche Dimensionen und Phasen der humanitären Hilfe | 72 |
«Linking Relief Rehabilitation and Development » | 73 |
« Grauzone » in chronischen, vergessenen Krisen | 75 |
« Grauzone » und LRRD nach Naturkatastrophen | 76 |
Vulnerabilität | 76 |
Quantifizierung der Vulnerabilität und Bedürftigkeit | 78 |
Beispiele zur Arbeit in der « Grauzone » | 78 |
Exit- Strategie | 80 |
Schlussbemerkung | 80 |
Verwendete Literatur | 81 |
2 Der Kreislauf eines Projekts | 82 |
2.1 Strategisches Projektmanagement – Projektzyklus und Projektplanung | 84 |
Begriffserläuterungen | 84 |
Projektmanagement- Zyklus | 85 |
«Logical Framework Approach » | 88 |
Beschreibung der unterschiedlichen Ziel- und Aktivitätsebenen | 91 |
Indikatoren und Datenquellen | 94 |
Annahmen und Risiken | 95 |
Überprüfung der Logik der Matrix | 96 |
Zeit- und Budgetplanung | 96 |
Kritische Würdigung des Logframe- Ansatzes | 96 |
Verwendete Literatur | 97 |
2.2 Wie entsteht und endet ein Projekt in der EZ? | 98 |
Was ist Entwicklungs-zusammenarbeit? | 98 |
Feststellung und Vergleich allgemeiner Bedürftigkeit, aber wie? | 100 |
Ziele der EZ im Gesundheits wesen? | 101 |
Akteure in der EZ? | 102 |
Akteure auf unterschiedlichen Ebenen? | 102 |
Was ist das Problem? | 103 |
Richtwerte und Standards bei der Projektplanung? | 106 |
Praktische Planung der Projekte? | 107 |
Einen Projektantrag stellen, aber wie? | 109 |
Begleitung der Projektumsetzung? | 109 |
Den Erfolg eines Projekts bemessen? | 109 |
Das Projekt abschließen, aber wie? | 110 |
Bedeutung der Projektplanung in der EZ? | 110 |
Weiterführende Literatur | 111 |
2.3 Wie entsteht ein Projekt in der humanitären Hilfe? | 112 |
Organisationen der Nothilfe | 112 |
Professionalität als Ausdruck humanitärer Ethik | 114 |
Sicherung der Qualität internationaler Nothilfe | 115 |
Indikatoren der Notwendigkeit und Anforderungswege humanitärer Hilfeleistung | 116 |
Die weltweite Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung | 116 |
Das System der «Emergency Response Unit » | 118 |
Beispiel eines Einsatzes | 121 |
Schlussbemerkung | 122 |
Verwendete Literatur | 122 |
2.4 Fundraising – Projektfinanzierung durch private Spenden | 124 |
Überblick | 124 |
Fundraising als strategische Entscheidung | 125 |
Bereitschaft der Organisation für Fundraising | 126 |
Finanzplanung | 126 |
Qualitätsmanagement | 127 |
Controlling Methoden und | 128 |
Kommunikationswege | 128 |
Das Sieben- Phasen- Modell | 128 |
Spenden als Beziehungspflege | 129 |
Methoden des Fundraisings | 129 |
Kommunikationswege im Fundraising | 132 |
Rahmenbedingungen für das Fundraising | 135 |
Schlussbemerkung | 136 |
Weiterführende Literatur | 136 |
3 Basiswissen Gesundheitsversorgung in Entwicklungsländern | 138 |
3.1 Gesundheitspolitik: Von PHC zu den Millenniums- Entwicklungszielen | 140 |
Rahmenbedingungen von Gesundheit und Entwicklung | 140 |
Millenniumgipfel und die acht Millenniums- Entwicklungsziele | 142 |
Kritik an den Millenniums- Entwicklungszielen | 143 |
Blick zurück: Primary Health Care | 144 |
Wiederbelebung von PHC im Rahmen der MDGs | 152 |
Bedeutung von PHC und MDGs für einen Auslandseinsatz | 155 |
Verwendete Literatur | 156 |
3.2 Distriktgesundheitsversorgung | 158 |
Historische Perspektive | 158 |
Elemente und Aufgaben des Gesundheitsdistrikts | 160 |
Das Distriktleitungsteam | 160 |
Die peripheren Basisgesundheits-einrichtungen | 160 |
Das Krankenhaus | 162 |
Der Managment- Zyklus im Distrikt | 163 |
Situationsanalyse und Planung | 163 |
Implementierung | 165 |
Monitoring und Evaluierung | 168 |
Besondere Konfliktfelder im Gesundheitsdistrikt | 171 |
Horizontalisten versus Vertikalisten | 171 |
Aufgabenüberschneidungen der Gesundheitseinrichtungen | 172 |
Überweisungssystem im Distrikt | 172 |
Weiterführende Literatur | 173 |
3.3 Krankheitserleben – Krankheitswahrnehmung | 174 |
Was ist subjektives Krankheits-erleben? | 174 |
Begriffliche Orientierung | 174 |
Einflussfaktoren auf das Erleben von Krankheit | 175 |
Kulturgebundene Syndrome | 175 |
Ursachenzuschreibung | 177 |
Weitere Einflussfaktoren | 177 |
Bedeutung für medizinische Fachkräfte | 180 |
Schlussbemerkung | 181 |
Verwendete Literatur | 182 |
3.4 Wasser, Abwasser und Abfall im Gesundheitsmanagement | 184 |
Wasser – Fluch und Segen | 184 |
Zusammenhänge zwischen Wasser, Abwasser, Abfall und Gesundheit | 185 |
Wie viel Wasser braucht der Mensch? | 185 |
Wasser ist gleich Abwasser | 186 |
Wasserbezogene Krankheiten | 186 |
Siedlungsdichte | 186 |
Abfallentsorgung | 187 |
Industrielles Abwasser | 188 |
Ländlicher Raum | 188 |
Oberflächennahes Grundwasser | 188 |
Traditionelle Verhaltensweisen | 190 |
Urin-/ Fäkalienentsorgung im ländlichen Raum | 190 |
Wasserbezogene Ansätze zur Gesundheitsverbesserung | 191 |
Was kann man vor Ort machen? | 192 |
Zusammenarbeit mit anderen | 193 |
Einbeziehung lokaler, regionaler und staatlicher Gruppierungen | 194 |
Der «Weg der kleinen Schritte» | 195 |
Schlussbemerkung | 195 |
3.5 Gesundheit und Ernährung | 197 |
Hintergrundinformationen | 197 |
Ernährungsmangel | 198 |
Messung des Ernährungsstatus | 201 |
Verwendete Messgrößen | 202 |
Mittlerer Oberarmumfang | 203 |
Schwere kindliche Unterernährung | 204 |
Aufgaben des Gesundheitsdienstes zur Ernährungsförderung | 204 |
Schwangerenvorsorge | 204 |
Stillförderung | 204 |
Kleinkinder: Wiegen und Ernährungs beratung | 205 |
Behandlung schwer unter-ernährter Kinder | 206 |
Programme zur Bekämpfung des Mikronährstoffmangels | 207 |
Schlussbemerkung | 208 |
Verwendete Literatur | 209 |
3.6 IMCI – Grundlagen, Ziele, Strategien und Ergebnisse | 210 |
Hintergrundinformationen zum IMCI- Konzept | 210 |
Prinzipielles Vorgehen in Diagnostik, Therapie und Prävention | 214 |
Anwendung der Richtlinien für Gruppe 1 | 215 |
Anwendung der Richtlinien für Gruppe 2 | 218 |
Beratung der Mütter/ der betreuenden Familie | 219 |
Überweisung an ein Krankenhaus | 220 |
Ergebnisse von IMCI in der EZ | 220 |
IMCI in der humanitären Hilfe | 221 |
Weiterführende Literatur | 221 |
3.7 « Safe Motherhood » | 222 |
Abseits der Statistik: ein Beispiel | 222 |
Die «Safe- Motherhood»- Initiative | 223 |
Gerechtigkeit für Frauen | 224 |
Primäre Gesundheitsversorgung Die vier Säulen von | 225 |
«Safe Motherhood» | 225 |
Familienplanung | 226 |
Schwangerenvorsorge | 227 |
Sichere Entbindung/ Möglichkeit auf operative Geburtshilfe | 228 |
Schlussbemerkung | 229 |
Weiterführende Literatur | 230 |
3.8 Weibliche Genitalverstümmelung | 231 |
Definitionen | 231 |
Prävalenz und geografische Verteilung | 231 |
Ursprünge und Hintergründe | 232 |
Rechtslage | 234 |
Durchführung der Genitalverstümmelung | 234 |
Konsequenzen der Verstümmelung | 235 |
Hilfe für die Betroffenen | 236 |
Schlussbemerkung | 238 |
Verwendete Literatur | 238 |
3.9 HIV/ Aids – weit mehr als ein Gesundheitsproblem | 240 |
Die Bedeutung der Pandemie | 240 |
Verbreitung der Pandemie – aktueller Stand | 241 |
Stadien einer Epidemie | 242 |
Globale Verbreitung der HIV- Epidemie | 242 |
HIV/ Aids im Kontext verstehen | 243 |
Ausgewählte medizinische und epidemiologische Hinter-grundinformationen | 246 |
Enorme Herausforderungen für die Gesundheitssysteme | 248 |
Antworten, Wege und Lösungsansätze | 249 |
Prävention im Fokus | 249 |
Beratung, Diagnose und Therapie | 250 |
Vom Buch in die komplexe Realität | 251 |
Verwendete Literatur | 251 |
3.10 Tuberkulose – die weiße Pest kommt zurück | 253 |
Von den Mumien bis DOTS | 253 |
DOTS | 256 |
Was genau bedeutet DOTS? | 256 |
Kurze medizinische Abhandlung der Tuberkulose | 257 |
Übertragung | 257 |
Erkrankung | 258 |
Diagnostik | 258 |
Therapie | 259 |
HIV und Tuberkulose | 259 |
Ausblick | 259 |
Verwendete Literatur | 260 |
3.11 Malaria | 262 |
Pathophysiologie | 262 |
Epidemiologie | 263 |
Hochendemische Gebiete | 263 |
Niedrigendemiegebiete | 264 |
Malariaepidemien | 264 |
Klinisches Erscheinungsbild | 264 |
Unkomplizierte Malaria | 264 |
Schwere Malaria | 264 |
Diagnostik | 265 |
Mikroskopie | 265 |
Schnelltests | 266 |
Behandlung | 266 |
Therapie der unkomplizierten Malaria | 267 |
Therapie der komplizierten/ schweren Malaria | 267 |
Symptomatische Therapie der schweren Malaria | 269 |
Malaria in der Schwangerschaft | 269 |
IPTp | 269 |
IPTi | 270 |
Vorbeugung | 270 |
Beschichtete Moskitonetze | 270 |
Aussprühen der Häuser | 271 |
Aktivitäten in Familien und Gemeinden | 271 |
Prävention während eines Auslandsaufenthalts in Endemie-gebieten | 271 |
Verwendete Literatur | 272 |
3.12 Die Begegnung mit dem Trauma | 273 |
Wieso ist diesem Thema ein Kapitel gewidmet? | 273 |
Wie reagieren Menschen auf ein Trauma? | 274 |
Was können wir tun? | 277 |
Burnout vermeiden! | 279 |
Länderbeispiel Westtürkei | 280 |
Beispiel: Konzeption eines Multiplikatorenprogramms | 281 |
Schlussbemerkung | 283 |
Weiterführende Literatur | 283 |
3.13 Essenzielle Medikamente – mehr als nur eine Liste | 284 |
Geschichtliche Entwicklung einer Arzneipolitik | 284 |
«Arzneimittel » | 285 |
Arzneimittel sind nur Teil eines Ganzen | 285 |
Arzneimittel können töten | 286 |
Unentbehrliche/ essenzielle Arzneimittel | 286 |
Kriterien für unentbehrliche Arzneimittel | 286 |
Die Liste essenzieller Medikamente | 287 |
Das Arzneimittelprogramm der WHO | 289 |
EML auf nationaler Ebene | 289 |
EML auf Projektebene | 290 |
Therapierichtlinien | 290 |
Pharmaindustrie | 290 |
Informationsmaterial | 291 |
«Drug Therapeutic Comitee» | 291 |
Beschaffung unentbehrlicher Arznei mittel | 291 |
Standardisierte Arzneimittelkits | 291 |
Arzneimittelspenden | 292 |
Firmenspenden | 293 |
Gerätespenden | 294 |
«Drug Revolving Fund» | 294 |
Anbieter kostengünstiger Basismedikamente | 294 |
Rationale Arzneitherapie | 296 |
Wieso rational therapieren? | 296 |
Situationsanalysen | 296 |
Rationale Arzneimittelpolitik | 296 |
Häufig falsch eingesetzte Arzneigruppen | 297 |
Mindestinformation für den Patienten | 298 |
Fazit nach 30 Jahren « Essential Drug Policy» | 298 |
Verwendete Literatur | 299 |
4 Aufgabengebiete erklärt an Projektbeispielen | 302 |
4.1 In charge of the Operation Theatre and Anaesthesia | 304 |
The tasks | 304 |
Challenges | 305 |
The building | 305 |
Work structure | 306 |
Equipment | 306 |
Furniture | 307 |
Drugs | 308 |
Attitude | 309 |
The Patients | 311 |
A chapter exclusive: The store | 313 |
The pitfalls | 314 |
Successes | 315 |
References | 316 |
4.2 Ein Distrikt ohne Gesundheitsversorgung | 317 |
4.3 Leben mit multiresistenter Tuberkulose | 323 |
Tuberkulosebehandlung in Takeo | 323 |
Die Geschichte von Maes Thang | 324 |
Tag 14 | 326 |
Tag 150 | 326 |
Der Alltag im Projekt | 326 |
Schlussbemerkung | 328 |
4.4 Eine Impfkampagne gegen Meningitis | 329 |
Weiterführende Literatur | 335 |
4.5 HIV/ Aids-Aufklärung mit der MACI in Norduganda | 336 |
Die Organisation, ihr Auftrag und das Arbeitsumfeld | 336 |
« The Struggle Continues » | 337 |
ABC der HIV- Prävention – Strategien und Herausforderungen | 338 |
A wie «Abstain» | 339 |
B wie «Be faithful» | 342 |
C wie «Use Condoms» | 342 |
Mehr als das ABC – Praxis-erfahrungen und Folgerungen | 344 |
Kein Tag wie der andere | 347 |
Verwendete Literatur | 349 |
4.6 Zehn Prioritäten zur Überlebenssicherung in einem Flüchtlingslager | 350 |
Schnelle Beurteilung der Lage | 350 |
Masernimpfung | 352 |
Wasser und Hygiene | 353 |
Nahrung und Ernährung | 355 |
Unterkunft und Geländeplanung | 356 |
Gesundheitsversorgung | 357 |
Kontrolle und Bekämpfung von Epidemien | 358 |
Epidemiologisches Überwachungssystem | 359 |
Personalmanagement | 359 |
Koordination mit anderen Organisationen | 360 |
Schlussbemerkung Weiterführende Literatur | 361 |
4.7 Arbeiten in einem Ernährungsprogramm | 362 |
Weiterführende Literatur | 368 |
4.8 Mein Ärger mit der Apotheke in Tansania | 369 |
4.9 Aus- und Fortbildung von Gesundheitspersonal | 378 |
Erster Schritt: Beurteilung der Lernbedürfnisse | 380 |
Zweiter Schritt: Konzeption des Ausbildungsplans | 381 |
Dritter Schritt: Vorbereitung der Unterrichtseinheiten | 383 |
Vierter Schritt: Durchführung der Veranstaltung | 383 |
Fünfter Schritt: Supervision | 383 |
Sechster Schritt: Auswertung | 384 |
Schlussbemerkung | 384 |
4.10 Der Logistiker – unabkömmlich in einem Projekt | 385 |
Ein typischer Tag | 385 |
Begriffsklärung und Aufgaben | 388 |
Medizinisches/ sonstiges Material im Baukastensystem | 390 |
Zusammenarbeit zwischen medizinischen Fachkräften und Logistikern | 390 |
Profil eines Logistikers | 392 |
Ausbildungsmöglichkeiten | 393 |
Weiterführende Literatur | 393 |
5 Persönliche und berufliche Konsequenzen von Auslandseinsätzen | 394 |
5.1 Gesund leben und arbeiten | 396 |
Vorab | 396 |
«Poverty is the deadliest disease» | 397 |
Die gesundheitlichen Risiken | 397 |
Vorbereitung | 398 |
Tropenmedizinische Beratung und Untersuchung | 399 |
Impfungen | 399 |
Was gehört in die Reiseapotheke? | 400 |
Wann fange ich mit den Vorbereitungen an? | 400 |
Gesund bleiben im Gastland | 400 |
Allgemeine Hygiene | 402 |
Wasserhygiene Ernährung und Lebensmittelhygiene | 402 |
Vermeidung von Unfällen | 403 |
Sonne und starke Hitze | 404 |
Durchfälle | 405 |
Malaria | 405 |
Denguefieber | 407 |
Schutz vor Insekten | 407 |
Welche Risiken bestehen im Gesundheitsdienst? | 408 |
Tuberkulose | 408 |
HIV/ Aids | 409 |
Virale hämorrhagische Fieber | 411 |
Weiterführende Literatur | 411 |
5.2 Transkulturelle Kompetenz in der EZ und humanitären Hilfe | 413 |
Der essenzielle Kulturenbegriff | 414 |
Kulturalisierung und ihre Folgen | 415 |
Der transkulturelle Ansatz | 417 |
Formen der sozialen Organisierung | 418 |
Medizinethnologische Konzepte | 420 |
Transkulturelle Kompetenz in der EZ | 421 |
Verwendete Literatur | 424 |
5.3 Stress, Konflikt- und Krisensituationen meistern | 426 |
Stress, Burnout und Stress management | 427 |
Die persönliche Situation | 427 |
Leben/ Arbeiten in einem anderen kulturellen Umfeld | 427 |
Die Arbeitssituation in einem Krisenland | 428 |
Voraussetzungen für ein gelingendes Stressmanagement | 430 |
Burnout | 431 |
Wege aus der Stress- und Burnout- Falle | 432 |
Konfliktentstehung und - beilegung im internationalen Umfeld | 433 |
Die Dynamik der Eskalation | 434 |
Voraussetzungen für eine Konflikt-beilegung | 434 |
Voraussetzungen für Kooperation | 434 |
Unterschiedliche Werte als Konfliktherde | 435 |
Konflikte im Team | 436 |
Auseinandersetzung mit traumatisierenden Erfahrungen und Krisensituationen | 437 |
Rückkehr aus dem Ausland | 441 |
Verwendete Literatur | 442 |
5.4 Language awareness in international projects | 446 |
Communication in an international, inter- cultural team | 446 |
Working with interpreters | 450 |
Summary | 451 |
References | 452 |
5.5 Verhaltenskodex – formelle Spielregel oder mehr? | 453 |
Geschichte und Zielsetzungen | 454 |
Maßnahmen zur Anwendung des Verhaltenskodex | 456 |
Der Koordinierungsausschuss Humanitäre Hilfe | 457 |
VENRO | 457 |
Verhaltensregeln für Mitarbeiter im Projektland | 457 |
Fortschritte und Heraus-forderungen | 458 |
Schlussbemerkung | 460 |
Verwendete Literatur | 461 |
5.6 Und danach? Karrieren nach der Rückkehr | 462 |
Caroline | 462 |
Gabriele | 464 |
Angela | 465 |
Antonia | 466 |
Fazit | 468 |
6 Weiterführende Informationen | 470 |
6.1 Aussendeorganisationen | 472 |
Organisationen in Deutschland | 472 |
Organisationen in Österreich | 477 |
Organisationen in der Schweiz | 478 |
Weiterführende Links | 480 |
6.2 Kurse zur Vorbereitung, Aus- und Weiterbildung | 482 |
6.3 Autoren- und Herausgeberverzeichnis | 490 |
6.4 Abkürzungsverzeichnis | 496 |
Sachwortverzeichnis | 498 |