Vorwort | 6 |
Inhalt | 9 |
Einleitung | 11 |
1 Transformationen generationaler Ordnung | 20 |
2 Gouvernementalität und Subjekt | 26 |
2.1 Freiheit und Disziplinierung | 26 |
2.1.1 Zur Genese der bürgerlichen Kleinfamilie | 30 |
2.1.2 Zur Genese der modernen Schule | 32 |
2.2 Die Kunst des Regierens | 39 |
2.3 Repräsentationsarbeit und Biopolitik | 43 |
2.4 Disziplinierungsweisen universalistischer Rechtsprechung | 45 |
3 Neuer Geist des Kapitalismus... und der Pädagogik? | 50 |
3.1 Die 1960er und 1970er Jahre: Zeit der Veränderung | 53 |
3.1.1 Die linke Kritik | 54 |
3.1.2 Die bürgerliche Kritik | 58 |
3.1.3 Nach der Bildungsreform | 60 |
3.2 Auf dem Weg zu einer neuen Anthropologie des Kindes | 62 |
4 Versuch einer Skizze des pädagogischen Feldes | 68 |
4.1 Von Rousseau zur Reformpädagogik | 69 |
4.2 Die reformpädagogischen Bewegungen | 73 |
4.3 Das pädagogische Feld im Feld der Macht | 77 |
4.4 Der Staat als Vermittler zwischen den Feldern | 81 |
5 Vom offenen Zwang zur sanften Gewalt: Die Schule heute | 84 |
5.1 Der pädagogische Allmachtsglaube in der Kunst und in der Didaktik | 87 |
5.1.1 „Der Club der toten Dichter“ | 89 |
5.1.2 Allmachtsglaube in der Didaktik | 91 |
5.2 Die illusio der Schule: Die Verdrängung sozialer Machtstrukturen | 93 |
5.2.1 Die praktische Logik der pädagogischen doxa | 95 |
5.2.2 Resümee der bisherigen Analyse zur pädagogischen illusio | 99 |
5.3 Die doxa des Lehrers: Der Wille zum Willen | 102 |
5.3.1 Die Montessoripädagogik | 104 |
5.3.2 „Lebendiges Lehren und Lernen“ – Moderner Projektunterricht | 106 |
5.3.3 Resümee der Analyse | 113 |
6 Die doxa des Schülers:Die Schule als Schicksal und Abenteuer | 115 |
6.1 Die Schule als physisch und symbolisch umgrenzter Raum | 118 |
6.2 Die Inkorporierung des schulischen Raumes | 124 |
6.3 Die Schule als Schicksal | 127 |
6.4 Die kulturelle Repräsentation von Schule:„Frisch, fromm, fröhlich, frei!“ | 131 |
6.5 Die Schule als Abenteuer | 135 |
Exkurs: Der aggressive Betrug der autoritären Schule | 141 |
7 Resümee und Ausblick: Zur Aktualität von Erziehungskritik | 149 |
7.1 Das Problem der Demokratie in generationaler Ordnung | 153 |
7.2 Anthropologische Konstanten: Anomie, Habitus und Hysteresis-Effekt | 159 |
7.3 Das Recht des Menschen auf Sicherheit und Glück | 162 |
8 Literaturverzeichnis | 171 |
8.1 Primärliteratur, Sekundärliteratur, Quellen | 171 |
8.2 Broschüren, Zeitungsartikel, Zeitschriften | 177 |
8.3 Literarische Texte | 178 |
8.4 Internetquellen | 178 |
Anhang | 179 |