Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
Einleitung / Zusammenfassung | 8 |
Begriffsbestimmung | 8 |
Methodisches Vorgehen | 9 |
Die Ergebnisse | 10 |
Das Grundprobleme: Überflutung mit Informationen | 10 |
Die Entstehung von Projektideen | 11 |
Ziele der Politik | 11 |
Die Prüfung von Alternativen | 12 |
Ex post Controlling | 13 |
Die Steuerung der Genehmigungsverfahren | 13 |
Gremienarbeit | 13 |
Qualitätssicherung | 15 |
Steuerungsmaßnahmen der Politik | 15 |
Die Rolle der Richter | 16 |
Das Amtsermittlungsprinzip und seine Umsetzung | 17 |
Die Unabhängigkeit der Richter | 18 |
Die Rolle der Revision im Verwaltungsgerichtsverfahren | 18 |
Die Neutralität von Experten | 19 |
Das Verhalten der Bürger | 19 |
Über Geld redet man nicht | 21 |
Zusammenfassende Würdigung | 21 |
Das Informationsproblem bei Großprojekten | 22 |
Wahr oder unwahr? | 23 |
Zusammenfassung | 23 |
Einleitung | 23 |
Wie in Deutschland Entscheidungen über Flughäfen getroffen werden | 24 |
Politische und gesellschaftliche Auseinandersetzungen im Vorfeld der Entscheidung | 24 |
Der Umgang mit Wissen und Komplexität als neue Herausforderung | 25 |
Staatsfunktion Infrastruktur Steuerungsproblem | 26 |
Das Frankfurter Mediationsverfahren als Beginn eines Lernprozesses | 27 |
Kriterien für einen angemessenen Umgang mit fachlichem Dissens | 29 |
Resumée | 30 |
Die Bedeutung unabhängiger Gutachten im Planfeststellungsverfahren | 31 |
Zusammenfassung | 31 |
Einleitung | 31 |
Die Luftverkehrsprognose 2015/2020 – Prognoseannahmen | 32 |
Prognoseergebnisse | 32 |
Methodische und inhaltliche Mängel der Luftverkehrsprognose 2015 | 34 |
Die neue Luftverkehrsprognose 2020 | 37 |
Die Qualität des Prognosemodells von Intraplan | 38 |
Die Hubfunktion des Frankfurter Flughafens | 40 |
Das Verfahren vor dem Verwaltungsgerichtshof in Kassel | 41 |
Erfahrungen und Lehren aus dem Verfahren | 44 |
Manipulationen bei Großprojekten und ihre gesellschaftliche Funktion | 48 |
Zusammenfassung | 48 |
Einleitung | 48 |
Der Flughafenausbau: ein Rückblick | 49 |
Manipulationen im Mediationsverfahren | 50 |
Manipulationen und die Wirtschaftsgutachten | 52 |
Das Gutachten W3 | 53 |
Der Umgang mit den Ergebnissen: Lehrstück manipulativen Vorgehens | 53 |
Das Gutachten W1/W2 | 54 |
Die Bestimmung der „richtigen“ Größenordnung | 55 |
Das Gutachten W4 | 56 |
Die Funktion von Manipulationen | 57 |
Literatur | 60 |
Zur Notwendigkeit einer unabhängigen Kontrolle: Die Messung von Lärm als Politikum | 61 |
Zusammenfassung | 61 |
Einführung | 61 |
Die Fluglärmkommission | 62 |
Wir rüsteten auf: die Fluglärmmessung | 62 |
Die offiziellen Lärmmesswerte sind zu niedrig | 63 |
Gerechneter Dauerschall oder gemessener Einzelschall? | 63 |
Debatten in der Öffentlichkeit sind heute kaum noch möglich | 64 |
Neue Technologien: neue Entdeckungen | 64 |
Verknüpfung von Positionsdaten und Lärmdaten | 64 |
Das Problem unnötiger Emissionen | 65 |
Die Bedeutung unabhängiger Messungen | 66 |
Mediation und Regionales Dialogforum | 67 |
Fazit | 68 |
Die merkwürdig ungeklärte Frage: Was ist eigentlich eine Flughafenkapazität? | 69 |
Zusammenfassung | 69 |
Einführung: Problemdarstellung | 69 |
Der Kapazitätenstreit: Planfeststellung von 1971 | 70 |
Planfeststellung von 2007 | 70 |
Gegensätze, die sich nicht aufheben | 70 |
Was passiert bei Kapazitätssteigerungen im Bestand? | 71 |
Die Logik der Gerichte | 71 |
Das Kapazitätsbestimmungsproblem | 72 |
Begriffsverwirrung: Was ist die Kapazität? | 72 |
Begrifflichkeiten in der Flughafenplanung | 73 |
Determinanten der Kapazität | 74 |
Analytische Kapazitätsmodelle versus Simulation | 77 |
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 78 |
Anhang Der Kapazitätsbegriff in der Fachplanung | 78 |
Regionalökonomische Perspektiven einer Flughafenerweiterung | 81 |
Zusammenfassung | 81 |
Einleitung | 81 |
Wegzug von Unternehmenszentralen trotz hervorragender Infrastruktur | 81 |
Zusammenfassung und Schlussfolgerung | 83 |
Großprojekte aus rechtlicher Sicht | 84 |
Die Bedeutung von Gutachten im planungsrechtlichen Gerichtsprozess | 85 |
Zusammenfassung | 85 |
Einleitung | 85 |
Grundlagen des Verwaltungsprozesses | 86 |
Die Rolle von Privatund Behördengutachten | 88 |
Gerichtliche Überprüfung der Ausgangsdaten | 94 |
Die Rolle des Kostenrisikos | 95 |
Die Rolle der Anhörung bei Genehmigungsverfahren: Der Zorn des unerörterten Bürgers | 98 |
Zusammenfassung | 98 |
Einleitung | 98 |
Die nachträgliche Legalisierung des Illegalen | 99 |
Schwache Abwehrrechte des Bürgers gegen illegales Staatshandeln | 100 |
Schutz von Großprojekten statt Schutz vor Großprojekten | 101 |
Genehmigungen sind nicht auffindbar | 102 |
Kein Raum, verbriefte Bürgerrechte auszuüben | 102 |
Anhörungen wurden gezielt unterlassen | 103 |
Gerichte argumentieren fehlerhaft: die Frage der Kapazitäten | 103 |
Behörden belehren die Gerichte | 104 |
Nur das Enteignungsargument stoppt noch die Behörden | 104 |
Techniken zur Ausräumung letzter Hürden | 105 |
Das Nachtflugverbot mutiert zum Gebot | 106 |
Die eigentliche Funktion von Anhörungen | 107 |
Wie das Recht missachtet wurde | 107 |
Die Nichtanhörung der Bürger wird zur Regel | 108 |
Schutzrechte werden gesetzlich ausgehöhlt | 110 |
Das Instrument der Musterklagen wird missbraucht | 110 |
Wie Interessenten ihre Interessen durchsetzen – mit staatlicher Hilfe | 111 |
Konsequenzen und Forderungen | 111 |
Klagen gegen Fluglärm – Vorgaben und Erfahrungen | 113 |
Zusammenfassung | 113 |
Defizite beim Schutz gegen Fluglärm | 113 |
Untersuchungsthema | 115 |
Staatsziel Umweltschutz | 115 |
Schutz der körperlichen Unversehrtheit | 116 |
Lärmschutz für Arbeitnehmer auf Gewerbegrundstücken | 117 |
Spielraum des Gesetzgebers | 118 |
Risikovorsorge gegen Gefährdungen | 119 |
Passiver Schallschutz und Außenbereichsentschädigung | 119 |
Fehlende wissenschaftliche Erkenntnisse | 121 |
Aktiver Schallschutz | 122 |
Flugrouten | 122 |
Begrenzung der gerichtlichen Kontrolldichte | 124 |
Perspektive durch Verbandsklage | 130 |
Erfahrungen zur Startbahn 18 West | 131 |
Erfahrungen zur A 380 Werft | 133 |
Musterklagen gegen Landebahn Nordwest | 134 |
Verbandsklage gegen die Landebahn Nordwest | 135 |
Nachtflugverbot | 135 |
Die zukünftigen Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts | 137 |
Schlussbemerkungen | 138 |
Großprojekte und medizinische Aspekte | 139 |
Exekutive contra Legislative: Das Beispiel des Gesundheitsmonitorings 2011 | 140 |
Zusammenfassung | 140 |
Einleitung | 140 |
Die Maßnahmen | 141 |
Vertragsgestaltung | 142 |
Weitere Verfahrenstricks | 142 |
Schlussfolgerungen | 143 |
Erkenntnisfortschritt und fehlende Umsetzung: Zum Konservatismus in der Politik | 144 |
Zusammenfassung | 144 |
Die Hintergründe der gegenwärtigen Entwicklung | 144 |
Es beginnen konkrete Aktivitäten | 145 |
Manche Kontakte verliefen zäh | 146 |
Kritische Auseinandersetzung mit Vorhandenem und Propagiertem | 146 |
Schutz vor Lärm als ein Grundrecht | 148 |
Über das Konglomerat von Zuständigkeiten und die Gefahr, darin zerrieben zu werden | 149 |
Ausblick und Schlussfolgerung | 151 |
Anhang | 152 |
Großprojekte aus der Sicht der Bürger | 155 |
Das Ergebnis steht fest: Bemerkungen zu den Verfahren der Bürgerbeteiligungen bei Flughafenprojekten in Deutschland | 156 |
Zusammenfassung | 156 |
Frühe Proteste gegen den Fluglärm | 157 |
Die Formen des Protestes werden diskutiert | 157 |
Die nahende Rodung entfacht Aktivitäten | 157 |
Eine Volksabstimmung wird vorbereitet | 158 |
Die Lehren aus den Startbahn West Aktivitäten | 159 |
Das Mediationsverfahren | 159 |
Die Gründe für das Mediationsverfahren | 160 |
Das Regionale Dialogforum | 160 |
Mediation an anderen Orten | 161 |
Interessen und Interessenkonflikte | 161 |
Die Rolle des Fachwissens | 162 |
Welche Lehren lassen sich ziehen? | 162 |
Ausbauverfahren als politisierte Verfahren | 164 |
Zusammenfassung | 164 |
Einleitung | 164 |
Der Ausbau des Flughafens Frankfurt mit einer Nordwestbahn beginnt | 164 |
Das Regionale Dialogforum wird eingerichtet | 165 |
Die Gegenbewegung | 165 |
Der politische Wille zählt – sonst nichts | 165 |
Schlussfolgerung | 166 |
Zum Verhalten von Ämtern, Bürgerinitiativen, Verbänden und Einzelpersonen beim Ausbau eines Großflughafens | 167 |
Zusammenfassung | 167 |
Einleitung | 167 |
Das Vorgehen der Deutschen Flugsicherung DFS | 169 |
Mündige Bürger organisieren sich | 169 |
Die IG Taunus wird gegründet, Erfahrungen im Bündnis der Bürgerinitiativen | 169 |
Ein Arbeitskreis | 170 |
Der Deutsche Fluglärmdienst DFLD | 171 |
Enttäuschende Demos | 172 |
Die Institutionen | 173 |
Der Flughafenausbau – die Bürgerbeteiligungen | 173 |
Der Fall Ticona | 173 |
Fraport und das Ministerium | 176 |
Ende | 177 |
Großprojekte aus Sicht von Politik und Wirtschaft | 178 |
Faires Angebot oder übles Foul? | 179 |
Zusammenfassung | 179 |
Einführung | 179 |
Einige Blicke zurück | 180 |
Das Nachtflugverbot erblickt das Licht der Welt | 181 |
Die Politik greift sich das Nachtflugverbot | 182 |
Das Nachtflugverbot und das Verwaltungsrecht | 183 |
Fraport formuliert sein Nachtflugverbot | 184 |
Die Regierung will dem Nachtflugverbot ausweichen | 184 |
Showdown für das Nachtflugverbot | 186 |
Der Ausbau kommt ohne Nachtflugverbot | 187 |
Die Beinahe-Rettung des Nachtflugverbots | 188 |
Das Nachtflugverbot bekommt Recht | 190 |
Die Regierung prozessiert gegen das Nachtflugverbot | 191 |
Der politische Kampf gegen das Nachtflugverbot | 192 |
Das Nachtflugverbot war ein faires Angebot | 194 |
Das Nachtflugverbot war ein übles Foul | 195 |
Das Nachtflugverbot bleibt eine ständige Aufgabe | 196 |
Ein Blick voraus | 197 |
Anmerkungen | 197 |
Gegen Vernunft und Augenmaß | 206 |
Zusammenfassung | 206 |
Einführung | 207 |
Warum prallen Bürgerwünsche ungehört ab? | 208 |
Die Lobbyplattform „Initiative Luftverkehr für Deutschland“ | 209 |
Bürgerbeteiligung als Erfolgsgarantie eine Illusion | 210 |
Lobbypolitik auf Kosten von Minderheiten | 210 |
Konstruktive Arbeit als Gegenmacht? | 211 |
Flughäfen an falschen Standorten | 212 |
Flughäfen sollten rein privat betrieben werden | 213 |
Zusammenfassung: Was ist gefordert? | 214 |
Darstellung der Abläufe beim Ausbau des Flughafens Dortmund: Die zweifelhafte Rolle der Politik | 216 |
Einleitung | 216 |
Die Interessen verschiedener Flughäfen | 216 |
Unterschiede bei den deutschen Flughäfen | 216 |
Die wirtschaftlichen Verhältnisse | 217 |
Die Rolle der öffentlichen Hand | 217 |
Die Rolle von Prognosen | 218 |
Akteure: Regionale Zuständigkeiten: Bund, Land oder Kommune | 218 |
Politiker. | 219 |
Parteien. | 219 |
Wirtschaftsvertreter, Handelskammern. | 219 |
Bürgerinitiativen. | 219 |
Befürworterinitiativen. | 219 |
Schweigende Mehrheit. | 220 |
Politische Entscheidungsfaktoren | 220 |
Arbeitsplätze. | 220 |
Steuereinnahmen. | 221 |
Öffentliche Meinung. | 221 |
Bürgerinteressen. | 221 |
Abläufe am Beispiel des Regionalflughafens Dortmund | 222 |
Die wirtschaftliche Situation des Flughafens | 225 |
Die Billigflieger und die unerlaubten Beihilfen | 225 |
Die Bedeutung von Gutachten | 227 |
Planungsgrundlagen | 228 |
Einwandbearbeitung | 228 |
Gesprächsrunden (Monitoring, runder Tisch usw.) | 229 |
Gerichtliche Entscheidung | 229 |
Interessensteuerung | 229 |
Schlussbemerkungen und Konsequenzen | 230 |
Mit viel Lärm an Deutschlands Spitze: Zum Umgang mit Beschlüssen zur Lärmabwehr am Beispiel des Flughafens Köln | 233 |
Zusammenfassung | 233 |
Einführung | 233 |
Neue Nachtflugregelungen 1992: Reinfall | 234 |
Passives Schallschutzprogramm mit Mängeln | 234 |
Politische Versuche zur Reduzierung des Fluglärms Die Absichten der neuen Landesregierung 1995 | 235 |
Öffentliche Anhörung des Verkehrsausschusses des Landtags Nordrhein-Westfalen zu den Nachtflugbeschränkungen auf dem Flughafen Köln/Bonn | 235 |
Landtagsbeschluss zur Neuregelung der Nachtflugbeschränkung für Köln/Bonn | 235 |
Probleme bei der Einführung der neuen Nachtflugregelung für Köln/Bonn | 236 |
Verkündung der neuen Nachtflugregelung von 1997 | 236 |
Einholen von Rechtsgutachten 1998, 1999 | 237 |
Befassen der Europäischen Kommission im Jahr 2000 | 238 |
Überprüfung der Minderung des Nachtfluglärms im Jahr 2000 | 238 |
Feststellung der fehlenden signifikante Verringerung des Nachtfluglärms im Jahr 2001 | 239 |
Empfehlung neuer Lärmschutzmaßnahmen beim Nachtflug im Jahr 2003 und 2004 | 239 |
Beschlüsse des BVerwG zum Flughafen Leipzig/Halle 2006 und 2007 | 240 |
Forderung nach ähnlichen Regelungen für Köln/Bonn 2007 | 240 |
Entschließungsantrag für eine Kernruhezeit im Passagierflug 2007 | 240 |
Antrag des Flughafens Köln/Bonn auf Verlängerung der Nachtflugregelung bis 2030 | 241 |
Sondersitzung der Fluglärmkommission zur Verlängerung der Nachtflugregelung 2008 | 241 |
Verlängerung der Nachtflugregelung für Köln/Bonn im Februar 2008 | 242 |
Die Nachtflugposition von Köln/Bonn in Europa | 242 |
Neue Landesregierung – neue Hoffnung 2010 | 243 |
Lehren und Konsequenzen | 243 |
Ein Gericht zum Recht auf Nachtruhe | 246 |
Lobbyismus in einer Demokratie – die hässliche Seite des Luftverkehrs | 247 |
Zusammenfassung | 247 |
Einleitung | 247 |
Der Tiefstpunkt: die Judikative verrät den Bürger | 249 |
Das Ende vom Lied: David am Boden | 250 |
Die Folgen für die Region | 250 |
Die Geschichte der Wortbrüche und Manipulationen – ein Rückblick | 251 |
Die Planfeststellung von 1971 | 252 |
Die Job-Lüge | 253 |
Schlussbemerkung | 256 |
Angaben zu den Autoren | 257 |
Frank Boermann, | 257 |
Ferdi Breidbach, | 257 |
Helmut Breidenbach, | 257 |
Joachim Drews, | 257 |
Christoph Ewen, | 258 |
Dieter Faulenbach da Costa, | 258 |
Wulf Hahn, | 258 |
Klaus Haldenwang, | 258 |
Harm Heldmaier, | 259 |
Ralf Hoppe, | 259 |
Martin Kaltenbach, | 259 |
Frank Kaufmann, | 259 |
Matthias Möller-Meinecke, | 259 |
Marek Much, | 260 |
Gerda Noppeney, | 260 |
Rolf Reinbacher, | 260 |
Friedrich Thießen, | 260 |
Nick Timm, | 260 |
Dirk Treber, | 261 |
Claudia Weiand, | 261 |
Frank Zimmermann, | 261 |