Inhalt | 6 |
Zur Einleitung | 8 |
Literatur | 16 |
Teil I Grenzgänge | 18 |
Am Urgrund der Bildung | 19 |
Ausgang | 19 |
Erster Umgang: 8 Minuten. Der Fall in der Lichtung | 20 |
Zweiter Umgang: 13 Minuten. Szenen zwischen den Bäumen | 21 |
Dritter Umgang: 21 Minuten. Fortschritt mit Rückschlägen | 24 |
Fünfter Umgang: 1 Minute. Im Auge des Orkans | 27 |
Sechster Umgang: 2 Minuten. In kosmischen Rhythmen | 27 |
Siebter Umgang: 3 Minuten. Rätsel ohne Lösung | 28 |
Einkehr | 29 |
Anmerkungen | 30 |
Literatur | 31 |
Ästhetisches Borderlining | 33 |
„Grenze“ und „grenzen“ | 33 |
Die ästhetische Erfahrung | 35 |
Ästhetische Grenzgänge: Liminalität in Rausch und Ekstase | 39 |
Ästhetische Erfahrung als Grenzbereich | 44 |
Literatur | 46 |
Grenze der Kunst, Kunst der Grenze | 49 |
1 | 49 |
2 | 49 |
3 | 50 |
4 | 51 |
5 | 52 |
6 | 53 |
7 | 54 |
8 | 54 |
9 | 55 |
10 | 55 |
Teil II Grenzüberschreitungen | 58 |
Biografie, Bildung und Spiel | 59 |
1. Einleitung | 59 |
2. Grenz(über)schreitungen | 60 |
3. Biografie und Bildung | 62 |
4. Spiel und Bildung: Playing Arts | 67 |
5. Playing Arts Projekt | 74 |
Literatur | 82 |
Alfred Lichtwarks Männer-Bilder oder: Wie der Deutsche der Zukunft die Grenzen seines Geschmacks überwindet | 85 |
1. Bourgeoisie als Lebensform | 85 |
2. Alfred Lichtwark | 86 |
3. Männer-Bilder | 90 |
4. Unfertigkeiten und Widersprüche | 100 |
5. Gentleman und Bourgeois | 101 |
Literatur | 104 |
Pädagogische Teleologie an der Grenze zur Effizienzsteigerung durch kreativ-schöpferisches Spiel | 106 |
Orientierung an „Zukunftsfähigkeit“ | 106 |
Die Portionierung der Welterfahrung im 19. Jahrhundert | 107 |
Die Gefahr eines einseitig auf die Förderung der Rationalität hin ausgerichteten Lernens | 111 |
Abgrenzung und eine Pädagogik der Lernsprünge | 112 |
Die veränderte pädagogische Haltung | 113 |
Literatur | 115 |
Internetquellen | 115 |
Teil III Grenzräume | 116 |
Verstecken | 117 |
Einleitung | 117 |
Verstecken Spielen | 117 |
Verstecken können | 127 |
Literatur | 134 |
Internetquellen | 135 |
Topologie der Leerstelle | 136 |
Sanfte Anlehnung: Leerstelle als relativer Ort | 138 |
Horizontale Einlassung: Bildungslücken contra Leerstellen | 140 |
Erster Zugriff: Leerstelle als Ereignis | 142 |
Noch (Nicht) Mehr: ein Schwellenzustand | 144 |
Zweiter Zugriff: Leerstelle als gemeinsame Situation – „Man könnte auch sagen: es improvisiert“ | 147 |
Danach – Vorweg – Jetzt – Zwischendurch | 150 |
Literatur | 154 |
Internetquellen | 156 |
Grenzen erfahren – Grenzen erweitern | 157 |
1. Grenzerfahrungen im Umgang mit Differenz | 158 |
2. Von der Macht und Ohnmacht der Sprache | 161 |
3. Beispiele aus der Arbeit mit Studierenden | 165 |
4. Impliziten normativen Vorstellungen ‚auf die Spur‘ kommen: Grenzen erfahren und erweitern | 173 |
Literatur | 176 |
Bedrohte Reservate | 178 |
1. Maximierung Mensch: Das versteckte – und das inszenierte – Paradigma der Ökonomisierung und Beschleunigung in Theater und Schule | 180 |
2. Raus aus der Box: Rückschlüsse für die Schauspiel- und Lehrerbildung | 186 |
Literatur | 189 |
Teil IV Entgrenzungen | 192 |
Bilder des Anderen | 193 |
Der menschliche Körper | 195 |
Der performative Charakter kultureller Praktiken | 196 |
Mimesis und mimetisches Lernen | 199 |
Andersheit und Alterität | 200 |
Interkulturelles/Transkulturelles Lernen | 202 |
Literatur | 203 |
Musik – entgrenzt? | 206 |
1. Aufbruch: Vermutungen | 206 |
2. Vorüberlegungen: Rollenspiele in Grenzen | 207 |
3. Grenzgang I: Musik | 209 |
4. Grenzgang II: Zugänge | 216 |
5. Grenzgang III: Musikdidaktik | 223 |
6. Grenzgang IV: Bildung im Umgang mit Musik | 226 |
7. Ankunft: Einsichten | 228 |
Literatur | 230 |
Internetquelle | 231 |
Die Grenze verwischen – ein aisthetisches Experiment1 | 232 |
Vorweg | 232 |
Bild gegen Körper | 233 |
Wolken, Nebel | 234 |
Dunst, Schleier | 237 |
Exkurs: Das Relief | 240 |
Schnee, Fell, Pelz, Tuch | 243 |
Haut, Wäsche, Mythos | 245 |
Literatur | 248 |
Die Autorinnen und Autoren | 249 |
Danksagung | 252 |