Sie sind hier
E-Book

Großeltern in Europa - Generationensolidarität im Wohlfahrtsstaat

VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl181 Seiten
ISBN9783531930558
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,95 EUR
Ältere Menschen übernehmen als aktive Angehörige eine wichtige Rolle in Familie und Gesellschaft. Als Großeltern unterstützen sie junge Familien emotional, praktisch und finanziell. Besonders in der Kinderbetreuung nehmen sie eine zentrale Position ein und halten erwerbstätigen Eltern den Rücken frei. Corinne Igel gibt einen Überblick über die Rolle und Bedeutung der Großeltern in elf europäischen Ländern. Unter anderem werden dabei folgende Fragen behandelt: Wie viele Großeltern leisten Unterstützung? Welche Unterstützung leisten sie, wie oft und warum? Neben den individuellen und familialen Lebenslagen werden auch die wohlfahrtsstaatlichen Rahmenbedingungen untersucht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Vorwort7
Danksagung8
Abbildungsverzeichnis9
Tabellenverzeichnis11
1 Einleitung12
2 Grosselternschaft und intergenerationale Solidarität17
2.1 Grosselternschaft17
Die Beziehung zwischen Grosseltern und Enkelkindern20
Grosselterliche Beziehungsstile23
Geschlechtsspezifische Unterschiede27
Die evolutionsbiologische Sicht28
2.2 Intergenerationale Solidarität29
Dimensionen intergenerationaler Solidarität30
Intergenerationale Solidarität im Lebenslauf31
Ambivalenz intergenerationaler Beziehungen32
Dreigenerationenperspektive33
2.3 Motive für Unterstützungsleistungen in der Familie34
Reziprozitätsnormen und Austausch zwischen Familienmitgliedern34
Altruistische Motive für intergenerationale Solidarität36
2.4 Bedingungen für intergenerationale Solidarität37
Opportunitätsstruktur37
Bedürfnisstrukturen38
Familiale Strukturen39
Kulturell-kontextuelle Strukturen40
2.5 Forschungsstand41
Grosseltern und Kinderbetreuung42
Finanzielle Transfers an Enkelkinder46
3 Kulturell-kontextuelle Strukturen und intergenerationale Solidarität49
3.1 Kulturell-kontextuelle Einfüsse auf familiale Unterstützung50
Wohlfahrtsstaaten und intergenerationale Solidarität50
Ökonomische und kulturelle Bedingungen52
3.2 Wohlfahrtsstaatliche Regimes54
3.3 Länderspezifische Unterschiede56
Die sozial demokratischen Länder56
Die konservativ-korporatistischen Staaten59
Die liberale Schweiz65
Die südeuropäischen Wohlfahrtsstaaten67
Zusammenfassung70
3.4 Wohlfahrtsstaat, Frauenerwerbsquote und Grosselternschaft71
4 Datensatz und Methoden75
4.1 SHARE-Datensatz75
4.2 Operationalisierung76
Enkelbetreuung76
Finanzielle Transfers an Enkelkinder77
Operationalisierung der unabhängigen Variablen78
4.3 Mehrebenenanalyse83
5 Unterstützungspotentiale, Bedürfnisse und Kultur86
5.1 Familiale Strukturen der Grosseltern87
5.2 Opportunitätsstrukturen der Grosseltern90
5.3 Bedürfnisstrukturen junger Familien in Europa93
5.4 Kulturelle Strukturen97
5.5 Zwischenfazit102
6 Enkelbetreuung105
6.1 Häufigkeit und Intensität von Enkelbetreuung in Europa106
6.2 Kulturell-kontextuelle Strukturen und Enkelbetreuung111
6.3 Einflussfaktoren auf Enkelbetreuung118
Häufigkeit von Enkelbetreuung118
Intensität von Enkelbetreuung123
6.4 Enkelbetreuung im Geschlechtervergleich128
6.5 Zwischenfazit132
7 Finanzielle Transfers135
7.1 Finanzielle Transfers im familialen Vergleich136
7.2 Häufigkeit und Höhen von finanziellen Transfers in Europa139
7.3 Kulturell-kontextuelle Strukturen und finanzielle Transfers141
7.4 Einflussfaktoren auf finanzielle Transfers145
7.5 Zwischenfazit151
8 Fazit154
Grosselternschaft im gesellschaftlichen Wandel154
Funktionale Solidarität zwischen Grosseltern und Enkeln155
Grosselternschaft im Wohlfahrtsstaat158
Sozialpolitische Implikationen160
Literaturverzeichnis162

Weitere E-Books zum Thema: Europäische Union - EU und Politik

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...