Sie sind hier
E-Book

Grundbau-Taschenbuch, Teil 2

Geotechnische Verfahren

VerlagErnst & Sohn
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl1094 Seiten
ISBN9783433607282
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis160,99 EUR

Das Grundbau-Taschenbuch ist das bekannteste und umfangreichste deutschsprachige Kompendium auf dem Gebiet der Geotechnik und hat seit über 60 Jahren zum Ziel, Entwicklungen, neue Erfahrungen und Erkenntnisse, aktuelle und neue Berechnungs- und Nachweismethoden für die Belange der Baupraxis umfassend zusammenzutragen und transparent zu vermitteln. Für die 8. Auflage wurde es umfassend überarbeitet und aktualisiert.

Der zweite Teil des Grundbau-Taschenbuches behandelt die geotechnischen Verfahren mit ihren Berechnungs- und Nachweismethoden: Erdbau, Baugrundverbesserung, Injektions- und Ankertechnik, Bodenvereisung, Horizontalbohrungen und Rohrvortrieb, Rammen und Bohren, Grundwasserhaltung, geotechnisches Erdbebeningenieurwesen sowie Geokunststoffe im Erd- und Grundbau. Neu hinzugekommen ist ein Kapitel über hydraulisch bedingte Grenzzustände.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Vortitel3
Titelseite5
Copyrightseite6
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis9
Autoren-Kurzbiografien19
Verzeichnis der Autoren27
2.1 Erdbau29
1. Einleitung29
1.1 Allgemeines29
1.2 Typen von Erdbauwerken30
1.3 Anforderungen an Erdbauwerk31
1.4 Einwirkungen auf Erdbauwerke32
2. Regelwerke – Normen und Richtlinien32
2.1 Allgemeines32
2.2 Regelwerke in Deutschland33
2.3 Regelwerke in Österreich36
2.4 Regelwerke in der Schweiz38
2.5 Europäische und internationale Regelwerke39
3. Begriffe40
4. Einschnitte42
4.1 Allgemeines42
4.2 Einschnitte im Lockergestein42
4.2.1 Neigung und Gestaltung von Lockergesteinsböschungen42
4.2.2 Abtrag von Lockergestein (Boden)55
4.3 Einschnitte im Festgestein57
4.3.1 Neigung und Gestaltung von Festgesteinsböschungen58
4.3.2 Abtrag von Festgestein (Fels)62
4.4 Entwässerung65
4.5 Oberflächengestaltung67
4.5.1 Lockergesteinsböschungen67
4.5.2 Felsböschungen70
5. Erd- und Steinschüttdämme72
5.1 Allgemeines72
5.2 Arten von Dämmen73
5.2.1 Verkehrswegebau74
5.2.2 Wasserbau74
5.2.3 Schutzdammbau74
5.2.4 Deponiebau75
5.3 Aufbau von Dämmen76
5.3.1 Straßen- und Eisenbahndämme76
5.3.2 Staudämme81
5.3.3 Hochwasserschutzdämme bzw. Hochwasserschutzdeiche83
5.3.4 Steinschlagschutz- und Lawinenschutzdämme88
5.3.5 Deponiedämme90
5.4 Entwurf und Berechnung92
6. Erd- und Dammbaustoffe99
6.1 Allgemeines99
6.2 Mineralische Erd- und Dammbaustoffe99
6.2.1 Bautechnische Eignung99
6.2.2 Bodenkenngrößen102
6.2.3 Verdichtungseigenschaften von Böden103
6.2.4 Bodenklassifizierung für die Vergabe von Bauleistungen112
6.2.5 Bodenklassifizierung für bautechnische Zwecke115
6.3 Sonstige Erd- und Dammbaustoffe121
6.3.1 Allgemeines121
6.3.2 Recyclingbaustoffe121
6.3.3 Industrielle Nebenprodukte122
6.3.4 Leichtbaustoffe123
7. Erdarbeiten124
7.1 Untergrunderkundung124
7.2 Untergrundverbesserung127
7.3 Vor-, Oberboden- und Abtragsarbeiten128
7.4 Vorbereitung der Dammaufstandsfläche129
7.5 Herstellung von Dämmen und Schüttungen130
7.6 Einbau und Verdichtung131
7.6.1 Allgemeines131
7.6.2 Anforderungen134
7.6.3 Wahl des Verdichtungsgeräts und der Lagenstärke140
7.6.4 Statische Walzen144
7.6.5 Vibrationswalzen145
7.6.6 Walzen mit Richtschwinger147
7.6.7 Selbstregelnde Walzen147
7.6.8 Oszillationswalzen148
7.7 Sonstige Erdbaumaßnahmen148
8. Bodenbehandlung mit Bindemitteln151
8.1 Grundlagen der Bodenstabilisierung151
8.2 Bodenverbesserung und Bodenverfestigung153
8.2.1 Kalkstabilisierung153
8.2.2 Zementstabilisierung156
8.2.3 Kalk-Zement-Stabilisierung157
8.2.4 Stabilisierung mit sonstigen Bindemitteln160
8.3 Eignungsprüfung und Probefeld160
8.4 Ausführung161
8.5 Umweltrelevante Veränderungen im Boden162
9. Qualitätssicherung und Prüfungen163
9.1 Allgemeines163
9.2 Arten von Prüfungen165
9.3 Prüfverfahren165
9.4 Verdichtungskontrollen167
9.4.1 Allgemeines167
9.4.2 Dichtebestimmung im Feld168
9.4.3 Statischer Plattendruckversuch169
9.4.4 Dynamischer Plattendruckversuch170
9.4.5 Flächendeckende Dynamische Verdichtungskontrolle (FDVK)172
10. Literatur177
11. Anhang: Erläuterung der Kurzzeichen für die Bodenklassifizierung192
2.2 Baugrundverbesserung und Injektionen195
1. Einleitung und Überblick195
2. Statische Verdichtung und Entwässerungsverfahren198
2.1 Vorbelastung198
2.2 Vorbelastung mit Konsolidierungshilfe201
2.3 Grundwasserbeeinflussung und Vakuumkonsolidation206
3. Dynamische Verdichtung209
3.1 Vibrationsverdichtung – Tiefenrüttelverfahren209
3.1.1 Verdichtung nichtbindiger Böden durch Vibration209
3.1.2 Rütteldruckverdichtung210
3.1.3 Tiefenverdichtung mit Aufsatzrüttlern215
3.2 Stoßverdichtung216
3.2.1 Verdichtung nichtbindiger Böden durch Impulseinleitung216
3.2.2 Fallplattenverdichtung – Dynamic Compaction217
3.2.3 Sprengverdichtung222
3.2.4 Luft-Impuls-Verdichtung226
4. Bewehrung des Baugrunds ohne verdrängende Wirkung227
4.1 Mechanisches Einmischen – Tiefeneinmischverfahren227
4.1.1 Verfahrensbeschreibung und physikalische Grundlagen227
4.1.2 Anwendungsbereich und Ausführungsaspekte235
4.2 Hydraulisches Einmischen – Düsenstrahlverfahren238
4.2.1 Verfahrensbeschreibung und physikalische Grundlagen238
4.2.2 Gerätetechnik244
4.2.3 Anwendungsbereich und Ausführungsaspekte245
4.3 Hydraulisch-mechanisches Einmischen248
4.4 Porenrauminjektionen249
5. Bewehren des Baugrunds mit verdrängender Wirkung255
5.1 Rüttelstopfverdichtung255
5.2 Sand- und Schotterverdichtungssäulen262
5.3 Einbringen aushärtender Stoffe – Rigid Inclusions264
5.3.1 Grundsätze des Tragverhaltens264
5.3.2 Hydraulisch gebundene Stopfsäulen267
5.3.3 Trockenmörtelsäulen268
5.3.4 Nassmörtelsäulen271
5.4 Aufreißinjektion – Soil Fracturing272
5.5 Verdichtungsinjektion – Compaction Grouting276
6. Literatur280
2.3 Verstärkung von Gründungsstrukturen291
1. Einleitung291
2. Grundsätzliche Überlegungen292
3. Unterfangung und Nachgründung293
3.1 Unterfangungswände nach DIN 4123293
3.2 Injektion und Vermörtelung298
3.3 Unterfangung durch Pfahlkonstruktionen303
4. Verstärkung von Gründungsstrukturen309
4.1 Ursachen und Schadenstypen309
4.2 Schadensphänomene und Maßnahmen zur Verstärkung311
4.3 Komplexe Maßnahmen zur Nachgründung und Verstärkung318
5. Schlussbemerkungen321
6. Literatur322
7. Zitierte Regelwerke326
2.4 Bodenvereisung327
1. Verfahrensprinzip und Anwendungen327
1.1 Allgemeines327
1.2 Wirkungsweise327
1.3 Schachtbau328
1.4 Baugruben und Unterfangungen329
1.5 Tunnelbau331
1.6 Probenahme334
2. Vereisungsverfahren334
2.1 Allgemeines334
2.2 Stickstoffvereisung334
2.3 Solevereisung336
3. Frostausbreitung338
3.1 Grundlagen der Wärmeleitung338
3.1.1 Wärmeleitung338
3.1.2 Wärmeübergang339
3.1.3 Konvektion340
3.2 Thermische Eigenschaften von gefrorenen Böden340
3.2.1 Wärmeleitfähigkeit340
3.2.2 Wärmekapazität341
3.3 Künstlich erzeugte Frostausbreitung343
3.3.1 Frostausbreitung bei ruhendem Grundwasser346
3.3.2 Frostausbreitung bei strömendem Grundwasser357
3.4 Klimatisch bedingte Frostausbreitung361
3.5 Kontrolle der Frostausbreitung363
4. Mechanisches Verhalten gefrorener Böden366
4.1 Grundlagen366
4.2 Deformationsverhalten gefrorener Böden369
4.2.1 Allgemeines369
4.2.2 Einaxiale Spannungen370
4.2.3 Triaxiale Spannungen382
4.2.4 Zug- und Biegefestigkeit384
5. Eigenschaften von Eis385
6. Frostwirkungen388
6.1 Allgemeines388
6.2 Gefrieren388
6.3 Tauen391
6.4 Frostempfindlichkeitskriterien392
6.5 Frischbeton auf gefrorenem Boden393
7. Hinweise zur Berechnung von Frostkörpern393
8. Verwendete Zeichen und Symbole396
9. Literatur397
2.5 Verpressanker, Bodennägel und Zugpfähle403
1. Verpressanker403
1.1 Allgemeines403
1.2 Entwicklung der Ankertechnik403
1.3 Anforderungen an Verpressanker und Voraussetzungen für den Einbau406
1.4 Technisches Regelwerk für Verpressanker406
1.5 Ankerwerkstoffe und Ankerbauteile407
1.5.1 Zugglieder407
1.5.2 Ankerköpfe410
1.5.3 Verpresskörper412
1.5.4 Korrosionsschutz413
1.5.5 Abstandhalter415
1.6 Herstellung von Verpressankern415
1.6.1 Ankerbohrverfahren415
1.6.2 Ankereinbau und Verpressen419
1.6.3 Nachverpressen421
1.6.4 Montage des Ankerkopfes423
1.6.5 Spannen und Festlegen423
1.7 Bauarten von Verpressankern424
1.7.1 Verbundanker424
1.7.2 Druckrohranker425
1.7.3 Anker mit aufweitbarem Verpresskörper426
1.7.4 Anker mit ausbaubarem Zugglied427
1.7.5 Anker mit der Möglichkeit zur Regulierung der Ankerkräfte429
1.8 Ankerkräfte und Kraftabtragung im Boden431
1.8.1 Allgemeines431
1.8.2 Tragfähigkeit des Stahlzugglieds431
1.8.3 Bodenmechanische Tragfähigkeit von Ankern432
1.9 Prüfungen an Ankern443
1.9.1 Prüfungen an Ankern nach DIN 4125443
1.9.2 Prüfungen an Ankern nach DIN EN 1537453
1.9.3 Abnahmeprüfungen457
1.9.4 Überwachung eingebauter Anker457
1.10 Entwurfsgrundsätze für verankerte Konstruktionen465
1.10.1 Auswahl des Ankertyps und des Herstellungsverfahrens465
1.10.2 Anordnung der Anker466
1.11 Bemessung von Verankerungen467
2. Bodenvernagelungen468
2.1 Prinzip von Bodenvernagelungen und Entwicklung der Vernagelungstechnik468
2.2 Anforderungen an Bodennägel und Voraussetzungen für den Einbau471
2.3 Technisches Regelwerk für Bodenvernagelungen472
2.4 Nagelwerkstoffe und Zubehör472
2.5 Bauarten von Bodennägeln477
2.6 Herstellung, Transport, Lagerung und Einbau der Bodennägel478
2.7 Bemessung von Bodenvernagelungen479
2.7.1 Statische Berechnung von Vernagelungen mit einer Außenhaut aus Spritzbeton479
2.7.2 Berechnung von Böschungs- und Hangvernagelungen480
2.8 Prüfungen an Nägeln480
3. Anker und Nägel im Tunnel- und Bergbau483
3.1 Allgemeines483
3.2 Bauarten von Gebirgsankern484
3.2.1 Kunstharzklebeanker484
3.2.2 Spreizanker485
3.2.3 Zementmörtelanker485
3.2.4 Injektionsbohranker (IBO-Anker)486
3.2.5 Expansionsanker „Swellex“486
3.3 Zugglieder von Gebirgsankern487
3.3.1 Zugglieder aus Stahl487
3.3.2 Gebirgsanker aus kunststoffgebundenen Glasfasern487
3.4 Prüfungen an Gebirgsankern489
4. Zugpfähle489
4.1 Technisches Regelwerk für Zugpfähle490
4.2 Zugpfähle aus Stabstählen mit aufgerolltem Gewinde490
4.2.1 Herstellung490
4.2.2 Bemessung490
4.3 Zugpfähle aus Stahlrohren mit aufgerolltem Gewinde492
4.4 Prüfung von Zugpfählen494
5. Literatur495
2.6 Bohrtechnik497
1. Einführung497
2. Trockenbohrverfahren497
2.1 Allgemeines497
2.2 Seilgeführte Werkzeuge498
2.3 Drehende Werkzeuge498
2.4 Kellybohrverfahren502
2.5 Schneckenbohrverfahren (Continuous Flight Auger CFA)504
2.5.1 Allgemeines504
2.5.2 Schneckenbohren mit großer Hohlseele507
2.5.3 Verrohrtes Schneckenbohren (Cased Continuous Flight Auger CCFA)507
2.5.4 Vor-der-Wand-Verfahren (VdW)511
2.6 Verdrängerbohrverfahren [9]511
2.6.1 Vollverdränger (Full Displacement Pile FDP)511
2.6.2 Vollverdränger mit verlorener Bohrspitze (Full Displacement Pile FDP with lost bit)513
2.7 Bohrgeräte514
2.8 Verrohrungsanlagen516
3. Spülbohrverfahren517
3.1 Allgemeines517
3.2 Direktes Spülbohren (Rotary Drilling)518
3.3 Indirektes Spülbohren, Saugbohren (Reverse Circulation Drilling)520
4. Kernbohren523
5. Geothermiebohrungen523
6. Bohrverfahren für den Baugrundaufschluss527
7. Sonderbohrverfahren528
7.1 Vibrationsbohrverfahren „sonic drilling“ [15]528
7.2 Aufsatz- und Offshore-Bohranlagen – Fly Drill [9]529
8. Literatur530
2.7 Horizontalbohrungen und Rohrvortrieb533
1. Einleitung533
2. Horizontalbohrungen537
2.1 Allgemeines537
2.2 Bohrtechnik im Lockergestein538
2.3 Bohrsteuerung im Lockergestein538
2.4 Leitungsverlegung540
2.5 Anwendungsmöglichkeiten542
2.5.1 Allgemeines542
2.5.2 Längsverlegungen für Leitungsnetze542
2.5.3 Horizontale Trinkwasserbrunnen544
2.5.4 Horizontalbrunnen für die Grundwasserabsenkung544
2.5.5 Rutschungssicherungen durch Entwässerung in Hanglagen545
2.5.6 Tagebauentwässerungen und Böschungsstabilisierung546
2.6 Bohrtechnik für Bohrungen in Fels547
2.6.1 Bohrtechnik für kurze Strecken im Fels547
2.6.2 Bohrtechnik für lange Strecken im Fels (Längsverlegungen, Bergdurchbohrungen, Dükerungen)548
2.7 Anwendungen für HDD-Bohren im Fels552
2.7.1 Allgemeines552
2.7.2 Parallelbohrungen: Projektbeispiel Höhle552
2.7.3 Bohrungen im Geröll und Blockmaterial unter Gebirgsflüssen553
2.7.4 Bohrungen in Bergsturzmassen und in Felsrücken554
2.7.5 HDD-Einsätze im Hochgebirge (Beispiel Glarner Alpen)555
2.7.6 Tiefreichende Anker ins anstehende Gebirge556
2.7.7 Tunnelsanierung557
2.8 Verdrängungshämmer557
2.9 Horizontalrammen559
2.10 Erdbohrund Pressbohrverfahren560
3. Rohrvortrieb563
3.1 Allgemeines563
3.2 Grundlagen der Rohrvortriebstechnik563
3.2.1 Bauverfahren allgemein563
3.2.2 Einteilung von Boden und Fels in Homogenbereiche für Rohrvortriebsarbeiten566
3.3 Maschinen und Geräte für den Rohrvortrieb567
3.4 Vortriebsrohre569
3.4.1 Rohrwerkstoffe und Bemessung569
3.4.2 Funktionale Bauteile570
3.5 Bauausführung572
3.5.1 Wahl des Vortriebsverfahrens572
3.5.2 Vorpressen des Rohrstrangs572
3.5.3 Steuerung und Lagebestimmung573
3.5.4 Rohrvortriebe unter Druckluftbedingungen573
3.6 Schmierung574
3.7 Verdämmung575
3.7.1 Anwendungsbereiche575
3.7.2 Anforderungen an den Verdämmstoff576
4. Grabenlose Erneuerung von Leitungen576
4.1 Allgemeines zu den Verfahren576
4.2 Voraussetzungen für die Anwendung grabenloser Verfahren zur Leitungserneuerung577
4.3 Rohrberstverfahren (Berstlining)578
4.3.1 Statisches Berstlining578
4.3.2 Dynamisches Berstlining578
4.3.3 Berst-Press-Verfahren578
4.4 Rohrauswechselverfahren580
4.4.1 Pipe-Eating-Verfahren580
4.4.2 Press-Zieh-Verfahren580
4.4.3 Hilfsrohrverfahren581
4.5 Ringraumverfüllung583
4.6 Wahl des Materials für die neue Leitung583
4.7 Überbohren von Leitungen583
5. Literatur584
2.8 Einbringverfahren für Pfähle und Spundbohlen: Rammen, Vibrieren, Pressen587
1. Anwendung von Ramm- und Ziehverfahren587
2. Einbringgut588
2.1 Arten588
2.2 Verdrängungspfähle (Rammpfähle)588
2.2.1 Fertigpfähle588
2.2.2 Ortbetonverdrängungspfähle589
2.3 Spundbohlen590
2.3.1 Allgemeines590
2.3.2 Schlossformen590
2.3.3 Profilformen591
2.4 Kombinierte Spundwandsysteme591
2.5 Kanaldielen591
2.6 Leichtprofile591
2.7 Stahlträger591
3. Geräte592
3.1 Allgemeines592
3.2 Geräteträger592
3.2.1 Hydraulikbagger592
3.2.2 Seilbagger593
3.2.3 Autokran594
3.3 Mäkler594
3.3.1 Arten594
3.3.2 Universal-Systeme594
3.3.3 Anbaumäkler, Aufsteckmäkler, Schwingmäkler596
3.4 Geräte – Ramm- und Vibrationstechnik597
3.4.1 Arten597
3.4.2 Schlagbären598
3.4.3 Vibrationsbären600
3.5 Geräte – Einpresstechnik603
3.5.1 Allgemeines603
3.5.2 Freireitende Spundwandpresse604
3.5.3 Mäklergeführte Presse605
3.5.4 Selbstschreitende Spundwandpressen605
3.5.5 Baggeranbau – Spundwandpressen607
3.6 Rammhilfsmittel607
3.6.1 Allgemeines607
3.6.2 Rammhauben607
3.6.3 Anschlagklauen608
3.6.4 Schäkel608
3.6.5 Einfädelvorrichtungen608
4. Einbringtechnik609
4.1 Baugrundbeurteilung609
4.2 Einbringverfahren gemäß Baugrund610
4.3 Einbringhilfen611
4.3.1 Allgemeines611
4.3.2 Vorbohren611
4.3.3 Einspülen612
4.3.4 Lockerungssprengungen613
5. Einbringen von Spundbohlen613
5.1 Allgemeines613
5.2 Herstellen von Rammelementen614
5.3 Fortlaufendes Einbringen614
5.4 Staffelweises Einbringen614
5.5 Fachweises Einbringen615
5.6 Einrammen kombinierter (gemischter) Wände616
5.7 Abweichen von der Soll-Lage617
5.8 Maßnahmen gegen das Abweichen618
5.9 Schallarmes Einbringen620
6. Ziehen622
6.1 Maßnahmen vor und während des Einrammens622
6.2 Ziehvorgang622
7. Geotechnische Aspekte623
7.1 Einfluss der Herstellmethode auf den Boden und das Tragverhalten623
7.1.1 Pressen623
7.1.2 Rammen626
7.1.3 Vibrieren631
7.1.4 Vergleich des axialen Tragverhaltens infolge Schlagrammung und Vibrationsrammung641
7.1.5 Vergleich des lateralen Tragverhaltens infolge Schlagrammung und Vibrationsrammung643
7.2 Erschütterungen infolge des Herstellvorgangs648
7.2.1 Pressen648
7.2.2 Rammen648
7.2.3 Vibrieren650
7.2.4 Bewertung von Schwingungen und Erschütterungen auf bauliche Anlagen654
8. Literatur657
2.9 Grundwasserströmung – Grundwasserhaltung663
1. Grundwasserhydraulik663
1.1 Grundlagen663
1.1.1 Begriffe663
1.1.2 Gesetz von Darcy670
1.1.3 Kontinuitätsgleichung675
1.1.4 Strömungsgleichung676
1.1.5 Rand- und Anfangsbedingungen676
1.2 Berechnung von Grundwasserströmungen677
1.3 Vertikal-ebene Berechnung von stationären Grundwasserströmungen680
1.3.1 Grundlagen680
1.3.2 Analytische Berechnung von gespannten Grundwasserströmungen680
1.3.3 Numerische Berechnung von gespannten Grundwasserströmungen688
1.3.4 Zeichnerische Lösung von gespannten Grundwasserströmungen691
1.3.5 Analytische Berechnung von ungespannten Grundwasserströmungen692
1.3.6 Numerische Berechnung von ungespannten Grundwasserströmungen699
1.4 Vertikal-ebene Berechnung von instationären Grundwasserströmungen705
1.4.1 Grundlagen705
1.4.2 Analytische Berechnung von gespannten Grundwasserströmungen705
1.4.3 Analytische Berechnung von ungespannten Grundwasserströmungen710
1.4.4 Numerische Berechnung714
1.5 Rotationssymmetrische Berechnung von stationären Grundwasserströmungen715
1.5.1 Grundlagen715
1.5.2 Analytische Berechnung von gespannten Grundwasserströmungen716
1.5.3 Analytische Berechnung von ungespannten Grundwasserströmungen732
1.5.4 Numerische Berechnung von gespannten Grundwasserströmungen740
1.5.5 Numerische Berechnung von ungespannten Grundwasserströmungen743
1.6 Rotationssymmetrische Berechnung von instationären Grundwasserströmungen752
1.6.1 Grundlagen752
1.6.2 Analytische Berechnung von gespannten Grundwasserströmungen752
1.6.3 Analytische Berechnung von ungespannten Grundwasserströmungen760
1.6.4 Numerische Berechnung767
1.7 Dreidimensionale Berechnung von Grundwasserströmungen767
1.8 Berechnung von Grundwasseranreicherungen768
1.9 Entwässerung durch Unterdruck769
1.10 Einfluss der Grundwasserströmung auf den Boden769
2. Ermittlung geohydraulischer Parameter771
2.1 Übersicht und Bewertung der Bestimmungsverfahren771
2.2 Abschätzung der Durchlässigkeit nach Erfahrungswerten772
2.3 Abschätzung der Durchlässigkeit mithilfe der Kornverteilung772
2.4 Pump- und Injektionsversuche775
2.4.1 Allgemeines775
2.4.2 Pumpversuche mit Beobachtungsmessstellen (Aquifertest)777
2.4.3 Pumpversuche ohne Beobachtungsmessstellen (Pumptest)782
2.5 Einfache Bohrlochversuche (offene Systeme)788
2.5.1 Allgemeines788
2.5.2 Auffüll-/Absenkversuche788
2.5.3 Slug&Bail-Versuch792
2.6 Spezielle Bohrlochversuche (geschlossene Systeme)793
2.6.1 Allgemeines793
2.6.2 Slug-, Pulse- und Drill-Stem-Test794
2.6.3 Einschwingversuch796
2.6.4 WD-Versuch796
2.7 Laborversuche796
3. Grundwasserhaltung797
3.1 Wasserhaltungen und Wasserhaltungsverfahren797
3.1.1 Wasserhaltungen797
3.2 Grundlagen für die Planung und Dimensionierung801
3.2.1 Unterlagen für die Planung und Dimensionierung801
3.2.2 Genehmigungen804
3.2.3 Dokumentation804
3.2.4 Maßnahmen gegen Korrosion und Inkrustation805
3.2.5 Maßnahmen bei stark wechselnden Bodenschichten806
3.3 Offene Wasserhaltung und Dränagen807
3.3.1 Anwendungsgebiet807
3.3.2 Bauelemente und Aufbau der Anlagen807
3.4 Vertikale Brunnen – Grundwasserabsenkung durch Schwerkraft808
3.4.1 Anwendungsbereich808
3.4.2 Flachbrunnenanlagen810
3.4.3 Tiefbrunnenanlagen816
3.4.4 Pumpen und Rohrleitungen819
3.5 Entwässerung durch Unterdruck825
3.5.1 Anwendungsbereich und Grundlagen825
3.5.2 Vakuumlanzen, Vakuumkleinbrunnen827
3.5.3 Vakuumtiefbrunnen830
3.6 Wiederversickerung831
3.6.1 Anwendungsbereich und Grundlagen831
3.6.2 Bauelemente832
3.7 Wasserhaltung und Umwelttechnik834
3.7.1 Anwendungsbereich und Grundlagen834
3.7.2 Verfahren der Grundwasserreinigung835
3.8 Wasserhaltung innerhalb dichter Baugruben838
3.8.1 Anwendungsbereich und Grundlagen838
3.8.2 Wasserhaltungsverfahren innerhalb dichter Baugruben838
3.8.3 Ermittlung der erforderlichen Förderraten839
4. Literatur842
2.10 Hydraulisch bedingte Grenzzustände849
1. Einleitung849
2. Geohydraulische Grundlagen849
3. Hydraulische bedingte Grenzzustände855
3.1 Auftrieb und Aufschwimmen855
3.2 Hydraulischer Grundbruch und Bodenverflüssigung861
3.3 Erosion, Filtration, Suffosion und Piping867
3.3.1 Erosionsphänomene867
3.3.2 Filtration870
3.3.3 Suffosion, Kolmation873
3.3.4 Rückschreitende Erosion, Piping878
4. Schlussbemerkung883
5. Literatur884
2.11 Geotechnisches Erdbebeningenieurwesen891
1. Einleitung891
2. Seismologische Grundlagen892
2.1 Erdbeben892
2.2 Quantifizierung der Erdbebenstärke893
2.2.1 Magnitude893
2.2.2 Makroseismische Intensität893
2.2.3 Beziehungen zwischen Intensität und Magnitude894
2.2.4 Magnituden-Häufigkeitsbeziehung894
3. Parameter der seismischen Bodenbewegung895
3.1 Beschleunigung, Geschwindigkeit, Verschiebung895
3.2 Frequenzgehalt897
3.3 Antwortspektren897
3.4 Prognosegleichungen der Bodenbewegung898
3.5 Starkbebendauer und Zyklenzahl899
3.6 Generierte Beschleunigungszeitverläufe901
4. Erdbebengefährdung und Erdbebenkarten902
4.1 Abschätzung der Erdbebengefährdung902
4.2 Erdbebenkarten904
5. Einfluss der Standortverhältnisse906
5.1 Einfluss des Untergrunds906
5.1.1 Wellenamplifikation906
5.1.2 Beobachtungen an Erdbeben909
5.2 Untergrundabhängige Spektren910
5.2.1 DIN EN 1998910
5.2.2 DIN 4149:2005914
5.3 Einfluss der Boden-Bauwerk-Interaktion914
6. Berechnung der seismischen Bodenantwort915
7. Böschungen und Erddämme919
8. Verflüssigung925
9. Erddruck auf Stützbauwerke929
10. Literatur932
2.12 Geokunststoffe in der Geotechnik und im Wasserbau943
1. Allgemeines943
2. Grundlagen und Begriffe943
2.1 Einteilung der Geokunststoffe943
2.2 Geotextilien944
2.2.1 Einteilung der Geotextilien944
2.2.2 Gewebe946
2.2.3 Vliesstoffe947
2.2.4 Maschenwaren949
2.2.5 Verbundstoffe949
2.2.6 Hinweise zur Auswahl950
2.3 Geotextilverwandte Produkte951
2.3.1 Allgemeines951
2.3.2 Geogitter952
2.3.3 Geogitterähnliche Produkte952
2.3.4 Verbundstoffe953
2.3.5 Hinweise zur Auswahl953
2.4 Dichtungsbahnen953
2.4.1 Allgemeines953
2.4.2 Homogene Dichtungsbahnen953
2.4.3 Heterogene Dichtungsbahnen954
2.4.4 Hinweise zur Auswahl954
2.5 Dichtungsbahnverwandte Produkte955
2.5.1 Allgemeines955
2.5.2 Geosynthetische Tondichtungsbahnen955
2.5.3 Quellmitteldichtungsbahnen955
2.5.4 Hinweise zur Auswahl956
2.6 Rohstoffe956
2.7 Funktionen957
2.7.1 Allgemeines957
2.7.2 Filtern958
2.7.3 Dränen960
2.7.4 Trennen961
2.7.5 Bewehren962
2.7.6 Verpacken962
2.7.7 Schützen962
2.7.8 Erosionsschutz964
2.7.9 Dichten964
2.7.10 Spannungsabbau964
2.8 Hinweise zur Bauausführung965
2.9 Prüfverfahren965
2.9.1 Allgemeines965
2.9.2 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte965
2.9.3 Dichtungsbahnen966
2.9.4 Dichtungsbahnverwandte Produkte967
3. Einsatzbereiche968
3.1 Küstenschutz968
3.1.1 Allgemeines968
3.1.2 Deich- und Vorlanddeckwerke970
3.1.3 Fußsicherungen971
3.1.4 Deichkernbedeckungen972
3.1.5 Querwerke972
3.1.6 Sohlensicherungen974
3.1.7 Geotextile Container und geotextile Schläuche976
3.1.8 Sandgefüllte Schläuche983
3.1.9 Fallbeispiel: Geotextilien zur Verhinderung von Küstenerosionen am Beispiel Sylt984
3.2 Verkehrswasserbau986
3.2.1 Allgemeines986
3.2.2 Durchlässige Böschungsdeckwerke und Sohlensicherungen988
3.2.3 Dichte Ufer- und Sohlenauskleidungen991
3.2.4 Neue Lösungen mit geotextilen Containern999
3.3 Wasserwirtschaft, Kulturwasserbau und kleine Fließgewässer1000
3.3.1 Allgemeines1000
3.3.2 Geotextilien als Erosionsschutz1001
3.3.3 Erosionsschutz von Böschungen an Gewässern1002
3.4 Staudammbau1003
3.4.1 Allgemeines1003
3.4.2 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte1003
3.4.3 Kunststoffdichtungsbahnen und dichtungsbahnverwandte Produkte1008
3.5 Deponiebau1010
3.5.1 Allgemeines1010
3.5.2 Dichtungssysteme1010
3.5.3 Geokunststoffe in Deponiedichtungssystemen1013
3.5.4 Fallbeispiele1018
3.6 Landverkehrswegebau1022
3.6.1 Allgemeines1022
3.6.2 Geotextilien und Geogitter1022
3.6.3 Kunststoffdichtungsbahnen und dichtungsbahnverwandte Produkte1038
3.6.4 Tunnelbau1039
3.6.5 Fallbeispiele1039
4. Vertragsgestaltung1049
4.1 Regelwerke1049
4.2 Lieferbedingungen1050
4.3 Qualitätssicherung1050
4.4 Ausschreibung1051
4.5 Abrechnung und Gewährleistung1052
5. Schlussbemerkung1052
6. Literatur1053
Stichwortverzeichnis1065
Inserentenverzeichnis1096
EULA1097

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...