Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Einleitung | 24 |
A. Anlass dieser Arbeit | 25 |
B. Gegenstand der Untersuchung | 27 |
C. Gang der Untersuchung | 28 |
1. Teil: Die Unionsrechtsordnung als System | 30 |
A. Methodenvielfalt und -offenheit | 30 |
I. Einheitliche Methodik des Unionsrechts? | 31 |
II. Institutionalisierte Methodenvielfalt | 32 |
III. Umgang mit nationalen (Vor-)Prägungen | 33 |
B. Unionsrechtsordnung und Systembegriff | 34 |
I. Die Einheit der Unionsrechtsordnung | 37 |
1. Einheit des Erkenntnisobjektes durch Anwendung eines einheitlichen Erkenntnisverfahrens | 37 |
2. Positive Begründungen der Einheit des Erkenntnisobjekts "Recht" | 38 |
a) Begründungen einer formalen Einheit | 39 |
aa) Herleitung über den Staatswillen | 39 |
bb) Herleitung über die Grundnorm: Hans Kelsen | 40 |
b) Begründung einer materiellen Einheit | 41 |
aa) Rechtssicherheit | 42 |
bb) Gleichbehandlungsgrundsatz | 43 |
c) Positivrechtliche Begründung aus den Verträgen | 46 |
d) Die Lücke als Bestandteil des Systems und Dynamik als Wesensmerkmal der Unionsrechtsordnung | 47 |
II. Die Kohärenz der Unionsrechtsordnung | 49 |
1. Normwidersprüche | 49 |
2. Wertungswidersprüche | 52 |
a) Herleitung aus dem Gebot der Rechtssicherheit | 53 |
b) Herleitung aus dem Gleichbehandlungsgrundsatz | 54 |
c) Positivrechtliche Verankerung eines unionalen Kohärenzgebotes in den Verträgen | 57 |
III. Einheit und Ordnung als Grundlage der Dogmatik | 57 |
1. Begriff der Dogmatik | 57 |
2. Formelle Dogmatik als Instrument zur Realisierung der Einheit und Ordnung der Unionsrechtsordnung | 60 |
C. Zusammenfassung: Die Unionsrechtsordnung als System | 61 |
I. Methodenvielfalt und -offenheit | 61 |
II. Unionsrechtsordnung und Systembegriff | 61 |
1. Die Einheit der Unionsrechtsordnung | 61 |
2. Die Kohärenz der Unionsrechtsordnung | 62 |
3. Einheit und Ordnung als Grundlage der Dogmatik | 63 |
2. Teil: Die Dogmatik der Grundfreiheiten | 64 |
A. Grundfreiheiten: Oberbegriff für die klassischen Marktfreiheiten und das allgemeine Freizügigkeitsrecht | 64 |
I. Das traditionelle Verständnis der Grundfreiheiten als "Marktbürgerrechte" | 65 |
1. Einheitliche Strukturen der Marktfreiheiten | 67 |
2. Marktfreiheiten als Grundrechte? – Das grenzüberschreitende Element als wesensprägendes Unterscheidungsmerkmal | 67 |
II. Das allgemeine Diskriminierungsverbot und das allgemeine Freizügigkeitsrecht als Grundfreiheiten | 71 |
III. Grundfreiheiten als Optimierungsgebote | 73 |
B. Einheitliche Strukturen der Grundfreiheiten | 73 |
I. Anwendungsbereich | 74 |
1. Sachlicher Anwendungsbereich | 75 |
a) Allgemeines Diskriminierungsverbot, Art. 18 AEUV (ex-Art. 12 EG) | 75 |
aa) Unionskompetenzen | 76 |
bb) Sekundärrecht | 77 |
cc) Komplementärrecht | 77 |
dd) Ziele der Union, Art. 3 EUV | 78 |
ee) Akzessorität zur Marktfreiheitenausübung | 79 |
ff) Gebrauch des allgemeinen Freizügigkeitsrechts | 79 |
gg) Rekonzeptionierung des allgemeinen Diskriminierungsverbotes nach Art. 18 AEUV (ex-Art. 12 EG) als marktakzessorisches Diskriminierungsverbot | 80 |
b) Das allgemeine Freizügigkeitsrecht, Art. 21 AEUV (ex-Art. 18 EG) | 83 |
aa) Unmittelbare Anwendbarkeit | 84 |
bb) Grundgewährleistung: Fortbewegung und Aufenthalt | 85 |
cc) Inländergleichbehandlungsansprüche | 86 |
(1) Soziale Begleitrechte | 86 |
(2) Studierendenfreizügigkeit | 88 |
(3) Versuche zur tatbestandlichen Einschränkung | 88 |
c) Bereichsausnahmen | 92 |
2. Grenzüberschreitendes Element | 93 |
a) Marktfreiheiten | 93 |
b) Allgemeines Freizügigkeitsrecht | 95 |
c) Allgemeines Diskriminierungsverbot | 103 |
II. Beeinträchtigung | 104 |
1. Trennscharfe Abgrenzung zwischen Diskriminierungs- und Beschränkungsgehalt? | 104 |
2. Diskriminierungsgehalt | 109 |
a) Vergleichsgruppenbildung | 110 |
aa) 1. Phase: Inländergleichbehandlungsanspruch | 110 |
bb) 2. Phase: Gebrauch des Freizügigkeitsrechts | 111 |
cc) 3. Phase: Vergleich zweier grenzüberschreitender Sachverhalte? | 112 |
b) Offene und versteckte Diskriminierung | 113 |
3. Beschränkungsgehalt | 114 |
a) Die Erweiterung der Marktfreiheiten zu Beschränkungsverboten – Modell für das allgemeine Freizügigkeitsrecht | 114 |
b) Begrenzung des Gewährleistungsinhaltes auf Marktzugang bzw. Zugang zu den Mitgliedstaaten | 117 |
aa) Marktfreiheiten | 117 |
bb) Allgemeines Freizügigkeitsrecht | 119 |
III. Rechtfertigung | 120 |
1. Überhaupt Eintritt in die Rechtfertigungsprüfung? | 120 |
a) Absoluter Beeinträchtigungsschutz | 120 |
aa) Allgemeines Diskriminierungsverbot | 121 |
bb) Absoluter Schutz vor offenen Diskriminierungen bei Art. 18 AEUV? | 121 |
b) Tatbestands- oder Rechtfertigungsfrage? | 123 |
2. Rechtfertigungsgründe | 124 |
a) Differenzierung nach Art der Grundfreiheit | 124 |
aa) Marktfreiheiten | 124 |
(1) Geschriebene Rechtfertigungsgründe | 124 |
(a) Die allgemeinen Rechtfertigungsgründe der öffentlichen Ordnung, Sicherheit und Gesundheit | 125 |
(b) Die speziellen Rechtfertigungsgründe | 125 |
(2) Der ungeschriebene Rechtfertigungsgrund der zwingenden Gründe des Allgemeinwohls | 126 |
bb) Allgemeines Diskriminierungsverbot | 127 |
cc) Allgemeines Freizügigkeitsrecht | 128 |
b) Differenzierung nach Art der Beeinträchtigung | 131 |
aa) Ungeschriebene Rechtfertigungsgründe und diskriminierende Maßnahmen | 131 |
bb) Rechtfertigung offener Diskriminierungen | 132 |
3. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip als Schranken-Schranke der Grundfreiheiten | 132 |
C. Zusammenfassung: Die Dogmatik der Grundfreiheiten | 134 |
I. Grundfreiheiten als Oberbegriff für die Marktfreiheiten, das allgemeine Diskriminierungsverbot und das allgemeine Freizügigkeitsrecht | 134 |
II. Einheitliche Strukturen | 135 |
1. Anwendungsbereich | 135 |
2. Beeinträchtigung | 135 |
3. Rechtfertigung | 136 |
3. Teil: Die Dogmatik der unionalen Kompetenzbestimmungen | 137 |
A. Das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung als grundlegendes Strukturprinzip der Union | 137 |
I. Bedeutungsinhalt | 138 |
II. Funktion | 139 |
1. Verbandskompetenz: Die Schlüsselfunktion der Kompetenz für die demokratische Legitimation supranationaler Hoheitsgewalt | 140 |
2. Organkompetenz: Gewährleistung eines institutionellen Gleichgewichts | 145 |
III. Materielles oder formelles Kompetenzverständnis? | 146 |
1. Gegenüberstellung der Kompetenzbegriffe | 146 |
a) Formelles Kompetenzverständnis: Die Handlungsermächtigung als essentielles Element | 146 |
b) Materielles Kompetenzverständnis: Grundfreiheiten als "negative Kompetenzen"? | 147 |
2. Der Begriff der Kompetenz in den Unionsverträgen | 149 |
IV. Das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung: Regel oder Prinzip? | 150 |
B. Die Verbandskompetenzbestimmungen: Systematisierung | 151 |
I. Die zentrale Bedeutung der Unionsziele für die unionale Kompetenzordnung | 152 |
II. Systematisierung der Kompetenzbestimmungen | 154 |
1. Kompetenzumfang | 154 |
a) Vertragsänderungskompetenz, Art. 48 EUV | 154 |
b) Rechtsetzungskompetenzen | 155 |
aa) Ausschließliche Rechtsetzungskompetenzen | 155 |
bb) Geteilte Rechtsetzungskompetenzen | 157 |
c) Koordinierungs- und Förderbefugnisse | 158 |
aa) Koordinierungskompetenzen | 159 |
bb) Fördermaßnahmen | 161 |
cc) Gemeinsamkeiten | 162 |
2. Sachbereichsbezug | 163 |
a) Final ausgerichtete Befugnisnormen ohne Sachbereichszuweisung | 163 |
aa) Generalklauseln | 164 |
(1) Erleichterung der Ausübung des allgemeinen Freizügigkeitsrechts, Art. 21 Abs. 2 AEUV (ex-Art. 18 Abs. 2 EG) | 164 |
(2) Rechtsangleichung zur Verwirklichung des Binnenmarktes, Art. 114, 115 AEUV (ex-Art. 94, 95 EG) | 165 |
(3) Vertragsabrundungskompetenz, Art. 352 AEUV (ex-Art. 308 EG) | 167 |
bb) Querschnittskompetenzen | 168 |
b) Sachbereichsbezogene Kompetenzen | 169 |
3. Zuständigkeitsvorbehalte | 169 |
a) Systematisierung | 169 |
aa) Kompetenzausübungsschranken des Unionshandelns | 170 |
(1) Harmonisierungsverbote | 170 |
(2) Geltungsausnahmen | 170 |
(3) Gemeinsamkeiten | 171 |
bb) Deklaratorische Hinweise auf die mitgliedstaatliche Zuständigkeit | 171 |
(1) Verantwortungsvorbehalte | 171 |
(2) Bloße Zuständigkeitshinweise | 172 |
(3) Unterschiede | 172 |
b) Anwendungsbereich | 172 |
aa) Harmonisierungsverbote | 173 |
bb) Geltungsausnahmen | 174 |
cc) Deklaratorische Hinweise auf die mitgliedstaatliche Zuständigkeit | 176 |
III. Verteilung der Zuständigkeiten zwischen Union und Mitgliedstaaten in Referenzgebieten | 176 |
1. Sozialpolitik, Art. 151 ff. AEUV (ex-Art. 136 ff. EG) | 177 |
2. Bildung, Art. 165 f. AEUV (ex-Art. 149 f. EG) | 184 |
3. Kultur, Art. 167 AEUV (ex-Art. 151 EG) | 191 |
4. Gesundheit, Art. 168 AEUV (ex-Art. 152 EG) | 192 |
5. Strafrecht und Strafverfahrensrecht, Art. 82 ff. AEUV | 196 |
6. Internationales Privatrecht, Art. 81 AEUV (ex-Art. 65 EG) | 201 |
7. Steuern, Art. 110 bis 113 AEUV (ex-Art. 90 bis 93 EG) | 203 |
8. Datenschutzrecht, Art. 16 AEUV (ex-Art. 286 EG) | 206 |
C. Die Organkompetenz der Unionsgerichtsbarkeit | 208 |
I. Grenzen aus dem Auslegungsbegriff | 209 |
1. Die Befugnis der Unionsgerichtsbarkeit zur "Wahrung des Rechts", Art. 19 Abs. 1 S. 2 EUV (ex-Art. 220 EG) | 209 |
a) Wortlaut des Vertrages: Anknüpfung an den kontinentaleuropäisch vorgeprägten Begriff der Auslegung | 210 |
b) Vertragsmaterialien: Entscheidung |
|
|
211 |
c) Systematische Auslegung: Bestätigung des |
|
|
213 |
d) Praxis der Unionsgerichtsbarkeit | 215 |
aa) Urteilsformulierungen: Das Selbstverständnis der Unionsgerichtsbarkeit als Rechtserkenntnisorgan | 216 |
bb) Rechtsquellenqualität der Urteile der Unionsgerichtsbarkeit? | 217 |
(1) Rechtsquellenbegriff | 218 |
(2) Die rechtsetzende Funktion des Richters im Common Law | 220 |
(3) Die Unionsgerichtsbarkeit: Parallelen zu Common-Law-Gerichten | 225 |
(a) Entwicklungsoffenheit der Verträge und die gestaltende Funktion der Unionsgerichtsbarkeit | 225 |
(b) Denken vom Fall | 230 |
(c) Zumindest faktische Bindungswirkung der Entscheidungen | 230 |
(4) Verteidigung der Rechtserkenntnislehre | 233 |
(a) Institutionelles Gleichgewicht | 233 |
(b) Normrangerhaltende Konkretisierung mit Rückwirkung auf den Normerlass | 234 |
2. Funktionsgrenzen der Auslegung | 236 |
a) Entwickelbarkeit des Auslegungsergebnisses mittels einer rechtlichen Argumentation aus dem geschriebenen Recht | 237 |
aa) Hintergrund: Demokratische und sachlich-rationale Legitimation | 237 |
bb) Präzisierung des Begriffs der rechtlichen Argumentierbarkeit | 238 |
(1) Anwendung zumindest eines Auslegungscanons | 238 |
(2) Rechtliche Argumentierbarkeit oder tatsächliche rechtliche Argumentation? | 240 |
(3) Wortlautgrenze | 240 |
(4) Beschränkung auf Verbote? | 241 |
b) Entscheidungserheblichkeit | 242 |
II. Grenzen aus dem Verhältnis zwischen Normsetzung und Auslegung? | 243 |
1. Nationale Vorstellungen von dem Parlament vorbehaltenen Entscheidungen | 244 |
a) Wesentlichkeitstheorie | 244 |
b) Parlamentsvorbehalt | 245 |
2. Übertragbarkeit dieser Konzepte auf Unionsebene? | 245 |
a) Wesentlichkeitslehre | 245 |
b) Parlamentsvorbehalt | 246 |
aa) Das institutionelle Gleichgewicht als unionsrechtliches "Gewaltenteilungsprinzip" | 246 |
bb) Demokratieprinzip | 248 |
(1) Vorbehalt der wesentlichen Vertragsänderungen für die Mitgliedstaaten | 248 |
(2) Vorbehalt wesentlicher Entscheidungen für den Unionsgesetzgeber? | 250 |
(3) Verbot einer Ersatzgesetzgebungsbefugnis? | 251 |
3. Positive und negative Integration | 253 |
D. Zusammenfassung: Die Dogmatik der unionalen Kompetenzbestimmungen | 258 |
I. Das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung | 258 |
1. Bedeutung | 258 |
2. Funktion | 258 |
3. Materielles oder formelles Kompetenzverständnis? | 259 |
II. Die Verbandskompetenzen | 259 |
1. Die zentrale Bedeutung der Unionsziele für die unionale Kompetenzordnung | 259 |
2. Systematisierung | 259 |
a) Kompetenzumfang | 259 |
b) Sachbereichsbezug | 260 |
c) Zuständigkeitsvorbehalte | 260 |
3. Verteilung der Zuständigkeiten in Referenzgebieten | 261 |
a) Sozialpolitik | 261 |
b) Bildung | 262 |
c) Kultur | 262 |
d) Gesundheitswesen | 262 |
e) Strafrecht- und Strafverfahrensrecht | 263 |
f) Internationales Privatrecht | 263 |
g) Steuerrecht | 264 |
h) Datenschutzrecht | 264 |
III. Die Organkompetenz der Unionsgerichtsbarkeit – Grenzen aus dem Begriff der Auslegung | 264 |
1. Die Befugnis der Unionsgerichtsbarkeit zur "Wahrung des Rechts" | 264 |
2. Funktionsgrenzen der Auslegung | 265 |
3. Grenzen aus dem Verhältnis zwischen Normsetzung und Auslegung? | 265 |
4. Teil: Auslegung und Kompetenz | 267 |
A. Möglichkeit und Erforderlichkeit einer Grundfreiheitenauslegung im Lichte der Kompetenzordnung | 267 |
I. Kein Normwiderspruch | 268 |
II. Wertungswiderspruch zwischen der Begrenztheit der Unionsrechtsordnung und unbegrenzter Grundfreiheitenauslegung | 268 |
1. Ausfüllung des unbestimmten Rahmens – eine machtvollere Position als Normsetzung | 269 |
2. Die Wechselwirkung positiver und negativer Integration | 270 |
3. Umkehr der Zulässigkeitsvermutung | 272 |
4. Das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung als Optimierungsgebot | 273 |
B. Auslegung des grundfreiheitlichen Anwendungsbereichs im Lichte der Verbandskompetenzen | 274 |
I. Anerkannte Fallgruppen | 274 |
1. Setzung von einheitlichem Recht nur im Rahmen der Art. 114, 115 AEUV (ex-Art. 94, 95 EG) | 274 |
a) Grenzüberschreitendes Element | 275 |
b) Vergleichsgruppenbildung beim Diskriminierungsgehalt der Grundfreiheiten | 276 |
c) Begrenzung des Beschränkungsgehaltes auf (Markt-)Zugangsregeln | 277 |
2. Die Vertragsänderung als eine den Mitgliedstaaten vorbehaltene Befugnis | 277 |
a) Die wesentliche Vertragsänderung als allgemeine Auslegungsgrenze | 277 |
b) Wesentliche Änderung des Systems der Grundfreiheiten | 279 |
aa) Bestimmung des wesentlichen Gehalts der Grundfreiheiten mit Hilfe der Vertragsziele | 279 |
bb) Wesensprägende Elemente der Grundfreiheiten | 281 |
(1) Marktentkoppelung? | 281 |
(2) Die Unentbehrlichkeit eines grenzüberschreitenden Bezugs | 282 |
3. Argumentation mit Kompetenznormen zur Eröffnung des grundfreiheitlichen Anwendungsbereichs | 284 |
4. Anwendung des allgemeinen Diskriminierungsverbotes anstatt der Dienstleistungsfreiheit: Der Hochschulunterricht | 285 |
II. Weitergehende systematische Einschränkungen im grundfreiheitlichen Anwendungsbereich? | 286 |
1. Aufgabe der Casagrande-Formel? | 286 |
a) Kompetenzabhängigkeit der Marktfreiheiten? | 287 |
b) Bestand einer Unionskompetenz als Voraussetzung für die Eröffnung des Anwendungsbereiches des allgemeinen Freizügigkeitsrechts? | 289 |
2. Zuständigkeitsvorbehalte als grundfreiheitliche Bereichsausnahmen? | 291 |
a) Kompetenzausübungsschranken des Unionshandelns | 291 |
aa) Harmonisierungsverbote | 291 |
bb) Geltungsausnahmen | 292 |
b) Deklaratorische Hinweise auf die mitgliedstaatliche Zuständigkeit | 294 |
III. Zwischenergebnis | 295 |
C. Die Rechtfertigungsprüfung als Ort eines Ausgleichs zwischen Integration und demokratischer Legitimation | 296 |
I. Funktion der Rechtfertigungsprüfung in der Dogmatik der Grundfreiheiten | 296 |
II. Kompetenzberücksichtigende Auslegungen auf Rechtfertigungsebene | 297 |
1. Wahrung der Aufteilung der Besteuerungsbefugnisse zwischen den Mitgliedstaaten? | 297 |
2. Erweiterung der Rechtfertigungsgründe | 298 |
3. Kein faktisches Leerlaufen mitgliedstaatlicher Gestaltungskompetenz: Die erhebliche Gefährdung des finanziellen Gleichgewichts | 299 |
4. Zwischenergebnis | 299 |
III. Grundrechte in der Grundfreiheitendogmatik | 300 |
1. Die Unionsgrundrechte als Schranken-Schranke der Grundfreiheiten | 301 |
2. Unionsgrundrechte als Schranke der Grundfreiheiten | 302 |
3. Auslegung der geschriebenen und ungeschriebenen Rechtfertigungsgründe | 303 |
IV. Die Kompetenzordnung als vertragsimmanente Schranke der Grundfreiheiten | 304 |
1. Das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung als ein den Grundfreiheiten gleichrangiger Wert | 305 |
2. Die Kompetenzordnung als allgemeine Schranke der Grundfreiheiten? | 307 |
3. Geltungsausnahmen und deklaratorische Hinweise auf die mitgliedstaatliche Zuständigkeit als Grundfreiheitenschranken | 309 |
a) Soziale Sicherheit und sozialer Schutz der Unionsbürger, ex-Art. 18 Abs. 3 EG | 314 |
b) Erhebliche Gefährdung des finanziellen Gleichgewichts der Systeme der sozialen Sicherheit, Art. 153 Abs. 4 1. Spiegelstrich | 315 |
aa) Gesundheitsleistungen als Dienstleistungen in |
|
316 |
bb) Gesundheitsdienstleistungen in Sachleistungssystemen – Smits und Peerbooms | 317 |
cc) Erstattungspflichten in Sachleistungssystemen – die Verschärfung der unionalen Anforderungen in Müller-Fauré und van Riet | 320 |
c) Grundprinzipien des Systems der sozialen Sicherheit, Art. 153 Abs. 4 1. Spiegelstrich AEUV | 322 |
aa) Rechtfertigung in den Rechtssachen Müller-Fauré und van Riet | 323 |
bb) Genehmigungen für Krankenhausbehandlungen weiter verhältnismäßig – die Rechtssache Watts | 325 |
cc) Patientenmobilität in Sachpflegeleistungssystemen? – Die Rechtssache von Chamier-Glisczinski | 327 |
dd) Erstattungspflichten bei ungeplanten Behandlungen – das Vertragsverletzungsverfahren gegen Spanien | 329 |
d) Gesundheitspolitik, Organisation des Gesundheitswesens und der medizinischen Versorgung, Art. 168 Abs. 7 AEUV | 332 |
aa) Direktbelieferung von Krankenhäusern mit pharmazeutischen Produkten – Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland | 333 |
bb) Das Fremdbesitzverbot - das Vertragsverletzungsverfahren gegen Italien und das Vorabentscheidungsverfahren Apothekerkammer des Saarlandes | 334 |
cc) Territoriale Verteilung der Apotheken - Rechtssachen Blanco Pérez und Chao Goméz | 337 |
e) Arbeitsentgelt, Koalitionsrecht, Streikrecht sowie Aussperrungsrecht, Art. 153 Abs. 5 AEUV | 339 |
f) Status der Kirchen, der religiösen Vereinigungen oder Gemeinschaften, der weltanschaulichen Gemeinschaften, Art. 17 AEUV | 344 |
g) Lehrinhalte und Gestaltung des Bildungssystems, Art. 165 Abs. 1 AEUV | 345 |
4. Das Fehlen einer sachbereichsbezogenen unionalen Kompetenz als Schranke des allgemeinen Freizügigkeitsrechts | 345 |
a) Dogmatische Begründung | 346 |
aa) Mangel eines detaillierten Rechtfertigungsregimes | 347 |
bb) Konstitutionalisierung kompetenzgebundenen Sekundärrechts und Umkehr der Zulässigkeitsvermutung zu Lasten mitgliedstaatlicher Regelung | 349 |
cc) Politische Mitbestimmung als Teilziel der Errichtung eines Europas der Bürger | 351 |
dd) Wechselwirkung positiver und negativer Integration nur für Binnenmarkt und sozialpolitische Ziele | 352 |
ee) Stärkung der Akzeptanz richterlicher Rechtsfortbildung durch Offenlegung der kompetenzrechtlichen Dimension der Auslegung | 352 |
b) Die Schrankenfunktion fehlender Unionskompetenz – Präzisierung | 353 |
aa) Anwendungsbereich | 353 |
(1) Schrankendogmatik und Freizügigkeitsrichtlinie | 353 |
(a) Das allgemeine Freizügigkeitsrecht als bloßer |
|
353 |
(b) Grundsätzliche Unanwendbarkeit der vorgeschlagenen Schrankendogmatik im Anwendungsbereich der Richtlinie 2004/38/EG | 354 |
(c) Ausnahme: Anwendbarkeit des Schrankenregimes auf den Inländergleichbehandlungsanspruch nach Art. 24 Richtlinie 2004/38/EG | 355 |
(d) Unanwendbarkeit der Richtlinie im Fall eines Verlustes von Ansprüchen | 356 |
(e) Zwischenergebnis | 358 |
(2) Beschränkung auf sachbereichsbezogene Rechtsetzungskompetenzen | 358 |
bb) Modifikation der Verhältnismäßigkeitsprüfung | 359 |
(1) Entfall einer Verhältnismäßigkeitsprüfung? | 359 |
(2) Einschätzungsprärogative und Modifikation der Darlegungs- und Beweislastregeln zu Gunsten der Mitgliedstaaten | 360 |
(3) Angemessenheitsprüfung? | 364 |
cc) Neubestimmung des Rechtfertigungsmaßstabes des allgemeinen Freizügigkeitsrechts – Zusammenfassung | 364 |
c) Die Schrankenfunktion fehlender Unionskompetenz in der Rechtsanwendung | 365 |
aa) Recht auf Aufenthalt und freie Bewegung innerhalb des Unionsgebietes | 365 |
bb) Studierenden- und Lehrendenfreizügigkeit | 367 |
(1) Der Minerval - Forchieri, Gravier und Blaizot | 368 |
(2) Zugang nur bei Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen |
|
372 |
(3) Ausländerquoten II - Bressol und Chaverot | 381 |
(4) Studienbeihilfen - Lair, Brown, Wirth, Bidar, Morgan und Bucher, Förster | 384 |
(5) Steuerfreiheit von Übungsleitervergütungen an inländischen Hochschulen – Jundt | 391 |
(6) Steuerliche Abzugsfähigkeit von Teilnahmekosten für Hochschulunterricht – Zanotti | 395 |
cc) Rechte im Strafrecht und Strafverfahrensrecht | 396 |
(1) Entschädigung für die Opfer von Gewalttaten – Cowan und Wood | 396 |
(2) Recht auf ein Strafverfahren in deutscher Sprache – Bickel und Franz | 399 |
dd) Kultur | 401 |
ee) Sozialrecht | 404 |
(1) Erziehungsgeld nur bei förmlicher Aufenthaltserlaubnis – Martínez Sala | 405 |
(2) Sozialhilfe – Grzelczyk und Trojani | 408 |
(3) Überbrückungsgeld für Berufsanfänger – D’Hoop und Ioannidis | 414 |
(4) Leistungen für zivile Kriegsopfer – Tas-Hagen, Nerkowska und Zablocka-Weyhermüller | 416 |
ff) Namensrecht und Internationales Privatrecht | 421 |
(1) Ausschließliche Anwendung eigenen Namensrechts |
|
422 |
(2) Verbot von Doppelnamen für Kinder eigener Staatsangehöriger – Grunkin und Paul | 424 |
(3) Nichtanerkennung eines durch Adoption erworbenen Adelstitels - Sayn-Wittgenstein | 427 |
(4) Recht auf einen transliterierten Namen - Runevic|v-Vardyn und Wardyn | 428 |
gg) Direkte Steuern | 429 |
(1) Unbeschränkte Steuerpflicht für eine im Ausland wohnende Ruhegeldbezieherin – Turpeinen | 431 |
(2) Steuerliche Abzugsfähigkeit von Krankenversicherungsleistungen - Rüffler | 434 |
hh) Datenschutzrecht | 435 |
D. Zusammenfassung: Auslegung und Kompetenz | 437 |
I. Eine systematische Auslegung der Grundfreiheiten im Lichte der Kompetenzen ist möglich und erforderlich | 437 |
II. Auslegung des grundfreiheitlichen Anwendungsbereiches im Lichte der Verbandskompetenzen | 439 |
1. Anerkannte Fallgruppen | 439 |
a) Setzung einheitlichen Rechts allein auf Grundlage von Art. 114, 115 AEUV | 439 |
b) Vertragsänderung als den Mitgliedstaaten vorbehaltene Befugnis | 439 |
c) Argumentation mit Kompetenznormen zur Eröffnung des grundfreiheitlichen Anwendungsbereiches | 440 |
d) Anwendung des allgemeinen Diskriminierungsverbotes anstatt der Dienstleistungsfreiheit im Bildungsbereich | 440 |
2. Keine weitergehenden Einschränkungen des grundfreiheitlichen Anwendungsbereiches | 440 |
a) Die Kompetenzunabhängigkeit der Marktfreiheiten | 440 |
b) Keine Revision der Casagrande-Formel in Bezug auf das allgemeine Freizügigkeitsrecht | 441 |
III. Die Rechtfertigungsprüfung als Ort eines |
|
441 |
1. Funktion der Rechtfertigungsprüfung | 441 |
2. Auslegung der Rechtfertigungsebene im Lichte der Kompetenzen | 441 |
3. Die Grundrechte in der Grundfreiheitendogmatik | 442 |
4. Die Kompetenzordnung als vertragsimmanente Schranke der Grundfreiheiten | 442 |
a) Das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung als ein den Grundfreiheiten gleichrangiger Wert | 442 |
b) Die Kompetenzordnung als allgemeine Schranke der Grundfreiheiten? | 442 |
c) Die Geltungsausnahmen und die deklaratorischen Hinweise auf die mitgliedstaatliche Zuständigkeit als Schranken der Grundfrei | 443 |
d) Das Fehlen einer sachbereichsbezogenen Rechtsetzungskomptenz der Union als Schranke des allgemeinen Freizügigkeitsrechts | 444 |
5. Teil: Thesen und Ausblick | 449 |
A. 1. Teil: Die Unionsrechtsordung als System | 450 |
I. Institutionalisierte Methodenvielfalt | 450 |
II. Unionsrechtsordnung und Systembegriff | 450 |
1. Die Einheit der Unionsrechtsordnung | 450 |
2. Die Kohärenz der Unionsrechtsordnung | 451 |
3. Dogmatik | 451 |
B. 2. Teil: Die Dogmatik der Grundfreiheiten | 452 |
I. Grundfreiheiten als Oberbegriff für die Marktfreiheiten und das allgemeine Freizügigkeitsrecht | 452 |
II. Einheitliche Strukturen der Grundfreiheiten | 452 |
C. 3. Teil: Die Dogmatik der unionalen Kompetenzbestimmungen | 453 |
I. Das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung als grundlegendes Strukturprinzip der Union | 453 |
II. Die Verbandskompetenzen | 454 |
III. Die Organkompetenz der Unionsgerichtsbarkeit | 455 |
D. 4. Teil: Auslegung und Kompetenz | 457 |
I. Möglichkeit und Erfordernis einer Grundfreiheitenauslegung im Lichte der Kompetenzordnung | 457 |
II. Die Auslegung des Anwendungsbereiches der Grundfreiheiten im Lichte der Verbandskompetenzen | 458 |
III. Die Rechtfertigungsprüfung als Ort eines Ausgleiches zwischen Integration und demokratischer Legitimation | 460 |
1. Funktion der Rechtfertigungsprüfung | 460 |
2. Kompetenzberücksichtigende Auslegungen der Unionsgerichtsbarkeit | 460 |
3. Grundrechte in der Grundfreiheitendogmatik | 460 |
4. Die Kompetenzordnung als vertragsimmanente Schranke der Grundfreiheiten | 460 |
a) Das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung als ein den Grundfreiheiten gleichrangiger Wert | 460 |
b) Die Kompetenzordnung als allgemeine Schranke der Grundfreiheiten? | 461 |
c) Geltungsausnahmen und deklaratorische Hinweise auf die mitgliedstaatliche Zuständigkeit als Schranken der Grundfreiheiten | 461 |
d) Das Fehlen einer sachbereichsbezogenen Unionskompetenz als Schranke des allgemeinen Freizügigkeitsrechts | 462 |
Literaturverzeichnis | 467 |
Sachverzeichnis | 499 |