Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Einleitung | 12 |
1.1 Grundsätzlicher Aufbau von Regelkreisen | 12 |
1.2 Ein typisches Beispiel einer angewandten Regelung | 13 |
1.3 Historischer Überblick | 14 |
1.4 Die Übertragungsfunktion | 14 |
1.5 Mathematische Modelle und Blockschaltbilder dynamischer Systeme | 25 |
2 Regeleinrichtungen | 32 |
2.1 Einteilung und Bezeichnung | 32 |
2.2 Technische Realisierung der Grundregler mit Operationsverstärkern | 45 |
3 Analyse des transienten und stationären Verhaltens von Systemen | 49 |
3.1 Typische Testsignale | 49 |
3.2 Die wichtigsten Übertragungsglieder | 52 |
3.3 Dynamisches Verhalten des Regelkreises | 61 |
3.4 Stationäres Verhalten des Regelkreises | 63 |
4 Stabilität von Regelkreisen | 69 |
4.1 Einleitung | 69 |
4.2 Das Stabilitätskriterium von Routh und Hurwitz | 70 |
4.3 Das Stabilitätskriterium von Nyquist | 74 |
4.4 DasWurzelortskurven-Verfahren | 89 |
5 Qualitätskriterien von Regelkreisen | 109 |
5.1 Entwurfsforderungen | 109 |
5.2 Systeme zweiter Ordnung | 110 |
5.3 Typische Kennwerte des dynamischen Verhaltens | 116 |
5.4 International standardisierte Gütemaßzahlen | 118 |
5.5 Das ITAE-Gütekriterium zur Optimierung des Systemverhaltens | 119 |
6 Entwurf linearer Regelkreise | 122 |
6.1 Regelkreis-Synthese im Bode-Diagramm | 122 |
6.2 Regelkreis-Synthese mit Hilfe vonWurzelortskurven | 151 |
6.3 Empirische Einstellregeln von Ziegler und Nichols | 159 |
7 Mathematische Beschreibung linearer Systeme im Zustandsraum | 162 |
7.1 Einleitung | 162 |
7.2 Analyse geregelter Systeme im Zustandsraum | 173 |
7.3 Normalformen der Zustandsraumdarstellung | 181 |
8 Stabilität von Systemen | 193 |
8.1 Einleitung | 193 |
8.2 Das Stabilitätskriterium von Liapunov für lineare Systeme im Zustandsraum | 194 |
9 Regelkreis-Synthese im Zustandsraum | 204 |
9.1 Einleitung | 204 |
9.2 Das Verfahren der Polzuweisung | 204 |
9.3 Regelkreis-Synthese unter Verwendung des Zustands-Beobachters | 220 |
9.4 Optimale Regelsysteme | 253 |
10 Diskrete Regelung kontinuierlicher Systeme | 263 |
10.1 Signaltypen | 263 |
10.2 Prinzipieller Aufbau digitaler Regelkreise | 264 |
10.3 Signalkonversion | 265 |
11 Übertragungsverhalten diskreter Systeme | 269 |
11.1 Übertragungsfunktion | 269 |
11.2 Idealer Abtaster | 271 |
11.3 Übertragungsfunktion zusammengesetzter Systeme | 283 |
12 Synthese diskreter Regelsysteme | 300 |
12.1 Das diskrete Filter aus einem äquivalenten analogen Filter | 300 |
12.2 Regelkreis-Synthese mit Hilfe vonWurzelortskurven | 316 |
12.3 Regelkreis-Synthese im Frequenzbereich | 339 |
Anhang I | 351 |
I.1 Die Laplace-Transformation | 351 |
I.2 Inverse Laplace-Transformation | 364 |
Anhang II | 372 |
II.1 Die z-Transformation | 372 |
II.2 Inverse z-Transformierte | 385 |
II.3 Abbildung der s-Ebene in die z-Ebene | 400 |
Literaturverzeichnis | 407 |
Grundlagen der Regelungstechnik | 407 |
Regelkreissynthese im Zustandsraum | 408 |
Digitale Regelungstechnik | 408 |
Optimale Regelprozesse | 409 |
Adaptive Regelsysteme und Neuronale Netzwerke | 409 |
Mathematische Grundlagenbücher zur Regelungstechnik | 409 |
Sachwortverzeichnis | 410 |