Inhalt | 5 |
Kapitel 1 | 13 |
Grundlegendes | 13 |
1.1 Stellenwert der Technischen Dokumentation | 13 |
1.2 Arten von Technischer Dokumentation | 14 |
1.3 Berufsbild des Technischen Redakteurs | 15 |
Kapitel 2 | 17 |
Gesetze, Richtlinien und Normen | 17 |
2.1 Grundlagen der CE-Kennzeichnung | 17 |
2.1.1 Die Europäische Union | 18 |
2.1.2 Gesetzgebungsverfahren in der EU | 19 |
2.1.3 EG-Richtlinien nach „Neuer Konzeption“ (New Approach) | 19 |
2.1.4 Marktaufsicht | 21 |
2.1.5 Geltungsbereich der EG-Richtlinien | 22 |
2.2 Geräteund Produktsicherheitsgesetz und EG-Richtlinien | 23 |
2.2.1 Geräteund Produktsicherheitsgesetz (GPSG) | 23 |
2.2.2 Maschinenrichtlinie | 24 |
2.2.3 Niederspannungsrichtlinie | 26 |
2.2.4 EMV-Richtlinie | 26 |
2.2.5 Geräte in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX) | 27 |
2.2.6 Medizinprodukterichtlinie | 28 |
2.2.7 Weitere Richtlinien | 29 |
2.3 Produkthaftung | 30 |
2.4 Normen | 31 |
2.4.1 Grundlagen der Normung | 31 |
2.4.2 DIN EN 62079 | 34 |
2.4.3 DIN EN ISO 12100-2 | 38 |
2.4.4 ISO Guide 37 | 40 |
2.4.5 VDI 4500 | 42 |
2.4.6 DIN-Fachbericht 146 | 45 |
2.4.7 DIN EN 15038 | 47 |
2.5 Formale Anforderungen an die Anleitung | 49 |
2.5.1 Vollständigkeit | 49 |
2.5.2 Verständlichkeit | 49 |
2.5.3 Lieferform | 50 |
2.5.4 Zeitpunkt der Bereitstellung | 50 |
2.5.5 Sprache | 51 |
2.5.6 Muss der Nutzer die Anleitung eigentlich lesen? | 51 |
2.6 Spezielle Anforderungen an Softwaredokumentation | 52 |
2.6.1 Internationale Normen | 52 |
2.6.2 Software als Bestandteil eines Produkts oder Geräts | 52 |
2.6.3 Anwendbarkeit des Geräteund Produktsicherheitsgesetzes (GPSG) | 53 |
2.6.4 Mängelgewährleistung | 53 |
2.6.5 Sicherheitsanforderungen und abgeleitete Pflichten | 53 |
2.6.6 Sprachen | 55 |
2.7 Die Risikobeurteilung – Grundlage der Betriebsanleitung | 55 |
Kapitel 3 | 59 |
Dokumentationsprozess | 59 |
3.1 Projektplanung | 59 |
3.1.1 Zuständigkeiten | 60 |
3.2 Zielgruppenanalyse | 60 |
3.2.1 Zielgruppensegmentierung | 61 |
3.2.2 Zielgruppencharakterisierung | 62 |
3.3 Recherche | 63 |
3.3.1 Recherchecheckliste erstellen | 63 |
3.3.2 Vorhandene Informationen auswerten | 65 |
3.3.3 Recherche vorbereiten | 66 |
3.3.4 Recherche durchführen | 66 |
3.3.5 Recherche auswerten | 67 |
3.4 Erstellung | 68 |
3.4.1 Erstellungsprozess | 68 |
3.4.2 Tipps für optimale Arbeitsabläufe beim Erstellungsprozess | 68 |
3.5 Qualitätssicherung | 70 |
3.5.1 Welche Faktoren bestimmen die Qualität von Technischen Dokumentationen? | 71 |
3.5.2 Durch welche Prozesse und Systeme kann die Qualität sichergestellt werden? | 72 |
3.6 Übersetzung | 75 |
3.7 Stolpersteine | 76 |
3.8 Prozesse optimieren | 77 |
Kapitel 4 | 79 |
Inhalte der Anleitung | 79 |
4.1 Deckblatt | 79 |
4.2 Impressum | 81 |
4.3 Inhaltsverzeichnis | 81 |
4.4 Allgemeines | 81 |
4.4.1 Informationen zu dieser Anleitung | 82 |
4.4.2 Symbolerklärung | 82 |
4.4.3 Haftungsbeschränkung* | 83 |
4.4.4 Urheberschutz | 84 |
4.4.5 Garantie und Gewährleistung | 84 |
4.5 Sicherheit | 85 |
4.5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung | 86 |
4.5.2 Allgemeine Gefahrenquellen | 86 |
4.5.3 Verantwortung des Betreibers* | 88 |
4.5.4 Personalqualifikation | 89 |
4.5.5 Sicherheitskennzeichnung | 90 |
4.5.6 Schutzausrüstung | 91 |
4.5.7 Sicherheitseinrichtungen | 92 |
4.5.8 Sichern gegen Wiedereinschalten | 94 |
4.5.9 Verhalten im Gefahrenfall | 94 |
4.5.10 Umweltschutz | 95 |
4.6 Technische Daten | 95 |
4.6.1 Darstellung der Technischen Daten* | 96 |
4.6.2 Technische Daten im Einzelnen | 96 |
4.6.3 Alternative Darreichungsformen | 98 |
4.7 Aufbau und Funktion | 99 |
4.7.1 Kurzbeschreibung* | 99 |
4.7.2 Übersicht | 99 |
4.7.3 Lieferumfang* | 102 |
4.7.4 Prozessoder Funktionsbeschreibung | 102 |
4.7.5 Beschreibung der Baugruppen* | 103 |
4.7.6 Anschlüsse | 104 |
4.7.7 Anzeigen und Bedienelemente | 105 |
4.7.8 Bediensoftware | 106 |
4.7.9 Arbeitsplätze und Gefahrenbereiche | 107 |
4.7.10 Betriebsarten | 108 |
4.7.11 Zubehör, Werkzeuge | 109 |
4.8 Transport | 109 |
4.8.1 Sicherheit | 109 |
4.8.2 Transportinspektion* | 110 |
4.8.3 Symbole auf der Verpackung* | 111 |
4.8.4 Verpackung | 111 |
4.8.5 Transport | 113 |
4.8.6 Lagerung | 114 |
4.9 Installation und Erstinbetriebnahme | 114 |
4.9.1 Sicherheit | 117 |
4.9.2 Anforderungen an den Aufstellort | 117 |
4.9.3 Vorbereitungen | 118 |
4.9.4 Installation | 118 |
4.9.5 Anschließen | 119 |
4.9.6 Erstinbetriebnahme | 120 |
4.10 Bedienung, Betrieb | 120 |
4.10.1 Sicherheit | 121 |
4.10.2 Tätigkeiten vor Gebrauch | 121 |
4.10.3 Einund Ausschalten | 122 |
4.10.4 Normalbetrieb | 123 |
4.10.5 Besondere Handlungen | 123 |
4.10.6 Tätigkeiten nach der Benutzung | 124 |
4.10.7 Reinigung, Desinfektion, Sterilisation | 124 |
4.11 Wartung | 124 |
4.11.1 Sicherheit | 125 |
4.11.2 Wartungsplan | 125 |
4.11.3 Wartungsarbeiten | 127 |
4.12 Störungen | 128 |
4.12.1 Sicherheit | 129 |
4.12.2 Störungsanzeigen | 129 |
4.12.3 Verhalten bei Störungen | 130 |
4.12.4 Störungstabelle | 131 |
4.12.5 Arbeiten zur Störungsbeseitigung | 133 |
4.13 Demontage, Entsorgung | 133 |
4.13.1 Sicherheit | 133 |
4.13.2 Demontage | 134 |
4.13.3 Entsorgung | 134 |
4.14 Glossar | 135 |
4.15 Index | 135 |
4.16 Anhang | 138 |
4.16.1 Konformitätserklärung | 139 |
4.16.2 Qualitätsdokumentation | 139 |
4.16.3 Datenblätter | 140 |
4.16.4 Checklisten, Prüfbücher | 140 |
4.16.5 Anleitungen der Lieferanten | 140 |
Kapitel 5 | 142 |
Anleitungen formulieren | 142 |
5.1 Verständlich formulieren | 142 |
5.1.1 Kurze und einfache Sätze formulieren | 143 |
5.1.2 Substantivierungen vermeiden | 143 |
5.1.3 Sätze nicht über Aufzählungen fortsetzen | 143 |
5.1.4 Klemmkonstruktionen vermeiden | 144 |
5.1.5 Funktionsverbgefüge vermeiden | 144 |
5.2 Präzise formulieren | 145 |
5.2.1 Eindeutige Terminologie | 145 |
5.2.2 Abstrakte Begriffe und Fremdwörter vermeiden | 145 |
5.2.3 Einzelheiten direkt benennen | 146 |
5.2.4 Abkürzungen vermeiden | 146 |
5.2.5 Firmenjargon vermeiden | 146 |
5.2.6 Füllwörter vermeiden | 147 |
5.2.7 Weichmacher vermeiden | 147 |
5.3 Einheitlich formulieren | 148 |
5.3.1 Einheitliche Anrede | 148 |
5.3.2 Einheiten und Werte | 149 |
5.3.3 Komposita übersichtlich schreiben | 149 |
5.4 Überschriften korrekt wählen | 150 |
5.5 Textwüsten vermeiden, Texte strukturieren | 150 |
5.6 Handlungsanweisungen formulieren | 151 |
5.6.1 Handlungsanweisung betiteln | 151 |
5.6.2 Voraussetzungen definieren | 151 |
5.6.3 Handlungsschritte typografisch hervorheben | 154 |
5.6.4 Handlungsschritte aktivisch formulieren | 155 |
5.6.5 Handlungsschritte vollständig formulieren | 155 |
5.6.6 Eine Handlung je Handlungsschritt | 156 |
5.6.7 Richtige Reihenfolge einhalten | 157 |
5.6.8 Beispiel für eine gute Handlungsanweisung | 157 |
5.7 Querverweise setzen | 157 |
5.8 Übersetzungsgerecht schreiben | 161 |
Kapitel 6 | 162 |
Anleitungen gestalten | 162 |
6.1 Funktionsund zielgruppengerechte Gestaltung | 162 |
6.1.1 Zweck der Gestaltung | 162 |
6.1.2 Einfluss der Zielgruppe | 163 |
6.1.3 Einfluss des Produktes | 165 |
6.1.4 Entwicklung einer zweckgerichteten Gestaltung | 166 |
6.2 Seitengestaltung | 169 |
6.2.1 Seitengröße | 169 |
6.2.2 Satzspiegel | 170 |
6.2.3 Einseitig oder doppelseitig? | 174 |
6.2.4 Ränder | 174 |
6.2.5 Navigationselemente und andere Elemente auf der Seite | 176 |
6.3 Typografie | 178 |
6.4 Digitale Ausgabeformate von Anleitungen | 181 |
6.4.1 PDF als Online-Medium | 181 |
6.4.2 Klassische Online-Medien | 182 |
6.4.3 E-Books | 183 |
6.4.4 Hörbücher | 184 |
6.4.5 Video-Anleitungen | 184 |
Kapitel 7 | 186 |
Sicherheitshinweise gestalten und formulieren | 186 |
7.1 Aufgaben von Sicherheitshinweisen | 186 |
7.2 Anforderungen an Sicherheitshinweise | 187 |
7.3 Sicherheitshinweise gestalten | 188 |
7.3.1 Hervorhebung | 188 |
7.3.2 Aufbau | 189 |
7.3.3 Symbole | 189 |
7.4 Sicherheitshinweise formulieren und strukturieren | 193 |
7.4.1 Schwere der Gefahr spezifizieren | 193 |
7.4.2 Art und Quelle der Gefahr spezifizieren | 196 |
7.4.3 Mögliche Folgen der Gefahr beschreiben | 196 |
7.4.4 Instruktionen zur Abwehr der Gefahr geben | 197 |
7.5 Eingebettete Sicherheitshinweise | 197 |
7.6 Sicherheitshinweise platzieren | 198 |
7.6.1 Grundsätzliche (allgemeine) Sicherheitshinweise | 199 |
7.6.2 Abschnittsbezogene Sicherheitshinweise | 199 |
7.6.3 Eingebettete Sicherheitshinweise | 199 |
Kapitel 8 | 200 |
Visualisierung | 200 |
8.1 Bedeutung von Abbildungen | 200 |
8.2 Grafiksoftware | 201 |
8.3 Abbildungen richtig einsetzen | 201 |
8.3.1 Wann brauche ich ein Bild? | 201 |
8.3.2 Text-Bild-Anordnung | 210 |
8.3.3 Bildgröße | 217 |
8.3.4 Ausschnitte | 221 |
8.3.5 Bildunterschriften und Legenden | 221 |
8.4 Abbildungsarten | 222 |
8.4.1 Fotos | 222 |
8.4.2 Strichzeichnungen | 225 |
8.4.3 Screenshots | 230 |
8.4.4 Symbole und Piktogramme | 231 |
8.5 Grafische Auszeichnungen | 233 |
8.6 Textlose Anleitungen | 235 |
Kapitel 9 | 239 |
Anleitungen modular erstellen | 239 |
9.1 Grundlagen der Modularisierung | 239 |
9.1.1 Was ist Modularisierung? | 239 |
9.1.2 Anwendungsbereiche | 240 |
9.1.3 Chancen und Risiken | 241 |
9.1.4 Redaktionssysteme | 242 |
9.2 Vorgehensweise bei der Modularisierung von Anleitungen | 243 |
9.2.1 Modularisierungskonzept festlegen | 244 |
9.2.2 Module einteilen | 248 |
9.3 Besonderheiten bei der Modularisierung | 250 |
9.3.1 Metadaten | 250 |
9.3.2 Statusverwaltung | 251 |
9.3.3 Versionierung | 251 |
9.3.4 Verwendungsnachweis | 251 |
9.3.5 Querverweise | 252 |
9.3.6 Übersetzungsmanagement | 252 |
9.4 Neue Arbeitsabläufe durch Modularisierung | 255 |
9.5 Auswahl eines Redaktionssystems | 257 |
9.5.1 Basistechnologie XML | 257 |
9.5.2 Auswahl der passenden Software | 262 |
9.5.3 ROI-Berechnung | 264 |
Kapitel 10 | 268 |
Redaktionsleitfaden | 268 |
10.1 Anforderungen an einen Redaktionsleitfaden | 268 |
10.2 Inhalte eines Redaktionsleitfadens | 268 |
10.3 Einen Redaktionsleitfaden erarbeiten | 270 |
Kapitel 11 | 272 |
Anleitungen für den US-Markt | 272 |
11.1 Produkthaftungsrecht in den USA | 272 |
11.2 Grundlegende inhaltliche Anforderungen an US-Anleitungen | 274 |
11.2.1 Risikobeurteilung | 275 |
11.2.2 Normenrecherche | 276 |
11.2.3 Kapitelstruktur | 276 |
11.3 Sicherheitshinweise nach ANSI Z535.6 | 277 |
11.3.1 Allgemeines zur ANSI Z535.6 | 278 |
11.3.2 Struktur und Elemente | 279 |
11.3.3 Typen von Sicherheitshinweisen | 281 |
11.4 Terminologie und Übersetzung | 284 |
Kapitel 12 | 285 |
Die Anleitung im betriebswirtschaftlichen Kontext | 285 |
12.1 Nutzenpotenziale | 285 |
12.2 Technische Dokumentation verkaufen? | 286 |
12.3 Dokumentationskosten | 287 |
12.3.1 Recherche | 287 |
12.3.2 Erstellung | 287 |
12.3.3 Qualitätssicherung | 288 |
12.3.4 Verwaltung | 289 |
12.3.5 Übersetzung | 289 |
12.4 Optimierungspotenziale | 290 |
12.4.1 Abläufe/Informationsfluss | 290 |
12.4.2 Automatisierung | 291 |
12.4.3 Wissen des Technischen Redakteurs | 292 |
Kapitel 13 | 293 |
Quellen | 293 |
13.1 Abbildungen | 293 |
13.2 Gesetze | 293 |
13.3 EG-Richtlinien 13.4 Normen | 294 |
13.5 ANSI-Standards 13.6 VDI-Richtlinien | 295 |
Sachverzeichnis | 296 |