Sie sind hier
E-Book

Praxisrecht für Therapeuten

Rechtstipps von A bis Z

AutorRalph Jürgen Bährle
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl251 Seiten
ISBN9783642116551
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Therapeuten müssen sich als Selbständige oder Angestellte oft mit rechtlichen Fragen auseinandersetzen. Damit die benötigten Informationen nicht aus verschiedenen Quellen zusammengesucht werden müssen, beantwortet der Band alle relevanten Fragen zum Arbeitsrecht, zur Praxisgründung, Kooperationen, Krankenkassen, Mietvertrag, Patientenrechte und -pflichten, Praxiskauf/-verkauf, Privatpatienten, Steuerrecht sowie Werbung/Marketing. Zu jedem Thema: Fallbeispiele, Merksätze, Checklisten sowie Hinweise zu weiterführender Literatur und Web-Adressen.

Ralph Jürgen Bährle ist Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht in der Kanzlei Bährle & Partner in Mannheim. Er war viele Jahre lang Dozent im Fachbereich Arbeitsrecht an einer privaten Hochschule. Im Bereich des Arbeitsrechts hat er zahlreiche Bücher und Fachbeiträge verfasst. Neben dem Schwerpunkt Arbeitsrecht berät und vertritt er bundesweit Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden zu allen Fragen der Heilmittelerbringer. RA Bährle veröffentlicht seit Jahren regelmäßig Beiträge in der 'pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten' sowie in der Zeitschrift 'Ergotherapie & Rehabilitation'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Abkürzungen7
Inhaltsverzeichnis8
1 Arbeitsrecht12
1.1 Abmahnung14
1.2 Arbeitsvertrag18
1.3 Arbeitszeit20
1.4 Beginn des Arbeitsverhältnisses22
1.5 Beendigung des Arbeitsverhältnisses24
1.6 Befristete Arbeitsverhältnisse26
1.6.1 Form der Befristungsabrede, Zweck- und Datumsbefristung27
1.6.2 Gesetzlich erlaubte Gründe für eine Befristung28
1.6.3 Ende des befristeten Arbeitsvertrags32
1.7 Bewerbung34
1.8 Einstellungsverfahren35
1.9 Elternzeit39
1.10 Fortbildung von Mitarbeitern44
1.11 Geringfügig entlohnte Beschäftigte48
1.12 Krankheit des Arbeitnehmers50
1.13 Kündigung57
1.13.1 Änderungskündigung58
1.13.2 Außerordentliche Kündigung58
1.13.3 Ordentliche Kündigung59
1.14 Kündigungsschutzgesetz61
1.15 Mutterschutz64
1.16 Nebentätigkeiten68
1.17 Pflegezeit69
1.18 Probearbeitsverhältnis71
1.19 Teilzeitbeschäftigung71
1.20 Urlaub74
1.21 Vergütung77
1.22 Zeugnis78
2 Freie Mitarbeiter80
2.1 Abgrenzung zum Arbeitsverhältnis81
2.2 Folgen eines nichtigen Freien-Mitarbeiter-Vertrags82
2.3 Freier Mitarbeiter (Selbstständiger)82
2.4 Rentenversicherungspflicht83
3 Heilpraktiker/ Heilpraktikergesetz85
3.1 Heilpraktiker86
3.2 Sektorale Heilpraktikerlaubnis87
4 Kooperationen89
4.1Kooperationen mit Ärzten90
4.1.1 Erlaubte Kooperationen90
4.1.2 Unerlaubte »Kooperationsformen«93
4.2 Kooperation mit Therapeuten94
4.3 Organisationsformen94
4.3.1 Gemeinschaftspraxis94
4.3.2 Praxisgemeinschaft95
4.4 Rechtsformen96
4.4.1 Gesellschaft des bürgerlichen Rechts96
4.4.2 Partnerschaftsgesellschaft98
4.4.3 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)101
5 Krankenkassen: Leistungsabgabe und Abrechnung104
5.1 Verhältnis Patient – Kasse105
5.1.1 Anspruch auf Krankenbehandlung und Heilmittel105
5.1.2 Heilmittel im Sinne von § 32 SGB V106
5.1.3 Heilmittelabgabe mittels Verordnung108
5.2 Verhältnis Patient – Praxis109
5.3 Verhältnis Praxis – Kasse111
5.3.1 Ärztliche Verordnung führt zu Versorgungsvertrag112
5.3.2 Ärztliche Verordnung: Prüfpflicht für Therapeuten112
5.3.3 Krankenkasse: Abrechnung der ärztlichen Verordnung114
5.3.4 Verpflichtung zur Fortbildung116
6 Krankenkassenunabhängige Leistungen118
6.1 Arten von Zusatzangeboten119
6.2 Steuerliche Folgen der Abgabe von kassenunabhängigen Leistungen120
6.2.1 Einkommensteuer120
6.2.2 Gewerbesteuer121
6.2.3 Umsatzsteuer122
6.3 Versicherungsrechtliche Aspekte der Abgabe von kassenunabhängigen Leistungen123
7 Mietverhältnisse124
7.1 Grundüberlegungen125
7.1.1 Gewerberaummietvertrag125
7.1.2Mischmietverhältnis126
7.1.3 Gewerbliche Nutzung der gemieteten Wohnung127
7.2 Konkurrenzschutzklausel128
7.3 Mietvertrag128
7.3.1 Form des Mietvertrags129
7.3.2 Inhalt des Mietvertrags129
7.3.3 Höhe der Miete130
7.3.4Vertragsdauer132
8 Patientenrechte und Patientenpflichten136
8.1 Behandlungsvertrag137
8.1.1 Hauptpflichten137
8.1.2 Nebenpflichten139
8.2 Behandlungen ohne Rezept139
8.3 Datenschutz140
8.4 Rezeptabrechnung143
8.4.1 Abrechnung mit gesetzlichen Krankenkassen143
8.4.2 Abrechnung mit gesetzlichen Unfallversicherungsträgern147
8.4.3 Abrechnung mit Privatpatienten148
8.5 Zahlungsverzug148
8.6 Zuzahlung150
9 Praxisgründung151
9.1 Allgemeines152
9.2 Einführung155
9.3 Finanzierung und Kosten155
9.4 Fördermöglichkeiten159
9.5 Mitarbeiter160
9.6 Praxisräume165
9.7 Praxisräume: Ausstattung168
9.8 Rechtsform170
9.9 Steuern171
9.10 Versicherungen172
9.11 Werbung und Marketing172
9.12 Zulassung172
10 Praxiskauf – Praxisverkauf173
10.1 Allgemeines174
10.2 Einführung174
10.3 Finanzierung/Förderung176
10.4 Kaufvertrag176
10.5 Mitarbeiterübergang177
10.6 Steuerliche Fragen178
10.7 Versicherungen179
10.8 Werbung und Marketing179
10.9 Wertermittlung179
10.10 Zulassung184
11 Privatpatienten185
11.1 Behandlungsvertrag186
11.2 Behandlungen ohne Rezept189
11.3 Datenschutz189
11.4 Rechnungsstellung189
11.5 Zahlungsverzug190
12 Steuerrecht191
12.1 Einkommensteuer/Lohnsteuer192
12.1.1 Angestellte Therapeuten192
12.1.2 Freie Mitarbeiter193
12.1.3 Selbstständige193
12.2 Gewerbesteuer195
12.3 Umsatzsteuer197
12.4 Wechselwirkungen zwischen den Steuerarten199
12.5Zahlungen freier Mitarbeiter200
13 Versicherungen201
13.1 Arbeitslosenversicherung202
13.2 Berufshaftpflichtversicherung203
13.3 Berufsunfähigkeitsversicherung204
13.4 Betriebsausfalls-/ Betriebsunterbrechungsversicherung206
13.5 Betriebsversicherung (Betriebsinhaltsversicherung)206
13.6 Krankenversicherung207
13.6.1 Gesetzliche Krankenversicherung207
13.6.2 Private Krankenversicherung209
13.7 Krankentagegeldversicherung210
13.8 Lebensversicherung211
13.8.1 Risikolebensversicherung211
13.8.2 Kapitalbildende Lebensversicherung211
13.9 Pflegeversicherung213
13.10 Rentenversicherung213
13.10.1 Gesetzliche Renten(pflicht)versicherung für Physiotherapeuten und Ergotherapeuten214
13.10.2 Gesetzliche Renten(pflicht)versicherung für Logopäden215
13.10.3 Freiwillige Versicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung216
13.10.4 Private Altersvorsorge216
13.11 Unfallversicherung216
13.11.1 Gesetzliche Unfallversicherung216
13.11.2 Private Unfallversicherung217
13.12 Versicherungsschutz-Checkliste218
14 Werbung und Marketing219
14.1 Marketing220
14.1.1 Begriff des Marketings220
14.1.2 Marketingkonzept221
14.1.3Oberstes Marketingziel: Patientenzufriedenheit221
14.2 Werbung222
14.2.1 Begriff der Werbung222
14.2.2 Heilmittelwerbegesetz (HWG)223
14.2.3Rahmenverträge mit den Krankenkassen233
14.2.4Unlauterer Wettbewerb: Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)234
14.3 Zulässige Werbemaßnahmen235
15 Zulassung237
15.1 Antrag auf Zulassung238
15.2 Prüfung der persönlichen Eignung und Zuverlässigkeit239
15.3 Zulassungsbedingungen für alle Heilmittelerbringer239
15.4Zwingende weitere Zulassungsbedingungen für Therapeuten241
15.4.1Besondere Zulassungsvoraussetzungen für Ergotherapeuten241
15.4.2 Besondere Zulassungsvoraussetzungen für Logopäden243
15.4.3 Besondere Zulassungsvoraussetzungen für Physiotherapeuten245
15.5Zulassung in einem weiteren Heilmittelbereich247
15.6 Zulassung für BG-Behandlungen247
15.7 Zweigniederlassungen248
Stichwortverzeichnis249

Weitere E-Books zum Thema: Alternative Heilmethoden - Alternativmedizin

Yumeiho-Therapie

Format: PDF

Die von Saionji Masayuki entwickelte Druck- Knet-Therapie zielt darauf ab, den außerordentlich häufigen Beckenschiefstand festzustellen und zu behandeln. Der Beckenschiefstand beeinträchtigt die…

Die sanfte Magnetfeldtherapie

E-Book Die sanfte Magnetfeldtherapie
Natura sanat, die Natur heilt Format: PDF

In den letzten Jahren hat sich die Magnetfeldtherapie für Gesunde und Kranke bestens bewährt. Sie wirkt im Sinne einer Aktvierung, einer Normalisierung und Harmonisierung der Zellvorgä…

Die sanfte Magnetfeldtherapie

E-Book Die sanfte Magnetfeldtherapie
Natura sanat, die Natur heilt Format: PDF

In den letzten Jahren hat sich die Magnetfeldtherapie für Gesunde und Kranke bestens bewährt. Sie wirkt im Sinne einer Aktvierung, einer Normalisierung und Harmonisierung der Zellvorgä…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...