Buchtitel | 1 |
Vorwort | 4 |
Inhalt | 5 |
Einleitung: Zum problematischen Verhältnis zwischen Linguistik und Übersetzungswissenschaft | 8 |
1. Problemstellung und Vorgehensweise | 10 |
2. Zum Gegenstand der Analyse: Geschriebene sprachliche Kommunikation in der Form von Übersetzungen | 12 |
2.1 Zur Notwendigkeit einer Reduktion der Analyseperspektive | 12 |
2.2 Die Reduktion des Forschungsobjekts | 13 |
2.3 Zur Plausibilität der gewählten Reduktion | 14 |
3. Textlinguistische Ansätze in der Übersetzungswissenschaft | 18 |
3.1 Ausgangslage | 18 |
3.2 Einteilungskriterien | 20 |
3.2.1 Klassifizierung | 20 |
3.2.2 Chronologie der Darstellung | 20 |
3.3 Ablehnung einer (text-)linguistischen Theoriebasis für die Übersetzungswissenschaft | 21 |
3.4 Übersetzen als Materialgrundlage der satzorientierten kontrastiven Linguistik | 27 |
3.4.1 Vorbemerkung | 27 |
3.4.2 Der strukturalistische Textansatz: Übersetzen als Substitution | 28 |
3.4.3 Übersetzen als Materialgrundlage für kontrastive Analysen | 29 |
3.4.3.1 Vorbemerkung | 29 |
3.4.3.2 Kontraste zwischen Sprachen bzw. Sprachsystemen | 29 |
3.4.3.3 Satzlinguistische Kontraste zwischen Übersetzungen bzw. Übersetzungssystemen | 32 |
3.5 Kontrastive Textlinguistik und Übersetzungsanalysen | 38 |
3.5.1 Vorbemerkung | 38 |
3.5.2 Grammatische Kohärenz | 39 |
3.5.3 Thematische Kohärenz | 41 |
3.5.4 Exkurs: Korpuslinguistische Untersuchungen zu einer Übersetzungssprache | 47 |
3.5.5 Funktional-pragmatische Textlinguistik: Textsorten | 48 |
3.5.5.1 Zur Relevanz der Textsorte als Beschreibungskategorie des sprachlich-kommunikativen Handelns | 48 |
3.5.5.2 Kontrastive Textologie und Übersetzungswissenschaft | 49 |
3.5.5.3 Übersetzungen, Paralleltexte und paralleles Schreiben | 51 |
3.5.5.4 Kontrastive Textologie als Vorstufe textsortenbasierter Übersetzungsanalysen | 53 |
3.5.5.5 Schlussbemerkung | 61 |
3.6 Übersetzungswissenschaft auf textlinguistischer Grundlage | 62 |
3.6.1 Vorbemerkung | 62 |
3.6.2 Einzelaspekte von Textualität: Intentionalität, Kohärenz, Interaktionalität, Textsorten | 62 |
3.6.2.1 Vorbemerkung | 62 |
3.6.2.2 Intentionalität | 63 |
3.6.2.2.1 Funktionale Ansätze | 63 |
3.6.2.2.2 Äquivalenzorientierte Ansätze | 71 |
3.6.2.2.3 Schlussbemerkung zur Intentionalität: Die Schlüsselrolle von Funktion in der neueren Übersetzungstheorie | 76 |
3.6.2.3 Kohärenz | 77 |
3.6.2.3.1 Äquivalenzbezogene Ansätze | 77 |
3.6.2.3.2 Funktionale Ansätze | 80 |
3.6.2.3.3 Schlussbemerkung zur Kohärenz | 81 |
3.6.2.4 Interaktionalität | 82 |
3.6.2.4.1 Handlungstheoretisch orientierte Arbeiten | 82 |
3.6.2.4.2 Gesprächanalytisch orientierte Arbeiten | 83 |
3.6.2.4.3 Schlussbemerkung zur Interaktionalität | 84 |
3.6.2.5 Textsorten | 85 |
3.6.2.5.1 Allgemeiner Überblick | 85 |
3.6.2.5.2 Systemisch-funktionale Grammatik, Textsorten und Übersetzen | 86 |
3.6.2.5.3 Schlussbemerkung Textsorten | 94 |
3.6.2.6 Intertextualität | 96 |
3.7 Textlinguistik und Übersetzungswissenschaft: Getrennte Gesellschaften? | 97 |
3.7.1 Vorbemerkung | 97 |
3.7.2 Zum Stand der empirischen Analyse von Übersetzungen auf textlinguistischer Grundlage | 97 |
3.7.3 Zum Stand einer textlinguistisch basierten Übersetzungswissenschaft | 100 |
4. Grundthesen eines textlinguistischen Übersetzungsbegriffs | 107 |
4.1 Vorbemerkung | 107 |
4.2 Das Genus proximum: Text als funktionale Kategorie | 107 |
4.2.1 Grundsätzliches zur Kategorie Funktion | 107 |
4.2.2 Übersetzungstheoretisch relevante Textmerkmale | 112 |
4.3 Die Differentiae specificae | 116 |
4.3.1 Die übersetzerische Intertextualität | 116 |
4.3.2 Die übersetzerische Interaktionssituation | 118 |
4.3.2.1 Vorbemerkung | 118 |
4.3.2.2 Übersetzungsbeteiligte im Überblick | 119 |
4.3.2.3 Drei Beispiele | 120 |
4.3.2.3.1 Der Reisebericht | 120 |
4.3.2.3.2 Die Gebrauchsanleitung | 120 |
4.3.2.3.3 Die Märchen | 121 |
4.3.3 Schlussbetrachtung | 122 |
4.4 Hypothesen zu einer Typologisierung von Übersetzungen auf textlinguistischer Grundlage | 123 |
4.4.1 Basishypothese: Übersetzen als prototypisch konstituiertes Phänomen | 123 |
4.4.2 Hypothese I: Zur übersetzerischen Interaktionssituation | 123 |
4.4.3 Hypothese II: Zur übersetzerischen Intertextualität | 126 |
4.4.3.1 Invarianz als zentrales Merkmal von Übersetzungen? | 126 |
4.4.3.2 Zum Begriff Invarianz in der Übersetzungswissenschaft | 126 |
4.4.3.3 Invarianz und similarity – ein Beispiel | 128 |
4.4.3.4 Zu einer möglichen Binnendifferenzierung von Invarianz | 130 |
4.4.3.4.1 Vorbemerkung | 130 |
4.4.3.4.2 Textstrukturelle Invarianz | 130 |
4.4.3.4.3 Textpragmatische Invarianz | 133 |
4.4.3.5 Schlussbemerkung: Übersetzerische Invarianz als von der Funktion ableitbare Intertextrelation | 134 |
4.5 Annahmen zum prototypischen Kern von Übersetzen | 136 |
5. Vorschläge für textlinguistische Analysekategorien einer textlinguistisch fundierten Übersetzungswissenschaft | 139 |
5.1 Vorbemerkung | 139 |
5.2 Der Ausgangspunkt: Text als strukturiertekommunikative Einheit | 139 |
5.3 Invarianz und Textebenen | 141 |
5.4 Zur Frage des Analyseverfahrens: Empiriegeleitete Analyse von Übersetzungen | 141 |
5.5 Zur Frage von geeigneten textlinguistischen Analysemodellen | 142 |
5.5.1 Vorbemerkung | 142 |
5.5.2 Pro und contra der Systemisch-Funktionalen Grammatik als Analysemodell | 143 |
5.5.3 Beispiel eines möglichen Analysemodells für die Textsortenebene: das Dreieckmodell von Ditlevsen et al. 2007 | 146 |
5.5.4 Das Desiderat: ein formal und funktional ausgerichtetes textlinguistisches Beschreibungsmodell | 149 |
6. Versuch einer Bilanz: Grundprobleme einer textlinguistischen Übersetzungstheorie im Überblick | 151 |
6.1 Vorbemerkung | 151 |
6.2 Zum Problem Übersetzen als Intertext und Texttypus | 151 |
6.3 Zum Problem Analyse von Übersetzen als sozialer Praxis | 152 |
6.4 Zum Problem Invarianz und übersetzerische Intertextualität | 154 |
7. Schlussbemerkung: Zur Notwendigkeit perspektivierter Übersetzungstheorien | 156 |
Literatur | 158 |