Vorwort | 7 |
Inhaltsübersicht | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 26 |
Einleitung | 30 |
1. Teil: Das Folterverbot im Völkerrecht | 36 |
A. Begriff der Folter im Völkerrecht | 37 |
I. Völkervertragsrecht | 37 |
II. Völkergewohnheitsrecht | 78 |
B. Absolute Geltung des Folterverbotes im Völkerrecht | 84 |
II. Völkergewohnheitsrecht | 91 |
C. Zwischenergebnis | 94 |
2. Teil: Christlich-Europäischer Rechtskreis | 96 |
A. Das Folterverbot in der deutschen Rechtsgeschichte | 96 |
I. Etablierung der Folter | 96 |
II. Die Abschaffung der Folter | 120 |
III. Zwischenergebnis | 140 |
B. Das Folterverbot in Deutschland | 141 |
I. Das Verbot der Folter im Verfassungsrecht | 142 |
II. Konkretisierung des Verbotes der Folter im einfachen Recht | 214 |
III. Ebene der Moral | 246 |
IV. Bindung durch Völkerrecht | 251 |
V. Charta der Grundrechte der EU | 255 |
VI. Zwischenergebnis | 256 |
3. Teil: Jüdisch-israelischer Rechtskreis | 259 |
A. Das Folterverbot in der israelischen Rechtsgeschichte | 259 |
I. Menschenwürde und Folterverbot im jüdischen Recht | 259 |
II. Grundzüge der Rechtsentwicklung in Israel | 268 |
III. Verhörpraxis des israelischen Geheimdienstes und seine rechtliche Bewertung durch die Landau- Kommission | 273 |
General | 273 |
Security Service) | 273 |
B. Das Folterverbot in Israel seit dem Erlass des | 290 |
(1992) | 290 |
I. Folterverbot nach der Verfassung | 290 |
II. Folterverbot nach dem einfachen Recht | 308 |
III. Ebene der Moral | 323 |
IV. Bindung durch Völkerrecht | 324 |
V. Exkurs: Die durch Israel besetzten Gebiete | 328 |
C. Zwischenergebnis | 331 |
4. Teil: Islamischer Rechtskreis | 332 |
A. Folterverbot in der pakistanischen Rechtsgeschichte | 333 |
I. Folterverbot im islamischen Recht | 333 |
II. Entwicklung des Rechts in Pakistan | 390 |
Punjab, Afghani, Kashmir, In-dus, | 390 |
Sindh | 390 |
B. Umfang des Folterverbotes im gegenwärtigen Recht Pakistans | 394 |
I. Verfassungsrecht | 394 |
II. Einfaches Recht | 404 |
III. Ebene der Moral | 421 |
IV. Völkerrecht | 423 |
C. Zwischenergebnis | 425 |
5. Teil: Vergleich des christlich-europäischen, jüdisch- israelischen und islamischen Rechtskreises | 427 |
A. Vergleich des Schutzes der Menschenwürde | 427 |
I. Menschenwürde als historisch-kulturell geprägter Begriff | 427 |
II. Rechtlicher Schutz der Menschenwürde | 430 |
B. Vergleich der Reichweite des Folterverbotes | 434 |
I. Unterschiedliche Definitionen von Folter | 434 |
II. Grenzen des Folterverbotes | 437 |
C. Auswirkung des Schutzes der Menschenwürde auf die Ausgestaltung des Folterverbotes | 439 |
I. Menschenwürde als Grundlage des Folterverbotes | 439 |
II. Begrenzung des Menschenwürdeschutzes führt zum begrenzten Folterverbot | 440 |
III. Abschließende Bewertung der Rechtslage in den Rechtskreisen | 441 |
D. Vergleich des völkerrechtlichen Standards in den einzelnen Rechtsordnungen | 442 |
I. Umsetzung des Völkerrechts | 442 |
II. Unzulänglichkeit des Völkerrechts | 445 |
6. Teil: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 447 |
Summary | 451 |
Literaturverzeichnis | 458 |
Sachregister | 493 |