Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
1Einleitung | 9 |
2Kapitel I: Gegenstand und Methode der Untersuchung | 17 |
1. Der Rechtsbegriff in der Islamwissenschaft | 18 |
1.1 Das Argument Scharia ist islamisches Recht | 18 |
1.2 Kritik am Argument Scharia ist islamisches Recht | 28 |
1.3 Erörterung und Ausgangslage | 40 |
2. Interkulturalität der Begriffe Recht und Scharia | 43 |
2.1 Erkenntnistheoretischer Hintergrund | 44 |
2.2 Sprachbarriere | 49 |
2.3 Konfessionsbarriere | 54 |
2.4 Kulturbarriere, Orientalismus | 57 |
2.5 Erörterung und Ergebnis | 62 |
3. Methode der Argumentation | 66 |
3.1 Merkmale des Rechts | 66 |
3.2 Merkmale der Scharia | 71 |
3.3 Rechtsvergleichung als Methode? | 76 |
3Kapitel II: Die Merkmale des Rechts | 80 |
1. Ort einer Theorie des Rechts | 82 |
2. Die Entwicklung des Rechtsbegriffs | 86 |
2.1 Die Ausgangslage | 86 |
2.2 Grundpositionen des Rechtsbegriffs | 90 |
2.3 Zwischenerörterung | 98 |
2.4 Herausforderungen an den Rechtsbegriff | 101 |
2.4.1 Die Emergenz des Völkerrechts | 102 |
2.4.2 Die Emergenz der Rechtsethik | 106 |
2.4.3 Rechtspluralismus und transnationales Recht | 113 |
2.5 Erörterung und Anforderungen an eine Theorie des Rechts | 120 |
3. Eine Rahmentheorie des Rechts | 127 |
3.1 Die normativen Strukturen der Gesellschaft | 128 |
3.1.1 Doppelte Kontingenz als Grundproblem sozialer Ordnung | 129 |
3.1.2 Normative Erwartungen als Voraussetzung normativer Ordnung | 132 |
3.1.3 Entscheidung und Praxis als Voraussetzung normativer Ordnung | 133 |
3.1.4 Institutionalisierung als Voraussetzung normativer Ordnung | 136 |
3.2 Die Unterscheidung von Rechtsnormen und anderen sozialen Normen | 144 |
3.3 Gesellschaftsbegriff: Die Integration und Desintegration der Weltgesellschaft | 158 |
3.4 Eine Revision klassischer Probleme des Rechtsbegriffs | 167 |
3.4.1 Recht und die Geltung des Rechts | 167 |
3.4.2 Recht und die Legitimation des Rechts | 172 |
3.4.3 Recht und Moral | 174 |
3.5 Die Begründung des Rechts | 181 |
3.6 Ergebnis: Ein Rechtsbegriff | 185 |
4Kapitel III: Die Merkmale der Scharia | 186 |
1. Die Göttliche Offenbarung | 190 |
2. Fiqh | 193 |
2.1 Formation der Fiqh | 195 |
2.1.1 Lebzeiten des Propheten | 195 |
2.1.2 Nach dem Tod des Propheten | 198 |
2.1.3 Entstehung der Rechtsschulen | 202 |
2.2 Methoden der Fiqh, Usul al-Fiqh | 209 |
2.2.1 Der Koran als Rechtsquelle | 211 |
2.2.2 Idschtihad und Taqlid | 212 |
2.2.3 Abrogation und Qiyas | 215 |
2.2.4 Die Sunna des Propheten | 220 |
2.2.5 Methoden des Qiyas und weitere Prinzipien | 226 |
2.2.6 Idschma | 229 |
2.2.7 Gewohnheitsrecht | 233 |
3. Fiqh und Gesellschaft | 235 |
4. Fiqh und Moderne | 242 |
5Kapitel IV: Eine Rekonstruktion der Scharia | 252 |
1. Göttliche Offenbarung als normative Erwartung | 253 |
1.1 Die Offenbarung als normative Erwartungen Gottes | 256 |
1.2 Die Offenbarung als normative Erwartungen der Gesellschaft | 257 |
2. Fiqh und die Institutionalisierung normativer Erwartungen | 265 |
2.1 Usul al-Fiqh als Prozesse des Entscheidens | 266 |
2.1.1 Erkenntnistheoretische Positionen zum Verstehen | 266 |
2.1.2 Verstehen als Prozesse des Entscheidens | 272 |
2.1.3 Rechtsquellen und Methoden der Fiqh im Entscheidungsprozess | 276 |
2.2 Fiqh und gesellschaftliche Strukturen des Entscheidungsprozesses | 285 |
2.2.1 Der Prophet als Institution rechtlicher Normativität | 285 |
2.2.2 Nach dem Tod des Propheten: Das Ringen um das göttliche Recht | 299 |
2.2.2.1 Ausgangslage und Untergang des islamischen Rechts | 299 |
2.2.2.2 Die Fiqh und das Ringen um ein islamisches Recht | 308 |
2.2.2.3 Manifestierung der Madhhabs als Integrationsstopp | 320 |
2.2.2.4 Idschma als untauglicher Versuch der Integration | 325 |
2.2.2.5 Taqlid als Integrationshindernis | 328 |
3. Rechtspluralität als Spiegel sozialer Integration und Desintegration | 340 |
4. Scharia und ihre Institutionalisierung in der Moderne | 350 |
6Zusammenfassung und Ausblick: Scharia in der globalen Kollision normativer Ordnungen | 372 |
Literaturverzeichnis | 381 |
Sachregister | 406 |