Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einführung | 14 |
1. Teil: „Fundamente“ des Grundrechtsschutzes | 18 |
A. Einführung in die Begriffe | 18 |
I. Zur Notwendigkeit einer differenzierenden Betrachtungsweise | 18 |
II. Der Begriff der Grundrechtsgeltung | 19 |
III. Der Begriff der Grundrechtsbindung | 20 |
IV. Zum Begriff „subjektives Recht“ und seiner Ableitbarkeit aus Grundrechten | 21 |
B. Das Grundgesetz als Ausgangspunkt der Untersuchung | 21 |
I. Kein „überverfassungsrechtliches“ Kollisionsrecht | 22 |
II. Kein Maßstab aus dem Europarecht | 23 |
III. Kein völkerrechtlicher Maßstab | 28 |
1. Völkervertragsrecht | 28 |
2. Allgemeine Regeln des Völkerrechts | 29 |
3. Keine mittelbare Begrenzung durch völkerrechtsfreundliche Auslegung | 31 |
4. Begrenzung des Grundrechtsschutzes aufgrund einer „Verfassungsentscheidung für eine internationale Zusammenarbeit“? | 35 |
IV. Zwischenergebnis | 36 |
C. Grundrechtsgeltung und Grundrechtsbindung nach dem Grundgesetz | 37 |
I. Grundrechtsgeltung | 37 |
1. Der räumliche Geltungsbereich der Grundrechte | 37 |
a) Grundrechtsgeltung im Inland | 40 |
aa) Zum Begriff des Inlands | 40 |
bb) Normativer Anknüpfungspunkt und Umfang der inländischen Grundrechtsgeltung | 41 |
b) Grundrechtsgeltung im Ausland | 44 |
aa) Keine Beschränkung der Grundrechtsgeltung auf das Inland | 45 |
bb) Grundsätzliche Geltung der Grundrechte im Ausland | 48 |
(1) Die Position des Bundesverfassungsgerichts | 49 |
(2) Zustimmung im herrschenden Schrifttum | 56 |
cc) Kriterien der Literatur zur Anknüpfung der Grundrechtsgeltung im Ausland | 57 |
(1) Das Territorialitätsprinzip | 60 |
(2) Das Personalitätsprinzip | 61 |
(3) Die Statuslehren bzw. Subordination als Anknüpfungspunkt | 63 |
(a) Die Zweistufen-Lehre J. Isensees | 63 |
(b) Die Grundstatuslehre nach M. Heintzen | 65 |
(4) Reziprozität des Grundrechtsschutzes | 66 |
(5) Finalität des Staatshandelns als Geltungsvoraussetzung | 66 |
(6) Völkerrechtsgemäßheit staatlichen Handelns | 67 |
(7) Zurechenbarkeit als Anknüpfungspunkt | 68 |
(8) Grundrechtsgeltung erst ab einer Relevanz-Grenze | 70 |
(9) Freiwillige und bewusste Grundrechtsbegebung | 70 |
(10) Das Kriterium der „eingreifenden Betroffenheit“ | 71 |
(11) Effektive Gebietskontrolle | 72 |
(12) Das Wirkungsprinzip | 72 |
dd) Bewertung | 73 |
ee) Zwischenergebnis | 79 |
2. Der zeitliche Geltungsbereich der Grundrechte | 79 |
3. Der personelle Geltungsbereich der Grundrechte | 80 |
II. Grundrechtsbindung | 85 |
1. Normative Verankerung und Reichweite der Grundrechtsbindung | 85 |
2. Modifikationen der Grundrechtsbindung | 86 |
3. Die Ansicht Isensees | 87 |
4. Grundrechtsbindung der deutschen Streitkräfte: Zum Begriff der „vollziehenden Gewalt“ in Art. 1 Abs. 3 GG | 88 |
D. Anknüpfungspunkt für die Ableitbarkeit subjektiver Rechte | 90 |
I. Grundrechte als subjektive Rechte im Inland | 93 |
II. Die Rechtslage im Ausland | 94 |
1. Subjektive Rechte aus Grundrechten im Ausland nur unter zusätzlichen Voraussetzungen? | 94 |
2. Grundrechte in ihrer abwehrrechtlichen Funktion im Ausland | 96 |
3. Exkurs: Subjektive Rechte im Ausland auch aus Leistungsgrundrechten? | 98 |
E. Zusammenfassung und Ergebnis | 100 |
2. Teil: Derogation des Grundrechtsschutzes durch den Verteidigungsauftrag | 101 |
A. Art. 87a Abs. 1 S. 1 GG – Verteidigungsauftrag der Streitkräfte oder „bloße“ Kompetenzvorschrift? | 101 |
I. Grundriss zur Entstehungsgeschichte des Art. 87a Abs. 1 S. 1 GG | 103 |
II. Die Primärfunktion des Art. 87a Abs. 1 S. 1 GG als bundesstaatliche Kompetenzvorschrift | 105 |
III. Materiellrechtliche Wirkung aus Art. 87a Abs. 1 S. 1 GG | 107 |
1. Zum Begriff „materielle Wirkung“ | 107 |
2. Materielle Wirkung verfassungsrechtlicher Kompetenz-., Ermächtigungs- und Organisationsnormen | 109 |
a) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 109 |
aa) Entscheidungen, die kompetenzüberschießende Gehalte annehmen | 110 |
bb) Entscheidungen, die kompetenzüberschießende Gehalte ablehnen | 112 |
cc) Analyse und Bewertung | 113 |
b) Das Sondervotum zu BVerfGE 69, 1 und Ansichten der Literatur | 115 |
aa) Das Sondervotum zu BVerfGE 69, 1 | 115 |
bb) Die Lehre von der „reinen“ Kompetenznorm | 116 |
cc) Die integrativ-holistische Ansicht | 117 |
dd) Vermittelnde Ansicht | 117 |
c) Stellungnahme | 118 |
3. Anwendung auf die verfassungsrechtliche Verteidigungsbefugnis aus Art. 87a Abs. 1 S. 1 GG | 123 |
a) Folgt aus Art. 87a Abs. 1 S. 1 GG ein verfassungsrechtlicher Verteidigungsauftrag? | 124 |
aa) Die Ansicht Ipsens, Kleins und Franks | 125 |
bb) Die Ansicht der herrschenden Meinung | 126 |
cc) Stellungnahme | 126 |
b) Die Folge: Kollisionstauglichkeit des Art. 87a Abs. 1 S. 1 GG | 127 |
aa) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 127 |
bb) Zur Kritik an der Grundrechtsbeschränkung über eine „Verfassungsentscheidung für eine wirksame Landesverteidigung“ | 128 |
cc) Keine abschließende Regelung der Beschränkbarkeit von Grundrechten durch andere wehrverfassungsrechtliche Bestimmungen | 130 |
(1) Keine Sperrwirkung aus Art. 17a GG | 130 |
(2) Keine Sperrwirkung aus Art. 115c Abs. 2 GG | 131 |
c) Bestätigung durch ein auch aus grundrechtlichen Schutzpflichten ableitbares Rechtsgut der staatlichen Verteidigung | 132 |
4. Zwischenergebnis | 136 |
B. Modifikation des Grundrechtsschutzes durch den Verteidigungsauftrag | 136 |
I. Grundrechtsgeltung im Verteidigungsfall | 136 |
1. Zum Wesen von Verteidigungs- und Kriegsfall als Ausnahmezustand | 137 |
2. Suspendierung der Grundrechtsgeltung | 140 |
3. Überlagerung der Grundrechtsgeltung durch Völkerrecht | 144 |
II. Grundrechtsbindung der Streitkräfte im Verteidigungsfall | 146 |
III. Ableitbarkeit subjektiv-öffentlicher Rechte aus der Grundrechtsbindung der Streitkräfte im Verteidigungsfall | 147 |
C. Zwischenergebnis und Bewertung | 148 |
3. Teil: Der Verteidigungsauftrag als rechtfertigende Grundrechtsschranke oder Schutzbereichsbegrenzung | 150 |
A. Der Verteidigungsauftrag als Grundrechtsschranke | 151 |
I. Die ältere Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 151 |
II. Stimmen in der Literatur | 153 |
B. Der Verteidigungsauftrag als Schutzbereichsbegrenzung | 154 |
I. Die neue Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 155 |
1. Die C-Waffen – Entscheidung | 155 |
2. Die Entscheidung zum Luftsicherheitsgesetz | 157 |
II. Stimmen in der Literatur | 161 |
C. Eigene Lösung für die Einordnung des Rechtsgutes der Verteidigung | 162 |
I. Verteidigung als verfassungsunmittelbare Beschreibung der grundrechtlichen Gewährleistungsreichweite | 162 |
II. Besonderheit und Vorrangstellung des Verfassungsgrundsatzes der Verteidigung | 166 |
III. Ausgleich von staatlicher Sicherheits- und Freiheitsgewähr | 170 |
IV. Anwendbarkeit der Wesensgehaltsgarantie | 172 |
V. Keine Anwendbarkeit des Verhältnismäßigkeitsprinzips | 174 |
VI. Zusammenfassung | 175 |
D. Exkurs: Verteidigungsauftrag und grundrechtlicher Gesetzesvorbehalt | 176 |
I. Die Eingriffsvoraussetzung des grundrechtlichen Gesetzesvorbehalts | 176 |
1. Das Postulat des eingriffsmediatisierenden Gesetzes | 176 |
2. Verfassungsrechtliche Anforderungen an grundrechtseinschränkende Gesetze | 177 |
3. Legitimitätsprobleme bei Maßnahmen gegenüber Ausländern | 179 |
II. Einfachgesetzliche Eingriffsnormen für den Verteidigungsfall | 181 |
1. Das SoldG | 181 |
2. Das UZwGBw | 182 |
3. Polizeirecht | 183 |
4. Kriegsvölkerrecht | 183 |
5. Notwehr- und Notstandsvorschriften | 184 |
6. Zwischenergebnis | 186 |
III. Der Verteidigungsauftrag als verfassungsunmittelbare Eingriffsbefugnis und Grundrechtsschranke | 186 |
IV. Zusammenfassung | 192 |
4. Teil: Das Grundrecht auf Leben und die Menschenwürde | 193 |
A. Die Menschenwürde, Art. 1 Abs. 1 GG | 193 |
I. Die Menschenwürde als Grundrecht | 193 |
II. Zur Unantastbarkeit der Menschenwürde | 195 |
III. Schutzbereichsauslegung unter Berücksichtigung des verfassungsrechtlichen Verteidigungsauftrags | 196 |
1. Grundsätzlich kein Schutz gegen staatliche Verteidigung | 197 |
2. Begrenzung durch das Völkerrecht | 209 |
B. Das Grundrecht auf Leben aus Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG | 211 |
C. Schluss und Bewertung zu Teil 4 | 215 |
5. Teil: Zusammenfassende Thesen | 216 |
Verzeichnis der zitierten Literatur | 218 |
Sachwortverzeichnis | 237 |