Vorwort | 5 |
Inhalt | 8 |
Einführung | 16 |
Die Soziale Arbeit – Praxis, Theorie, Forschung und Ausbildung | 17 |
1 Begriffe und Gegenstand – Einleitung | 17 |
2 Soziale Arbeit als „Profession“ | 20 |
2.1 Die Entwicklung der Sozialen Arbeit zu einem ausdifferenzierten Praxisfeld | 21 |
2.2 Die heutigen Handlungs- und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit | 23 |
3 Soziale Arbeit im Blick von Theorie und Wissenschaft | 29 |
3.1 Hinweise zur Theoriegeschichte der sozialpädagogischen Idee | 30 |
3.2 Begriff und Theorie Sozialer Arbeit | 36 |
3.3 Aktuelle Theorien der Sozialen Arbeit – Überblick | 38 |
3.4 Empirische Forschung und Theoriebildung | 43 |
4 Zwischen Beruf und „Titel“– die Qualifizierungslandschaft der Sozialen Arbeit | 46 |
5 Soziale Arbeit – kritisch-refl exive Praxis und Theorie | 50 |
Literatur | 61 |
Geschichte der Sozialen Arbeit | 69 |
Der Weg zur Sozialarbeit: Von der Armenpflege bis zur Konstituierung des Wohlfahrtsstaates in der Weimarer Republik | 70 |
1 Einleitung | 70 |
2 Organisierte „Hilfe von Mensch zu Mensch“ als Soziale Arbeit1 | 71 |
3 „Sociale Fürsorge“ als Anlass zur Verfachlichung Sozialer Arbeit | 74 |
4 „Soziale Mütterlichkeit“: Von der Fachausbildung zur Fachbildung für Frauen | 76 |
5 Der Erste Weltkrieg als Schrittmacher der Verberuflichung Sozialer Arbeit | 77 |
6 Die Soziale Arbeit als Erwerbsberuf in der Weimarer Republik | 78 |
Literatur | 82 |
Zum Weiterlesen | 83 |
Soziale Arbeit im nationalsozialistischen Herrschaftssystem | 84 |
1 Soziale Theorie und Praxis „von Auschwitzher denken“ | 84 |
2 Nationalsozialistische Volkspflege: Sozialer Rassismus und die Utopie von der„Endlösung“ der sozialen Frage | 86 |
3 Der soziale Rassismus in seinen Auswirkungen auf die Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit | 88 |
4 Wohlfahrtsverbände und Nationalsozialistische Volkswohlfahrt | 90 |
5 Die Umsetzung nationalsozialistischer Politik in einzelnen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit | 92 |
5.1 Umgang mit Armut und ihren Folgen | 92 |
5.2 „Ballastexistenzen“: Psychisch kranke und behinderte Menschen | 93 |
5.3 Die Umwandlung von Jugendwohlfahrt in Jugendhilfe und Staatsjugend | 94 |
6 Fazit. NS-Volkspfl ege: Rückfall in die „Barbarei“ oder„moderne“ Menschenproduktion? | 99 |
Literatur | 101 |
Restauration und Reform –Die Soziale Arbeit nach 1945 | 105 |
1 „Auferstanden aus Ruinen“: Soziale Arbeit 1945 bis 1965 | 105 |
1.1 Der Weg in die Zweistaatlichkeit | 105 |
1.2 „Hauptsache wir leben!“ – Alltag in der Nachkriegszeit | 107 |
1.3 „Wohlfahrtsstaat statt Versorgungsstaat“ – der Wiederaufbauder Organisationen | 108 |
1.4 „Störungen haben Vorrang“. Die Gruppenpädagogik als Focus der Disziplinentwicklung | 111 |
1.5 Ausbildungsreform und Strukturveränderungen | 112 |
1.6 „Hilfebedarf, wohin man auch schaut“. Entwicklung der Handlungsfelder | 113 |
1.7 „Der Sozialismus überwindet die sozialen Probleme“. Soziale Arbeit in der DDR | 119 |
2 Ausbau und Krise. Soziale Arbeit seit 1965 | 121 |
2.1 Die „Ruhe vor dem Sturm“ | 121 |
2.2 Umwälzungen – Krisen – Neustrukturierungen im sozialen Feld | 122 |
2.3 Reformen und institutionelle Neuerungen | 123 |
2.4 Verwissenschaftlichung und Professionalisierungstrategien | 124 |
2.5 Ausblick | 125 |
Literatur | 125 |
Serviceteil „Geschichte der Sozialen Arbeit“ | 127 |
1 Zum Weiterlesen | 127 |
2 Zentrale Dokumentationsstellen und Archive zur Geschichte der Sozialen Arbeit – Auswahl | 128 |
Theoretische Positionen und Konzepte | 129 |
Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Soziale Arbeit –„klassische“ Aspekte der Theoriegeschichte | 130 |
1 Pestalozzi und Wichern – „Ursprünge“ | 131 |
2 Zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik: Natorp und Salomon | 134 |
3 Zwischen Pädagogik und „Hilfe“ | 137 |
4 Zur begriffl ichen Identität von Sozialarbeit und Sozialpädagogik in der Gegenwart | 141 |
Literatur | 143 |
Werkausgaben | 143 |
Weitere Literatur | 143 |
Theorie der Sozialen Arbeit | 146 |
1 Kontextbedingungen der Theoriebildung in der Sozialen Arbeit | 149 |
2 Soziale Arbeit auf dem Weg ihrer Theoriebildung | 155 |
2.1 Traditionslinien der Sozialpädagogik | 156 |
2.2 Traditionslinie Fürsorgewissenschaft | 158 |
2.3 Weiterentwicklungen und Synthetisierungsversuche unterschiedlicher Traditionslinien | 159 |
2.4 Bilanz | 162 |
3 Typisierungen der Theorien Sozialer Arbeit | 163 |
3.1 Theorieverständnis | 163 |
3.2 Referenzpunkte und Zugänge | 164 |
3.3 Reichweite der Theorien | 165 |
4 Was bleibt? | 166 |
Literatur | 167 |
Lebensweltorientierte Soziale Arbeit | 169 |
1 Fallgeschichte | 170 |
2 Gesellschaftliche Funktionen der Lebensweltorientierung | 173 |
3 Theoretischer Hintergrund der Lebensweltorientierung | 176 |
3.1 Traditionslinien und Theoriebezüge | 176 |
3.2 Lebenswelt als Bezugspunkt | 178 |
4 Dimensionen der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit | 180 |
5 Das institutionelle und professionelle Gefüge Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit | 182 |
5.1 Struktur- und Handlungsmaximen | 182 |
5.2 Diagnose | 184 |
5.3 Integration und Flexibilisierung von Hilfen | 185 |
5.4 Sozialraumorientierung und Zivilgesellschaft | 187 |
6 Schlussbemerkung | 188 |
Literatur | 189 |
Reflexive Sozialpädagogik | 191 |
1 Neue Herausforderungen für die Rekonstruktion sozialpädagogischen Wissens | 191 |
2 Sozialpädagogische Theorieangebote zwischen Praxisobsession und Reflexionsanalytik | 194 |
3 Wissenschaftstheoretische Grundannahmen reflexiver Sozialpädagogik | 195 |
4 Professionstheorie als Basis reflexiver Sozialpädagogik | 196 |
5 Reflexive Sozialpädagogik im Spannungsfeld von Wissen und Können | 200 |
6 Reflexive Sozialpädagogik als professionstheoretische und berufspolitische Strategie | 206 |
Literatur | 209 |
Lebensbewältigung | 212 |
1 Freisetzung und Bewältigung | 213 |
2 Das Bewältigungsparadigma in der Handlungsdimension der Sozialen Arbeit | 216 |
3 Bewältigung und Bildung – der bildungstheoretischeBeitrag der Sozialen Arbeit | 218 |
4 Sozialpolitik als Bewältigungspolitik | 222 |
Literatur | 225 |
Hilfe als Funktionssystem für Soziale Arbeit | 227 |
1 Evolution der Hilfe | 228 |
2 Code und Funktion der Hilfe | 231 |
3 Soziale Hilfe als System – Resümee | 236 |
Literatur | 238 |
Soziale Arbeit und Bildung | 240 |
1 Einleitung | 240 |
2 Bildungsforschung – Bildung, Gesellschaft und Politik | 244 |
2.1 Bildung und Erziehung als Projekt der Aufklärung | 244 |
2.2 Bildungstheorie | 246 |
3 Gesellschaft, Alltag und Subjektivität | 249 |
4 Perspektiven | 253 |
Literatur | 255 |
Soziale Arbeit und soziale Probleme | 258 |
1 Soziale Probleme und Soziale Arbeit – leere Sammelkategorien oder zentrale Themen einer Sozialarbeits wissenschaft? | 258 |
2 Drei Paradigmen – eine erste Übersicht | 259 |
3 Soziale Probleme als Ausgangspunkt einer Grundlagendisziplin und Profession Sozialer Arbeit | 262 |
3.1 Wie werden Soziale Probleme definiert? | 262 |
3.2 Wie können Soziale Probleme erklärt werden? | 263 |
3.3 Welches sind die Werte und Normen einer ethischen Beurteilung Sozialer Probleme? | 265 |
3.4 Welches sind die Instanzen der Artikulation, Milderung oder Lösung Sozialer Probleme oder: Wer ist das Subjekt der Veränderung? | 266 |
3.5 Was ist professionelle Soziale Arbeit? | 266 |
3.6 Was ist die Funktion der (professionellen) Sozialen Arbeit? | 267 |
3.7 Welches sind die Arbeitsweisen oder Methoden zur Milderung, Lösung oder Verhinderung Sozialer Probleme? | 268 |
4 Resümee | 270 |
Literatur | 271 |
Sozialarbeitswissenschaft | 274 |
1 Was heißt Sozialarbeitswissenschaft? | 275 |
2 Soziale Arbeit und ihre Wissenschaften | 278 |
3 Die Suche nach den Konturen und dem Gegenstand der Sozialarbeitswissenschaft | 280 |
4 Probleme der Disziplinentwicklung | 283 |
5 Ausblick | 284 |
Literatur | 284 |
Capabilities und Grundgüter als Fundament einer sozialpädagogischen Gerechtigkeitsperspektive | 288 |
1 Soziale Gerechtigkeit und Soziale Arbeit | 288 |
2 Suum cuique | 288 |
3 Gerechtigkeit und Gleichheit | 289 |
4 Equality of What? | 291 |
5 John Rawls liberale Theorie der Gerechtigkeit: Gleichheit der Grundgüter | 292 |
6 Capabilities, Wohlergehen und Soziale Arbeit | 295 |
Literatur | 298 |
Serviceteil „Theoretische Positionen und Konzepte“ | 302 |
1 Zum Weiterlesen | 302 |
2 Zeitschriften der Sozialen Arbeit | 303 |
2.1 Kurzdarstellungen einiger für die Soziale Arbeitbedeutender Zeitschriften1 | 303 |
2.2 Weitere Zeitschriften – Auswahl | 307 |
3 Soziale Arbeit im „Netz“ | 312 |
Inter- und intradisziplinäre Aspekte | 313 |
Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik | 314 |
1 Pädagogik – Erziehungswissenschaft: Gemeinsamkeiten und Differenzen | 314 |
2 Von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaftund Herausbildung der Sozialpädagogik als eigenständige Teildisziplin | 315 |
3 Die aktuelle Struktur des Faches Erziehungswissenschaft | 319 |
4 Kooperationsmöglichkeiten zwischen Allgemeiner Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik | 321 |
Literatur | 323 |
Soziologie und Soziale Arbeit | 326 |
1 Die Wissenschaft von der Gesellschaft | 327 |
2 Theorieperspektiven der Soziologie für die Soziale Arbeit | 328 |
2.1 Theoretische Zugänge zu Gesellschaft | 328 |
2.2 Individuum und Gesellschaft – Struktur und Handeln | 329 |
3 Soziologische Perspektiven für Soziale Arbeit | 330 |
Literatur | 331 |
Soziale Arbeit und Sozialpolitik | 333 |
1 Vom sozialstaatlich-integrativen zum marktliberalen Gesellschaftstypus | 334 |
2 Vom „versorgenden“ zum „aktivierenden“ Sozialstaat | 335 |
3 Kriminalisierung und soziale Ausschließung | 337 |
4 Ausblick | 339 |
Literatur | 340 |
Kooperation von Jugendhilfe und Schule | 343 |
1 Ausgangslage und Entwicklungslinien der Kooperation von Jugendhilfe und Schule | 343 |
2 Gründe für die zunehmende Kooperation von Jugendhilfe und Schule | 343 |
3 Forschung zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule | 344 |
3 Fazit | 346 |
Literatur | 346 |
Sonder- und Sozialpädagogik – Abgrenzung und Annäherung | 349 |
1 Einleitung | 349 |
2 Sonderpädagogische Entwicklungen | 349 |
3 Sonderpädagogisches Ausbildungs und Praxissystem | 350 |
4 Verhältnis zwischen Sonder- und Sozialpädagogik | 351 |
5 Ausblick | 352 |
Literatur | 353 |
Soziale Arbeit und Psychotherapie – zum Verhältnis sozialer und psychotherapeutischer Unterstützungen und Hilfen | 354 |
1 Positionen zum Verhältnis sozialarbeiterischer und psychotherapeutischer Unterstützungen und Hilfen | 355 |
2 Klinische Sozialarbeit: Auf dem Weg zubio-psycho-sozialen Hilfen | 358 |
Literatur | 359 |
Serviceteil „Inter- und intradisziplinäre Aspekte“ | 362 |
1 Zum Weiterlesen | 362 |
Internationale und vergleichende Perspektiven | 363 |
Der deutschsprachige Diskurs der Sozialen Arbeit aus internationaler Perspektive | 364 |
1 Historischer Rückblick | 364 |
2 Strukturelle und disziplinäre Besonderheiten der deutschen Sozialen Arbeit – ein Blick von Außen | 365 |
3 Blick auf die Forschung | 368 |
4 Fazit | 369 |
Literatur | 369 |
Internationalität in der Sozialen Arbeit | 371 |
1 Einleitung | 371 |
2 Internationalität – Internationale Soziale Arbeit (ISA) | 373 |
2.1 Internationale Themen in Studienplänen | 374 |
2.2 Wissenschaftlicher Diskurs | 375 |
2.3 Internationale Kooperationen und internationale Vernetzungen | 375 |
2.4 Personenbezogener Austausch | 376 |
2.5 Europakritische Perspektiven | 377 |
3 Globalisierung und Transnationalität | 377 |
4 Zusammenfassung | 380 |
Literatur | 381 |
Internetquellen | 385 |
Soziale Arbeit in der Schweiz | 386 |
1 Einleitung | 386 |
2 Ausbildung zur Tätigkeit in Sozialer Arbeit | 389 |
2.1 Die Anfänge | 389 |
2.2 Ausbildungs- und Studiengänge in Sozialer Arbeit heute | 391 |
2.2.1 Fachhochschulen als neue Einrichtungen in der Bildungslandschaft Schweiz | 391 |
2.2.2 Der Bologna-Prozess | 393 |
2.2.3 Grundausbildung für den Sozialbereich | 394 |
3 Die Forschungslandschaft | 396 |
4 Theoriediskurse | 398 |
5 Ausblick | 401 |
Literatur | 403 |
Soziale Arbeit in Österreich –Stand in Theorie und Praxis | 407 |
1 Vorbemerkung | 407 |
2 Begrifflichkeit | 407 |
3 Gesetzliche Grundlagen | 408 |
4 Historisch-systematische Theorieperspektiven | 409 |
5 Aktuelle theoretische Bezugnahmen | 411 |
6 Praxisfelder | 412 |
7 Publikationslandschaft und Forschung | 413 |
Literatur | 414 |
Serviceteil „Internationale und vergleichende Perspektiven“ | 417 |
1 Zum Weiterlesen | 417 |
2 Internationale Vereinigungen | 417 |
Arbeitsfelder und AdressatInnen Sozialer Arbeit | 418 |
Die Kinder- und Jugendhilfe | 419 |
1 Einleitung | 419 |
2 Versuch einer Begriffsbestimmung von Kinder- und Jugendhilfe | 420 |
2.1 „Kinder/Kindheit“, „Jugendliche/Jugend“ und „Hilfe“ im Diskurs Sozialer Arbeit | 421 |
2.2 Die Kinder- und Jugendhilfe im Kontext sozialpädagogischer, rechtlicher und funktionaler Bestimmungsversuche | 423 |
3 Einblicke in die Aufgaben und Leistungender Kinder- und Jugendhilfe | 426 |
3.1 Einblicke in das Kinder- und Jugendhilferecht: Kinder- und Jugendhilfe als differenzierter Dienstleistungssektor | 426 |
3.2 Die Kinder- und Jugendberichte als Sozialberichterstattungoder: Gesellschaftliche Zeugnisse wohlfahrtsstaatlicher Dienstleistungsproduktion | 429 |
4 Die Kinder- und Jugendhilfe und ihre Forschung | 433 |
5 Perspektiven einer modernen Kinder- und Jugendhilfe | 436 |
Literatur | 437 |
Pädagogik der Frühen Kindheit und Kindertageseinrichtungen | 440 |
1 Breites Verständnis des Aufwachsens von Kindern | 440 |
2 Familienbildung | 441 |
3 Kindertageseinrichtungen | 442 |
4 Ausblick | 445 |
Literatur | 445 |
Die Kinder- und Jugendarbeit | 447 |
1 Aufgaben, Ziele, Zielgruppen, Arbeitsweise | 447 |
2 Kinder- und Jugendarbeit in Zahlen | 448 |
3 Historische Entwicklung | 449 |
4 Aktuelle Konzepte: Bildungsbegriff, Subjekt- und Sozialraumorientierung | 449 |
5 Empirie zur Praxis und Wirkung von Kinder und Jugendarbeit | 450 |
Literatur | 451 |
Die Erzieherischen Hilfen | 454 |
Literatur | 458 |
Die hoheitlichen Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe | 460 |
2 Inhalte der anderen Aufgaben | 461 |
2.1 Vorläufi ge Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen | 461 |
2.2 Aufsicht – präventive Kontrolle – Erlaubnisse | 461 |
2.3 Mitwirkung in gerichtlichen Verfahren | 462 |
2.4 Beistandschaft, Pflegschaft und Vormundschaft | 462 |
2.5 Beurkundung und Beglaubigung (§§ 59, 60 SGB VIII) | 463 |
3 Zuständigkeiten | 463 |
3.1 Zuständiger Träger der öffentlichen Jugendhilfe | 463 |
3.2 Beteiligung Dritter | 463 |
3.3 Mitwirkung der Polizei | 464 |
Literatur | 464 |
Soziale Arbeit im Gesundheitswesen und in der Gesundheitsförderung | 465 |
1 Grundsätzliches | 465 |
2 Historisches | 466 |
3 Aufgabenprofil | 468 |
4 Prävention, Gesundheitsförderung und Soziale Arbeit | 470 |
5 Interprofessionelle Kooperation | 473 |
6 Interdisziplinäre Kooperation | 474 |
7 Ethische Aspekte | 475 |
8 Perspektiven | 476 |
Literatur | 477 |
Soziale Altenarbeit | 480 |
1 Einführung | 480 |
2 Die Arbeitsfelder der sozialen Altenarbeit | 481 |
2.1 Offene Altenarbeit | 481 |
2.2 Der ambulante Bereich | 485 |
2.3 Teilstationäre Angebote | 488 |
2.4 Der stationäre Bereich | 488 |
3 Träger und Personalprofil | 490 |
3.1 Träger | 490 |
3.2 Ausbildung, Qualifikationsniveau und Personalstruktur | 490 |
4 Strukturprobleme der sozialen Altenarbeit | 491 |
Literatur | 494 |
Soziale Arbeit mit Ausgegrenzten – Die Tantalus-Situation | 497 |
1 Die Tantalussituation der Ausgegrenzten | 497 |
2 Professionelle Deutungsmuster und Interventionen | 499 |
2.1 Klinisch-normativer Ansatz | 501 |
2.2 Reflexiv-klinischer Ansatz | 502 |
2.3 Reflexiv-institutioneller Ansatz | 503 |
2.4 Sozialräumlich-partizipativer Ansatz | 504 |
2.5 Plädoyer für den sozialräumlich-partizipativen Ansatz | 504 |
3 In der Praxis: Wie partizipative Soziale Arbeit mit „Tantalus-Gruppen“ funktioniert | 507 |
3.1 Beispiel 1: Der Verbund Sozialtherapeutischer Einrichtungen (VSE) | 507 |
3.2 Beispiel 2: Das KIDS am Hamburger Hauptbahnhof | 508 |
3.3 Beispiel 4: Die Arbeit mit Kinderflüchtlingen | 509 |
3.4 Beispiel 5: Die Arbeit im Gemeinwesen mit „Planning for Real“ | 510 |
4 Epilog | 511 |
Literatur | 512 |
Armut und Prekarisierung von AdressatInnen Sozialer Arbeit | 514 |
1 „Neue Mitleidsökonomie“ und „neue Unterschicht“. Die gesellschaftliche Konstruktion von Armutund Prekarität | 514 |
2 Armut und Prekarisierung – zur systematischen Bestimmung | 515 |
3 Armut, Prekarisierung und Soziale Arbeit | 518 |
Literatur | 519 |
Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen: Auf der Suche nach neuen Wegen | 521 |
1 Traditionen: Die Geschichte und ihre Begründungen | 521 |
2 Feministische Ansätze | 522 |
2.1 Verhältnis feministische Theoriebildung – feministische Handlungsgrundlagen | 522 |
2.2 Zentrale feministische Postulate | 523 |
3 Organisationsstrukturen und Arbeitsbereiche | 524 |
3.1 Institutionalisierungen | 525 |
3.2 Arbeitsbereiche | 526 |
3.3 Handlungsansätze und Arbeitsformen | 527 |
4 Rückblick und Ausblick | 528 |
Literatur | 529 |
Männer als Adressatengruppe und Berufstätige in der Sozialen Arbeit | 531 |
1 Männliche Natur und soziales Geschlecht | 532 |
2 Männer, Frauen und Soziale Arbeit | 535 |
3 Soziale Arbeit und die Bewerkstelligungvon Männlichkeit | 537 |
Literatur | 539 |
Migration, Interkulturelle Pädagogik und Soziale Arbeit | 541 |
1 Zum Stand der Diskussion | 541 |
2 Zur Praxis der interkulturellen Arbeit | 543 |
3 Demografi scher Wandel, potentielle Konflikte undFolgen für die Soziale Arbeit | 546 |
4 Auf dem Weg zur Netzwerkgesellschaft –die Zukunft der Profession | 547 |
5 Schlussbetrachtung | 549 |
Literatur | 550 |
Serviceteil „Arbeitsfelder und AdressatInnen Sozialer Arbeit“ | 552 |
1 Zum Weiterlesen | 552 |
2 Interessenverbände und Organisationen von „AdressatInnen“ – Auswahl | 555 |
Sozialpädagogische Handlungsmethoden und Konzepte | 556 |
Handlungsformen in der Sozialen Arbeit Geschichte und Entwicklung | 557 |
1 Einleitung | 557 |
2 Über einige Schwierigkeiten der Methodenfrage in der Sozialen Arbeit | 558 |
2.1 Methoden – Hoffnungen und Befürchtungen | 558 |
2.2 Rahmenbedingungen sozialpädagogischen Handelns | 560 |
3 Feste Häuser und berufl iches Handeln – die klassischen Methoden der Sozialen Arbeit | 563 |
3.1 Vom Hausbesuch zur sozialen Einzelhilfe | 565 |
3.2 Gesprächsfähigkeit als Schlüsselqualifikation | 566 |
3.3 Von der Jugendbewegung zur Gruppenpädagogik | 568 |
3.4 Gemeinwesenarbeit und Stadterneuerung | 570 |
4 Trends und Perspektiven der Methodendiskussion | 572 |
4.1 Nach dem „Ende“ der klassischen Methoden | 573 |
4.2 Trends der Methodendiskussion | 574 |
4.3 Zusammenfassung | 576 |
Literatur | 577 |
Handlungskompetenz und Handlungstypen | 581 |
1 Einleitung | 581 |
2 Handlungskontexte und Handlungstypen | 581 |
3 Das Handlungskompetenzmodell | 587 |
4 Handlungskompetenz und Handlungstypen | 591 |
Literatur | 593 |
Von der sozialdisziplinierenden Intervention zur partizipativen Dienstleistung | 595 |
1 Hilfe versus Kontrolle | 595 |
2 Lebensweltorientierung versus Exklusionsverwaltung | 598 |
3 Perspektiven: Aktivierung versus Gerechtigkeit | 600 |
Literatur | 602 |
Über Einzelfallhilfe und Case Management | 604 |
1 Einleitung | 604 |
1.1 Merkmale und Fragen zur Bewertung und Unterscheidungeinzelner Konzepte von Einzelfallhilfe aus heutiger Sicht | 604 |
2 Konzepte der Einzelfallhilfe | 605 |
2.1 Anfänge der Einzelfallhilfe in Deutschland | 605 |
2.2 Die Verengung des Blickfeldes in der deutschen Rezeption der Literatur zur Einzelfallhilfe nach 1945 | 607 |
2.3 Erweiterungen und Ergänzungen seit 1970 | 608 |
3 Einzelfallhilfe als Gegenstand von Kritik | 608 |
3.1 Vom Fall zum Feld | 609 |
4 Von der Einzelfallhilfe zum Case-Management | 610 |
5 Einzelfallhilfe im Kontext psychosozialer Beratungsdienste | 611 |
6 Kontroverse Perspektiven | 612 |
6.1 Diagnose versus Zielfindung | 612 |
6.2 Das „Hilfe-Kontrolle-Dilemma“ oder worin besteht die Hilfe | 613 |
6.3 Multifunktionale versus spezialisierte Einzelfallhilfe | 614 |
6.4 Über den Einzelfall hinaus? | 614 |
Literatur | 614 |
Von der Gruppenarbeit bis zur Familientherapie | 617 |
1 Gruppen sind allgegenwärtig | 617 |
2 Zur theoretischen Verortung der Gruppenmethoden | 618 |
3 Die Vermittlungsfunktion der Gruppenmethoden | 621 |
4 Die Gruppe als Ortder (Nach-) Sozialisation und derberuflichen Habitusbildung | 624 |
5 Diagnose- und Handlungskompetenz in Gruppen | 627 |
6 Schlussbemerkung | 629 |
Literatur | 629 |
Von der Gemeinwesenarbeit über die Sozialraumorientierung zur Initiierung von bürgerschaftlichem Engagement | 630 |
1 Gründe für die Krise der GWA | 632 |
2 Das Fachkonzept „Sozialraumorientierung“ | 634 |
3 GWA und Jugendhilfe: der Fall im Feld | 637 |
4 Quartiermanagement und bürgerschaftliches Engagement | 639 |
Literatur | 641 |
Sozialpädagogische Kasuistik | 644 |
1 Hintergründe und Aufgaben | 646 |
2 Strukturen und Fluchtpunkte | 646 |
3 Allgemeines und Besonderes | 648 |
4 Probleme und Typen | 649 |
5 Ausblick | 651 |
Literatur | 653 |
Biografische Fallrekonstruktion im handlungstheoretischen Kontext der Sozialen Arbeit | 654 |
1 Einleitung | 654 |
2 Interaktive Fallformung in der Sozialen Arbeit3 | 655 |
3 Die Methode der Biografischen Fallrekonstruktion | 660 |
3.1 Auswertung biografischer Interviews | 660 |
3.2 Biografisch narrative Gesprächsführung | 664 |
4 Was bringt die biografische Fallrekonstruktion für die Praxis Sozialer Arbeit? | 666 |
4.1 Auswirkungen auf den professionellen Habitus | 667 |
4.2 Die Interaktion als Prozess des Selbst- und Fremdverstehens | 668 |
Literatur | 670 |
Sozialpädagogisch-hermeneutische Diagnosen in der Jugendhilfe | 673 |
1 Warum Diagnosen in der Jugendhilfe? | 673 |
2 Die sozialpädagogisch-hermeneutische Diagnose | 676 |
3 Sozialpädagogisch-hermeneutische Diagnose: Der Fall John | 678 |
3.1 Erfahrungen in Familie und Verwandtschaft | 678 |
3.2 Erfahrungen mit Gleichaltrigen | 679 |
3.3 Erfahrungen mit Einrichtungen des Bildungssystems | 680 |
3.4 Erfahrungen im Jugendhilfebereich | 680 |
3.5 Körpererfahrungen, Interessen | 680 |
3.6 Normative Orientierungen | 680 |
3.7 Zeitschemata | 681 |
3.8 Selbstbilder | 681 |
3.9 Lebensthemen | 681 |
3.10 Entwicklungsaufgaben – sozialpädagogische Aufgabenstellung | 682 |
4 Sozialpädagogische Diagnose als Methodeder Problemlösung | 683 |
Literatur | 683 |
Supervision für soziale Berufe | 685 |
1 Was ist Supervision? | 685 |
2 Warum benötigen sozialberuflich Tätige Supervision? | 686 |
3 Supervision als Prozess | 687 |
3.1 Die Aufgabe der Supervisorinnen | 687 |
3.2 Formen der Supervision | 688 |
3.3 Kontrakt und Setting | 690 |
3.4 Was geschieht in der Supervision? | 692 |
3.5 Der Auswertungsprozess in der Supervision | 694 |
4 Zentrale Supervisionsbegriffe | 695 |
Literatur | 697 |
Personal- und Organisationsentwicklung in der Sozialen Arbeit | 700 |
1 Zur Personalentwicklung | 700 |
2 Zentrale Aufgaben der Personalentwicklung und -führung | 701 |
3 Die Spezifika von Personalentwicklung in sozialen Dienstleistungsbetrieben | 703 |
4 Zur Organisationsentwicklung | 704 |
5 Organisationsentwicklung – ein Auslaufmodell? | 705 |
6 Über das Zusammenwirken von Personal - und Organisationsentwicklung | 706 |
Literatur | 707 |
Sozial- und Jugendhilfeplanung | 708 |
1 Infrastrukturelle Gestaltungsebene der Sozialplanung | 708 |
2 Sozialtechnisch ausgerichtete und kommunikativ orientierte Planungskonzepte | 709 |
2.1 Die Orientierung an eher sozialtechnisch ausgerichteten Konzepten von Ende der 1960er bis in die 1980er Jahre | 710 |
2.2 Die Orientierung an kommunikativ orientierten Planungskonzepten seit Beginn der 1990er Jahre | 711 |
2.3 Entwicklungen in der konzeptionellen Orientierung seit Ende der 1990er Jahre | 712 |
3 Methodische Planungskonzepte: Trend zu sozialraumorientierten Ansätzen | 715 |
4 Probleme in der Realisierung von sozialer Infrastrukturplanung | 717 |
5 Schlussbemerkungen: Zur Komplexität des Aufgabenbereichs „Sozial- und Jugendhilfeplanung“ | 720 |
Literatur | 721 |
Serviceteil „Handlungsmethoden und Konzepte“ | 724 |
1 Zum Weiterlesen | 724 |
Träger und Institutionen der Sozialen Arbeit | 726 |
Organisation und Verwaltung des „Sozialen“ | 727 |
1 Einleitung | 727 |
2 Das Soziale als Gegenstand spezifischer Organisationen | 727 |
3 Organisationsformen des Sozialen | 730 |
4 Leistungen der Organisationen des Sozialen | 732 |
5 Verwaltung des Sozialen | 733 |
5.1 Bürokratisch strukturierte und team-strukturierte Verwaltungund deren Bedeutung für die personenbezogene Dienstleistungsverwaltung | 733 |
5.2 Modernisierung der Verwaltung | 736 |
6 Veränderungen in Organisation und Verwaltung des Sozialen | 738 |
Literatur | 739 |
Die Träger der Sozialen Arbeit in der Statistik | 740 |
1 Einleitung | 740 |
2 Die öffentlichen Träger der Sozialen Arbeit | 741 |
3 Privat-gewerbliche Träger im Bereichder Sozialen Arbeit | 743 |
4 Die Wohlfahrtsverbände als größte Erbringer von Dienstleistungen der Sozialen Arbeit | 744 |
5 Die Träger der Einrichtungen und Leistungen de rKinder- und Jugendhilfe | 749 |
6 Fazit | 756 |
Literatur | 756 |
Dieöffentlichen Träger der Sozialen Arbeit | 758 |
1 Öffentliche Träger als Organe des Sozialstaats | 758 |
1.1 Rechtliche Grundlagen | 758 |
1.2 Das Subsidiaritätsprinzip und das Verhältnis von öffentlichenund freien Trägern | 760 |
1.3 Kommunale Organisation sozialer Dienstleistungen | 761 |
2 Das Jugendamt als öffentlicher Träger persönlichersozialer Dienstleistungen | 763 |
2.1 Zweigliedrigkeit des Jugendamtes | 763 |
2.2 Die Aufgaben des Jugendamtes | 764 |
2.3 Finanzierung | 767 |
3 Entwicklungen der Jugendhilfe-Organisation | 768 |
3.1 Die Neuorganisation sozialer Dienste in den 1980er Jahren | 769 |
3.2 Verwaltungsmodernisierung des Jugendamtes | 769 |
Literatur | 773 |
Freie Träger | 776 |
1 Die Entwicklung des allgemeinen Aufgabenprofilsder Freien Träger | 777 |
1.1 Die politische Entwicklung des deutschen Sozialstaats und die gesellschaftlichen Wurzeln der Freien Trägerim 19. und beginnenden 20. Jahrhundert | 778 |
1.2 Die Positionierung der Freien Wohlfahrtspflege unter den Bedingungen der Sozialen Marktwirtschaft, der deutschen Einigung und des europäischen Binnenmarktes | 779 |
2 Die fachliche Verantwortung der Freien Träger | 781 |
2.1 Die Tätigkeitsfelder in den Einrichtungen und Dienstender Freien Träger | 782 |
2.2 Die Qualifizierungsinstitutionen der Freien Träger | 783 |
2.3 Die MitarbeiterInnen-Rechte bei Freien Trägern und deren Einrichtungen | 783 |
2.4 Unübersichtlichkeit, „Gesinnung“ und Lohndumpingstatt Fachlichkeit? | 785 |
3 Die wirtschaftliche Verantwortung der Freien Träger | 785 |
3.1 Die Finananzierungsquellen auf der Einnahmenseite | 786 |
3.2 Subsidiarität, Gemeinnützigkeit und die Ökonomisierung der Freien Träger | 787 |
4 Die organisatorische Verantwortung der Freien Träger | 788 |
4.1 Der Verein als Rechtsform Freier Träger | 788 |
4.2 Andere Rechtsformen der Einrichtungen Freier Träger | 789 |
5 Organisationswandel im Sozialen Dienstleistungssektor: Freie Träger auf dem Weg in die Sozialwirtschaft | 790 |
Literatur | 791 |
Dachorganisationen der Sozialen Arbeit – eine Übersicht | 793 |
1 Die zwei Säulen der öffentlichen und privaten Fürsorge kommunale Spitzenverbände und Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege | 793 |
1.1 Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge | 793 |
1.2 Die Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände (BV) | 796 |
1.3 Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege | 797 |
2 Arbeitsgemeinschaften und Zusammenschlüsse der Kinder- und Jugendhilfe | 801 |
2.1 Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ | 802 |
2.2 Arbeitsgemeinschaft der Obersten Jugend- und Familienbehörden der Länder | 804 |
2.3 Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege | 804 |
2.4 Deutscher Bundesjugendring | 805 |
2.5 Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter | 805 |
2.6 Weitere Zusammenschlüsse von Fachorganisationen der Kinder- und Jugendhilfe | 805 |
3 Einige Anmerkungen zu Dachorganisationen sozialer Arbeit und ihren Funktionen im Sozialstaat | 806 |
Literatur | 807 |
Serviceteil „Träger und Institutionen“ | 808 |
1 Zum Weiterlesen | 808 |
2 Zentrale Träger und Fachorganisationen | 808 |
Rechtliche Grundlagen und Rahmungen der Sozialen Arbeit | 810 |
Geschichte der Rechtsgrundlagen der Sozialen Arbeit bis zum 20. Jahrhundert | 811 |
1 Einleitung | 811 |
2 Armenfürsorge | 813 |
3 Kinder- und Jugendfürsorge | 817 |
4 Soziale Arbeit und Recht | 820 |
Literatur | 820 |
Die Sozialgesetzgebung und die Soziale Arbeit im 20. Jahrhundert | 822 |
1 Zur Sozialgesetzgebung und Sozialen Arbeit im 20. Jahrhundert: „Von der Caritas zur Sozialpolitik“ | 823 |
2 Das Kinder- und Jugendhilferecht: Entwicklungen bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts | 825 |
3 Jugendfürsorge und Jugendpflege von der Jahrhundertwende bis zur Weimarer Republik | 827 |
4 Das Reichsjugendwohlfahrtsgesetz von 1922 und das Jugendgerichtsgesetz von 1923 | 829 |
5 Kinder- und Jugendhilfegesetzgebung im Nationalsozialismus | 831 |
6 Kinder- und Jugendhilfe zwischen 1945 und 1961 | 833 |
7 Kinder- und Jugendfürsorge zwischen 1961 und 1990 in der Bundesrepublik | 835 |
8 Ausblick: Die Rechtsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe | 838 |
Literatur | 839 |
Ausgewählte kinder- und jugendbezogene Rechtsvorschriften | 842 |
1 Überblick | 842 |
2 Kindschaftsrecht | 843 |
2.1 Eckpunkte | 843 |
2.2 Leibliche Kinder | 844 |
2.3 Stiefkinder | 849 |
2.4 Pflegekinder | 850 |
2.5 Adoptivkinder | 851 |
3 Kinder- und Jugendhilferecht | 853 |
3.1 Schmälerung der Rechtsstellung Minderjähriger | 853 |
3.2 Ausbau der Beteiligungsrechte Minderjähriger | 853 |
3.3 Erzieherische Hilfen: Von Prototypen bis „insbesondere“ bei kontrollierter Planung | 854 |
3.4 Beratung | 855 |
3.5 Mitwirkung in Gerichtsverfahren | 856 |
Literatur | 857 |
Ausgewählte sozialrechtliche Bestimmungen | 858 |
1 Was ist Sozialrecht? | 858 |
2 Überblick über das Sozialgesetzbuch und die Systematik des sozialen Leistungsrechts | 860 |
2.1 Soziale Vorsorge | 862 |
2.2 Soziale Entschädigung | 863 |
2.3 Soziale Förderung | 863 |
2.4 Soziale Hilfe (Existenzsicherung) | 863 |
3 Ausgewählte Sozialleistungsbereiche | 864 |
3.1 Soziale Vorsorge – die Pflegeversicherung | 864 |
3.2 Soziale Entschädigung – Opferentschädigung | 870 |
3.3 Soziale Förderung – Elterngeld | 873 |
3.4 Soziale Hilfe – Grundsicherung für Arbeitsuchende | 875 |
4 Ausblick | 884 |
Literatur | 885 |
Abkürzungen | 886 |
Serviceteil „Rechtliche Grundlagen und Rahmungen der Sozialen Arbeit“ | 888 |
1 Zum Weiterlesen | 888 |
Die „Profession“ – Soziale Arbeit als „Berufsfeld“ | 890 |
Das Personal der Sozialen Arbeit | 891 |
1 Soziale Arbeit als Beruf | 891 |
2 Personales Wachstum | 894 |
2.1 Personal in der Kinder- und Jugendhilfe | 899 |
2.1.1 Ausbau und Abbau des Personals | 899 |
3 Soziale Arbeit – ein Feld der Frauenberufe? | 903 |
3.1 Das Qualifikationsprofil Sozialer Arbeit | 907 |
3.2 Sozialpädagogisches Wachstum ohne Profil? | 910 |
Literatur | 911 |
Professionalität | 913 |
1 Bedingungen der Professionalisierung | 914 |
1.1 Beruf, Expertentum, Profession | 914 |
1.2 Das klassische Professionalitätsideal | 915 |
1.3 Die Professionalisierungsanwärter | 916 |
2 Sozialpädagogische Professionalitätsansprüche undihre Kritik | 917 |
2.1 Argumente von zwei Gründerinnen | 917 |
2.2 Kritik sozialpädagogischer Professionalitätsansprüche | 919 |
2.3 Konsequenzen der Kritik | 921 |
3 Notwendigkeit eines eigenen Professionalitätsmodells Sozialer Arbeit | 921 |
3.1 Gründe für ein sozialpädagogisches Modell von Professionalität | 922 |
3.2 Professionalität und organisatorische Struktur | 925 |
3.3 Zwischenfazit: Professionalisierungsbedürftigkeit und Professionalität | 927 |
4 Zum Stellenwert von Methoden für Professionalisierung | 928 |
Literatur | 931 |
Soziale Arbeit als Ehrenamt | 933 |
1 Einleitung | 933 |
2 Zur Empirie des Ehrenamts | 933 |
3 Ehrenamtliche und berufliche Arbeit | 937 |
4 Optimierungsstrategien freiwilligen Engagements | 940 |
Literatur | 941 |
Ethik und Soziale Arbeit | 944 |
1 Ethik im Dissens | 944 |
2 Notizen zur Geschichte | 944 |
3 Aktuelle Aufmerksamkeit | 946 |
3.1 Widersprüche und Ebenen ethischen Wissens | 948 |
3.2 Positionen | 950 |
4 Fazit | 952 |
Literatur | 952 |
Soziale Arbeit und Öffentlichkeit | 955 |
1 Einleitung | 955 |
2 Historische Notiz | 956 |
3 Öffentlichkeit | 958 |
4 Konturen des Gegenstandsfeldes | 960 |
5 Zum Stand der Forschung | 964 |
6 Kampf um Öffentlichkeit | 969 |
7 Zusammenfassung | 974 |
Literatur | 975 |
Serviceteil „Profession – Soziale Arbeitals Berufsfeld“ | 979 |
1 Zum Weiterlesen | 979 |
2 Interessenvertretungen und Organisationen von MitarbeiterInnen in der Sozialen Arbeit | 980 |
Sozialpädagogische Aus-, Fortund Weiterbildung | 981 |
Helfertraining und Akademisierung – Grundlinien der Ausbildungsgeschichte | 982 |
1 Bürgerbefähigung und Liebestätigkeit | 983 |
2 Übung im Dienst: Freiwilligentraining | 985 |
3 Bildung für eine neue Profession | 986 |
4 Frauenschulen und Wohlfahrtspflege | 987 |
5 Berufliche oder wissenschaftliche Ausbildung? | 989 |
6 Sozialpädagogische Bewegung und Ausbildung von Männern | 990 |
7 Neuanfänge in Deutschland, Niveauanhebung international | 993 |
8 Stufen der Akademisierung in Deutschland | 994 |
9 Fazit: In der Fragmentierung den Zusammenhang wahren | 996 |
Literatur | 998 |
Qualifizierung für die Soziale Arbeit | 1000 |
1 Einleitung | 1000 |
2 Strukturmerkmale der Ausbildungslandschaft „Soziale Arbeit“ | 1001 |
3 Die Kernberufe der Sozialen Arbeit | 1003 |
3.1 KinderpflegerInnen oder SozialassistentInnen? – Grundqualifikation zur Sozialen Arbeit | 1005 |
3.2 Ausbildung der ErzieherInnen – eine Tradition auf dem Prüfstand | 1006 |
3.3 Die Ausbildung auf Fachhochschulebene – Masse statt Klasse? Drei Ausbildungsorte | 1010 |
3.4 Soziale Arbeit an den Universitäten – vom „ungeliebten Kind“ zum akademischen Normalangebot | 1014 |
4 Fazit: Alles ist im Fluss, aber wohin geht die Reise? | 1017 |
Literatur | 1019 |
Fort- und Weiterbildung für die Soziale Arbeit | 1022 |
1 Wer in der Sozialen Arbeit braucht Weiterbildung und wozu? | 1022 |
2 Wer bietet Weiterbildung im Bereich der Sozialen Arbeit an? | 1028 |
3 Schlussbemerkung – „Weiterbildungsmarkt Soziale Arbeit“ | 1033 |
Literatur | 1034 |
Ausbildung für Soziale Berufe in Europa | 1037 |
1 Kurzer geschichtlicher Abriss: Ausbildung für Soziale Berufe1 | 1037 |
2 Berichte aus ausgewählten Ländern | 1040 |
2.1 Skandinavien und baltische Staaten | 1040 |
2.2 Großbritannien und Irland | 1042 |
2.3 Niederlande, Belgien, Luxemburg und Frankreich | 1042 |
2.4 Russland, Polen, Tschechien, Ungarn und Kroatien | 1044 |
2.5 Spanien, Portugal, Italien und die Türkei | 1047 |
3 Resümee | 1049 |
Literatur | 1050 |
Internationale Soziale Arbeit und Internationalisierung des Studiums | 1054 |
1 Tradition der Internationalen Kooperation | 1054 |
2 Internationale Dachorganisationen | 1055 |
3 Internationale Soziale Arbeit | 1056 |
4 Der Bologna-Prozess und Internationalisierung von Hochschulen | 1058 |
5 Studienbezogene Auslandsmobilität | 1059 |
6 Ausblick | 1060 |
Literatur | 1061 |
Die Europäisierung der Bildungspolitik und der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen | 1063 |
1 Zum Prozess der Einführung von Qualifikationsrahmen | 1063 |
2 Informelles Lernen und Anerkennung von bereits erworbenen Kompetenzen | 1065 |
3 Positionen zum Deutschen Qualifikationsrahmen | 1067 |
Literatur | 1068 |
Serviceteil „Sozialpädagogische Aus-, Fortund Weiterbildung“ | 1070 |
1 Zum Weiterlesen | 1070 |
2 Institutionen der sozialpädagogischen Aus-, Fort- und Weiterbildung – Auswahl | 1070 |
Soziale Arbeit beobachten – Forschung | 1072 |
Sozialpädagogische Forschung Stand und Perspektiven | 1073 |
1 Sozialpädagogische Forschung – eine notwendige Reflexion am Anfang | 1073 |
2 Forschungstraditionen und Forschungstypen | 1078 |
2.1 Sozialpädagogische Ressort-, Bereichs- und Verbundforschung | 1079 |
2.2 Sozialpädagogische AdressatInnenforschung | 1080 |
2.3 Feld übergreifende „Schwerpunktforschung“ | 1081 |
2.4 Lokale und regionale Forschung | 1082 |
2.5 Internationale Forschung | 1083 |
2.6 Forschung als Selbstbeobachtung der Praxis | 1084 |
2.7 Sozialberichterstattung als Forschung | 1086 |
3 Zur Identität sozialpädagogischer Forschung | 1087 |
4 Bedarf und Entwicklung sozialpädagogischer Forschung | 1089 |
5 Zur Organisation sozialpädagogischer Forschung | 1091 |
Literatur | 1092 |
Internationalität und Vergleich inder Sozialen Arbeit | 1095 |
1 Zur faktischen Internationalisierung der Sozialen Arbeit | 1095 |
2 Internationaler Vergleich und Mehrebenenanalyse | 1098 |
3 Zwischen den Komparatistiken | 1099 |
4 Internationalität: Zwischen Professions- und Berufsfeldbeschränkung und disziplininterner Ausdifferenzierung | 1104 |
5 Schluss | 1106 |
Literatur | 1107 |
Evaluation und evidenzbasierte Praxis | 1112 |
1 Einleitung | 1112 |
2 Evaluation | 1113 |
3 Evidenzbasierte Praxis | 1116 |
4 Zusammenfassende Diskussion und Ausblick | 1118 |
Literatur | 1122 |
Praxisforschung in der Sozialen Arbeit | 1125 |
1 Was ist Praxisforschung? | 1125 |
2 Forschungsmethoden | 1127 |
3 Rahmenbedingungen von Praxisforschung heute | 1128 |
4 Bedingungen für eine gelingende Praxisforschung | 1129 |
4.1 Angst, Kritik, Hierarchie und Macht | 1129 |
4.2 Gleichwertige Kompetenzen? | 1130 |
4.3 Unterschiedliche Interessen an die Praxisforschung | 1131 |
4.4 Vorbereitungszeit vor dem Beginn des Projektes | 1132 |
5 Plädoyer für eine Rückbesinnung auf die Aktionsforschung | 1132 |
6 Zusammenfassung | 1134 |
Literatur | 1135 |
Forschung im Studium Soziale Arbeit | 1138 |
1 Die Integration von Forschung in die Ausbildung –eine Bestandsaufnahme | 1138 |
2 Erkenntnismöglichkeiten forschenden Lernens im Studium | 1142 |
2.1 Erwerb von forschungsmethodischen Kenntnissen | 1143 |
2.2 Die Aneignung von Forschungskompetenzen als wissenschaftlicher Bildungsprozess | 1144 |
2.3 Kompetenzen des Fremdverstehens als Grundlage für pädagogisch-professionelles Handeln | 1145 |
3 Ausbildung als eigener Wirklichkeitsbereich –zur Differenz zwischen Forschung in Wissenschaft und Ausbildung | 1147 |
Literatur | 1149 |
Sozialpädagogische Institute und ihre Funktion für Forschung, Evaluation und Beratung1 | 1152 |
1 Definitorische Annäherungen | 1152 |
2 Gründung und Selbstverständnis der Institute | 1154 |
3 Versuch einer Standortbestimmung | 1156 |
Literatur | 1161 |
Serviceteil „Soziale Arbeit beobachten –Forschung“ | 1163 |
1 Zum Weiterlesen | 1163 |
2 Institutionen und Ortesozialpädagogischer Forschung | 1164 |
AutorInnen | 1174 |