Sie sind hier
E-Book

Grundriss Soziale Arbeit

Ein einführendes Handbuch

VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl1183 Seiten
ISBN9783531943114
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis169,99 EUR
Über acht Jahre nach seiner Platzierung auf dem Buchmarkt erscheint der 'Grundriss Soziale Arbeit' in einer nächsten Ausgabe. Nach dem bewährten Konzept tragen die Beiträge den Veränderungen der Sozialpädagogik in der zurückliegenden Dekade und der Europäisierung der Sozialen Arbeit Rechnung. Erweitert bleibt der 'Grundriss Soziale Arbeit' auf die sozialpädagogischen Arbeits- und Handlungsfelder, die methodischen Verfahren und Konzepte sowie hinsichtlich der vorgestellten theoretischen und disziplinären Grundlegungen.
Der 'Grundriss Soziale Arbeit' ermöglicht es LeserInnen in Form eines einführenden Handbuches sich mit den grundlegenden Frage- und Problemstellungen der Sozialen Arbeit bekannt zu machen. Eingeführt wird in die Geschichte und Theorie, die Arbeitsfelder und Organisationsformen, die professionellen, empirischen und die rechtlichen Rahmungen, die Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie die Methoden der Sozialen Arbeit. Mit seinem einführenden wie handbuchartigen Profil genießt der 'Grundriss Soziale Arbeit' weiterhin ein Alleinstellungsmerkmal in der sozialpädagogischen Publikationslandschaft.



Werner Thole, Prof. Dr. phil. habil., Dipl. Pädagoge und Dipl. Sozialpädagoge, ist Hochschullehrer für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Soziale Arbeit und außerschulische Bildung, am Fachbereich Humanwissenschaften, Abbbbbteilung für Sozialpädagogik und Soziologie der Lebensalter und -lagen, der Universität Kassel.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhalt8
Einführung16
Die Soziale Arbeit – Praxis, Theorie, Forschung und Ausbildung17
1 Begriffe und Gegenstand – Einleitung17
2 Soziale Arbeit als „Profession“20
2.1 Die Entwicklung der Sozialen Arbeit zu einem ausdifferenzierten Praxisfeld21
2.2 Die heutigen Handlungs- und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit23
3 Soziale Arbeit im Blick von Theorie und Wissenschaft29
3.1 Hinweise zur Theoriegeschichte der sozialpädagogischen Idee30
3.2 Begriff und Theorie Sozialer Arbeit36
3.3 Aktuelle Theorien der Sozialen Arbeit – Überblick38
3.4 Empirische Forschung und Theoriebildung43
4 Zwischen Beruf und „Titel“– die Qualifizierungslandschaft der Sozialen Arbeit46
5 Soziale Arbeit – kritisch-refl exive Praxis und Theorie50
Literatur61
Geschichte der Sozialen Arbeit69
Der Weg zur Sozialarbeit: Von der Armenpflege bis zur Konstituierung des Wohlfahrtsstaates in der Weimarer Republik70
1 Einleitung70
2 Organisierte „Hilfe von Mensch zu Mensch“ als Soziale Arbeit171
3 „Sociale Fürsorge“ als Anlass zur Verfachlichung Sozialer Arbeit74
4 „Soziale Mütterlichkeit“: Von der Fachausbildung zur Fachbildung für Frauen76
5 Der Erste Weltkrieg als Schrittmacher der Verberuflichung Sozialer Arbeit77
6 Die Soziale Arbeit als Erwerbsberuf in der Weimarer Republik78
Literatur82
Zum Weiterlesen83
Soziale Arbeit im nationalsozialistischen Herrschaftssystem84
1 Soziale Theorie und Praxis „von Auschwitzher denken“84
2 Nationalsozialistische Volkspflege: Sozialer Rassismus und die Utopie von der„Endlösung“ der sozialen Frage86
3 Der soziale Rassismus in seinen Auswirkungen auf die Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit88
4 Wohlfahrtsverbände und Nationalsozialistische Volkswohlfahrt90
5 Die Umsetzung nationalsozialistischer Politik in einzelnen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit92
5.1 Umgang mit Armut und ihren Folgen92
5.2 „Ballastexistenzen“: Psychisch kranke und behinderte Menschen93
5.3 Die Umwandlung von Jugendwohlfahrt in Jugendhilfe und Staatsjugend94
6 Fazit. NS-Volkspfl ege: Rückfall in die „Barbarei“ oder„moderne“ Menschenproduktion?99
Literatur101
Restauration und Reform –Die Soziale Arbeit nach 1945105
1 „Auferstanden aus Ruinen“: Soziale Arbeit 1945 bis 1965105
1.1 Der Weg in die Zweistaatlichkeit105
1.2 „Hauptsache wir leben!“ – Alltag in der Nachkriegszeit107
1.3 „Wohlfahrtsstaat statt Versorgungsstaat“ – der Wiederaufbauder Organisationen108
1.4 „Störungen haben Vorrang“. Die Gruppenpädagogik als Focus der Disziplinentwicklung111
1.5 Ausbildungsreform und Strukturveränderungen112
1.6 „Hilfebedarf, wohin man auch schaut“. Entwicklung der Handlungsfelder113
1.7 „Der Sozialismus überwindet die sozialen Probleme“. Soziale Arbeit in der DDR119
2 Ausbau und Krise. Soziale Arbeit seit 1965121
2.1 Die „Ruhe vor dem Sturm“121
2.2 Umwälzungen – Krisen – Neustrukturierungen im sozialen Feld122
2.3 Reformen und institutionelle Neuerungen123
2.4 Verwissenschaftlichung und Professionalisierungstrategien124
2.5 Ausblick125
Literatur125
Serviceteil „Geschichte der Sozialen Arbeit“127
1 Zum Weiterlesen127
2 Zentrale Dokumentationsstellen und Archive zur Geschichte der Sozialen Arbeit – Auswahl128
Theoretische Positionen und Konzepte129
Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Soziale Arbeit –„klassische“ Aspekte der Theoriegeschichte130
1 Pestalozzi und Wichern – „Ursprünge“131
2 Zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik: Natorp und Salomon134
3 Zwischen Pädagogik und „Hilfe“137
4 Zur begriffl ichen Identität von Sozialarbeit und Sozialpädagogik in der Gegenwart141
Literatur143
Werkausgaben143
Weitere Literatur143
Theorie der Sozialen Arbeit146
1 Kontextbedingungen der Theoriebildung in der Sozialen Arbeit149
2 Soziale Arbeit auf dem Weg ihrer Theoriebildung155
2.1 Traditionslinien der Sozialpädagogik156
2.2 Traditionslinie Fürsorgewissenschaft158
2.3 Weiterentwicklungen und Synthetisierungsversuche unterschiedlicher Traditionslinien159
2.4 Bilanz162
3 Typisierungen der Theorien Sozialer Arbeit163
3.1 Theorieverständnis163
3.2 Referenzpunkte und Zugänge164
3.3 Reichweite der Theorien165
4 Was bleibt?166
Literatur167
Lebensweltorientierte Soziale Arbeit169
1 Fallgeschichte170
2 Gesellschaftliche Funktionen der Lebensweltorientierung173
3 Theoretischer Hintergrund der Lebensweltorientierung176
3.1 Traditionslinien und Theoriebezüge176
3.2 Lebenswelt als Bezugspunkt178
4 Dimensionen der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit180
5 Das institutionelle und professionelle Gefüge Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit182
5.1 Struktur- und Handlungsmaximen182
5.2 Diagnose184
5.3 Integration und Flexibilisierung von Hilfen185
5.4 Sozialraumorientierung und Zivilgesellschaft187
6 Schlussbemerkung188
Literatur189
Reflexive Sozialpädagogik191
1 Neue Herausforderungen für die Rekonstruktion sozialpädagogischen Wissens191
2 Sozialpädagogische Theorieangebote zwischen Praxisobsession und Reflexionsanalytik194
3 Wissenschaftstheoretische Grundannahmen reflexiver Sozialpädagogik195
4 Professionstheorie als Basis reflexiver Sozialpädagogik196
5 Reflexive Sozialpädagogik im Spannungsfeld von Wissen und Können200
6 Reflexive Sozialpädagogik als professionstheoretische und berufspolitische Strategie206
Literatur209
Lebensbewältigung212
1 Freisetzung und Bewältigung213
2 Das Bewältigungsparadigma in der Handlungsdimension der Sozialen Arbeit216
3 Bewältigung und Bildung – der bildungstheoretischeBeitrag der Sozialen Arbeit218
4 Sozialpolitik als Bewältigungspolitik222
Literatur225
Hilfe als Funktionssystem für Soziale Arbeit227
1 Evolution der Hilfe228
2 Code und Funktion der Hilfe231
3 Soziale Hilfe als System – Resümee236
Literatur238
Soziale Arbeit und Bildung240
1 Einleitung240
2 Bildungsforschung – Bildung, Gesellschaft und Politik244
2.1 Bildung und Erziehung als Projekt der Aufklärung244
2.2 Bildungstheorie246
3 Gesellschaft, Alltag und Subjektivität249
4 Perspektiven253
Literatur255
Soziale Arbeit und soziale Probleme258
1 Soziale Probleme und Soziale Arbeit – leere Sammelkategorien oder zentrale Themen einer Sozialarbeits wissenschaft?258
2 Drei Paradigmen – eine erste Übersicht259
3 Soziale Probleme als Ausgangspunkt einer Grundlagendisziplin und Profession Sozialer Arbeit262
3.1 Wie werden Soziale Probleme definiert?262
3.2 Wie können Soziale Probleme erklärt werden?263
3.3 Welches sind die Werte und Normen einer ethischen Beurteilung Sozialer Probleme?265
3.4 Welches sind die Instanzen der Artikulation, Milderung oder Lösung Sozialer Probleme oder: Wer ist das Subjekt der Veränderung?266
3.5 Was ist professionelle Soziale Arbeit?266
3.6 Was ist die Funktion der (professionellen) Sozialen Arbeit?267
3.7 Welches sind die Arbeitsweisen oder Methoden zur Milderung, Lösung oder Verhinderung Sozialer Probleme?268
4 Resümee270
Literatur271
Sozialarbeitswissenschaft274
1 Was heißt Sozialarbeitswissenschaft?275
2 Soziale Arbeit und ihre Wissenschaften278
3 Die Suche nach den Konturen und dem Gegenstand der Sozialarbeitswissenschaft280
4 Probleme der Disziplinentwicklung283
5 Ausblick284
Literatur284
Capabilities und Grundgüter als Fundament einer sozialpädagogischen Gerechtigkeitsperspektive288
1 Soziale Gerechtigkeit und Soziale Arbeit288
2 Suum cuique288
3 Gerechtigkeit und Gleichheit289
4 Equality of What?291
5 John Rawls liberale Theorie der Gerechtigkeit: Gleichheit der Grundgüter292
6 Capabilities, Wohlergehen und Soziale Arbeit295
Literatur298
Serviceteil „Theoretische Positionen und Konzepte“302
1 Zum Weiterlesen302
2 Zeitschriften der Sozialen Arbeit303
2.1 Kurzdarstellungen einiger für die Soziale Arbeitbedeutender Zeitschriften1303
2.2 Weitere Zeitschriften – Auswahl307
3 Soziale Arbeit im „Netz“312
Inter- und intradisziplinäre Aspekte313
Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik314
1 Pädagogik – Erziehungswissenschaft: Gemeinsamkeiten und Differenzen314
2 Von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaftund Herausbildung der Sozialpädagogik als eigenständige Teildisziplin315
3 Die aktuelle Struktur des Faches Erziehungswissenschaft319
4 Kooperationsmöglichkeiten zwischen Allgemeiner Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik321
Literatur323
Soziologie und Soziale Arbeit326
1 Die Wissenschaft von der Gesellschaft327
2 Theorieperspektiven der Soziologie für die Soziale Arbeit328
2.1 Theoretische Zugänge zu Gesellschaft328
2.2 Individuum und Gesellschaft – Struktur und Handeln329
3 Soziologische Perspektiven für Soziale Arbeit330
Literatur331
Soziale Arbeit und Sozialpolitik333
1 Vom sozialstaatlich-integrativen zum marktliberalen Gesellschaftstypus334
2 Vom „versorgenden“ zum „aktivierenden“ Sozialstaat335
3 Kriminalisierung und soziale Ausschließung337
4 Ausblick339
Literatur340
Kooperation von Jugendhilfe und Schule343
1 Ausgangslage und Entwicklungslinien der Kooperation von Jugendhilfe und Schule343
2 Gründe für die zunehmende Kooperation von Jugendhilfe und Schule343
3 Forschung zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule344
3 Fazit346
Literatur346
Sonder- und Sozialpädagogik – Abgrenzung und Annäherung349
1 Einleitung349
2 Sonderpädagogische Entwicklungen349
3 Sonderpädagogisches Ausbildungs und Praxissystem350
4 Verhältnis zwischen Sonder- und Sozialpädagogik351
5 Ausblick352
Literatur353
Soziale Arbeit und Psychotherapie – zum Verhältnis sozialer und psychotherapeutischer Unterstützungen und Hilfen354
1 Positionen zum Verhältnis sozialarbeiterischer und psychotherapeutischer Unterstützungen und Hilfen355
2 Klinische Sozialarbeit: Auf dem Weg zubio-psycho-sozialen Hilfen358
Literatur359
Serviceteil „Inter- und intradisziplinäre Aspekte“362
1 Zum Weiterlesen362
Internationale und vergleichende Perspektiven363
Der deutschsprachige Diskurs der Sozialen Arbeit aus internationaler Perspektive364
1 Historischer Rückblick364
2 Strukturelle und disziplinäre Besonderheiten der deutschen Sozialen Arbeit – ein Blick von Außen365
3 Blick auf die Forschung368
4 Fazit369
Literatur369
Internationalität in der Sozialen Arbeit371
1 Einleitung371
2 Internationalität – Internationale Soziale Arbeit (ISA)373
2.1 Internationale Themen in Studienplänen374
2.2 Wissenschaftlicher Diskurs375
2.3 Internationale Kooperationen und internationale Vernetzungen375
2.4 Personenbezogener Austausch376
2.5 Europakritische Perspektiven377
3 Globalisierung und Transnationalität377
4 Zusammenfassung380
Literatur381
Internetquellen385
Soziale Arbeit in der Schweiz386
1 Einleitung386
2 Ausbildung zur Tätigkeit in Sozialer Arbeit389
2.1 Die Anfänge389
2.2 Ausbildungs- und Studiengänge in Sozialer Arbeit heute391
2.2.1 Fachhochschulen als neue Einrichtungen in der Bildungslandschaft Schweiz391
2.2.2 Der Bologna-Prozess393
2.2.3 Grundausbildung für den Sozialbereich394
3 Die Forschungslandschaft396
4 Theoriediskurse398
5 Ausblick401
Literatur403
Soziale Arbeit in Österreich –Stand in Theorie und Praxis407
1 Vorbemerkung407
2 Begrifflichkeit407
3 Gesetzliche Grundlagen408
4 Historisch-systematische Theorieperspektiven409
5 Aktuelle theoretische Bezugnahmen411
6 Praxisfelder412
7 Publikationslandschaft und Forschung413
Literatur414
Serviceteil „Internationale und vergleichende Perspektiven“417
1 Zum Weiterlesen417
2 Internationale Vereinigungen417
Arbeitsfelder und AdressatInnen Sozialer Arbeit418
Die Kinder- und Jugendhilfe419
1 Einleitung419
2 Versuch einer Begriffsbestimmung von Kinder- und Jugendhilfe420
2.1 „Kinder/Kindheit“, „Jugendliche/Jugend“ und „Hilfe“ im Diskurs Sozialer Arbeit421
2.2 Die Kinder- und Jugendhilfe im Kontext sozialpädagogischer, rechtlicher und funktionaler Bestimmungsversuche423
3 Einblicke in die Aufgaben und Leistungender Kinder- und Jugendhilfe426
3.1 Einblicke in das Kinder- und Jugendhilferecht: Kinder- und Jugendhilfe als differenzierter Dienstleistungssektor426
3.2 Die Kinder- und Jugendberichte als Sozialberichterstattungoder: Gesellschaftliche Zeugnisse wohlfahrtsstaatlicher Dienstleistungsproduktion429
4 Die Kinder- und Jugendhilfe und ihre Forschung433
5 Perspektiven einer modernen Kinder- und Jugendhilfe436
Literatur437
Pädagogik der Frühen Kindheit und Kindertageseinrichtungen440
1 Breites Verständnis des Aufwachsens von Kindern440
2 Familienbildung441
3 Kindertageseinrichtungen442
4 Ausblick445
Literatur445
Die Kinder- und Jugendarbeit447
1 Aufgaben, Ziele, Zielgruppen, Arbeitsweise447
2 Kinder- und Jugendarbeit in Zahlen448
3 Historische Entwicklung449
4 Aktuelle Konzepte: Bildungsbegriff, Subjekt- und Sozialraumorientierung449
5 Empirie zur Praxis und Wirkung von Kinder und Jugendarbeit450
Literatur451
Die Erzieherischen Hilfen454
Literatur458
Die hoheitlichen Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe460
2 Inhalte der anderen Aufgaben461
2.1 Vorläufi ge Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen461
2.2 Aufsicht – präventive Kontrolle – Erlaubnisse461
2.3 Mitwirkung in gerichtlichen Verfahren462
2.4 Beistandschaft, Pflegschaft und Vormundschaft462
2.5 Beurkundung und Beglaubigung (§§ 59, 60 SGB VIII)463
3 Zuständigkeiten463
3.1 Zuständiger Träger der öffentlichen Jugendhilfe463
3.2 Beteiligung Dritter463
3.3 Mitwirkung der Polizei464
Literatur464
Soziale Arbeit im Gesundheitswesen und in der Gesundheitsförderung465
1 Grundsätzliches465
2 Historisches466
3 Aufgabenprofil468
4 Prävention, Gesundheitsförderung und Soziale Arbeit470
5 Interprofessionelle Kooperation473
6 Interdisziplinäre Kooperation474
7 Ethische Aspekte475
8 Perspektiven476
Literatur477
Soziale Altenarbeit480
1 Einführung480
2 Die Arbeitsfelder der sozialen Altenarbeit481
2.1 Offene Altenarbeit481
2.2 Der ambulante Bereich485
2.3 Teilstationäre Angebote488
2.4 Der stationäre Bereich488
3 Träger und Personalprofil490
3.1 Träger490
3.2 Ausbildung, Qualifikationsniveau und Personalstruktur490
4 Strukturprobleme der sozialen Altenarbeit491
Literatur494
Soziale Arbeit mit Ausgegrenzten – Die Tantalus-Situation497
1 Die Tantalussituation der Ausgegrenzten497
2 Professionelle Deutungsmuster und Interventionen499
2.1 Klinisch-normativer Ansatz501
2.2 Reflexiv-klinischer Ansatz502
2.3 Reflexiv-institutioneller Ansatz503
2.4 Sozialräumlich-partizipativer Ansatz504
2.5 Plädoyer für den sozialräumlich-partizipativen Ansatz504
3 In der Praxis: Wie partizipative Soziale Arbeit mit „Tantalus-Gruppen“ funktioniert507
3.1 Beispiel 1: Der Verbund Sozialtherapeutischer Einrichtungen (VSE)507
3.2 Beispiel 2: Das KIDS am Hamburger Hauptbahnhof508
3.3 Beispiel 4: Die Arbeit mit Kinderflüchtlingen509
3.4 Beispiel 5: Die Arbeit im Gemeinwesen mit „Planning for Real“510
4 Epilog511
Literatur512
Armut und Prekarisierung von AdressatInnen Sozialer Arbeit514
1 „Neue Mitleidsökonomie“ und „neue Unterschicht“. Die gesellschaftliche Konstruktion von Armutund Prekarität514
2 Armut und Prekarisierung – zur systematischen Bestimmung515
3 Armut, Prekarisierung und Soziale Arbeit518
Literatur519
Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen: Auf der Suche nach neuen Wegen521
1 Traditionen: Die Geschichte und ihre Begründungen521
2 Feministische Ansätze522
2.1 Verhältnis feministische Theoriebildung – feministische Handlungsgrundlagen522
2.2 Zentrale feministische Postulate523
3 Organisationsstrukturen und Arbeitsbereiche524
3.1 Institutionalisierungen525
3.2 Arbeitsbereiche526
3.3 Handlungsansätze und Arbeitsformen527
4 Rückblick und Ausblick528
Literatur529
Männer als Adressatengruppe und Berufstätige in der Sozialen Arbeit531
1 Männliche Natur und soziales Geschlecht532
2 Männer, Frauen und Soziale Arbeit535
3 Soziale Arbeit und die Bewerkstelligungvon Männlichkeit537
Literatur539
Migration, Interkulturelle Pädagogik und Soziale Arbeit541
1 Zum Stand der Diskussion541
2 Zur Praxis der interkulturellen Arbeit543
3 Demografi scher Wandel, potentielle Konflikte undFolgen für die Soziale Arbeit546
4 Auf dem Weg zur Netzwerkgesellschaft –die Zukunft der Profession547
5 Schlussbetrachtung549
Literatur550
Serviceteil „Arbeitsfelder und AdressatInnen Sozialer Arbeit“552
1 Zum Weiterlesen552
2 Interessenverbände und Organisationen von „AdressatInnen“ – Auswahl555
Sozialpädagogische Handlungsmethoden und Konzepte556
Handlungsformen in der Sozialen Arbeit Geschichte und Entwicklung557
1 Einleitung557
2 Über einige Schwierigkeiten der Methodenfrage in der Sozialen Arbeit558
2.1 Methoden – Hoffnungen und Befürchtungen558
2.2 Rahmenbedingungen sozialpädagogischen Handelns560
3 Feste Häuser und berufl iches Handeln – die klassischen Methoden der Sozialen Arbeit563
3.1 Vom Hausbesuch zur sozialen Einzelhilfe565
3.2 Gesprächsfähigkeit als Schlüsselqualifikation566
3.3 Von der Jugendbewegung zur Gruppenpädagogik568
3.4 Gemeinwesenarbeit und Stadterneuerung570
4 Trends und Perspektiven der Methodendiskussion572
4.1 Nach dem „Ende“ der klassischen Methoden573
4.2 Trends der Methodendiskussion574
4.3 Zusammenfassung576
Literatur577
Handlungskompetenz und Handlungstypen581
1 Einleitung581
2 Handlungskontexte und Handlungstypen581
3 Das Handlungskompetenzmodell587
4 Handlungskompetenz und Handlungstypen591
Literatur593
Von der sozialdisziplinierenden Intervention zur partizipativen Dienstleistung595
1 Hilfe versus Kontrolle595
2 Lebensweltorientierung versus Exklusionsverwaltung598
3 Perspektiven: Aktivierung versus Gerechtigkeit600
Literatur602
Über Einzelfallhilfe und Case Management604
1 Einleitung604
1.1 Merkmale und Fragen zur Bewertung und Unterscheidungeinzelner Konzepte von Einzelfallhilfe aus heutiger Sicht604
2 Konzepte der Einzelfallhilfe605
2.1 Anfänge der Einzelfallhilfe in Deutschland605
2.2 Die Verengung des Blickfeldes in der deutschen Rezeption der Literatur zur Einzelfallhilfe nach 1945607
2.3 Erweiterungen und Ergänzungen seit 1970608
3 Einzelfallhilfe als Gegenstand von Kritik608
3.1 Vom Fall zum Feld609
4 Von der Einzelfallhilfe zum Case-Management610
5 Einzelfallhilfe im Kontext psychosozialer Beratungsdienste611
6 Kontroverse Perspektiven612
6.1 Diagnose versus Zielfindung612
6.2 Das „Hilfe-Kontrolle-Dilemma“ oder worin besteht die Hilfe613
6.3 Multifunktionale versus spezialisierte Einzelfallhilfe614
6.4 Über den Einzelfall hinaus?614
Literatur614
Von der Gruppenarbeit bis zur Familientherapie617
1 Gruppen sind allgegenwärtig617
2 Zur theoretischen Verortung der Gruppenmethoden618
3 Die Vermittlungsfunktion der Gruppenmethoden621
4 Die Gruppe als Ortder (Nach-) Sozialisation und derberuflichen Habitusbildung624
5 Diagnose- und Handlungskompetenz in Gruppen627
6 Schlussbemerkung629
Literatur629
Von der Gemeinwesenarbeit über die Sozialraumorientierung zur Initiierung von bürgerschaftlichem Engagement630
1 Gründe für die Krise der GWA632
2 Das Fachkonzept „Sozialraumorientierung“634
3 GWA und Jugendhilfe: der Fall im Feld637
4 Quartiermanagement und bürgerschaftliches Engagement639
Literatur641
Sozialpädagogische Kasuistik644
1 Hintergründe und Aufgaben646
2 Strukturen und Fluchtpunkte646
3 Allgemeines und Besonderes648
4 Probleme und Typen649
5 Ausblick651
Literatur653
Biografische Fallrekonstruktion im handlungstheoretischen Kontext der Sozialen Arbeit654
1 Einleitung654
2 Interaktive Fallformung in der Sozialen Arbeit3655
3 Die Methode der Biografischen Fallrekonstruktion660
3.1 Auswertung biografischer Interviews660
3.2 Biografisch narrative Gesprächsführung664
4 Was bringt die biografische Fallrekonstruktion für die Praxis Sozialer Arbeit?666
4.1 Auswirkungen auf den professionellen Habitus667
4.2 Die Interaktion als Prozess des Selbst- und Fremdverstehens668
Literatur670
Sozialpädagogisch-hermeneutische Diagnosen in der Jugendhilfe673
1 Warum Diagnosen in der Jugendhilfe?673
2 Die sozialpädagogisch-hermeneutische Diagnose676
3 Sozialpädagogisch-hermeneutische Diagnose: Der Fall John678
3.1 Erfahrungen in Familie und Verwandtschaft678
3.2 Erfahrungen mit Gleichaltrigen679
3.3 Erfahrungen mit Einrichtungen des Bildungssystems680
3.4 Erfahrungen im Jugendhilfebereich680
3.5 Körpererfahrungen, Interessen680
3.6 Normative Orientierungen680
3.7 Zeitschemata681
3.8 Selbstbilder681
3.9 Lebensthemen681
3.10 Entwicklungsaufgaben – sozialpädagogische Aufgabenstellung682
4 Sozialpädagogische Diagnose als Methodeder Problemlösung683
Literatur683
Supervision für soziale Berufe685
1 Was ist Supervision?685
2 Warum benötigen sozialberuflich Tätige Supervision?686
3 Supervision als Prozess687
3.1 Die Aufgabe der Supervisorinnen687
3.2 Formen der Supervision688
3.3 Kontrakt und Setting690
3.4 Was geschieht in der Supervision?692
3.5 Der Auswertungsprozess in der Supervision694
4 Zentrale Supervisionsbegriffe695
Literatur697
Personal- und Organisationsentwicklung in der Sozialen Arbeit700
1 Zur Personalentwicklung700
2 Zentrale Aufgaben der Personalentwicklung und -führung701
3 Die Spezifika von Personalentwicklung in sozialen Dienstleistungsbetrieben703
4 Zur Organisationsentwicklung704
5 Organisationsentwicklung – ein Auslaufmodell?705
6 Über das Zusammenwirken von Personal - und Organisationsentwicklung706
Literatur707
Sozial- und Jugendhilfeplanung708
1 Infrastrukturelle Gestaltungsebene der Sozialplanung708
2 Sozialtechnisch ausgerichtete und kommunikativ orientierte Planungskonzepte709
2.1 Die Orientierung an eher sozialtechnisch ausgerichteten Konzepten von Ende der 1960er bis in die 1980er Jahre710
2.2 Die Orientierung an kommunikativ orientierten Planungskonzepten seit Beginn der 1990er Jahre711
2.3 Entwicklungen in der konzeptionellen Orientierung seit Ende der 1990er Jahre712
3 Methodische Planungskonzepte: Trend zu sozialraumorientierten Ansätzen715
4 Probleme in der Realisierung von sozialer Infrastrukturplanung717
5 Schlussbemerkungen: Zur Komplexität des Aufgabenbereichs „Sozial- und Jugendhilfeplanung“720
Literatur721
Serviceteil „Handlungsmethoden und Konzepte“724
1 Zum Weiterlesen724
Träger und Institutionen der Sozialen Arbeit726
Organisation und Verwaltung des „Sozialen“727
1 Einleitung727
2 Das Soziale als Gegenstand spezifischer Organisationen727
3 Organisationsformen des Sozialen730
4 Leistungen der Organisationen des Sozialen732
5 Verwaltung des Sozialen733
5.1 Bürokratisch strukturierte und team-strukturierte Verwaltungund deren Bedeutung für die personenbezogene Dienstleistungsverwaltung733
5.2 Modernisierung der Verwaltung736
6 Veränderungen in Organisation und Verwaltung des Sozialen738
Literatur739
Die Träger der Sozialen Arbeit in der Statistik740
1 Einleitung740
2 Die öffentlichen Träger der Sozialen Arbeit741
3 Privat-gewerbliche Träger im Bereichder Sozialen Arbeit743
4 Die Wohlfahrtsverbände als größte Erbringer von Dienstleistungen der Sozialen Arbeit744
5 Die Träger der Einrichtungen und Leistungen de rKinder- und Jugendhilfe749
6 Fazit756
Literatur756
Dieöffentlichen Träger der Sozialen Arbeit758
1 Öffentliche Träger als Organe des Sozialstaats758
1.1 Rechtliche Grundlagen758
1.2 Das Subsidiaritätsprinzip und das Verhältnis von öffentlichenund freien Trägern760
1.3 Kommunale Organisation sozialer Dienstleistungen761
2 Das Jugendamt als öffentlicher Träger persönlichersozialer Dienstleistungen763
2.1 Zweigliedrigkeit des Jugendamtes763
2.2 Die Aufgaben des Jugendamtes764
2.3 Finanzierung767
3 Entwicklungen der Jugendhilfe-Organisation768
3.1 Die Neuorganisation sozialer Dienste in den 1980er Jahren769
3.2 Verwaltungsmodernisierung des Jugendamtes769
Literatur773
Freie Träger776
1 Die Entwicklung des allgemeinen Aufgabenprofilsder Freien Träger777
1.1 Die politische Entwicklung des deutschen Sozialstaats und die gesellschaftlichen Wurzeln der Freien Trägerim 19. und beginnenden 20. Jahrhundert778
1.2 Die Positionierung der Freien Wohlfahrtspflege unter den Bedingungen der Sozialen Marktwirtschaft, der deutschen Einigung und des europäischen Binnenmarktes779
2 Die fachliche Verantwortung der Freien Träger781
2.1 Die Tätigkeitsfelder in den Einrichtungen und Dienstender Freien Träger782
2.2 Die Qualifizierungsinstitutionen der Freien Träger783
2.3 Die MitarbeiterInnen-Rechte bei Freien Trägern und deren Einrichtungen783
2.4 Unübersichtlichkeit, „Gesinnung“ und Lohndumpingstatt Fachlichkeit?785
3 Die wirtschaftliche Verantwortung der Freien Träger785
3.1 Die Finananzierungsquellen auf der Einnahmenseite786
3.2 Subsidiarität, Gemeinnützigkeit und die Ökonomisierung der Freien Träger787
4 Die organisatorische Verantwortung der Freien Träger788
4.1 Der Verein als Rechtsform Freier Träger788
4.2 Andere Rechtsformen der Einrichtungen Freier Träger789
5 Organisationswandel im Sozialen Dienstleistungssektor: Freie Träger auf dem Weg in die Sozialwirtschaft790
Literatur791
Dachorganisationen der Sozialen Arbeit – eine Übersicht793
1 Die zwei Säulen der öffentlichen und privaten Fürsorge kommunale Spitzenverbände und Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege793
1.1 Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge793
1.2 Die Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände (BV)796
1.3 Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege797
2 Arbeitsgemeinschaften und Zusammenschlüsse der Kinder- und Jugendhilfe801
2.1 Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ802
2.2 Arbeitsgemeinschaft der Obersten Jugend- und Familienbehörden der Länder804
2.3 Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege804
2.4 Deutscher Bundesjugendring805
2.5 Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter805
2.6 Weitere Zusammenschlüsse von Fachorganisationen der Kinder- und Jugendhilfe805
3 Einige Anmerkungen zu Dachorganisationen sozialer Arbeit und ihren Funktionen im Sozialstaat806
Literatur807
Serviceteil „Träger und Institutionen“808
1 Zum Weiterlesen808
2 Zentrale Träger und Fachorganisationen808
Rechtliche Grundlagen und Rahmungen der Sozialen Arbeit810
Geschichte der Rechtsgrundlagen der Sozialen Arbeit bis zum 20. Jahrhundert811
1 Einleitung811
2 Armenfürsorge813
3 Kinder- und Jugendfürsorge817
4 Soziale Arbeit und Recht820
Literatur820
Die Sozialgesetzgebung und die Soziale Arbeit im 20. Jahrhundert822
1 Zur Sozialgesetzgebung und Sozialen Arbeit im 20. Jahrhundert: „Von der Caritas zur Sozialpolitik“823
2 Das Kinder- und Jugendhilferecht: Entwicklungen bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts825
3 Jugendfürsorge und Jugendpflege von der Jahrhundertwende bis zur Weimarer Republik827
4 Das Reichsjugendwohlfahrtsgesetz von 1922 und das Jugendgerichtsgesetz von 1923829
5 Kinder- und Jugendhilfegesetzgebung im Nationalsozialismus831
6 Kinder- und Jugendhilfe zwischen 1945 und 1961833
7 Kinder- und Jugendfürsorge zwischen 1961 und 1990 in der Bundesrepublik835
8 Ausblick: Die Rechtsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe838
Literatur839
Ausgewählte kinder- und jugendbezogene Rechtsvorschriften842
1 Überblick842
2 Kindschaftsrecht843
2.1 Eckpunkte843
2.2 Leibliche Kinder844
2.3 Stiefkinder849
2.4 Pflegekinder850
2.5 Adoptivkinder851
3 Kinder- und Jugendhilferecht853
3.1 Schmälerung der Rechtsstellung Minderjähriger853
3.2 Ausbau der Beteiligungsrechte Minderjähriger853
3.3 Erzieherische Hilfen: Von Prototypen bis „insbesondere“ bei kontrollierter Planung854
3.4 Beratung855
3.5 Mitwirkung in Gerichtsverfahren856
Literatur857
Ausgewählte sozialrechtliche Bestimmungen858
1 Was ist Sozialrecht?858
2 Überblick über das Sozialgesetzbuch und die Systematik des sozialen Leistungsrechts860
2.1 Soziale Vorsorge862
2.2 Soziale Entschädigung863
2.3 Soziale Förderung863
2.4 Soziale Hilfe (Existenzsicherung)863
3 Ausgewählte Sozialleistungsbereiche864
3.1 Soziale Vorsorge – die Pflegeversicherung864
3.2 Soziale Entschädigung – Opferentschädigung870
3.3 Soziale Förderung – Elterngeld873
3.4 Soziale Hilfe – Grundsicherung für Arbeitsuchende875
4 Ausblick884
Literatur885
Abkürzungen886
Serviceteil „Rechtliche Grundlagen und Rahmungen der Sozialen Arbeit“888
1 Zum Weiterlesen888
Die „Profession“ – Soziale Arbeit als „Berufsfeld“890
Das Personal der Sozialen Arbeit891
1 Soziale Arbeit als Beruf891
2 Personales Wachstum894
2.1 Personal in der Kinder- und Jugendhilfe899
2.1.1 Ausbau und Abbau des Personals899
3 Soziale Arbeit – ein Feld der Frauenberufe?903
3.1 Das Qualifikationsprofil Sozialer Arbeit907
3.2 Sozialpädagogisches Wachstum ohne Profil?910
Literatur911
Professionalität913
1 Bedingungen der Professionalisierung914
1.1 Beruf, Expertentum, Profession914
1.2 Das klassische Professionalitätsideal915
1.3 Die Professionalisierungsanwärter916
2 Sozialpädagogische Professionalitätsansprüche undihre Kritik917
2.1 Argumente von zwei Gründerinnen917
2.2 Kritik sozialpädagogischer Professionalitätsansprüche919
2.3 Konsequenzen der Kritik921
3 Notwendigkeit eines eigenen Professionalitätsmodells Sozialer Arbeit921
3.1 Gründe für ein sozialpädagogisches Modell von Professionalität922
3.2 Professionalität und organisatorische Struktur925
3.3 Zwischenfazit: Professionalisierungsbedürftigkeit und Professionalität927
4 Zum Stellenwert von Methoden für Professionalisierung928
Literatur931
Soziale Arbeit als Ehrenamt933
1 Einleitung933
2 Zur Empirie des Ehrenamts933
3 Ehrenamtliche und berufliche Arbeit937
4 Optimierungsstrategien freiwilligen Engagements940
Literatur941
Ethik und Soziale Arbeit944
1 Ethik im Dissens944
2 Notizen zur Geschichte944
3 Aktuelle Aufmerksamkeit946
3.1 Widersprüche und Ebenen ethischen Wissens948
3.2 Positionen950
4 Fazit952
Literatur952
Soziale Arbeit und Öffentlichkeit955
1 Einleitung955
2 Historische Notiz956
3 Öffentlichkeit958
4 Konturen des Gegenstandsfeldes960
5 Zum Stand der Forschung964
6 Kampf um Öffentlichkeit969
7 Zusammenfassung974
Literatur975
Serviceteil „Profession – Soziale Arbeitals Berufsfeld“979
1 Zum Weiterlesen979
2 Interessenvertretungen und Organisationen von MitarbeiterInnen in der Sozialen Arbeit980
Sozialpädagogische Aus-, Fortund Weiterbildung981
Helfertraining und Akademisierung – Grundlinien der Ausbildungsgeschichte982
1 Bürgerbefähigung und Liebestätigkeit983
2 Übung im Dienst: Freiwilligentraining985
3 Bildung für eine neue Profession986
4 Frauenschulen und Wohlfahrtspflege987
5 Berufliche oder wissenschaftliche Ausbildung?989
6 Sozialpädagogische Bewegung und Ausbildung von Männern990
7 Neuanfänge in Deutschland, Niveauanhebung international993
8 Stufen der Akademisierung in Deutschland994
9 Fazit: In der Fragmentierung den Zusammenhang wahren996
Literatur998
Qualifizierung für die Soziale Arbeit1000
1 Einleitung1000
2 Strukturmerkmale der Ausbildungslandschaft „Soziale Arbeit“1001
3 Die Kernberufe der Sozialen Arbeit1003
3.1 KinderpflegerInnen oder SozialassistentInnen? – Grundqualifikation zur Sozialen Arbeit1005
3.2 Ausbildung der ErzieherInnen – eine Tradition auf dem Prüfstand1006
3.3 Die Ausbildung auf Fachhochschulebene – Masse statt Klasse? Drei Ausbildungsorte1010
3.4 Soziale Arbeit an den Universitäten – vom „ungeliebten Kind“ zum akademischen Normalangebot1014
4 Fazit: Alles ist im Fluss, aber wohin geht die Reise?1017
Literatur1019
Fort- und Weiterbildung für die Soziale Arbeit1022
1 Wer in der Sozialen Arbeit braucht Weiterbildung und wozu?1022
2 Wer bietet Weiterbildung im Bereich der Sozialen Arbeit an?1028
3 Schlussbemerkung – „Weiterbildungsmarkt Soziale Arbeit“1033
Literatur1034
Ausbildung für Soziale Berufe in Europa1037
1 Kurzer geschichtlicher Abriss: Ausbildung für Soziale Berufe11037
2 Berichte aus ausgewählten Ländern1040
2.1 Skandinavien und baltische Staaten1040
2.2 Großbritannien und Irland1042
2.3 Niederlande, Belgien, Luxemburg und Frankreich1042
2.4 Russland, Polen, Tschechien, Ungarn und Kroatien1044
2.5 Spanien, Portugal, Italien und die Türkei1047
3 Resümee1049
Literatur1050
Internationale Soziale Arbeit und Internationalisierung des Studiums1054
1 Tradition der Internationalen Kooperation1054
2 Internationale Dachorganisationen1055
3 Internationale Soziale Arbeit1056
4 Der Bologna-Prozess und Internationalisierung von Hochschulen1058
5 Studienbezogene Auslandsmobilität1059
6 Ausblick1060
Literatur1061
Die Europäisierung der Bildungspolitik und der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen1063
1 Zum Prozess der Einführung von Qualifikationsrahmen1063
2 Informelles Lernen und Anerkennung von bereits erworbenen Kompetenzen1065
3 Positionen zum Deutschen Qualifikationsrahmen1067
Literatur1068
Serviceteil „Sozialpädagogische Aus-, Fortund Weiterbildung“1070
1 Zum Weiterlesen1070
2 Institutionen der sozialpädagogischen Aus-, Fort- und Weiterbildung – Auswahl1070
Soziale Arbeit beobachten – Forschung1072
Sozialpädagogische Forschung Stand und Perspektiven1073
1 Sozialpädagogische Forschung – eine notwendige Reflexion am Anfang1073
2 Forschungstraditionen und Forschungstypen1078
2.1 Sozialpädagogische Ressort-, Bereichs- und Verbundforschung1079
2.2 Sozialpädagogische AdressatInnenforschung1080
2.3 Feld übergreifende „Schwerpunktforschung“1081
2.4 Lokale und regionale Forschung1082
2.5 Internationale Forschung1083
2.6 Forschung als Selbstbeobachtung der Praxis1084
2.7 Sozialberichterstattung als Forschung1086
3 Zur Identität sozialpädagogischer Forschung1087
4 Bedarf und Entwicklung sozialpädagogischer Forschung1089
5 Zur Organisation sozialpädagogischer Forschung1091
Literatur1092
Internationalität und Vergleich inder Sozialen Arbeit1095
1 Zur faktischen Internationalisierung der Sozialen Arbeit1095
2 Internationaler Vergleich und Mehrebenenanalyse1098
3 Zwischen den Komparatistiken1099
4 Internationalität: Zwischen Professions- und Berufsfeldbeschränkung und disziplininterner Ausdifferenzierung1104
5 Schluss1106
Literatur1107
Evaluation und evidenzbasierte Praxis1112
1 Einleitung1112
2 Evaluation1113
3 Evidenzbasierte Praxis1116
4 Zusammenfassende Diskussion und Ausblick1118
Literatur1122
Praxisforschung in der Sozialen Arbeit1125
1 Was ist Praxisforschung?1125
2 Forschungsmethoden1127
3 Rahmenbedingungen von Praxisforschung heute1128
4 Bedingungen für eine gelingende Praxisforschung1129
4.1 Angst, Kritik, Hierarchie und Macht1129
4.2 Gleichwertige Kompetenzen?1130
4.3 Unterschiedliche Interessen an die Praxisforschung1131
4.4 Vorbereitungszeit vor dem Beginn des Projektes1132
5 Plädoyer für eine Rückbesinnung auf die Aktionsforschung1132
6 Zusammenfassung1134
Literatur1135
Forschung im Studium Soziale Arbeit1138
1 Die Integration von Forschung in die Ausbildung –eine Bestandsaufnahme1138
2 Erkenntnismöglichkeiten forschenden Lernens im Studium1142
2.1 Erwerb von forschungsmethodischen Kenntnissen1143
2.2 Die Aneignung von Forschungskompetenzen als wissenschaftlicher Bildungsprozess1144
2.3 Kompetenzen des Fremdverstehens als Grundlage für pädagogisch-professionelles Handeln1145
3 Ausbildung als eigener Wirklichkeitsbereich –zur Differenz zwischen Forschung in Wissenschaft und Ausbildung1147
Literatur1149
Sozialpädagogische Institute und ihre Funktion für Forschung, Evaluation und Beratung11152
1 Definitorische Annäherungen1152
2 Gründung und Selbstverständnis der Institute1154
3 Versuch einer Standortbestimmung1156
Literatur1161
Serviceteil „Soziale Arbeit beobachten –Forschung“1163
1 Zum Weiterlesen1163
2 Institutionen und Ortesozialpädagogischer Forschung1164
AutorInnen1174

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...