Volker Tschuschke: Gruppenpsychotherapie | 1 |
Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Anschriften | 9 |
Inhalt | 12 |
I Interpersonale Behandlungsebene | 20 |
1 Gruppenpsychotherapie - Grundlagen und Zugänge: Psychotherapie, Sozialpsychologie, Systemtheorie | 21 |
1.1 Psychotherapie | 21 |
1.2 Sozialpsychologie | 21 |
1.3 Systeme | 24 |
1.4 Vorläufiges Fazit | 26 |
2 Ethisch-moralische Probleme und Qualitätssicherung in der Gruppenpsychotherapie | 27 |
2.1 Ethik und Moral in der Psychotherapie | 27 |
2.2 Ethisch-moralische Aspekte in der Gruppenpsychotherapie | 27 |
2.3 Qualitätssicherung in der Gruppenpsychotherapie | 31 |
3 Gruppen- versus Einzeltherapie - Setting und Wirkfaktoren | 32 |
3.1 Zwei Settings – indikative und prognostische Aspekte | 32 |
3.2 Spezifisch gruppentherapeutische Wirkfaktoren | 32 |
3.3 Wirksamkeitsvergleich mit Einzelpsychotherapie | 35 |
3.4 Gruppentherapie ökonomischer als Einzeltherapie? | 36 |
4 Gruppenrollen und Gruppenentwicklung | 37 |
4.1 Begriff der Gruppenrolle | 37 |
4.2 Technischer Umgang mit Gruppenrollen | 38 |
4.3 Gruppenentwicklung und therapeutische Potenz des Systems Gruppe | 39 |
II Ausbildung und Supervision | 42 |
5 Ausbildung und Supervision –Ausbilderperspektive | 43 |
5.1 Gruppenpsychotherapie in Klinik und ambulanter Praxis | 43 |
5.2 Erfordernisse der Praxis | 44 |
5.3 Folgen für die Weiterbildungsangebote | 45 |
6 Selbsterfahrungsgruppen als Teil der Ausbildung | 46 |
6.1 Ziele | 46 |
6.2 Methoden | 47 |
6.3 Rahmenbedingungen | 47 |
6.4 Leitervariablen | 48 |
7 Gruppenpsychotherapie im Spannungsfeld von Professionalisierung und Verwissenschaftlichung | 49 |
7.1 Einleitung | 49 |
7.2 Mythos „angewandte Wissenschaft“ | 49 |
7.3 Können und Wissen | 50 |
7.4 Professionelle Identität | 50 |
8 Supervision der Gruppenbehandlung und Teamsupervision | 53 |
8.1 Einleitung | 53 |
8.2 Begriffsklärungen | 53 |
8.3 Rahmenbedingungen, Settings, rechtliche Grundlagen | 54 |
8.4 Theorie der Supervision | 55 |
8.5 Methodik der Supervision | 56 |
8.6 Besonderheiten bei Teamsupervision und Organisationsberatung | 56 |
8.7 Beratungs-, Fachkompetenz oder Leitungsanspruch? | 56 |
9 Balint-Gruppen | 58 |
9.1 Einleitende Überlegungen | 58 |
9.2 Was geschieht in Balint-Gruppen? | 58 |
9.3 Wie sind Balint-Gruppen entstanden? | 59 |
9.4 Empirische Evidenzen | 61 |
9.5 Ausblick | 61 |
III Vor Gruppenbeginn | 62 |
10 Indikation und Prognose | 63 |
10.1 Definitionen | 63 |
10.2 Anwendung in der Praxis | 64 |
10.3 Ergebnisse empirischer Überprüfungen | 67 |
11 Patientenauswahl und Gruppenzusammensetzung | 70 |
11.1 Einleitung | 70 |
11.2 Patientenauswahl | 70 |
11.3 Gruppenzusammensetzung | 72 |
12 Gruppenvorbereitung | 74 |
12.1 Einleitung | 74 |
12.2 Vorgehensweisen | 74 |
12.3 Empfehlungen, empirische Evidenz | 75 |
12.4 Erklärungen | 75 |
13 Therapeutischer Kontrakt | 77 |
13.1 Warum ein Kontrakt? | 77 |
13.2 Bedeutung des Gruppenbehandlungskontrakts | 78 |
13.3 Inhalte des Kontrakts | 78 |
13.4 Fazit | 79 |
14 Kassenantrag in der Gruppenpsychotherapie | 80 |
14.1 Einleitung | 80 |
14.2 Antrag auf tiefenpsychologisch fundierte Gruppenpsychotherapie | 80 |
14.3 Antrag auf analytische Gruppenpsychotherapie | 81 |
14.4 Antrag auf verhaltenstherapeutische Gruppenpsychotherapie | 81 |
14.5 Verlängerungsanträge | 82 |
IV Techniken der Gruppenleitung | 84 |
15 Rolle und Bedeutung der Gruppenleitung | 85 |
15.1 Einleitung | 85 |
15.2 Bedeutung für die therapeutische Gruppe | 86 |
15.3 Integration | 89 |
16 Technik der Leitung analytischer und tiefenpsychologisch fundierter (analytisch orientierter) Gruppen | 90 |
16.1 Gruppencharakteristika | 90 |
16.2 Psychoanalyse und Sozialpsychologie | 90 |
17 Technik der Leitung verhaltenstherapeutischer Gruppen | 93 |
17.1 Arbeitsebenen und Zielsetzungen | 93 |
18 Technik der Leitung klientenzentrierter Gruppen | 100 |
18.1 Bedingungen für den psychotherapeutischen Prozess | 100 |
18.2 Gruppenwirkfaktoren | 101 |
19 Koleitung in der Gruppenpsychotherapie | 104 |
19.1 Definition | 104 |
19.2 Gleichheit des kotherapeutischen Teams | 104 |
19.3 Ungleiche und nicht therapeutische Teams | 105 |
19.4 Theorien zur Entwicklung eines Kotherapeutenteams | 106 |
19.5 Nutzen für Patienten und Therapeuten | 107 |
19.6 Sackgassen | 108 |
19.7 Ausblick | 109 |
V Gruppenprozess | 110 |
20 Übertragung und Gegenübertragung in der Gruppenpsychotherapie | 111 |
20.1 Allgemeines zur Übertragung | 111 |
20.2 Übertragung in Gruppen | 112 |
20.3 Allgemeines zur Gegenübertragung | 113 |
20.4 Gegenübertragung in Gruppen | 114 |
20.5 Projektive Identifizierungen | 114 |
21 Widerstand in der Gruppenpsychotherapie | 116 |
21.1 Einleitung | 116 |
21.2 Bereich des Widerstands | 116 |
21.3 Anwendungen auf die Gruppenpsychotherapie | 117 |
21.4 Umgang mit Widerstand | 120 |
21.5 Einfluss des Leiters | 122 |
22 Der schwierige Patient in der Gruppe | 123 |
22.1 Einleitung | 123 |
22.2 Psychodynamik | 124 |
22.3 Indikation für Gruppenbehandlung | 125 |
22.4 Gruppenzusammensetzung und Behandlungsaspekte | 125 |
22.5 Gruppenatmosphäre und Behandlungstechnik | 126 |
23 Geschlecht und Gruppenpsychotherapie | 129 |
23.1 Einleitung | 129 |
23.2 Gendereinfluss | 129 |
23.3 Geschlechtsbezogene theoretische Aspekte | 130 |
24 Therapeutische Männergruppen | 134 |
24.1 Entwicklung der Fachdiskussion | 134 |
24.2 Spezifika | 134 |
24.3 Thematische Schwerpunkte | 136 |
24.4 Methodische Ansätze und Techniken | 137 |
24.5 Differenzierung klienten- und problemspezifischer Männergruppen | 137 |
25 Gruppenprozess – Selbstöffnung und Schamangst in der Gruppe | 138 |
25.1 Einleitung | 138 |
25.2 Schamaffekte | 138 |
25.3 Schamkonflikte in unterschiedlichen Gruppensettings | 139 |
25.4 Funktionalität der Gruppe | 139 |
25.5 Typische Schamkonflikte | 140 |
25.6 Rahmenbedingungen, Technik, Therapeutenvariable | 140 |
25.7 Scham in der Gegenübertragung | 143 |
VI Behandlungseffekte | 144 |
26 Behandlungseffekte: ambulante Gruppen | 145 |
26.1 Modell zur Bewertung von Behandlungseffekten | 145 |
26.2 Entwicklungen in der Gruppenpsychotherapieforschung | 146 |
26.3 Vergleich von Einzel- und Gruppenpsychotherapien | 146 |
26.4 Behandlungseffekte in Gruppen | 147 |
26.5 Fazit und Ausblick | 150 |
27 Behandlungseffekte: stationäre Behandlung | 151 |
27.1 Besonderheiten der stationären Gruppenpsychotherapie | 151 |
27.2 Organisations- und Behandlungsmodelle | 151 |
27.3 Empirische Forschung | 152 |
27.4 Systematische Übersichten | 153 |
27.5 Metaanalysen | 153 |
27.6 Fazit und Ausblick | 155 |
28 Behandlungsökonomische Aspekte der Gruppentherapie | 157 |
28.1 Wirksamkeit der Gruppenpsychotherapie | 157 |
28.2 Inside und Outside Tradition | 157 |
28.3 Quantität und Qualität | 158 |
28.4 Gesundheitsökonomische Verfahren | 159 |
28.5 Eigene Katamnesenstudie | 160 |
28.6 Zeitfaktorin der Psychotherapie | 162 |
29 Erfahrungsberichte ehemaliger Gruppentherapiepatienten | 163 |
29.1 Was geschieht in einer Gruppe? | 163 |
VII Formen der Gruppenbehandlung | 168 |
30 Gruppenzusammensetzung: homogen - heterogen, störungsspezifisch - störungsunspezifisch | 169 |
30.1 Homogenität der Gruppenzusammensetzung | 169 |
30.2 Homogen versus heterogen | 170 |
30.3 Störungsspezifisch versus störungsunspezifisch | 170 |
31 Geschlossene versus halboffene Gruppen | 171 |
31.1 Gruppenformate | 171 |
31.2 Halboffene versus geschlossene Gruppen | 171 |
31.3 Fazit | 172 |
32 Kurzzeit- versus Langzeit-Gruppenpsychotherapie | 174 |
32.1 Einleitung | 174 |
32.2 Differenzielle Indikation | 174 |
32.3 Kurzzeit- oder Langzeit-Gruppenbehandlung? | 175 |
33 Großgruppenbehandlung | 177 |
33.1 Merkmale | 177 |
33.2 Leitung | 178 |
33.3 Verlauf | 178 |
VIII Spezielle Settings | 182 |
34 Gruppenbehandlung in speziellen Settings: verhaltensmedizinische Rehabilitation in der Psychosomatik | 183 |
34.1 Aufgaben und Zielsetzungen | 183 |
34.2 Struktur des therapeutischen Angebots | 184 |
35 Tagesklinische Behandlung von Persönlichkeitsstörungen | 188 |
35.1 Einleitung | 188 |
35.2 Beschreibung des Behandlungsansatzes | 188 |
35.3 Wesentliche Merkmale wirksamer Behandlung | 189 |
35.4 Edmonton-Programm | 189 |
36 Psychiatrische Tageskliniken | 192 |
36.1 Tageskliniken in Entwicklung | 192 |
36.2 Zeit und Intensität | 192 |
36.3 Tagesklinisches Milieu als Gruppentherapie | 192 |
36.4 Slow-open-Gruppen | 193 |
36.5 Pluripolarer Behandlungsrahmen | 194 |
36.6 Grundlegende Wirkfaktoren | 194 |
36.7 Wechselwirkungen | 195 |
36.8 Differenzielle Indikation und Behandlungserfolg | 195 |
37 Gruppentherapie in der Psychiatrie | 197 |
37.1 Therapeutische Gemeinschaft und Gruppentherapie | 197 |
37.2 Weitere Entwicklungen gruppentherapeutischer Ansätze | 198 |
37.3 Rahmenbedingungen in psychiatrischen Institutionen | 198 |
37.4 Sozialpsychiatrisch fundierte Gruppenangebote | 199 |
37.5 Körperbezogene Verfahren, Ergotherapie | 200 |
37.6 Angehörigengruppen | 200 |
IX Spezielle Populationen –Teil A | 202 |
38 Verhaltenstherapeutische Gruppen therapie bei Anorexia und Bulimia nervosa | 203 |
38.1 Einleitung | 203 |
38.2 Behandlungsrahmen | 203 |
38.3 Therapieziele und basale Therapieinhalte | 203 |
38.4 Therapeutische Grundhaltung | 203 |
38.5 Strukturelle Merkmale der Bulimie-/Anorexiegruppe | 204 |
38.6 Behandlungskette | 206 |
39 Gruppentherapie bei sexuellen Problemen | 207 |
39.1 Systematik sexueller Störungen | 207 |
39.2 Ätiologische Theorien und Konzepte der Sexualtherapie | 207 |
39.3 Gruppentherapeutische Therapieansätze | 208 |
39.4 Fazit | 211 |
40 Verhaltenstherapeutische Gruppenpsychotherapie bei Zwangsstörungen | 212 |
40.1 Einleitung | 212 |
40.2 Grundlagen störungsspezifischer verhaltenstherapeutischer Behandlungskonzepte | 212 |
40.3 Störungsspezifische verhaltenstherapeutische Gruppenpsychotherapie | 214 |
41 Verhaltenstherapeutische Gruppenpsychotherapie bei depressiven Erkrankungsformen | 216 |
41.1 Einleitung | 216 |
41.2 Depressionsbewältigung - gruppentherapeutisches Programm | 216 |
42 Psychodynamische Kurzzeit-Gruppenpsychotherapie bei somatoformen Störungen | 220 |
42.1 Beschwerdebild der somatoformen Störungen | 220 |
42.2 Psychodynamisch-interaktionelle Kurzzeit-Gruppen psychotherapie: theoretische Grundlagen | 221 |
42.3 Ergebnisse der Düsseldorf-Köln-Studie | 224 |
43 Gruppentherapie mit onkologischen Patienten | 225 |
43.1 Bedarf an psychologischer Hilfe | 225 |
43.2 Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse | 225 |
43.3 Gruppentherapeutische Interventionen | 227 |
43.4 Fazit | 229 |
44 Suchtbehandlung in verhaltenstherapeutischen Gruppen | 230 |
44.1 Einleitung | 230 |
44.2 Basale Wirkfaktoren der Suchtgruppentherapie | 230 |
44.3 Behandlungskontext | 231 |
44.4 Elemente | 231 |
44.5 Gruppenthemen | 232 |
44.6 Therapeutenvariablen | 232 |
44.7 Zielerreichung, Behandlungserfolg | 233 |
45 Gruppenpsychotherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung | 234 |
45.1 Allgemeines zur Borderline-Persönlichkeitsstörung | 234 |
45.2 Allgemeines zur Gruppenpsychotherapie | 235 |
45.3 Spezifische Gruppenpsychotherapieverfahren | 236 |
45.4 Gruppenpsychotherapie im stationären Behandlungssetting | 238 |
45.5 Therapieeffekte | 239 |
45.6 Zusammenfassung | 239 |
46 Stationäre und ambulante analytische Borderline-Therapie in Gruppensettings | 240 |
46.1 Allgemeines zur Borderline-Persönlichkeitsstörung | 240 |
46.2 Generelle Psycho- und Beziehungsdynamik aus analytischer Sicht | 241 |
46.3 Ambulante analytische Gruppenpsychotherapie | 241 |
46.4 Stationäre analytische Gruppenpsychotherapie | 242 |
47 Verhaltenstherapeutische Gruppenbehandlung bei Persönlichkeitsstörungen | 244 |
47.1 Einleitung | 244 |
47.2 Therapeutische Grundannahmen | 244 |
47.3 Therapiemethoden | 244 |
47.4 Gruppentherapieprogramm | 245 |
47.5 Evaluation | 247 |
48 Interpersonale und psychodynamische Gruppenbehandlung von Persönlichkeitsstörungen | 248 |
48.1 Einleitung | 248 |
48.2 Diagnostik der Persönlichkeitsstörungen | 248 |
48.3 Gruppenindikation | 248 |
48.4 Gruppenzusammensetzung | 249 |
48.5 Technisches Vorgehen in der Gruppe | 249 |
49 Gruppenpsychotherapie bei schizophrenen und bipolaren affektiven Störungen | 252 |
49.1 Einleitung | 252 |
49.2 Schizophrene Störungen | 253 |
49.3 Bipolare Störungen | 256 |
49.4 Schlussfolgerungen | 257 |
50 Gruppenpsychotherapie bei posttraumatischer Belastungsstörung (PTSD) | 258 |
50.1 Psychische Traumatisierung | 258 |
50.2 Spezieller Nutzen für Traumapatienten | 258 |
50.3 Gruppenbehandlungs ansätze | 258 |
IX Spezielle Populationen –Teil B | 264 |
51 Gruppentherapie mit Kindern und Jugendlichen | 265 |
51.1 Stand der Evaluation | 265 |
51.2 Definition und Systematik gruppentherapeutischer Konzepte | 265 |
51.3 Allgemeine Aspekte der Indikationsstellung | 266 |
51.4 Praxis psychodynamischer/ tiefenpsychologischer Verfahren | 268 |
51.5 Praxis verhaltenstherapeutisch orientierter Verfahren | 269 |
51.6 Wirkfaktoren | 270 |
51.7 Verlauf | 270 |
51.8 Entwicklungen und Tendenzen | 270 |
52 Gruppenpsychotherapie mit alten Menschen | 272 |
52.1 Einleitung | 272 |
52.2 Alter und Altern als mehr dimensionales Geschehen | 272 |
52.3 Gruppen- versus Einzeltherapie | 273 |
52.4 Setting der Gruppenbehandlung | 274 |
52.5 Indikationen, Kontraindikationen | 276 |
52.6 Therapeut-Patient-Beziehung | 276 |
52.7 Gruppenpsychotherapeutische Grundverfahren | 276 |
52.8 Weitere gruppen-psycho therapeutische Methoden | 278 |
52.9 Kombination und Integration | 280 |
52.10 Baustein im Gesamtbehandlungskonzept | 280 |
X Basale Konzepte | 282 |
53 Gruppenanalyse und analytische Gruppenpsychotherapie | 283 |
53.1 Einleitung und Geschichte | 283 |
53.2 Theoretische Grundannahmen | 284 |
53.3 Basale Konstrukte des gruppenanalytischen Modells | 286 |
54 Göttinger Modell als Sonderform psychodynamischer Gruppentherapie | 288 |
54.1 Einleitung | 288 |
54.2 Therapieformen | 288 |
55 Psychoanalytisch-interaktionelle Gruppentherapie | 292 |
55.1 Charakteristika struktureller Störungen | 292 |
55.2 Schwerpunkte der Diagnostik | 292 |
55.3 Regelmäßig wiederkehrende Themen | 294 |
55.4 Praktische Durchführung | 295 |
55.5 Haltung des Therapeuten | 297 |
55.6 Indikation und Kontraindikation | 297 |
56 Verhaltenstherapie in Gruppen - Teil I | 299 |
56.1 Einleitung | 299 |
56.2 Kennzeichnungen | 299 |
56.3 Grundkonzepte | 299 |
57 Verhaltenstherapie in Gruppen – Teil II | 306 |
57.1 Grundlagen und Entwicklung | 306 |
57.2 Gemeinsame Konzeptelemente | 307 |
58 Klientenzentrierte Gruppenpsychotherapie | 309 |
58.1 Geschichte | 309 |
58.2 Interpersonales Geschehen in der Gruppe | 310 |
58.3 Wirksamkeit | 313 |
58.4 Erweitertes Indikationsspektrum | 314 |
59 Interpersonale Gruppenpsychotherapie | 315 |
59.1 Einleitung | 315 |
59.2 Theoretische Grundannahmen | 315 |
59.3 Ergebnisse der Kleinkindforschung | 315 |
59.4 Unbewusste Pläne, maladaptive Schemata und Transaktionszyklen | 316 |
59.5 Interpersonales Modell als Grundlage psychopathologischer Entwicklungen | 317 |
59.6 Interpersonale Reziprozität | 318 |
59.7 Behandlungskonstrukte | 318 |
60 Psychodramatische Gruppenpsychotherapie | 325 |
60.1 Psychodrama – Definition und Kurzbeschreibung | 325 |
60.2 Psychodramatische Anthropologie | 325 |
60.3 Psychodramatische Entwicklungstheorie (Rollentheorie) | 326 |
60.4 Psychodramatischer Gesundheits- und Störungsbegriff | 326 |
60.5 Methodik und Struktur des klassischen Psychodramas | 327 |
60.6 Indikationsbereich und Diagnostik | 327 |
60.7 Grundlegende therapeutische Prinzipien | 328 |
60.8 Basistechniken | 328 |
60.9 Anwendungsperspektiven | 329 |
61 Gestalttherapeutische Gruppentherapie | 330 |
61.1 Historische und theoretische Grundlagen | 330 |
61.2 Von der Einzeltherapie in der Gruppe zur Gruppentherapie | 331 |
61.3 Praxis prozessorientierter Gruppentherapie | 332 |
61.4 Verbreitung, Anwendungen, Forschungsbefunde | 333 |
62 Systemisch-lösungsorientierte Gruppentherapie | 335 |
62.1 Einleitende Überlegungen | 335 |
62.2 Gruppe als soziales System | 335 |
62.3 Organisation ressourcen generierender Konstellationen und Resonanzmuster | 335 |
63 Mentalisierungs basierte Gruppenpsychotherapie | 339 |
63.1 Einleitung | 339 |
63.2 Grundbegriffe | 340 |
63.3 Mentalisierung und Gruppentherapie | 341 |
Anhang | 346 |
Literatur | 347 |
Sachverzeichnis | 373 |