Sie sind hier
E-Book

Gutachterauswahl in der berufsgenossenschaftlichen Praxis

Die Bedeutung des § 200 Abs. 2 SGB VII

AutorB. Bley
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl35 Seiten
ISBN9783656014119
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Hennef (Sozialversicherung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Begutachtung zur Entschädigung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten erfährt seit Jahrzehnten Kritik. So ist z.B. häufig die Rede von Gefälligkeitsgutachten, die der BG durch die Gutachter erstellt werden. Durch Transparenz bei der Auswahl und Bestellung von Gutachtern und durch Qualität der Gutachten kann Vorbehalten und Misstrauen der Betroffenen und ihrer Interessenvertreter am besten begegnet werden. Seit dem 01.01.1997 ist im Verfahren zur Feststellung von Unfall- und Berufskrankheitsfolgen vor der Bestellung von Gutachtern ein Auswahlverfahren durchzuführen (§ 200 Abs. 2 SGB VII). Im Folgenden wird auf die Bedeutung des § 200 Abs. 2 SGB VII in der berufsgenossenschaftlichen Praxis eingegangen, welche abschließend durch einen Beispielfall abgerundet wird. Unter 3. werden Probleme, die in der Praxis bei der Umsetzung der Vorschrift auftreten, erörtert und beschrieben. Neben den ablauforganisatorischen Veränderungen, die durch die Einführung der Vorschrift 1997 entstanden sind, werden die problematische und fehlerhafte Anwendung anhand von Beispielfällen näher beleuchtet. Rechtsfolgen bei Nichtbeachtung von § 200 Abs. 2 SGB VII werden beschrieben. Nachfolgend wird diskutiert, ob die rechtskonforme Umsetzung der Vorschrift mit den qualitativen Anforderungen der BG an die Begutachtung in Einklang zu bringen sind. Im Fazit erfolgt ein Resümee mit Ausblick.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...