Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
Einleitung | 24 |
Teil 1: Entstehungsgeschichte und Bindungsreichweite des Art. 41 GrCh | 29 |
§ 1 Die Entwicklung verwaltungsrechtlicher Grundsätze | 29 |
I. Ausgangssituation auf der Basis der Verträge | 29 |
II. Die Entwicklung von Verwaltungsrecht als allgemeinen Rechtsgrundsätzen | 30 |
§ 2 Die Entwicklung europäischer Grundrechte | 32 |
I. Ausgangssituation auf Basis der Verträge | 32 |
II. Die Entwicklung des Grundrechtsschutzes | 33 |
1. Die frühe Rechtsprechung des EuGH | 33 |
2. Die Anerkennung originär europäischen Grundrechtsschutzes | 34 |
a) Konstituierung | 34 |
(1) Die Grundlagen: Anwendungsvorrang und unmittelbare Wirksamkeit | 34 |
(2) Urteile Stauder, Internationale Handelsgesellschaft und Nold | 36 |
b) Konsolidierung | 40 |
§ 3 Die Entstehung der Grundrechtecharta | 42 |
I. Die Diskussion um einen eigenständigen Grundrechtekatalog | 42 |
II. Der Grundrechtekonvent | 47 |
III. Kritik, gegenwärtiger Status der Charta und Ausblick | 50 |
§ 4 Art. 41 in der Arbeit des Konvents | 55 |
I. Aufnahme des "Rechts auf eine gute Verwaltung" in die Diskussion | 55 |
II. Die Beratung des ersten Formulierungsvorschlags | 57 |
III. Die Beratungen des zweiten Entwurfs | 61 |
IV. Die abschließenden Entwürfe | 63 |
§ 5 Der Anwendungsbereich des Art. 41 | 65 |
I. Grundrechtsberechtigte | 65 |
1. Ausgestaltung als "Jedermannsrecht" | 65 |
2. Anwendbarkeit auf juristische Personen des Privatrechts | 66 |
3. Anwendbarkeit auf juristische Personen des öffentlichen Rechts | 68 |
II. Grundrechtsverpflichtete | 70 |
1. Struktur des Vollzugs von Gemeinschaftsrecht als Anknüpfungspunkt für eine Grundrechtsbindung | 70 |
a) Direkter Vollzug | 71 |
b) Indirekter Vollzug | 72 |
2. Organe und Einrichtungen der Union | 73 |
a) Organe | 73 |
b) Einrichtungen | 75 |
c) Mitgliedstaaten | 76 |
d) Zwischenfazit | 77 |
3. Mitgliedstaaten im indirekten Vollzug | 77 |
a) Die Regelung des Art. 51 | 77 |
b) Die Bindungsreichweite des Art. 41 | 81 |
(1) Die Diskussion der Bindungsreichweite im Konvent | 81 |
(2) Art. 41 als lex specialis zu Art. 51 GrCh | 82 |
(3) Bindungsreichweite der allgemeinen rechtsstaatlichen Grundsätze | 84 |
(4) Mechanismen zur Erweiterung des Anwendungsbereiches | 89 |
(5) Kompetenzgrenzen bei der Regelung des allgemeinen Verwaltungsrechts | 91 |
(6) Die Wortlautgrenze | 94 |
Teil 2: Die rechtsvergleichende Perspektive | 96 |
Abschnitt 1: Die gemeinsamen Verfassungstraditionen | 100 |
§ 1 Konzepte "guter Verwaltung" in den nordischen Staaten | 101 |
I. Die god forvaltningsskik in der Rechtsordnung Dänemarks | 102 |
II. God forvaltningsstandard im Königreich Schweden | 106 |
III. Das Konzept der hyvä hallinto im Grundgesetz Finnlands | 109 |
IV. Gesamtschau | 116 |
§ 2 Die Grundsätze der ordnungsgemäßen Verwaltung in den Rechtsordnungen der Benelux-Staaten | 117 |
I. Behoorlijk bestuur im Recht der Niederlande | 117 |
II. Behoorlijk bestuur im Recht Belgiens | 120 |
III. Verwaltungsverfahrensrechtliche Grundsätze in Luxemburg | 125 |
IV. Gesamtschau | 125 |
§ 3 Verwaltungsrechtliche Konzepte "guter Verwaltung" in den Common-Law-Staaten | 126 |
I. Natural justice und maladministration im Recht des Vereinigten Königreichs | 126 |
II. Constitutional justice und good administration im Recht der Republik Irland | 132 |
III. Gesamtschau | 137 |
§ 4 Die traditionell rechtsstaatlich geprägten Verwaltungsrechtsordnungen Frankreichs, Deutschlands, Österreichs und Italiens | 138 |
I. Die droits de la défense im französischen Recht | 138 |
II. Ordnungsgemäße Verwaltung im deutschen Recht | 144 |
III. Verwaltungsverfahrensrecht und Volksanwaltschaft in der Republik Österreich | 155 |
IV. Das Prinzip des buon andamento in der Verfassung der Republik Italien | 159 |
V. Gesamtschau | 162 |
§ 5 Die verfassungsrechtlich verankerten Verfahrensrechte in Griechenland, Spanien und Portugal | 163 |
I. Verwaltungsrecht in der Verfassung der Republik Griechenland | 163 |
II. Verwaltungsbezogene Gesetzgebungsaufträge in der Verfassung des Königreichs Spanien | 167 |
III. Konstitutionelles Verwaltungsrecht in der Republik Portugal | 173 |
IV. Gesamtschau | 178 |
§ 6 Zusammenfassung - Ein "Recht auf eine gute Verwaltung" in den Mitgliedstaaten? | 178 |
I. Verfassungsebene | 178 |
II. Einfachgesetzliche Ebene | 181 |
Abschnitt 2: EMRK, gemeinsame internationale Verpflichtungen und die Sozialchartas | 184 |
§ 1 Art. 6 EMRK | 184 |
I. Die Bedeutung der EMRK für das Gemeinschaftsrecht | 184 |
II. Die Anwendbarkeit von Art. 6 EMRK auf die Verwaltung | 186 |
1. Zur Auslegung der EMRK | 187 |
2. Der Anwendungsbereich des Art. 6 – sachliche Unanwendbarkeit auf öffentlich-rechtliche Verfahren und Entscheidungen? | 188 |
a) Abgrenzung zivilrechtlich – öffentlich-rechtlich | 189 |
b) Abgrenzung strafrechtlich – öffentlich-rechtlich | 190 |
3. Das "Gericht" als Entscheidungsorgan – rechtsfolgenbedingte Unanwendbarkeit auf öffentlich-rechtliche Verwaltungsverfahren und Entscheidungen? | 191 |
4. Schlussfolgerungen | 194 |
5. Die gemeinschaftsrechtliche Perspektive | 196 |
III. Zusammenfassung | 199 |
1. Keine Vorbildfunktion des Art. 6 EMRK für Art. 41 GrCh | 199 |
2. Heranziehbarkeit von Art. 6 EMRK zur Auslegung von Art. 41 GrCh | 199 |
a) Unparteiisch | 200 |
b) Faires Verfahren | 200 |
c) Angemessene Frist | 201 |
§ 2 Die internationalen Übereinkommen und Dokumente zum Schutz der Menschenrechte | 201 |
I. Universelle Instrumente | 203 |
1. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte | 203 |
2. Der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte | 204 |
3. ILO-Übereinkommen | 206 |
II. Regionale Instrumente | 207 |
1. Empfehlungen des Europarats – insbesondere die Resolution (77) 31 | 207 |
a) Die Ausarbeitung der Resolution | 207 |
b) Die formulierten Rechte | 208 |
c) Kommentierung durch die Resolution | 209 |
(1) Anwendungsbereich, Implementierung und Fehlerfolgen | 209 |
(2) Kommentierung der einzelnen Rechte | 210 |
(a) Right to be heard | 210 |
(b) Access to information | 211 |
(c) Assistance and representation | 212 |
(d) Statement of reasons | 212 |
(e) Indication of remedies | 212 |
d) Gesamtschau | 213 |
e) Ergänzende Empfehlungen | 215 |
(1) Die Empfehlung R (80) 2 | 215 |
(2) Die Empfehlung R (81) 19 | 216 |
(3) Die Empfehlung R (87) 16 | 217 |
(4) Weitere ergänzende Empfehlungen | 218 |
(5) Entwicklungstendenzen | 218 |
2. Abschlussdokumente der KSZE | 219 |
III. Good governance und "gute Verwaltung" | 220 |
1. Allgemeines zum Begriff good governance | 221 |
2. Das Abkommen von Cotonou und das Weissbuch der Kommission | 223 |
a) Das Abkommen von Cotonou | 224 |
b) Das Governance-Weissbuch der Europäischen Kommission | 225 |
3. Das systematische Verhältnis der Begriffe | 227 |
4. "Global Administrative Law in the Being" | 229 |
IV. SIGMA-Paper No 27 und OECD-Empfehlung vom 23. April 1998 | 230 |
1. SIGMA-Paper No 27 - European Principles for Public Administration | 230 |
2. Empfehlung des OECD-Rats vom 23. April 1998 | 233 |
§ 3 Die Sozialchartas | 234 |
I. Die Europäische Sozialcharta vom 18. Oktober 1961 | 234 |
II. "Charta der Grundrechte der Arbeitnehmer" | 235 |
Teil 3: Gute Verwaltung im Recht der Europäischen Union | 236 |
Abschnitt 1: Grundlagen in den Verträgen und der Rechtsprechung | 236 |
§ 1 EUV und Gemeinschaftsverträge | 236 |
I. Primärrecht | 236 |
1. EU-Vertrag und EG-Vertrag | 236 |
a) Individuelle Anhörung und institutionelle Anhörung | 236 |
b) Akteneinsichtsrechte | 237 |
(1) Akteneinsichtsrechte für Verfahrensbeteiligte | 237 |
(2) Transparenzprinzip – das allgemeine Dokumentenzugangsrecht als generelle Regelung auch des Aktenzugangs im Verwaltungsverfahren? | 237 |
(a) Der regulative Rahmen | 238 |
(b) Terminologische Divergenzen: Akte vs. Dokument | 240 |
(c) Divergenzen in der Verfahrensposition: Verfahrensbeteiligung vs. Verfahrenseröffnung | 242 |
(d) Funktionale Divergenzen: Demokratisches Kontrollrecht vs. rechtsstaatliche Verfahrensgarantie | 242 |
(e) Divergenzen bei den Fehlerfolgen | 248 |
(f) Divergenzen in der Reichweite? | 249 |
(g) Selbständiges Nebeneinander oder lex specialis-Verhältnis? | 251 |
c) Die Begründungspflicht des Art. 253 EGV | 253 |
2. EAG- und EGKS-Vertrag | 253 |
a) Anhörungsrechte, Akteneinsicht und Begründungspflicht im EAG-Vertrag | 253 |
b) Anhörungsrechte, Akteneinsicht und Begründungspflicht im EGKS-Vertrag | 254 |
II. Sekundärrecht | 256 |
1. Vorschriften über "gute Verwaltung" | 257 |
2. Anhörungsrechte | 257 |
a) Beamtenrecht | 257 |
b) Kartellverfahrensrecht | 257 |
c) Fusionskontrollverfahren | 259 |
d) Antidumpingverfahren | 260 |
3. Akteneinsichtsrechte | 262 |
a) Beamtenrecht | 262 |
b) Kartellverfahrensrecht | 262 |
c) Fusionskontrollverfahren | 263 |
d) Antidumpingverfahren | 263 |
4. Besondere Begründungsvorschriften | 264 |
III. Abschließende Betrachtung von Primär- und Sekundärrecht | 265 |
§ 2 Das Anhörungsrecht in der Rechtsprechung | 266 |
I. Funktion und Herleitung der Anhörung als allgemeiner Rechtsgrundsatz | 267 |
1. Funktionen einer Anhörung im Verwaltungsverfahren | 267 |
2. Herleitung und Status nach der Rechtsprechung des EuGH | 268 |
a) Frühe Rechtsprechung | 268 |
b) Die explizite Anerkennung als allgemeiner Rechtsgrundsatz | 269 |
c) Anerkennung als Grundrecht | 270 |
d) Weitere "verfassungsrechtliche" Anküpfungspunkte | 270 |
II. Voraussetzungen einer Anhörung | 272 |
1. Nachteilig | 272 |
2. Individuell | 273 |
a) Falsch bezeichnete Rechtsakte | 273 |
b) Anhörung von Nichtadressaten | 274 |
c) Korrespondenz zu Art. 230 Abs. 4 EGV? | 277 |
(1) Individuelle Betroffenheit von Nichtadressaten | 277 |
(2) Individuelle Betroffenheit bei Normativakten | 279 |
III. Art und Umfang der Rechtsgewährung | 285 |
1. Allgemeines - Kerngehalte des Rechts auf Anhörung | 285 |
2. Inhalt in den verschiedenen Phasen des Verwaltungsverfahrens | 288 |
a) Verfahrenseröffnung und Aufklärung über den Verfahrensgegenstand | 288 |
b) Durchführung der Anhörung | 291 |
3. Schranken des Anhörungsrechts | 293 |
a) Konkludenter Verzicht/Zumutbarkeit von Verzögerungen/Leistungsfähigkeitsgrenzen der Verwaltung | 293 |
b) Zweckvereitelung/Maßnahmen der Beweisermittlung | 294 |
c) Unwesentlichkeit des Eingriffs | 296 |
d) Unmöglichkeit der Gewährung/Unmöglichkeit der Berücksichtigung | 297 |
e) Gefahr im Verzug/Gefahr für die öffentliche Sicherheit | 298 |
f) Verfahrensdurchführung auf Antrag des Betroffenen | 299 |
IV. Fehlerfolgen | 299 |
1. Heilung von Verfahrensmängeln | 299 |
2. Rechtsfolgen eines Anhörungsmangels | 301 |
V. Bewertung | 302 |
§ 3 Das Akteneinsichtsrecht in der Rechtsprechung | 303 |
I. Funktionen und Herleitung des Rechts auf Akteneinsicht als allgemeiner Rechtsgrundsatz | 304 |
1. Funktionen der Akteneinsicht im Verwaltungsverfahren | 304 |
2. Herleitung und Status nach der Rechtsprechung des EuGH | 304 |
a) Frühe Rechtsprechung | 304 |
b) Die explizite Anerkennung als allgemeiner Rechtsgrundsatz | 306 |
c) Anerkennung als Grundrecht | 306 |
d) Weitere "verfassungsrechtliche" Anküpfungspunkte | 307 |
II. Voraussetzungen der Akteneinsicht | 308 |
1. Akteneinsicht Verfahrensbetroffener | 308 |
2. Akteneinsicht Dritter | 308 |
III. Art und Umfang der Gewährung | 310 |
1. Grundsatz | 310 |
2. Grenzen | 312 |
a) Vertrauensschutz | 312 |
b) Verwaltungseffizienz | 315 |
IV. Fehlerfolgen | 315 |
V. Bewertung | 318 |
§ 4 Die Begründungspflicht in der Rechtsprechung | 319 |
I. Funktionen der Begründungspflicht | 319 |
1. Begründung als Voraussetzung von Rechtskontrolle | 319 |
2. Weitere Funktionen der Begründungspflicht | 321 |
3. "Verfassungsrechtliche" Herleitung der Begründungspflicht | 322 |
II. Inhalt und Umfang der Begründungspflicht | 323 |
1. Anforderungen an den Inhalt der Begründung | 323 |
2. Anforderungen an den Umfang | 326 |
a) Rechtsnatur der Maßnahme | 326 |
b) Gesamtzusammenhang der Entscheidungspraxis | 327 |
c) Abweichung von Sachverständigengutachten | 328 |
d) Kenntnisstand beim Betroffenen | 328 |
e) Ausübung von Ermessen | 329 |
f) Intensität der Maßnahme/vorherige Beschränkung der Verteidigungsrechte | 329 |
g) Begrenzungen der Begründungspflicht | 329 |
h) Ausnahmen von der Begründungspflicht? | 330 |
III. Rechtsfolgen fehlerhafter Begründung | 331 |
IV. Bewertung | 333 |
§ 5 Rechtsprechung zu weiteren Aspekten "guter Verwaltung" | 334 |
I. Handeln innerhalb einer angemessenen Frist | 335 |
1. Funktionen und Herleitung | 336 |
2. Inhalt und Bemessungskriterien | 338 |
3. Rechtsfolgen bei Verstoß | 340 |
II. Unparteiisches und gerechtes Handeln | 342 |
1. Herleitung und Funktionen dieser Elemente | 342 |
2. Ausprägungen in der Rechtsprechung | 344 |
a) Gerecht | 344 |
b) Unparteiisch | 346 |
c) Unparteilichkeit, Sorgfalt und ordnungsgemäße Verwaltung | 348 |
(1) Sorgfältige Sachverhaltsprüfung vor belastenden Maßnahmen | 349 |
(2) Prüfung von Beschwerden | 351 |
(3) Nachfragen bei der Prüfung von Unterlagen | 354 |
(4) Hinzuziehung von Sachverständigen | 355 |
III. Sonstige Aspekte "guter Verwaltung" | 355 |
1. Zu Herleitung und Bedeutung des Begriffs der "guten Verwaltung" | 355 |
2. Fallgruppenbildung | 357 |
a) Ausgestaltung des Verwaltungsverfahrens | 358 |
(1) Einfachheit, Zweckmäßigkeit und Zügigkeit des Verfahrens | 358 |
(2) Kommunikation mit den Verfahrensbeteiligten und Dritten | 360 |
(3) Amtsverschwiegenheit: Schutz von Berufsgeheimnissen und internen Informationen | 363 |
(4) Bindung an geltendes Recht und interne Richtlinien | 364 |
b) Fürsorge gegenüber Bediensteten | 365 |
c) Organisation der Verwaltung | 367 |
d) Auswirkungen auf das Prozessrecht | 369 |
3. Grenzen der Rechtsverbindlichkeit | 370 |
IV. Bewertung | 373 |
§ 6 Rechtsstaatliche Verfahrensgrundsätze und Kodex für gute Verwaltungspraxis | 378 |
I. Bezüge zu allgemeinen Grundsätzen des Rechtsstaatsprinzips und materiellen Grundrechtsgewährleistungen | 379 |
1. Rechtsstaatliche Grundsätze des Gemeinschaftsrechts | 379 |
2. Grundrechte | 381 |
II. Bürgerbeauftragter und Kodex für gute Verwaltungspraxis | 383 |
1. Das Amt des Bürgerbeauftragten | 384 |
a) Entstehung und rechtlicher Rahmen | 384 |
b) Funktion, Kompetenzen und Beschwerdeverfahren | 385 |
2. Der Kodex für gute Verwaltungspraxis | 388 |
a) Mißstände bei der Tätigkeit von Organen und Institutionen | 388 |
b) Justiziable Elemente | 392 |
c) Eingeschränkt oder nicht justiziable Elemente | 395 |
d) Rechtsnatur der Inhalte und Bindungswirkung | 397 |
Abschnitt 2: "Recht auf eine gute Verwaltung" nach Art. 41 GrCh | 403 |
§ 1 Eingrenzung der Gewährleistungsgehalte von Art. 41 GrCh | 404 |
I. Panorama möglicher inhaltlicher Konkretisierungen von Art. 41 | 404 |
II. Stellungnahmen in der Literatur | 407 |
III. Schranken für eine weitergehende inhaltliche Konkretisierung | 409 |
1. Erwägungen im Hinblick auf den Status als Grundrecht | 409 |
a) Positivität als Wesensmerkmal | 410 |
b) Funktionalität als Wesensmerkmal | 411 |
c) Subjektivität als Wesensmerkmal | 411 |
d) Wesensbestimmung durch Abgrenzung | 414 |
e) Wesensbestimmung anhand objektiver Kriterien | 415 |
f) Grundrechte als Fundamentalnormen | 416 |
2. Erwägungen im Hinblick auf das Verhältnis zum Rechtsstaatsprinzip | 420 |
3. Erwägungen im Hinblick auf Chartasystematik und Konventsauftrag | 422 |
4. Kompetenzgrenzen bezüglich des Allgemeinen Verwaltungsrechts | 424 |
IV. Ergebnis: Art. 41 als vorsichtig zu konkretisierendes Verfahrensgrundrecht | 424 |
§ 2 Bedeutung eines Grundrechts auf eine gute Verwaltung für das Unionsrecht | 428 |
I. Die Bedeutung der Kodifikation | 428 |
1. Rechtssicherheit, Rechtsklarheit, Vereinheitlichung und Dogmatisierung | 428 |
2. Problem der rein partiellen Kodifikation allgemeinen Verwaltungsrechts | 429 |
3. Die Bezeichnung | 430 |
II. Bedeutung und Bewertung der Kodifikation als Grundrecht | 431 |
1. Einzigartigkeit des Art. 41 GrCh | 431 |
2. Kompetenzerweiternde Wirkung? | 434 |
3. Auswirkungen auf das Sekundärrecht | 434 |
4. Neuakzentuierung des Stellenwerts des Verwaltungsverfahrens | 435 |
a) Grundrechtsschutz durch Verfahren | 436 |
b) Vorwirkung der Rechtswegsgarantie | 438 |
c) Wechselwirkung zwischen gerichtlicher Kontrolldichte und Funktion des Verwaltungsverfahrens | 439 |
d) Zwischenergebnis: Verfassungsrechtliche Wertentscheidung | 441 |
e) Fehlerfolgen und grundrechtlicher Status | 443 |
5. Konsequenzen eines "Grundrechts auf eine gute Verwaltung" für die Aufgabenverteilung innerhalb einer zukünftigen Justizstruktur | 446 |
6. Fazit | 449 |
§ 3 Ausblick | 450 |
I. Einordnung des Art. 41 GrCh in ein Koordinatensystem europäischen Verwaltungsrechts | 450 |
II. Impulse für das deutsche Verwaltungsrecht? | 452 |
Literaturverzeichnis | 456 |
Sachregister | 487 |