Cover | 1 |
Titelei | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Christian Ritzi/Frank Tosch: Gymnasiale Bildung zwischen Varianz und Modernisierung – Kontinuität des Wandels Einleitung | 8 |
Literatur | 13 |
Andreas Fritsch: Die Konzeption des Humboldtschen Gymnasiums und die Funktion der Fächer Latein und Griechisch Ideal und Wirklichkeit | 16 |
Literatur | 30 |
Gerhard Kluchert: Die Gymnasiallehrer Kontinuität und Wandel in beruflichem Selbstverständnis und Handeln | 36 |
1. Die Gymnasiallehrer in der bildungshistorischen Forschung | 36 |
2. Berufliche Grundorientierungen | 41 |
3. Selektion | 47 |
4. Die Beziehung zu den Schülern | 51 |
5. Entwicklungstrends | 58 |
Literatur | 60 |
Frank Tosch: Vom lokalen Schulversuch zum überregionalen Erfolgsmodell Die „Frankfurter Lehrpläne“ und die Reformschulbewegung an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert | 66 |
Erkenntnisinteresse, Fragestellungen | 66 |
1. Karl Reinhardt als personeller Knoten eines thematischen Netzwerks | 67 |
2. Die Durchsetzung des Reformversuchs als Binnenraumnetzwerk der beteiligten Schulen | 78 |
3. Die Modellfunktion des Reformversuchs als Außenraumnetzwerk für reformorientierte höhere Schulen und als kommunikativ-mediales Netzwerk bei der Durchsetzung in der Schulwirklichkeit | 93 |
4. Zur Entwicklung in der sozialstrukturellen Wirklichkeit | 100 |
5. Bildungshistorische Erfahrungen – Zusammenfassende Thesen | 106 |
Quellen und Literatur | 110 |
Bernd Zymek/Frank Ragutt: Keine „Stunde Null“, sondern wichtige Etappe der Bildungsexpansion Neue empirische Befunde zur Gymnasialgeschichte Westfalens in der Mitte des 20. Jahrhunderts | 114 |
1. Forschungskontext, Fragestellung, Quellen | 114 |
2. Die Gymnasien im Krieg und der ersten Nachkriegszeit | 121 |
3. Die Krisenjahre im Kontext der langfristigen Entwicklungsprozesse | 130 |
4. Etappen der Bildungsexpansion in Westfalen | 139 |
Quellen der Statistik | 150 |
Literatur | 151 |
Anke Huschner: Ein Jahrhundert Schule im strukturellen Wandel Ein Berliner Fallbeispiel | 156 |
Resümee | 172 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 177 |
Hannah Ahlheim: „Geistige Eliten“ zu „allen Zeiten“? Die Geschichte der Oberschule in Kleinmachnow im Spiegel dreier Gesellschaftssysteme | 184 |
Eine neue, nationalsozialistische Schule für „aufstrebende Schichten“ | 185 |
Die „allseitig entwickelte sozialistische Persönlichkeit“: Eliteförderung an der Spezialschule am Weinberg in der DDR | 190 |
Der Leistungsgedanke als „positive Herausforderung“ nach 1989 | 196 |
Die „Zeiten“ und ihre „geistige Eliten“ | 198 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 200 |
Ulrich Ernst: Die Entwicklung der Gymnasien bzw. gymnasialen Oberstufen in Brandenburg seit 1990 | 204 |
Ausgangslage | 204 |
Gymnasiale Tradition in Brandenburg | 206 |
Übergangsphase | 207 |
Äußere Schulreform | 209 |
Curriculare Veränderungen | 219 |
Bildungspolitische Diskussionen in Brandenburg | 221 |
Grundlegende Veränderungen | 222 |
Landtag und Bildungspolitik | 232 |
Ausblick | 236 |
Abkürzungen | 241 |
Quellen und Literatur | 242 |
Marko Neumann/Ulrich Trautwein: Die (Rück?)Reform der gymnasialen OberstufeHintergründe, Entwicklungen in den Bundesländern undempirische Befunde aus der TOSCA-Repeat-Studie | 248 |
Hintergründe und Zielsetzungen der Neuordnung dergymnasialen Oberstufe | 250 |
Auswirkungen der Neuordnung der gymnasialen Oberstufe in Baden-Württemberg: Zentrale Befunde aus TOSCA-Repeat | 268 |
Fazit und Ausblick | 273 |
Literatur | 275 |
Personenregister | 278 |
Autorenverzeichnis | 282 |
Rückumschlag | 284 |