Sie sind hier
E-Book

Gymnasium ohne Sitzenbleiben

Wie Lehrpersonen mit leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern umgehen

AutorFranziska Carl
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl489 Seiten
ISBN9783658154165
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Franziska Carl untersucht, wie Lehrpersonen und Schulen nach der Abschaffung des Sitzenbleibens mit leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern umgehen. Der Fokus liegt dabei auf der bundesweit am stärksten nachgefragten Schulform: dem Gymnasium. Ausgehend von einem theoretischen Überblick über Formen des Umgangs mit Heterogenität und individueller Förderung wird ein Einblick in gymnasiale Fördermaßnahmen und damit verbundene Herausforderungen gegeben. Die in die Studie einbezogenen Gymnasien setzen verschiedene Formen der Förderung um, deren Potenzial vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen unterschiedlich bewertet werden muss. Deutlich wird, dass die individuelle Förderung leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler eine gesamtschulische Aufgabe darstellt, die ein Abstimmen über Förderverständnis und -maßnahmen sowie ein Förderkonzept der gesamten Schule voraussetzt.

Franziska Carl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Schulpädagogik und -forschung an der Universität Hamburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung6
Inhalt7
Verzeichnis der Tabellen11
Verzeichnis der Abbildungen14
1 Einleitung16
1.1 Aktuelle Bedeutung des Themas und Fragestellung der Arbeit16
1.2 Empirischer Zugang22
1.3 Aufbau der Arbeit23
2 Grundzüge einer Theorie der Schule25
2.1 Das Bildungssystem und das Handeln der Akteure verstehen26
2.2 Funktionen von Schule und Folgerungen für dasProfessionsverständnis35
3 Heterogenität in der Schule42
3.1 Begriffsklärung43
3.2 Ziele und Formen des Umgangs mit Heterogenität in der Schule47
3.3 Heterogenität am Gymnasium54
4 Sitzenbleiben – eine Form des Umgangs mitHeterogenität64
4.1 Begriffsklärung und historischer Hintergrund64
4.2 Sitzenbleiben heute – gesetzliche Vorgaben und Häufigkeit67
4.2.1 Regelungen in den deutschen Bundesländern68
4.2.2 Häufigkeit des Sitzenbleibens in Deutschland70
4.2.3 Sitzenbleiben im europäischen Vergleich74
4.3 Forschungsstand zum Sitzenbleiben77
4.3.1 Befunde aus Schulversuchen zur Reduktion von Klassenwiederholungen77
4.3.2 Ursachen für das Sitzenbleiben80
4.3.3 Wirkungen des Sitzenbleibens88
4.3.4 Einstellungen von Lehrpersonen gegenüber dem Sitzenbleiben94
5 Individuelle Förderung – eine andere Form desUmgangs mit Heterogenität97
5.1 Annäherung an den Begriff97
5.2 Varianten individueller Förderung110
5.2.1 Additive innerschulische Förderung112
5.2.2 Integrierte Förderung in Form adaptiver, binnendifferenzierender undindividualisierender Gestaltung des Unterrichts115
5.2.3 Integrierte Förderung in Form geöffneten und offenen Unterrichts125
5.2.4 Schulformwechsel – eine radikale Variante individueller Förderung?130
5.3 Individuelle Förderung und pädagogische Diagnostik bzw. schulischeLeistungsbeurteilung140
5.4 Forschungsstand zu individueller Förderung151
5.4.1 Einstellungen von Lehrpersonen gegenüber individueller Förderung152
5.4.2 Verbreitung und Gestaltungsmerkmale der Varianten individuellerFörderung160
5.4.3 Wirkungen der Varianten individueller Förderung170
5.5 Individuelle Förderung als Herausforderung für Lehrpersonen undSchulen181
6 „Fördern statt Wiederholen“ – die besondereSituation in Hamburg187
6.1 Bildungspolitische Vorgaben zum Umgang mit leistungsschwachenSchüler/innen188
6.2 Besonderheiten des Hamburgischen Schulsystems196
7 Forschungsfragen der Arbeit201
8 Forschungsansatz und Forschungsprozess derempirischen Untersuchung206
8.1 Qualitativer Forschungsansatz – Grundsätze und Merkmale206
8.2 Gütekriterien qualitativer Forschung209
8.3 Fallauswahl – Sampling211
8.4 Datenerhebung216
8.4.1 Leitfadengestützte Interviews216
8.4.2 Entwicklung und Erprobung der Leitfäden218
8.4.3 Durchführung und Dokumentation der leitfadengestützten Interviews219
8.5 Datenauswertung220
8.5.1 Qualitative Inhaltsanalyse – Einführung und Begründung derMethodenwahl221
8.5.2 Durchführung der qualitativen Inhaltsanalyse229
8.6 Ergebnisdarstellung235
8.7 Kritische Reflexion des Forschungsprozesses236
9 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse240
9.1 Erläuterung und Darstellung des Kategoriensystems240
9.2 Umgang mit leistungsschwachen Schüler/innen nach der Abschaffungdes Sitzenbleibens244
9.2.1 Additive Förderung245
9.2.1.1 Konzeption und Organisation additiver Förderung246
9.2.1.2 Inhaltliche und didaktische Gestaltung additiver Förderung253
9.2.1.3 Einschätzung additiver Förderung262
9.2.1.4 Zusammenfassung additive Förderung270
9.2.2 Integrierte Förderung271
9.2.2.1 Konzeption und Organisation integrierter Förderung272
9.2.2.2 Inhaltliche und didaktische Gestaltung integrierter Förderung(Individualkonzeptionen)278
9.2.2.3 Einschätzung integrierter Förderung289
9.2.2.4 Zusammenfassung integrierte Förderung299
9.2.3 Gespräche und Vereinbarungen301
9.2.3.1 Konzeption und Organisation von Gesprächen und Vereinbarungen302
9.2.3.2 Inhaltliche Gestaltung von Gesprächen und Vereinbarungen308
9.2.3.3 Einschätzung der Gespräche und Vereinbarungen322
9.2.3.4 Zusammenfassung Gespräche und Vereinbarungen333
9.2.4 Schulformwechsel334
9.2.4.1 Gestaltung von Schulformwechseln vor der Abschaffung desSitzenbleibens335
9.2.4.2 Gestaltung von Schulformwechseln nach der Abschaffung desSitzenbleibens338
9.2.4.3 Merkmale zur Unterscheidung von ‚gymnasialen‘ und‚nicht-gymnasialen‘ Schüler/innen353
9.2.4.4 Einschätzungen der Lehrpersonen zu Schulformwechseln356
9.2.4.5 Zusammenfassung Schulformwechsel364
9.2.5 Gymnasiale Förderkonzeptionen im Vergleich366
9.3 Einstellungen und Verständnis der Lehrpersonen375
9.3.1 Einstellungen gegenüber der Abschaffung des Sitzenbleibens376
9.3.2 Verständnis von individueller Förderung391
9.4 Individuelles Unterrichtshandeln im Kontext mit Einstellungen undVerständnissen der Lehrpersonen402
10 Diskussion der Ergebnisse & Implikationen für dieSchulpraxis und die empirische Forschung408
10.1 Diskussion des Umgangs mit leistungsschwachen Schüler/innen409
10.1.1 Die Befunde vor dem Hintergrund theoretischer Systematisierungen409
10.1.2 Die Qualität des Umgangs mit leistungsschwachen Schüler/innen412
10.1.2.1 Beobachtung und Diagnostik413
10.1.2.2 Förderplanung417
10.1.2.3 Durchführung der Maßnahmen419
10.1.2.4 Evaluation, Dokumentation und Beratung434
10.2 Diskussion der Befunde zu Einstellungen und Verständnis derLehrpersonen437
10.3 Erklärungsmöglichkeiten für den Umgang mit leistungsschwachenSchüler/innen441
10.3.1 Erklärung durch Aspekte der Makro-, Meso- und Mikroebene442
10.3.2 Spannungsverhältnisse im Kontext des Umgangs mitleistungsschwachen Schüler/innen448
10.4 Implikationen für die Schulpraxis und die empirische Forschung452
11 Fazit460
Literatur- und Quellenverzeichnis465

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...