Autorenverzeichnis | 21 |
Abkürzungsverzeichnis | 23 |
1 Vulvakarzinom | 31 |
1.1 Einleitung: Allgemeines, aber Besonderes | 31 |
1.2 Präneoplasie der Vulva | 32 |
1.2.1 Symptome und klinische Präsentation – Das Vulvakarzinom hat Vorstufen | 32 |
1.2.2 Diagnostik der intraepithelialen VIN – Wie wird nun im optimalen Fall diese Biopsie durchgeführt? | 34 |
1.2.3 Ätiologie und Pathogenese: VIN – Zwei Grundcharaktere | 35 |
1.2.4 Epidemiologie – Die Epidemiologie ist dynamisch! | 36 |
1.2.5 Nomenklatur – Auch die Nomenklatur ist in Bewegung | 37 |
1.2.6 Spontanverlauf – Welchen Charakter hat die VIN? | 37 |
1.2.7 Therapie der VIN: VIN 3 – und wie behandeln? | 38 |
1.3 Invasives Vulvakarzinom | 39 |
1.3.1 Epidemiologie und Histologie | 39 |
1.3.2 Diagnostik vor der Therapie | 40 |
1.3.3 Prognosefaktoren – Welche Tumormerkmale korrelieren mit dem Krankheitsverlauf? | 41 |
1.3.4 Therapie des Primärtumors | 42 |
1.3.5 Therapie der Lymphknotenstationen: am Ort der ersten Streuung – regionale Lymphknoten | 44 |
1.3.6 Therapie des fortgeschrittenen Vulvakarzinoms | 50 |
1.3.7 Postoperative adjuvante Radiatio – Wann sind bei der Primärtherapie des operablen Vulvakarzinoms die Radiotherapeuten zu bemühen? | 50 |
1.3.8 Radiochemotherapie – Und wenn man die Strahlentherapie mit einer Chemotherapie verbindet? | 52 |
1.3.9 Noch experimentell: adjuvante Chemotherapie | 52 |
1.4 Das Wiederauftreten der Erkrankung: Rezidivtherapie – Wenn der Tumor trotzt | 52 |
1.5 Leitsätze | 53 |
1.6 Literatur | 53 |
2 Vaginalkarzinom | 59 |
2.1 Epidemiologie | 59 |
2.2 Ätiologie und Risikofaktoren | 59 |
2.3 Pathologie | 60 |
2.3.1 Präkanzerosen | 60 |
2.3.2 Karzinome | 60 |
2.4 Klinik und Diagnostik | 61 |
2.4.1 Klinisches Erscheinungsbild und Erstdiagnostik | 61 |
2.4.2 Reihenuntersuchung („Screening“) | 62 |
2.4.3 Prätherapeutische Diagnostik | 63 |
2.5 Therapie | 66 |
2.5.1 Vaginale intraepitheliale Neoplasie (VAIN) | 66 |
2.5.2 Vaginalkarzinom | 67 |
2.5.2.1 Operative Therapie | 68 |
2.5.2.2 Radio- und Radiochemotherapie des Vaginalkarzinoms | 71 |
2.6 Das Wiederauftreten der Erkrankung: Rezidiv und Metastasen | 73 |
2.7 Palliativmedizinische Begleitung | 73 |
2.8 Nachsorge | 74 |
2.9 Literatur | 74 |
3 Zervixkarzinom | 79 |
3.1 Epidemiologie | 79 |
3.2 Ätiologie und Histologie | 80 |
3.2.1 Die Infektion mit humanen Papillomviren (HPV) | 80 |
3.2.2 Histologie und pathologische Anatomie | 81 |
3.2.2.1 Vorstufen: die zervikale intraepitheliale Neoplasie | 81 |
3.2.2.2 Mikroinvasive und invasive Zervixkarzinome | 82 |
3.3 Symptome und klinische Präsentation | 89 |
3.4 Diagnostik | 91 |
3.4.1 Zervikale intraepitheliale Neoplasie | 92 |
3.4.1.1 Zytologie | 92 |
3.4.1.2 Kolposkopie | 95 |
3.4.1.3 Nachweis von HPV | 97 |
3.4.1.4 Histologischer Nachweis | 97 |
3.4.2 Diagnostisches Vorgehen beim invasiven Zervixkarzinom | 97 |
3.4.2.1 Klinische Untersuchung und Biopsie | 97 |
3.4.2.2 Bildgebende Diagnostik des Lokalbefundes und von Metastasen | 99 |
3.4.2.3 FIGO und TNM-Stadieneinteilung/Klassifikation | 101 |
3.4.2.4 Das chirurgische Staging | 101 |
3.5 Therapie | 103 |
3.5.1 Prävention: Die Impfung gegen HPV | 103 |
3.5.2 Vorgehen bei zervikaler intraepithelialer Neoplasie | 105 |
3.5.3 Stadienadaptierte Therapie der mikroinvasiven und invasiven Zervixkarzinome | 107 |
3.5.3.1 Therapie des Zervixkarzinoms FIGO IA1 | 108 |
3.5.3.2 Therapie des Zervixkarzinoms FIGO IA2 | 109 |
3.5.3.3 Therapie des Zervixkarzinoms FIGO IB | 110 |
3.5.3.4 Therapie des Zervixkarzinoms FIGO II | 111 |
3.5.3.5 Therapie des Zervixkarzinoms FIGO III | 111 |
3.5.3.6 Therapie des Zervixkarzinoms FIGO IV | 112 |
3.5.4 Die radikale Hysterektomie | 112 |
3.5.5 Zervixkarzinom als „Zufallsbefund“ | 116 |
3.5.6 Adjuvante Radio- bzw. Radiochemotherapie (s. Kapitel Strahlentherapie und Chemotherapie) | 116 |
3.5.7 Das Wächterlymphknoten-Konzept | 117 |
3.5.8 Akute Tumorblutung beim Zervixkarzinom | 117 |
3.6 Das Wiederauftreten der Erkrankung: Rezidiv | 117 |
3.6.1 Pelvine und andere abdominale Rezidive | 117 |
3.6.2 Fernmetastasen/Spätmetastasen | 119 |
3.7 CIN und invasives Zervixkarzinom in der Schwangerschaft | 120 |
3.7.1 CIN in der Schwangerschaft | 120 |
3.7.2 Mikroinvasives und invasives Zervixkarzinom in der Schwangerschaft | 121 |
3.7.3 Die Trachelektomie | 122 |
3.8 Nachsorge | 123 |
3.8.1 CIN | 123 |
3.8.2 Invasive Karzinome | 123 |
3.9 Literatur | 124 |
4 Endometriumkarzinom | 133 |
4.1 Epidemiologie | 133 |
4.2 Pathologie | 135 |
4.2.1 Zwei Formen des Endometriumkarzinoms | 135 |
4.2.2 Exogene und endogene Risikofaktoren | 136 |
4.2.3 Theorie der Pathogenese | 137 |
4.3 Diagnostik | 139 |
4.3.1 Die asymptomatische Patientin: Früherkennung und Prävention | 139 |
4.3.2 Diagnostik bei symptomatischen Patientinnen | 140 |
4.3.3 Das prätherapeutische/präoperative Staging | 141 |
4.3.4 Die pathologisch-anatomische Diagnostik | 141 |
4.3.4.1 Die histopathologische Klassifikation der Karzinome | 141 |
4.3.4.2 Das Abradat | 143 |
4.3.4.3 Wie ist das Grading definiert? | 144 |
4.3.4.4 Das Hysterektomiepräparat | 144 |
4.3.4.5 “Low-Risk”-Karzinom oder “High-Risk”-Karzinom? | 146 |
4.3.4.6 Wann spricht man von „Intermediate-Risk“-Karzinomen? | 147 |
4.4 Die Therapie des Endometriumkarzinoms | 147 |
4.4.1 Im Mittelpunkt stehen die betroffenen Frauen und ihre Familien | 148 |
4.4.2 Grundlagen der Therapie des Endometriumkarzinoms | 148 |
4.4.3 Behandlung der Endometriumhyperplasie | 149 |
4.4.4 Fertilitätserhaltende Therapie des frühen Endometriumkarzinoms | 151 |
4.4.5 Operative Behandlung des Endometriumkarzinoms | 151 |
4.4.5.1 Operation – ja, aber welche? | 152 |
4.4.5.2 Abdominale Hysterektomie. | 152 |
4.4.5.3 Radikale Hysterektomie und roboterassistierte Chirurgie? | 153 |
4.4.5.4 Total laparoskopische und laparoskopisch assistierte vaginale Hysterektomie | 154 |
4.4.5.5 Single-port-Laparoskopie beim Endometriumkarzinom? | 155 |
4.4.5.6 Die Lymphknotenfrage beim Endometriumkarzinom | 155 |
4.4.5.7 Einige Grundprinzipien der Operation und Merksätze zur operativen Therapie | 158 |
4.4.5.8 Das seröse Endometriumkarzinom | 161 |
4.4.5.9 Das klarzellige Endometriumkarzinom | 162 |
4.5 Das Wiederauftreten der Erkrankung: Rezidiv, Metastasen und palliative Therapie | 162 |
4.6 Nachsorge beim Endometriumkarzinom | 163 |
4.7 Literatur | 166 |
5 Maligne Ovarialtumoren | 177 |
5.1 Einleitung und Epidemiologie | 177 |
5.2 Histologie und Stadieneinteilung | 179 |
5.2.1 Histologische Einteilung | 179 |
5.2.2 Stadieneinteilung | 180 |
5.2.3 Risikofaktoren | 180 |
5.3 Symptome und klinische Präsentation | 182 |
5.4 Früherkennung und Diagnostik | 183 |
5.4.1 Früherkennung | 183 |
5.4.2 Diagnostik | 184 |
5.4.3 Prognosefaktoren | 185 |
5.5 Therapie | 186 |
5.5.1 Operative Therapie | 186 |
5.5.1.1 Präoperative Vorbereitung | 186 |
5.5.1.2 Frühstadium und Borderlinetumoren | 188 |
5.5.1.3 Primäre operative Therapie des fortgeschrittenen Karzinoms | 189 |
5.5.1.4 Operative Folgeeingriffe | 196 |
5.5.1.5 Operatives Vorgehen in der Rezidivsituation | 199 |
5.5.1.6 Palliativeingriff | 200 |
5.5.1.7 Stellenwert der minimal-invasiven Chirurgie | 200 |
5.5.1.8 Wo sollten Patientinnen mit Ovarialkarzinom behandelt werden? | 200 |
5.5.2 Systemtherapie | 201 |
5.5.2.1 Borderlinetumoren | 202 |
5.5.2.2 Chemotherapie im frühen Tumorstadium | 202 |
5.5.2.3 Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom. | 202 |
5.5.2.4 Intraperitoneale Chemotherapie | 203 |
5.5.2.5 Zielgerichtete Therapie | 203 |
5.5.2.6 Strahlentherapie | 204 |
5.6 Tumornachsorge | 204 |
5.7 Das Wiederauftreten der Erkrankung: Rezidiv | 206 |
5.7.1 Therapie des Frührezidivs | 206 |
5.7.2 Therapie des Spätrezidivs | 207 |
5.8 Nicht-epitheliale Ovarialmalignome | 207 |
5.8.1 Keimzelltumoren | 208 |
5.8.1.1 Dysgerminom | 209 |
5.8.1.2 Endodermaler Sinustumor (Dottersacktumor) | 209 |
5.8.1.3 Maligne Teratome | 209 |
5.8.1.4 Chorionkarzinom (nicht schwangerschaftsassoziiert) | 210 |
5.8.1.5 Embryonales Karzinom | 210 |
5.8.2 Keimstrang-Stroma-Tumoren | 210 |
5.8.2.1 Granulosazelltumor | 210 |
5.8.2.2 Sertoli-Leydig-Zelltumor | 211 |
5.9 Das Fimbrienepithel der Tube als Ursprung der serösen hochgradigen Karzinome (Ovar, Tube, Peritoneum) | 212 |
5.10 Literatur | 214 |
6 Gestationsbedingte Trophoblasterkrankungen | 221 |
6.1 Einführung und Epidemiologie | 221 |
6.1.1 Historischer Rückblick | 221 |
6.1.2 Trophoblastepithel in der normalen Plazenta | 221 |
6.1.3 Definition und Einteilung der gestationsbedingten Trophoblasterkrankungen (GTD) | 223 |
6.1.4 Epidemiologie | 225 |
6.2 Villöse Trophoblasterkrankungen | 226 |
6.2.1 Partialmole (PM) | 226 |
6.2.1.1 Pathogenese | 226 |
6.2.1.2 Symptome und Diagnostik | 227 |
6.2.1.3 Therapie und Prognose | 229 |
6.2.2 Blasenmole | 229 |
6.2.2.1 Pathogenese | 229 |
6.2.2.2 Symptome und Diagnostik | 230 |
6.2.2.3 Therapie und Prognose | 232 |
6.2.3 Invasive Mole (IM) | 234 |
6.2.3.1 Pathogenese | 234 |
6.2.3.2 Symptome und Diagnostik | 235 |
6.2.3.3 Therapie und Prognose | 235 |
6.3 Nicht-villöse Trophoblasterkrankungen | 235 |
6.3.1 Chorionkarzinom (CCA) | 235 |
6.3.1.1 Pathogenese | 235 |
6.3.1.2 Symptome und Diagnostik | 236 |
6.3.1.3 Therapie und Prognose. | 238 |
6.3.2 Plazentabettknötchen (Placental site nodule, PSN) | 240 |
6.3.2.1 Pathogenese | 241 |
6.3.2.2 Symptome und Diagnostik | 241 |
6.3.2.3 Therapie und Prognose. | 241 |
6.3.3 Hyperplastische Implantationsstelle (EPS) | 242 |
6.3.3.1 Pathogenese | 242 |
6.3.3.2 Symptome und Diagnostik | 244 |
6.3.3.3 Therapie und Prognose | 244 |
6.3.4 Plazentabett-Tumor (PSTT) | 244 |
6.3.4.1 Pathogenese | 244 |
6.3.4.2 Symptome und Diagnostik | 245 |
6.3.4.3 Therapie und Prognose. | 246 |
6.3.5 Epitheloider Trophoblasttumor (ETT) | 247 |
6.3.5.1 Pathogenese | 248 |
6.3.5.2 Symptome und Diagnostik | 248 |
6.3.5.3 Therapie und Prognose. | 250 |
6.4 Besondere Aspekte bei den GTD | 250 |
6.4.1 HCG-Bestimmung | 250 |
6.4.2 Ruhende GTD („Quiescent GTD“) | 251 |
6.5 Neue Aspekte der Pathogenese und Therapie der GTD | 252 |
6.6 Literatur | 253 |
7 Maligne mesenchymale Tumoren – Sarkome und Mischtumoren | 261 |
7.1 Einführung und Epidemiologie | 261 |
7.2 Glattmuskuläre Tumoren – Leiomyosarkom | 264 |
7.2.1 Glattmuskuläre Proliferationen mit klinisch auffälligem Manifestationsmuster bzw. Verhalten sowie glattmuskuläre Tumoren, deren malignes Potential als unsicher gilt | 264 |
7.2.1.1 Metastasierendes Leiomyom | 264 |
7.2.1.2 Intravenöse Leiomyomatose | 265 |
7.2.1.3 Disseminierte peritoneale Leiomyomatose | 265 |
7.2.1.4 Glattmuskuläre Tumoren, deren malignes Potential unsicher ist („STUMP“) | 266 |
7.2.2 Leiomyosarkom | 267 |
7.2.3 PECome | 271 |
7.3 Endometriale Stromatumoren | 271 |
7.3.1 Benigner endometrialer Stromaknoten | 271 |
7.3.2 Maligne endometriale Stromatumoren | 272 |
7.3.2.1 Endometriales Stromasarkom. | 272 |
7.3.2.2 Undifferenziertes endometriales Sarkom | 274 |
7.4 Mischtumoren | 276 |
7.4.1 Maligner Müller´scher Mischtumor (uterines Karzinosarkom) | 276 |
7.4.2 Adenosarkom des Uterus | 278 |
7.5 Seltene Sarkommanifestationen | 280 |
7.5.1 Vulva und Vagina | 280 |
7.5.2 Ovar | 281 |
7.5.3 Tube | 281 |
7.5.4 Mamma | 281 |
7.6 Nachsorge | 282 |
7.7 Literatur | 282 |
8 Mammakarzinom | 289 |
8.1 Einleitung | 289 |
8.2 Epidemiologie | 289 |
8.3 Risikofaktoren | 290 |
8.3.1 Nicht modifizierbare Risikofaktoren | 290 |
8.3.2 Modifizierbare Risikofaktoren | 290 |
8.4 Krankheitsbild | 291 |
8.5 Symptome | 291 |
8.6 Stadieneinteilung und Prognose | 292 |
8.6.1 Tumorstadium | 293 |
8.6.2 Entartungsgrad bzw. „Grading” – Charakterisierung des Tumorgewebes | 295 |
8.7 Prädiktive Faktoren und Prognosefaktoren | 295 |
8.8 Untersuchungsmethoden | 296 |
8.8.1 Mammographie | 296 |
8.8.2 Mammasonographie | 298 |
8.8.3 Milchgangsdarstellung (Galaktographie) | 298 |
8.8.4 Milchgangspiegelung (Duktoskopie) | 298 |
8.8.5 Kernspintomographie der Brust (Mamma-MRT) | 299 |
8.8.6 Biopsie | 299 |
8.9 Therapie des Mammakarzinoms | 301 |
8.9.1 Operation | 302 |
8.9.1.1 Brusterhaltende Therapie (BET) | 302 |
8.9.1.2 Mastektomie, Ablatio mammae | 303 |
8.9.1.3 Entfernung der Lymphkoten (axilläre Lymphadenektomie) | 303 |
8.9.1.4 Sentinel-Lymphknoten-Biopsie (SNL) | 304 |
8.9.1.5 Wiederaufbau der Brust nach Entfernung (Brustrekonstruktion) | 306 |
8.9.1.6 Präparatorientierung | 307 |
8.9.2 Strahlentherapie | 308 |
8.9.2.1 Adjuvante Strahlentherapie nach brusterhaltender Operation | 308 |
8.9.2.2 Adjuvante Strahlentherapie nach Mastektomie | 308 |
8.9.2.3 Bestrahlung der Lymphabflusswege | 308 |
8.9.2.4 Alleinige Strahlentherapie | 309 |
8.9.2.5 Durchführung der Strahlentherapie | 309 |
8.9.2.6 Nebenwirkungen der Strahlentherapie | 312 |
8.9.3 Medikamentöse Therapie | 312 |
8.9.3.1 Allgemeines. | 312 |
8.9.3.2 Chemotherapie mit Zytostatika | 313 |
8.9.3.3 Endokrine Therapie (Anti-Hormontherapie) | 315 |
8.9.3.4 Antikörper und andere zielgerichtete Therapien | 319 |
8.9.3.5 Bisphosphonate | 320 |
8.10 Begleiterkrankungen beim Mammakarzinom | 320 |
8.10.1 Lymphödem | 320 |
8.10.2 Osteoporose | 321 |
8.11 Nachsorge | 321 |
8.12 Studienteilnahme | 322 |
8.13 Carcinoma in situ | 322 |
8.14 Interdisziplinären Ansatz beim Mammakarzinom beachten | 322 |
8.15 Das familiäre Mamma- und Ovarialkarzinom | 323 |
8.15.1 Einleitung | 323 |
8.15.2 Die genetischen Grundlagen | 324 |
8.15.3 Möglichkeiten der Prävention | 325 |
8.15.3.1 Multimodale intensivierte Früherkennung | 325 |
8.15.3.2 Risikoreduzierende Operationen | 326 |
8.15.3.3 Systemtherapie des BRCA-assoziierten Mamma- und Ovarialkarzinoms | 328 |
8.16 Literatur | 328 |
9 Radioonkologische Therapie gynäkologischer Tumoren | 333 |
9.1 Zervixkarzinom | 333 |
9.1.1 Klinisches Staging als Grundlage des Behandlungsplanes | 333 |
9.1.2 Operatives Staging als Grundlage des Behandlungsplanes | 334 |
9.1.2.1 Der Befall pelviner Lymphknoten | 334 |
9.1.2.2 Der Befall paraaortaler Lymphknoten | 334 |
9.1.2.3 Die intraabdominelle Aussaat | 334 |
9.1.2.4 Die histologische Bestätigung von Infiltration in die Nachbarorgane | 335 |
9.1.3 Primäre Radiochemotherapie oder radikale Hysterektomie? | 336 |
9.1.3.1 Primäre Radiochemotherapie | 337 |
9.1.3.2 Postoperative adjuvante Radiochemotherapie | 339 |
9.1.3.3 Neoadjuvante Radiochemotherapie | 340 |
9.1.3.4 Sekundäre Hysterektomie nach Radiochemotherapie | 341 |
9.2 Endometriumkarzinom | 342 |
9.2.1 Primärtherapie | 342 |
9.2.2 Evaluierung des Lymphknotenstatus | 342 |
9.2.3 Wertigkeit der Lymphadenektomie | 342 |
9.2.4 Primäre Strahlentherapie | 342 |
9.2.5 Adjuvante Strahlentherapie | 342 |
9.2.5.1 Adjuvante Strahlentherapie im Stadium I und II | 342 |
9.2.5.2 Stellenwert der adjuvanten Strahlentherapie im Stadium III C | 345 |
9.2.6 Stellenwert der multimodalen Therapie bei Patientinnen mit Risikofaktoren und Lymphknotenmetastasen | 345 |
9.2.7 Optimales Chemotherapieregime und Sequenz der Therapie | 347 |
9.2.8 Rezidivmuster und Prognose nach Rezidiv | 348 |
9.3 Sarkome des Corpus uteri | 348 |
9.3.1 Operative Therapie | 348 |
9.3.2 Adjuvante Therapie bei Uterussarkomen | 348 |
9.3.2.1 Retrospektive Studien | 348 |
9.3.2.2 Randomisierte Studien | 349 |
9.4 Vulvakarzinom | 350 |
9.4.1 Operative Therapie | 350 |
9.4.2 Primäre Radio- bzw. Radiochemotherapie | 350 |
9.4.3 Postoperative adjuvante Radiatio | 351 |
9.4.4 Postoperative adjuvante Radiochemotherapie | 351 |
9.4.5 Neoadjuvante Radiochemotherapie | 351 |
9.5 Vaginalkarzinom | 352 |
9.6 Ovarialkarzinom | 352 |
9.7 Moderne Techniken in der Radioonkologie | 352 |
9.8 Mögliche radiogene Nebenwirkungen | 354 |
9.8.1 Akutreaktionen | 354 |
9.8.2 Spätnebenwirkungen | 355 |
9.8.3 Sekundärmalignome | 356 |
9.9 Literatur | 356 |
10 Chemotherapie der Tumoren des weiblichen Genitale und des Mammakarzinoms | 367 |
10.1 Allgemeiner Teil | 367 |
10.1.1 Historischer Überblick | 367 |
10.1.2 Zielsetzung der Chemotherapie | 370 |
10.1.3 Wissenschaftliche Grundlagen der Polychemotherapie in der gynäkologischen Onkologie | 374 |
10.1.4 Zytostatikagruppen in der gynäkologischen Onkologie | 378 |
10.1.4.1 Grundsätzliches | 378 |
10.1.4.2 Alkylierende Substanzen | 378 |
10.1.4.3 Antimikrotubuläre Substanzen | 379 |
10.1.4.4 Topoisomerase-Hemmstoffe | 381 |
10.1.4.5 Antimetabolite | 383 |
10.1.4.6 Interkalanzien und antineoplastische Antibiotika | 385 |
10.1.4.7 Andere Zytostatika | 386 |
10.1.4.8 Zielgerichtete Wirkstoffe | 386 |
10.1.5 Umgang mit häufigen Chemotherapie-assoziierten Nebenwirkungen | 391 |
10.1.5.1 Allgemeines. | 391 |
10.1.5.2 Knochenmarkdepression | 392 |
10.1.5.3 Übelkeit und Erbrechen | 394 |
10.1.5.4 Mukokutane Toxizität | 397 |
10.1.5.5 Neurotoxizität | 398 |
10.1.5.6 Hypersensitivitätsreaktionen | 400 |
10.1.5.7 Paravasate | 401 |
10.1.6 Lokoregionäre Chemotherapie | 403 |
10.1.7 Antiresorptive Therapie bei Knochenmetastasen und therapieassoziiertem Knochenverlust | 404 |
10.1.8 Chemotherapie in der Schwangerschaft | 406 |
10.1.9 Prädiktive Verfahren in der Chemotherapie gynäkologischer Tumoren | 410 |
10.2 Spezieller Teil | 411 |
10.2.1 Maligne Ovarialtumoren | 411 |
10.2.1.1 Ovarial-, Tuben- und primäres Peritonealkarzinom | 411 |
10.2.1.2 Maligne Keimzelltumoren des Ovars | 414 |
10.2.1.3 Maligne Keimstrang-Stroma-Tumoren des Ovars | 415 |
10.2.2 Endometriumkarzinom | 416 |
10.2.3 Zervixkarzinom | 417 |
10.2.4 Vulvakarzinom | 419 |
10.2.5 Gestationsbedingte Trophoblasttumoren | 419 |
10.2.6 Sarkome | 420 |
10.2.7 Mammakarzinom | 421 |
10.2.8 Besondere Indikationen | 427 |
10.2.8.1 Antiresorptive Therapie bei Knochenmetastasen | 427 |
10.2.8.2 Hautmetastasen | 428 |
10.2.8.3 Maligner Pleura-/Perikarderguss | 428 |
10.2.8.4 Maligner Aszites | 430 |
10.2.8.5 Metastasen im Zentralnervensystem und den Meningen | 431 |
10.3 Literatur | 432 |
Curricula Vitae | 441 |
Register | 445 |