Danksagung | 5 |
Inhalt | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Einleitung | 12 |
1 Die Bildungssoziologie Pierre Bourdieus | 16 |
1.1 Einleitung | 16 |
1.2 Ungleiche Zugangschancen zur Bildung | 20 |
1.2.1 Objektive Bildungschancen | 20 |
1.2.2 Subjektive Bildungschancen | 25 |
1.2.3 Entscheidung für Studienfach und Bildungseinrichtung | 27 |
1.2.4 Studiendauer und Studienfinanzierung | 35 |
1.2.5 Familiale Bildung | 38 |
1.2.6 Anlage-Sinn als Form der Distinktion | 43 |
1.2.7 Schulische Beurteilungen | 48 |
1.2.8 Kulturelles und soziales Kapital versus Humankapital | 50 |
1.3 Reproduktion und Reproduktionsstrategien | 52 |
1.4 Schulische Beurteilungen als soziale Auslese | 57 |
1.5 Eliminierung und Selbsteliminierung | 61 |
1.6 Bildungstitel und soziale Position | 64 |
1.7 Rationale-demokratische Pädagogik | 71 |
1.8 Die Rekrutierung und Funktion der Lehrer | 74 |
1.9 Fazit | 81 |
2 Aktuelle Konzepte vom Lernen | 87 |
2.1 Einleitung | 87 |
2.2 Lernen als Praxis sozialer Subjekte und systemtheoretische/(radikal)konstruktivistische Konzepte | 88 |
2.3 Lebenslanges Lernen aus gouvernementalitätstheoretischer Sicht | 91 |
2.3.1 Die Implementierung „Lebenslangen Lernens“ in Deutschland | 91 |
2.3.2 Der gouvernementalitätstheoretische Ansatz Michel Foucaults und „Lebenslanges Lernen“ | 95 |
2.4 Lernen aus neurowissenschaftlicher Sicht | 100 |
2.5 Fazit | 104 |
3 Habitusgenese – ein bindungs- und rollentheoretisch fundierter Verstehenszugang | 107 |
3.1 Einleitung | 107 |
3.2 Bindungstheoretisch fundierter Verstehenszugang | 112 |
3.2.1 Reifungsprozesse und fördernde Umwelt – Donald Woods Winnicott | 112 |
3.2.2 Lernen durch Erfahrung – Wilfred Bion | 117 |
3.2.3 Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst – Peter Fonagy | 120 |
3.2.4 Der Kampf um Anerkennung – Axel Honneth | 125 |
3.3 Rollentheoretisch fundierter Verstehenszugang | 136 |
3.3.1 Rollengebundene und institutionalisierte Abwehr – Stavros Mentzos | 136 |
3.3.2 Das Ich und die Anpassungsmechanismen – Paul Parin | 147 |
3.4 Bedeutung der bindungs- und rollentheoretischen Ansätze für die Habitusgenese | 154 |
4 Systematik pädagogischen Handelns unter Berücksichtigung bindungs- und rollentheoretischer Ansätze | 165 |
4.1 Einleitung | 165 |
4.2 Die Bedeutung bindungstheoretischer Ansätze für das pädagogische Handeln im Kontext von Schule | 167 |
4.2.1 Winnicott: Halten – Schaffen eines potenziellen Raumes – Spiegeln –Verlässlichkeit garantieren | 167 |
4.2.2 Bion: einfühlen und sich berühren lassen – Transformation negativer Affekte – alternatives Fühlen und Denken ermöglichen | 171 |
4.2.3 Fonagy: Mentalisieren als interaktiver Prozess – Lernen durch Bindungssicherheit – mentalisierende Klassengemeinschaft | 174 |
4.2.4 Honneth: professionelle Form emotionaler Anerkennung – gleiches Recht auf Bildung als Menschenrecht – institutionelle Anerkennung durch Nichtgleichbehandlung von Schülern | 177 |
4.3 Die Bedeutung rollentheoretischer Ansätze für das pädagogische Handeln im Kontext von Schule | 189 |
4.3.1 Mentzos: „Entpersönlichung“ des Lehrers und ritualisierter Unterricht zur Herstellung institutionskonformen Verhaltens | 189 |
4.3.2 Parin: Umsetzung der Sozialisations- und Allokationsfunktion von Schule mittels Sanktions- und Selektionsmechanismen – Reüssieren durch Beherrschen des „heimlichen Lehrplans“ | 193 |
4.4 Fazit | 197 |
5 Milieuspezifische und berufssozialisatorische Habitus von Lehrern | 200 |
5.1 Einleitung | 200 |
5.2 Milieuspezifische Habitus von Lehrern | 201 |
5.2.1 Die Forschungslage | 201 |
5.2.2 Theoretische und methodologische Grundlagen | 202 |
5.2.3 Milieuspezifische Bildungspraktiken und -auffassungen | 207 |
5.2.4 Milieuspezifische Habitusmuster von Lehrern | 211 |
5.2.5 Disparitäten zwischen Lehrerhabitus und den aus den bindungstheoretischen Ansätzen gewonnenen Dimensionen pädagogischen Handelns von Lehrern | 215 |
5.3 Berufssozialisatorische Habitus von Lehrern | 218 |
5.3.1 Die formale Struktur des Vorbereitungsdienstes | 218 |
5.3.2 Die inhaltliche Struktur des Vorbereitungsdienstes | 221 |
5.3.3 Die Forschungslage | 222 |
5.3.4 Abgeschlossene Forschungsarbeit | 227 |
5.3.4.1 Forschungsfrage – Leitfadeninterviews als Datengrundlage mit methodologischem Vorgehen – Auswertung des Datenmaterials | 227 |
5.3.4.2 Forschungsergebnisse | 230 |
5.4 Fazit | 239 |
6 Habitusreflexive Beratung im Kontext von Schule als Beitrag zu einer rationalen-demokratischen Pädagogik | 242 |
6.1 Einleitung | 242 |
6.2 Beratung von Schülern und Eltern – die Entwicklungslinien der Schulberatung seit 1970 | 246 |
6.2.1 Die Schulberatung im Strukturplan für das Bildungswesen des Deutschen Bildungsrates 1970 | 246 |
6.2.1.1 Die Einsetzung des Deutschen Bildungsrates | 246 |
6.2.1.2 Die Schulberatung im Strukturplan für das Bildungswesen | 249 |
6.2.1.3 Bewertung des Beratungsverständnisses im Strukturplan für das Bildungswesen aus beratungswissenschaftlicher Sicht | 251 |
6.2.2 Die Schulberatung bei Kurt Aurin | 258 |
6.2.2.1 Kurt Aurin – zur Person und Forschungstätigkeit | 258 |
6.2.2.2 Darstellung der Schulberatung bei Kurt Aurin | 259 |
6.2.2.3 Bewertung des Beratungsverständnisses Aurins aus beratungswissenschaftlicher Sicht | 266 |
6.2.3 Die Schulberatung bei Walter Hornstein | 270 |
6.2.3.1 Walter Hornstein – zur Person und Forschungstätigkeit | 270 |
6.2.3.2 Darstellung der Schulberatung bei Walter Hornstein | 272 |
6.2.3.3 Bewertung des Beratungsverständnisses Hornsteins aus beratungswissenschaftlicher Sicht | 278 |
6.2.4 Die Schulberatung bei Thea Sprey | 282 |
6.2.4.1 Thea Sprey – zur Person und Forschungstätigkeit | 282 |
6.2.4.2 Darstellung der Schulberatung bei Thea Sprey | 284 |
6.2.4.3 Bewertung des Beratungsverständnisses Spreys aus beratungswissenschaftlicher Sicht | 289 |
6.2.5 Die Weiterentwicklung der Schulberatung von 1990 bis heute | 294 |
6.2.5.1 Zielsetzung | 294 |
6.2.5.2 Die klientenzentrierte/personzentrierte Beratung | 294 |
6.2.5.2.1 Darstellung des Beratungsansatzes | 294 |
6.2.5.2.2 Verankerung der klientenzentrierten/personzentrierten Beratung im schulischen Kontext | 296 |
6.2.5.2.3 Bewertung der klientenzentrierten/personzentrierten Beratung aus beratungswissenschaftlicher Sicht | 298 |
6.2.5.3 Die systemische Beratung | 300 |
6.2.5.3.1 Darstellung des Beratungsansatzes | 300 |
6.2.5.3.2 Verankerung der systemischen Beratung im schulischen Kontext | 301 |
6.2.5.3.3 Bewertung der systemischen Beratung aus beratungswissenschaftlicher Sicht | 303 |
6.2.5.4 Die lösungsorientierte Beratung | 306 |
6.2.5.4.1 Darstellung des Beratungsansatzes | 306 |
6.2.5.4.2 Verankerung der lösungsorientierten Beratung im schulischen Kontext | 308 |
6.2.5.4.3 Bewertung der lösungsorientierten Beratung aus beratungswissenschaftlicher Sicht | 309 |
6.2.6 Zwischenfazit | 311 |
6.3 Die Beratung von Lehrerinnen und Lehrern – Lehrersupervision | 317 |
6.3.1 Begründung einer habitusreflexiven Beratung von Lehrerinnen und Lehrern | 317 |
6.3.2 Habitusreflexive Beratung von Lehrerinnen und Lehrern als Bestandteil der Lehrerbildung | 319 |
6.3.3 Die Forschungslage zur Wirksamkeit von Supervision in der Lehrerbildung | 321 |
6.3.4 Zwischenfazit | 327 |
6.4 Die Beratung von Schule als Organisation | 328 |
6.4.1 Der Beratungsdiskurs nach PISA 2000 | 328 |
6.4.2 Korporatismus im Schulwesen | 332 |
6.4.3 Zwischenfazit | 335 |
7 Zusammenführung der Erkenntnisse und Empfehlungen | 337 |
Literaturverzeichnis | 346 |
Verzeichnis der Internetquellen | 373 |