Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Universität Stuttgart (Alte Geschichte), Veranstaltung: Lektürekurs, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit widmet sich der Untersuchung einer Quellenstelle aus der Vita Hadriani, in welcher auf die Reisen des Kaisers Hadrian eingegangen wird. Die besagte Quellenstelle beinhaltet die Kapitel 13,1 bis 14,4. Die Vita Hadriani ist eine der Kaiserbiographien, die in der sogenannten Historia Augusta enthalten sind. Diese spätantike Sammlung römischer Kaiserbiographien, die von Hadrian (117-138 n. Chr.) bis Numerianus (seine Regierungszeit endete 285 n. Chr.) reicht, ist angeblich Ende des 3. bzw. Anfang des 4. Jahrhunderts n. Chr. von sechs verschiedenen Autoren niedergeschrieben worden, deren Namen wie folgt lauten: Aelius Spartianus, Iulius Capitolinus, Vulcacius Gallicanus, Aelius Lampridius, Trebellius Pollio und Flavius Vopiscus. Professor Doktor Holger Sonnabend bemerkt zu dieser Sammlung, dass es sich hierbei um 'die einzige zusammenhängende literarische Quelle für die Geschichte der römischen Kaiserzeit in der Phase zwischen Hadrian und Numerianus, also zwischen 117 und 285 n. Chr.' handelt, deren Quellenwert lange Zeit umstritten war. Nicht nur wird angezweifelt, dass sie von sechs verschiedenen Autoren niedergeschrieben wurde, sondern auch dass sie aus der Zeit der Kaiser Diokletian und Konstantin stamme. Heute ist man in der Forschung der Ansicht, dass die Historia Augusta wohl von einem anonymen Autor gegen Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr. verfasst worden ist und dass ihr Quellenwert nicht unterschätzt werden darf, da über sämtliche Kaiser (auch die inoffiziellen) von Hadrian bis Numerianus berichtet wird (lediglich die Berichte über die Herrscher zwischen den Jahren 244 und 253 n. Chr. sind verloren gegangen). Im Folgenden soll nun unter Punkt 2 in knapper Darstellung auf die Vita Hadriani und auf Kaiser Hadrians Reisen eingegangen werden, unter Punkt 3 wird dann besagte Quellenstelle (Kapitel 13,1 bis 14,4) untersucht werden und zwar im Hinblick auf die Reiseziele Hadrians und den mit der Reise verbundenen Zweck, während unter Punkt 4 die neuen Elemente in Hadrians Reisepolitik verglichen mit seinen Vorgängern unter Hinzuziehung von Sekundärliteratur herausgearbeitet werden sollen. Vgl.: Sonnabend, Holger: Geschichte der antiken Biographie: von Isokrates bis zur Historia Augusta. Stuttgart; Weimar 2002, S.214. Ebd. Vgl.: ebd., S. 215. Vgl.: ebd., S. 216. Vgl.: Benario, Herbert W.: A Commentary on the Vita Hadriani in the Historia Augusta. (American Classical Studies 7), Michigan 1980, S. 1. Vgl.: Sonnabend, S. 219.
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek Format: PDF
Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek Format: PDF
Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek Format: PDF
Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF
Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF
Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF
Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF
This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF
This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF
This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…
„Die Originalität der … Frauen- und Geschlechterforschung liegt nicht in ihren Methoden, sondern in ihren Fragestellungen und Perspektiven.“ Dieses Zitat der Historikerin Gisela Bock gilt ebenso für…
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten.
In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...