Sie sind hier
E-Book

'Hä? Wie? Was hast du gesagt'

80 Tage, die meine Welt erschütterten

AutorEckhard Mieder
Verlagneobooks Self-Publishing
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl236 Seiten
ISBN9783742718235
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis2,49 EUR
Die ersten Hörtest, das erste Hörgerät - wer sich zu seiner Schwerhörigkeit bekennt und ihr etwas entgegensetzen will, der kriegt was auf die Ohren! Der Autor ist einer von 16 Millionen Schwerhörigen in Deutschland. Viele von ihnen genieren sich, fühlen sich beschädigt, gestehen die 'Schwäche' ungern ein. In einem Tagebuch beschreibt Mieder ehrlich und (selbst)ironisch über die Erfahrungen der ersten 80 Tage neuer Hör-Erfahrungen.

Eckhard Mieder, Jg 1953, ist ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Filmemacher. Neben Romanen, Novellen und Gedichten veröffentlichte er Hörspiele und drehte TV-Dokumentationen. Er zog nach fast fünfzig Jahren Berlin mit seiner Familie 2002 nach Frankfurt am Main. Mieder ist verheiratet und hat zwei Töchter.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

„Wie? Hä? Was hast du gesagt?“


80 Tage, die meine Welt erschüttern


Ein Hör-Tagebuch


von

Eckhard Mieder




Wer nicht sehen kann, verliert den Kontakt zu den Dingen. Wer nichts hören kann, verliert den Kontakt zu den Menschen.

Immanuel Kant



Blindheit trennt von den Dingen, Taubheit von den Menschen.

Helen Keller



12. Mai, 1. Tag:

Heute Morgen wurden mir die zwei Trainings-Hörgeräte verpasst; das mit dem roten Punkt kommt ins rechte, das mit dem blauen Punkt ins linke Ohr. Zwischen den Ohren existiert mein Gehirn, dem ich in meinem Leben schon allerhand Lautes und Leises zugemutet habe. Einige Informationen, die auf Schallwellen hineingetragen und zu Nerv-Impulsen, schließlich Sounds, Wörtern, Sätzen umgewandelt wurden, gibt es mir wieder, wenn sich sie brauche, mich erinnern oder mich orientieren möchte. Anderes, vieles (das meiste?) hat es versenkt; auf dem Grunde dieses Ozeans liegen unzählige Wracks, Amphoren, Kanonen, Schatzkisten. In diesem meinem Gehirn findet ein Kommen und Gehen, ein Durchschleusen und Sterben, ein Absterben und Gebären, Vernichtung und Schöpfung statt. Nicht anders als im Hirn eines jeden Menschen.

Der Gehör-Akustiker, ein Mann breiter Schultern und imposanter Zuversicht, führt mich in das Therapie-Ritual ein. Für zwei Wochen werde ich jeden Tag eine Stunde lang spezielle Tests absolvieren. Dieses Gehör-Training dient dazu, „das Vermögen zu steigern, Sprache zu verstehen – auch wenn Störgeräusche vorhanden sind -, um so das Vertrauen in diese Fähigkeit zu festigen“.

Das erste, was ich in der alten, neuen Welt fast erschreckend deutlich und erschrocken wahrnehme, als ich den Laden verlasse: das Zischen der Autoreifen auf dem nassen Asphalt. Dann etwa 30 Meter vor mir eine Frau, die einen Rollkoffer nach sich zieht. Welch ein Poltern! Jetzt nähert sich hinter mir eine Frau mit ihren klackernden Schuhen (oder ist es ein Mann in Pumps?), kommt näher, überholt mich; es ist eine Frau, die auf schnellen, drallen Beinen ihrem Freund, Mr. Termin, zuläuft.

Gegen Mittag hole ich das Auto aus der Werkstatt ab. Das Geräusch des Blinkleuchters habe ich so noch nie gehört. Ein Tocken, ein trockenes Klacken. Der (vorläufige) Clou ist der anschließende Besuch in der Kaufhalle neben der Tankstelle. Eine Wahnsinns-Kakophonie von Tönen. Scheppern, Splittern, Klingeln, Knistern, Scharren – und was alles noch?! Ich werde neue Wörter für mein frischneues Hören erfinden müssen. So wie es in einem der ersten Tests für den ersten Tag gefordert ist: Sprechen sie die erfundenen Wörter nach und schreiben Sie sie auf; werde ich für die Geräusche neue Wörter erfinden müssen?

Vor der Haustür begegne ich Mascha, die Nachbarin unter uns. Sie lacht und sagt: „O, du hast Antennen in den Ohren!“ Ich sehe ein bisschen wie ein Marsmensch aus: der kurzen, durchsichtigen Plastefäden wegen, an denen die Hörgeräte aus den Ohren gezogen werden. Sie meint, dann müsse sie nicht mehr so laut sprechen. „Wie?“, fragte ich. „Hatte meine Schwerhörigkeit schon solche Folgen, hat man sie schon so gemerkt?“ „Nein, höchstens, dass du oft gefragt hast: ‚Bitte?‘“ Also das, was vermutlich vielen Menschen (Frau und Töchter sowieso) auffiel: dass ich um Wiederholungen bat. Hä? Wie? Was hast du gesagt??

Manchmal kamen die Nach-Fragen aus oberflächlicher Gewohnheit, glaube ich. Ich hatte recht eigentlich verstanden, hatte mich gedanklich nicht eingestellt (oder war in Gedanken nicht im Gespräch?) und wartete nicht auf die Realisierung des Gesagten, sondern fragte gleich: „Was hast du gesagt?“, „Wie bitte?“, „Noch einmal, bitte.“ Es war – neben der zweifellos vorhandenen Harthörigkeit – Bequemlichkeit im Rede-Spiel. Aber dass das Fernsehgerät ziemlich laut gestellt werden musste und ich trotzdem vielen Dialogen nicht folgen konnte, ist auch Fakt. (Wobei ich diesbezüglich wiederum nicht nur meine Ohren für schuldig erkläre. Es werden in manchen Filmen auch sehr bizarre Tonmischungen angeboten, zu schweigen davon, dass es für etliche Schauspielerinnen und Schauspieler en vogue ist, vor sich hin zu nuscheln. Und über Dialekte denke ich gleich gar nicht nach; Berlinern oder Bayerisch muss entweder talentiert gelernt oder von Hause aus gegeben sein. Es ist nicht so, dass akustische Klarheit um mich herum ist.)

Mich erheitert Maschas „Selbstkritik“, als sie zugibt, sie wisse aber von sich selber, dass sie sehr leise spreche. Das beruhigt mich ein bisschen; es lag (liegt) nicht immer an meinen Ohren, sondern auch an der Verständlichkeit des Gegenübers. Mascha spricht in der Tat sehr leise, ein bisschen vernuschelt, sehr verhalten, nenne ich es ihr gegenüber. Sehr in sich hinein. Aber sind das alles nicht Ausflüchte, Ausreden, ein Sichwinden vor der Hör-Malaise?

Mir beim Naseschnauben zuzuhören, zu hören, wie die Hose beim Anziehen raschelt, wie das Papier einer Zeitung beim Umblättern knattert, mein Schlucken ist ein Hör-Ereignis – das ist wie in einem Spiel; nur dass es kein Spiel ist, meine Prothesierung (oder Prothetisierung?) hat eine neue Nuance bekommen. Ein paar Zahnkronen habe ich schon, eine Brücke wurde mit vorige Woche entfernt (weil ein dazugehöriger Stütz-Zahn krank war und aus dem Zahngehege geext wurde), ein bissel Meniskus im linken Knie fehlt (nun, das ist keine Prothesierung), ich habe eine Neigung zu Thrombosen – alles in allem kann ich bilanzieren: Ich werde unausweichlich alt; hoffentlich. Vor drei Tagen war mein 64. Geburtstag. (Was habe ich in den letzten Jahren alles nicht gehört? Was habe ich zum Glück nicht gehört, was habe ich zum Schaden versäumt?)

Ist es ein Zeichen – wenn ja, wofür? -, dass ich just an meinem Geburtstag einen Steckbrief am Amtsgebäude neben dem REWE-Supermarkt entdeckte. Gesucht wird die Identität eines Mannes (Zeichnung seines Gesichtes), der tot in einer Metallkiste am Ufer der Elbe unweit von Dessau-Roßlau gefunden wurde. Ich muss an meinen neuen Personalausweise denken und an den Beamten, der mich fragte, in welchem Dessau ich geboren sei. Es stellt sich heraus, dass die Stadt Dessau zu Dessau-Roßlau erweitert (oder amtlich-bürokratisch verknappt?) wurde; es hat wohl eine Gebiets-Reform gegeben, und so steht seit neuestem als mein Geburtsort im Perso: DESSAU JETZT DESSAU-ROßLAU. Und zwar ein Roßlau und nicht Rosslau. Was hat das mit meinen Ohren zu tun?

Im Übrigen pfeifen die Vögel verdammt laut. Ich bin mal gespannt, ob ich, wenn wir im Sommer wieder durch Skandinavien wandern, die Pfifferlinge wachsen höre. Dieses Geräusch würde ich dann „Pfiffersingen“ nennen. Dies ist mein erster Neologismus in diesem Tagebuch.

Am Nachmittag ein Fernsehen-Test. Ich schalte mich in „Rares für Bares“ rein und – halte für ein Willkommens-Zeichen, was ich als erstes sehe. Ein Gemälde des norwegischen Malers Anders Askevold wird angeboten. 1887 gemalt, „Am Hardangerfjord“. Ausgerechnet eine norwegische Landschaft, ausgerechnet der Hardangerfjord! In der Hardangervidda (Ost) sind Sabine und ich vor zwei Jahren gewandert, wir haben für diesen Sommer vor, drei Wochen durch die Hardangervidda (West) zu wandern. Wie das Wandern durch skandinavisches Gelände seit zehn Jahren ein Muss für uns ist. Als Agnostiker glaube ich nicht an Zeichen und Wunder. Aber ein solches Bild (das der Maler, höre ich vom Experten in der Sendung, in seinem Düsseldorfer Atelier gemalt hat) an diesem ersten Tag meines neuen Hörens zum Verkauf angeboten wird – erzähle mir mal einer was von Zufällen, Zeichen und Zusammenhängen. (Der Experte schätzt den Wert des Bildes auf 2.000 Euro; die Anbieterin wird es für 1.650 Euro los.)

Während des Fernsehens esse ich zwei Stullen. Das Geräusch des Kauens beeinträchtigt das Hören immens. Ich nehme die Hörgeräte heraus. Mir beim Kauen zuzuhören … Wie wird sich das entwickeln, ein Differenzieren der Töne, eine spezielle Gewöhnung des Gehirns bzw. der Bereiche, die für das Hören verantwortlich sind? Sicher ist schon jetzt: Ich höre seit heute anders als gestern. Sicher dürfte sein: Die Wahrnehmung der Welt, wo sie sich akustisch preisgibt, anbietet, gewärtig ist, wird eine andere werden (ist schon eine andere). Ich bin nicht euphorisch, ich bin nicht überfordert, ich bin nicht traurig, ich bin überrascht; vor allem bin ich neugierig auf das, was geschehen wird.

*

Erster Tag auch als Versuchskaninchen im Selbsttest der „terzo“-therapie. Der Gehörakustiker hat mit mir am Morgen eine Stunde lang die Test-Methodik durchgespielt. Um 18 Uhr setzte ich mich vor den Player und folge den Anweisungen der ersten sieben Aufgaben: Informationen gewinnen und Lautlesen; Zahlen verstehen, nachsprechen und notieren; Wörter verstehen, nachsprechen und kennzeichnen; Anhören und beurteilen – Konzentrationsübung auf ein Zielwort; Gedächtnistraining – Ziffern anhören, merken, nachsprechen und kennzeichnen; Akustische Merkfähigkeit – anhören, nachsprechen und notieren …

*

Am Abend stoßen Sabine und ich mit Sekt auf die neuen Ohren an. Sie betreffen nicht nur mich. Sie machen es ihr leichter, mit mir zu reden. Wahrscheinlich nicht sehr erhebend für meine Liebste gewesen, immerzu wiederholen zu müssen, wenn sie mit mir sprach. Sagen wir mal: vieles von dem, das sie zu mir sprach, musste sie wiederholen. Bin ich also jetzt einer von den grünen Marsmännchen mit Antennen ausm Kopp.

13. Mai, 2. Tag

Werde ich eines Tages im Rückblick mein Leben einteilen in die Phase vor den Ohrstöpseln und in die Phase mit...

Weitere E-Books zum Thema: Grundlagen - Nachschlagewerke Medizin

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...