Inhalt | 6 |
Vorwort | 12 |
Einleitung der Herausgeber | 14 |
Die Differenz von Bildung und Erziehung | 14 |
Bildungssoziologische Traditionslinien | 16 |
Die Ausdifferenzierung einer eigenständigen Bildungsund Erziehungssoziologie | 17 |
Rückgang und Wiederkehr des Interesses an der Bildungssoziologie | 18 |
Das Verhältnis von soziologischer und erziehungswissenschaftlicher Bildungsforschung | 19 |
Bildung in der „Wissensgesellschaft“ – ein Ausblick auf künftige Aufgabenfelder | 20 |
Bildung, Ungleichheit und ökonomischer Wettbewerb | 22 |
Literatur | 24 |
Theorie und Forschung in der Erziehungs-und Bildungssoziologie | 27 |
1 Funktionalistische Theorieansätze1 | 27 |
2 Zeitgenössische Ansätze in der Bildungssoziologie | 39 |
3 Postmoderne kritische Theorie | 47 |
4 Der Aufstieg der empirischen Bildungsforschung: Methodologische Ansätze zum Studium von Erziehungsund Bildungseffekten | 49 |
5 Schluss | 52 |
Literatur | 53 |
Teil I Klassische Positionen der Erziehungsund Bildungssoziologie | 59 |
Klassische Positionen der Erziehungsund Bildungssoziologie – einige Vorbemerkungen | 60 |
Die gesamtgesellschaftliche Einbettung von Erziehung und Bildung | 61 |
Die sozialisationstheoretische Perspektive | 63 |
Zum Zusammenhang zwischen Bildung und sozialer Ungleichheit | 65 |
Literatur | 66 |
Editorischer Hinweis | 67 |
Erziehung, ihre Natur und ihre Rolle1 | 68 |
1 Definitionen von Erziehung. Eine kritische Untersuchung | 68 |
2 Definition der Erziehung | 72 |
3 Folgerungen aus der vorangegangenen Definition: Der soziale Charakter der Erziehung | 75 |
4 Die Rolle des Staates bei der Erziehung | 80 |
Erziehung als Gegenstand der Soziologie1 | 83 |
1 Vorbemerkungen | 83 |
2 Forschungsgeschichtliches | 83 |
3 Das Verhältnis zwischen Pädagogik und Soziologie | 84 |
4 Die autonome Pädagogik und der Begriff der Erziehung in soziologischer Betrachtung | 87 |
5 Veranstaltlichte Erziehung und Erziehungsziel | 90 |
6 Programm und Einteilung einer Soziologie der Erziehung | 94 |
Die Schulklasse als soziales System: Einige ihrer Funktionen in der amerikanischen Gesellschaft1 | 101 |
Das Problem: Sozialisation und Selektion | 101 |
Die Struktur der Schulklasse | 105 |
Die Eigenart der Schulleistung | 107 |
Familie und „peer group“ in Beziehung zur Schulklasse | 109 |
Sozialisation und Selektion in der Grundschule | 113 |
Differenzierung und Selektion in der Oberschule | 117 |
Schlußfolgerung | 122 |
Erziehung nach Auschwitz1 | 123 |
Die soziale Organisation der Schule und abweichende jugendliche Karrieren1 | 134 |
Leistungskarrieren | 137 |
‚Delinquente‘ Karrieren | 141 |
‚Klinische‘ Karrieren | 144 |
Eine Kritik des Begriffs ‚kompensatorische Erziehung‘ | 147 |
Drei Reproduktionsfunktionen des Schulsystems1 | 156 |
Literatur | 160 |
Ökologische Sozialisationsforschung – Ein Bezugsrahmen1 | 161 |
Einführung | 161 |
Geschichte eines Paradoxons | 161 |
Einige Lehren für die Sozialwissenschaft aus der Sozialpolitik | 163 |
Die Ökologie der menschlichen Entwicklung: Ein Überblick | 164 |
Eine Gegenüberstellung von hergebrachten und ökologischen Forschungsmodellen | 166 |
Literatur | 169 |
Programmatische Überlegungen zu einer Theorie und zur Strategie der Sozialisationsforschung | 171 |
Vorbemerkung | 171 |
1 Zum Objektbereich einer Theorie der Bildungsprozesse | 172 |
2 Einige Grundprobleme einer Theorie der Bildungsprozesse | 175 |
3 Erste forschungsstrategische Schlussfolgerungen | 186 |
4 Systematische Verknüpfungen einer Theorie der Bildungsprozesse mit gesellschaftstheoretischen Ansätzen | 187 |
Die Mittel der guten Abrichtung1 | 192 |
Die hierarchische Überwachung | 192 |
Die normierende Sanktion | 197 |
Die Prüfung | 200 |
Kapitalakkumulation, Klassenkonflikt und Veränderungen im Erziehungswesen1 | 206 |
Wie ändert sich Erziehung ? | 207 |
Widersprüche und Veränderungen im Erziehungswesen: ein Überblick | 213 |
Der Prozeß der Erziehungsreform: Konflikt und Anpassung | 217 |
Zusammenfassung | 219 |
Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital1 | 221 |
1 Das kulturelle Kapital | 223 |
2 Das soziale Kapital | 230 |
3 Die Kapitalumwandlungen | 231 |
Erziehung im Spannungsfeld zwischen Reproduktion und kultureller Produktion1 | 235 |
Das Scheitern der sozialdemokratischen Bildungsoffensive und die Reproduktions-Theorie | 236 |
Die Perspektive der Cultural Studies | 238 |
Das Bildungswesen als Ideologischer Staatsapparat: Althusser | 241 |
Die Korrespondenz zwischen Ökonomie und Erziehung: Bowles und Gintis | 242 |
Das Bildungswesen als Ort kultureller Willkür und symbolischer Gewalt: Bourdieu | 244 |
Klassifikation und Rahmung pädagogisch vermittelten Wissens: Bernstein | 246 |
Schlussfolgerungen | 248 |
Literatur | 251 |
Understanding Inequality in Schools: The Contribution of Interpretative Studies1 | 252 |
Structure, Culture, and Reproduction | 254 |
Home-School Relations | 256 |
Language at Home and at School | 257 |
Social Agency, Culture, and Inequality | 261 |
Opening the Black Box | 263 |
Constitutive Action in the School | 264 |
Conclusions | 266 |
References | 268 |
Sozialisation und Erziehung1 | 273 |
1 | 273 |
2 | 276 |
3 | 279 |
4 | 280 |
5 | 282 |
6 | 288 |
7 | 288 |
Teil II Paradigmen und grundlegende Orientierungen der Erziehungsund Bildungssoziologie | 291 |
Das strukturfunktionalistische Paradigma | 292 |
1 Von der Theorie des sozialen Handelns zum Konzept der Bürgerbildung | 293 |
2 Modernisierung und Bildung | 296 |
3 Sozialisation und Professionalisierung | 301 |
4 Schlussbemerkung | 305 |
Literatur | 305 |
Cultural Studies | 307 |
1 Gesellschaftliche Verhältnisse, gelebte Erfahrung und kulturelle Produktivität | 308 |
2 Wissenschaft als gesellschaftliche Intervention | 312 |
3 Bildungssoziologie jenseits von Funktionalismus und Determinismus | 313 |
4 Perspektiven | 319 |
Literatur | 320 |
Historisch-materialistische Ansätze in Bildungsforschung und Pädagogik | 323 |
1 Marx, Vergesellschaftung, Erziehung | 323 |
2 Adler und Bernfeld oder: Kann Erziehung Gesellschaft verändern | 327 |
3 Heydorn: Dialektik der Institutionalisierung von Bildung | 331 |
4 New Sociology of Education und Critical Pedagogy | 333 |
Literatur | 336 |
Das subjektorientierte Paradigma | 340 |
1 Ausgangslage und Problemstellung | 340 |
2 Die Entwicklung des Subjektbegriffs in der Neuzeit | 344 |
3 Die Krise des Subjektverständnisses am Ende des 19. Jahrhunderts | 349 |
4 Desiderata einer subjektorientierten Konzeption sozialer Handlungsfähigkeit und Sozialisation | 351 |
Literatur | 355 |
Systemtheoretische Bildungssoziologie: Gesellschafts-theoretische Beiträge und das offene Programm einer allgemeinen Sozialtheor | 358 |
1 Gesellschaftstheoretische Beiträge zur Erziehungs-und Bildungssoziologie: Funktionen, Codes und Medien als Mechanismen kommuni | 359 |
2 Zur offenen Programmatik einer allgemeinen systemtheoretischen Erziehungsund Bildungssoziologie | 366 |
3 Fazit zum systemtheoretischen Ansatz der Erziehungs-und Bildungssoziologie | 371 |
Literatur | 371 |
Ethnomethodologie und Konversationsanalyse | 374 |
1 Grundlinien und methodologische Prämissen der Ethnomethodologie | 375 |
2 Schulische Praktiken in ethnomethodologischer Perspektive | 378 |
3 Exemplarische empirische Studien zu Unterrichtspraktiken | 380 |
4 Kritik, Potential und Perspektiven | 385 |
Literatur | 387 |
Interaktionismus | 391 |
Mead: Verschränkung der Perspektiven | 392 |
Blumer: Symbolischer Interaktionismus | 396 |
Definitionsmacht und Etikettierung | 398 |
Goffman: Die Ordnung der Interaktion | 399 |
Interaktionssysteme: Programme, Themen, Inklusion, Synchronisation | 403 |
Attraktive Versprechen und kritische Fragen | 404 |
Literatur | 406 |
Das Rational-Choice Paradigma in der Bildungssoziologie | 408 |
1 Theorien rationaler Bildungsentscheidungen | 408 |
2 Empirische Bewertung der Theorien rationaler Bildungsentscheidungen | 412 |
3 Diskussion und Fazit | 417 |
Literatur | 418 |
Der praxistheoretische Ansatz Bourdieus zur Soziologie der Bildung und Erziehung | 422 |
1 Bildungsungleichheit und die Illusion der Chancengleichheit | 423 |
2 Kapitaltheorie | 426 |
3 Habitus und Sozialisation | 428 |
4 Die Praxis in den Bildungsinstitutionen – über Bourdieu hinaus | 433 |
Literatur | 435 |
Objektive Hermeneutik. Die bildungssoziologische Bedeutung des strukturtheoretischen Ansatzes | 438 |
1 Zentrale theoretische Bestimmungen der strukturtheoretischen Bildungssoziologie und Sozialisationstheorie | 438 |
2 Exemplarische Einblicke in die rekonstruktiv-strukturtheoretische Sozialisationsund Bildungsforschung | 444 |
3 Schluss: Desiderate und Perspektiven der strukturtheoretischen Bildungsforschung | 451 |
Literatur | 452 |
Das sozialisationstheoretische Paradigma | 458 |
1 Der Paradigmenwechsel in der Sozialisationsforschung | 458 |
2 Theorieelemente der Debatte seit den 1980er Jahren | 460 |
3 Sozialisation als Interaktion – ein aktueller Diskussionsstand | 466 |
Fazit | 471 |
Literatur | 473 |
Intersektionalität als forschungsleitende Beobachtungsperspektive | 476 |
1 Intersektionalität als Perspektive zur Beobachtung sozialer Ungleichheiten | 478 |
2 Intersektionale Perspektiven auf die Analyse von Bildungsungleichheiten | 482 |
Literatur | 488 |
Räumlichkeit in Erziehungsund Bildungsverhältnissen | 492 |
Einleitung | 492 |
1 Eine genealogische Skizze zur konstitutiven Verortung von Erziehungs-und Bildungsverhältnissen1 | 493 |
2 Sozialräume und Bildungslandschaften – zur kleinräumigen Reorganisation von Erziehungsund Bildungsverhältnissen3 | 497 |
3 Von der Notwendigkeit eines relationalen Raummodells – eine raum(re)produktionstheorische Verortung | 501 |
Resümee: Eine angemessene Inblicknahme der räumlichen Dimensionierung von Erziehungsund Bildungsverhältnissen | 505 |
Literatur | 506 |
Das Agency-Paradigma | 511 |
Agency in der relationalen Perspektive der Soziologie | 512 |
Methodologische Grundlagen erziehungswissenschaftlicher Agency-Forschung | 514 |
Ordnung der Diskursivitäten: Handlungsmöglichkeiten und Struktur | 516 |
Perspektiven | 522 |
Literatur | 524 |
Teil III Erziehungsund Bildungsinstitutionen | 526 |
Elementare Bildung | 527 |
Historische Entwicklungen | 528 |
Theorietraditionen | 529 |
Professionelle Differenzierungen | 533 |
Kindheitstheoretische Perspektiven | 536 |
Literatur | 538 |
Primäre Bildung | 541 |
Primäre Bildung aus institutioneller Perspektive | 541 |
Primäre Bildung aus bildungstheoretischer Perspektive | 546 |
Literatur | 549 |
Sekundäre Bildung in Deutschland | 555 |
1 Sekundäre Bildung: Was umfasst sie ? | 555 |
2 Die Organisation der Sekundarstufe I und II: 16 Länder – 16 Formen ? | 558 |
3 Schüler in Schulformen und Schulabschlüsse | 562 |
4 Klassenwiederholungen und Übergänge in der Sekundarstufe | 564 |
5 Ausländer, Migranten und Deutsche im Vergleich (Sekundarstufe I und II) | 566 |
6 Die Sekundarstufe und die berufliche Bildung: Das Markenzeichen Deutschlands | 569 |
7 Zusammenfassung | 572 |
Literatur | 573 |
Das Übergangssystem – Übergänge mit System ? | 576 |
1 Einleitung | 576 |
2 Entstehung und Bedeutung des Übergangssystems | 577 |
3 Übergänge, Umwege und Sackgassen – Verläufe im Übergangssystem | 581 |
4 Bewertung des Übergangssystems vor dem Hintergrund der bestehenden Struktur des Bildungssystems | 585 |
Literatur | 587 |
Soziologie der Berufsbildung | 591 |
1 Entwicklung beruflicher Arbeit | 592 |
2 Berufliche Bildung | 596 |
3 Übergänge in Ausbildung und Beruf | 600 |
4 Berufliche Sozialisation und berufliche Identität | 601 |
Literatur | 604 |
Hochschulforschung | 608 |
1 Forschungen zu den Studierenden | 608 |
2 Forschungen zum wissenschaftlichen Personal an Hochschulen | 611 |
3 Strukturveränderungen und Dynamiken im Hochschulbereich | 614 |
Literatur | 620 |
Weiterbildung – Eine Domäne privatwirtschaftlicher Gestaltungsansprüche | 625 |
1 Weiterbildung: Gegenstand soziologischer Forschung ? | 625 |
2 Referenzpunkte zur Weiterbildungsentwicklung: von der Vergesellschaftung zur Verbetrieblichung | 626 |
3 Weiterbildung im betrieblichen Kontext | 629 |
4 Fazit | 635 |
Literatur | 637 |
Kinderund Jugendhilfe als Erziehungs-und Bildungsinstanz | 642 |
Die Interventionsund Arbeitsfelder der Kinderund Jugendhilfe | 647 |
Literatur | 655 |
Politische Bildung1 | 660 |
1 Einleitung: Gegenstand und aktuelle Situation | 660 |
2 Die spezifische soziologische Perspektive auf politische Bildung | 663 |
3 Aktuelle Themen und Kontroversen | 666 |
4 Schlussbemerkung | 673 |
Literatur | 674 |
Außerschulische Jugendbildung | 679 |
Begriff und Bildungsinstitution | 679 |
Außerschulische Jugendbildung – eine non-formale und informelle Bildungswelt | 681 |
Kompetenzen in der Jugendbildung | 685 |
Konzeptionelle Ansätze und empirische Befunde | 685 |
Interessen und Teilnahme | 687 |
Kooperation und Vernetzung | 688 |
Bildungsungleichheit in der Jugendbildung | 689 |
Inklusion als Herausforderung | 690 |
Jugendbildung als Beruf | 691 |
Literatur | 693 |
Sonderpädagogische Fördersysteme | 696 |
Von der Exklusion zur Inklusion ? Die anhaltende Segregation und Separation bei gleichzeitiger Ausweitung der Integration | 697 |
Das deutsche Fördersystem im internationalen Kontext | 700 |
Klassifizierung und Stigmatisierung: das Etikettierungs-Ressourcen-Dilemma | 702 |
Aktuelle Entwicklungen sonderpädagogischer Förderung in Deutschland | 703 |
Folgen der Sonderbeschulung: Stigmatisierung und Fehlende Schulabschlüsse | 705 |
Einfluss der UN Behindertenrechtskonvention und Schritte hin zur inklusiven Bildung | 709 |
Fazit | 710 |
Literatur | 711 |
Gesundheitserziehung und -bildung als Handlungsfelder einer reflexiven Gesundheitspädagogik. Geschichte, Gegenwart und Perspekti | 715 |
Einleitung | 715 |
1 Gesundheitserziehung im Schnittfeld zweier Professionen | 716 |
2 Gesundheitspädagogik Erster und Zweiter Ordnung – eine begriffskritische Analyse | 718 |
3 Alternativen zur Gesundheitserziehung ? Gesundheitsförderung, Gesundheitsbildung, Gesundheitskommunikation | 720 |
4 Exkurs: Rückkehr eines dogmatischen Verständnisses von Gesundheitserziehung | 729 |
5 Gesundheitsbildung Zweiter Ordnung als „Arbeit am Mythos“ – ein professionsorientierter Ausblick | 730 |
Literatur | 732 |
Geschichte, Gegenwart und Perspektiven der Ganztagsschule | 736 |
Einleitung: Schulen außerhalb der Gesellschaft ? | 736 |
1 Programmatik | 738 |
2 Organisation | 740 |
3 Personal | 743 |
4 Adressaten | 745 |
Fazit: Ganztagsschulen innerhalb des gesellschaftlichen Wandels | 747 |
Literatur | 748 |
Internationale Schulstrukturvergleiche | 751 |
1 Traditionslinien der Deskription und Analyse von Schulstruktur bzw. Strukturwirkungen | 752 |
2 Zentrale Befunde internationaler Strukturvergleiche aus deutscher Perspektive | 756 |
3 Fazit: Schulstrukturen und Forschungszugänge im Umbruch | 763 |
Literatur | 764 |
Teil IV Bedingungen und Kontexte von Erziehungsund Bildungsprozessen | 766 |
Ökonomisierung von Bildung | 767 |
1 Der Ökonomisierungsdiskurs: Problematisierung und begriffliche Unterscheidungen | 767 |
2 Ökonomisierung als Kapitalisierung, Kommodifizierung und Privatisierung von Bildung | 769 |
3 Ökonomisierung: Ansätze, Programm und Kritik | 771 |
4 Eckpunkte eines Ökonomisierungskonzepts | 777 |
Literatur | 779 |
Soziale Mobilität und soziale Ungleichheit | 783 |
1 Einleitung | 783 |
2 Status und Klasse als Bezugssysteme sozialer Ungleichheit | 785 |
3 Lebenslaufmobilität | 790 |
4 Wandel der Lebenslaufmobilität in Deutschland | 792 |
Literatur | 795 |
Die Milieubezogenheit von Bildung | 799 |
1 Sinus-Lebensweltforschung: Milieu als Lebensstilgruppe | 801 |
2 Vester u. a.: Milieu als Typ des Habitus | 804 |
3 Dokumentarische Methode: Milieu als „konjunktiver Erfahrungsraum“ | 810 |
4 Schlussbemerkung | 811 |
Literatur | 812 |
Interkulturelle Bildungsprozesse in außerschulischen Kontexten | 817 |
1 Organisierte und selbstläufige interkulturelle Bildungsprozesse | 818 |
2 Bildungsund Kulturbegriffe in der interkulturellen Bildungsforschung | 819 |
3 Zum Verhältnis von theoretischer und empirischer Forschung | 827 |
4 Fazit: Desiderata in der Forschung zu interkulturellen Bildungsprozessen | 829 |
Literaturangaben | 830 |
Migration und Kultur im schulischen Kontext | 832 |
Migrationshintergrund und schulische Benachteiligung | 833 |
Migrationseffekte und schulische Bildung | 837 |
Exkurs: Lehrer/innen mit Migrationshintergrund | 839 |
Schule und kulturelle Differenzen | 840 |
Ausblick – Migration und die institutionelle Herstellung sozialer Ungleichheit | 843 |
Literaturverzeichnis | 847 |
Institutionelle Diskriminierung1 | 852 |
1 Einleitung | 852 |
2 Sozialwissenschaftliche Eingrenzung | 853 |
3 Institutioneller Rassismus als Ausgangspunkt | 855 |
4 Institutionelle Diskriminierung im Kontext anderer Erklärungen zur Bildungsungleichheit | 857 |
5 Organisationsentscheidungen als Ursachen schulischer Diskriminierung | 858 |
6 Kritik | 861 |
7 Perspektiven und Ausblick | 863 |
Literatur | 865 |
Der Wandel der Familie und dessen Effekte auf Erziehungsund Bildungsprozesse | 869 |
1 Merkmale und Ursachen des familiären Wandels | 869 |
2 Gewinner und Verlierer | 878 |
3 Familiärer Wandel und Bildungserwerb | 884 |
4 Schlussbemerkungen | 889 |
Literatur | 891 |
Elterliche Erziehungsstile in sozialen Milieus | 896 |
Erziehungsstile | 896 |
Erziehungsstile und soziale Ungleichheit | 898 |
Die neuere sozialstrukturelle Sozialisationsforschung und sozialökologische Ansätze | 900 |
Erziehungsstile in sozialen Milieus | 902 |
Zusammenfassung und Ausblick | 908 |
Literaturverzeichnis | 908 |
Eltern-Kind-Interaktionen | 913 |
1 Ortsbestimmung | 913 |
2 Ausgangslage | 914 |
3 Formen der Eltern-Kind-Interaktion | 915 |
4 Funktionen der Eltern-Kind-Interaktionen | 921 |
5 Zum Schluss | 928 |
Literatur | 930 |
Familienbildung und Elternbildungsprogramme | 935 |
Historische Entwicklung der Elternbildungsstrukturen in Deutschland | 936 |
Elternbildung heute zwischen staatlichem Auftrag und privatem Markt | 938 |
Der Präventionsgedanke in der Elternbildung | 939 |
Elternbildung: Aufgaben und Angebotsvielfalt | 940 |
Chancen und Risiken im heutigen Elternbildungsspektrum | 941 |
Beispiele neuerer Entwicklungen: sozialräumliche und institutionelle Vernetzung | 943 |
Elternbildung im Spannungsverhältnis zwischen erzieherischen Anforderungen und gesellschaftlichen Zumutungen | 944 |
Zusammenfassung | 945 |
Literatur | 946 |
Peers | 949 |
1 Veränderte Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen | 949 |
2 Auswirkungen der veränderten Lebenssituation auf Peer-Beziehungen Jugendlicher | 953 |
3 Problemverhalten und Entwicklungsprobleme | 955 |
4 Funktionale Problembewältigung durch Peer-Kapital und informelle Bildung | 958 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 961 |
Literatur | 962 |
Schule als soziale Organisation – Zur Duplexstruktur schulpädagogischen Handelns | 966 |
1 Einige Eigenarten der Schule als Organisation | 966 |
2 Funktionen von Schule | 967 |
3 Organisationsstruktur von Schule: Profibürokratie | 969 |
4 Kultur von Schule | 972 |
5 Akteure: Verlautbarte und Gebrauchs-Theorien | 974 |
6 Edukative und administrative Prozessstruktur | 976 |
7 Zukunftsperspektiven | 979 |
Literaturhinweise | 981 |
Autorinnen und Autoren | 982 |