HandbuchChristentum und Islamin Deutschland | 1 |
Inhalt | 5 |
Geleitwort – Bundespräsident a. D. Christian Wulff | 11 |
Einführung – Heiner Köster | 13 |
Anmerkungen | 16 |
A. Religionssoziologische Darstellung der gegenwärtigen Situation in Deutschland mit Perspektiven für die Zukunft | 19 |
A. I. Religionszugehörigkeiten in Deutschland – Ursula Boos-Nünning | 21 |
1. Religionszugehörigkeiten heute | 21 |
2. Der (statistisch) schwierige Umgang mit Muslimen und Angehörigen anderer Religionen | 23 |
3. Die Einwanderung von Religionsgleichen | 25 |
4. Gläubige Konfessionslose – nicht gläubige Christen | 27 |
5. Religiosität statt Konfessions- oder Religionszugehörigkeit | 28 |
6. Die Religiosität der Jugendlichen | 32 |
7. Überlegungen zur Zukunft der Religionen in Deutschland | 36 |
Literatur | 39 |
Anmerkungen | 44 |
A. II. Christen in Deutschland – zunehmend marginalisierte Randgruppe oder »systemrelevanter Akteur«? – Karl Gabriel | 47 |
1. Einleitung | 47 |
2. Die christlichen Kirchen in der Nachkriegsentwicklung | 49 |
3. Phänomene der Entkirchlichung | 54 |
4. Christen als gesellschaftlich relevante Akteure: Kontinuität und Wandel | 56 |
5. Religiöser Pluralismus in Deutschland | 58 |
6. Das Christliche im Spannungsfeld von Individualisierung und Rückkehr in die Öffentlichkeit | 59 |
7. Religion und Christentum im Konzept multipler Modernen und Säkularitäten | 62 |
8. Konsequenzen für die Religionspolitik in Deutschland | 65 |
Literatur | 67 |
Anmerkungen | 70 |
A. III. Muslimisches Leben in Deutschland – Zahl der Muslime, Arbeitsmarktintegration, Soziale Integration – Sonja Haug/Anja Stichs | 72 |
1. Einführung | 72 |
2. Muslime in Deutschland | 77 |
3. Arbeitsmarktintegration | 84 |
4. Soziale Integration | 101 |
5. Fazit | 111 |
Literatur | 115 |
Anmerkungen | 123 |
A. IV. Das Alevitentum – der vorderasiatische »Kultur-Islam« – Havva Engin | 129 |
1. Zum Einstieg: Wo leben Aleviten und wie groß ist die alevitische Gemeinde? | 130 |
2. Alevitische Population in der Türkei – was sagen alevitische Quellen? | 131 |
3. Lebens- und Glaubenspraxis der Aleviten: Eigendefinition, Verwandschaftsbeziehungen und religiöse Institutionen | 132 |
4. Die Fünf Säulen des Islams und ihre Abbildung im Alevitentum | 133 |
5. Das Alevitentum in religionswissenschaftlicher Perspektive – Zur terminologischen Problematik | 135 |
6. Die religiösen Dogmen des Alevitentums | 136 |
7. Definition: Wer ist ein Alevit? | 137 |
8. Alaviten – die arabischsprechenden Nusairier | 139 |
9. Entstehung des Alevitentums – Grundlegende Merkmale und Besonderheiten | 140 |
10. Die Entwicklung des Alevitentums in Anatolien und in den angrenzenden Gebieten | 142 |
11. Das Alevitentum in der Republikanischen Zeit | 150 |
12. Die Situation der Aleviten in der Türkei nach dem Militärputsch 1980 | 152 |
13. Alevitentum und Aleviten in der Migration | 153 |
14. Gegenwärtige Situation des Alevitentums und der Aleviten – Zusammenfassung und Ausblick | 156 |
Literatur | 157 |
Anmerkungen | 166 |
A. V. Ahmadiyya in Deutschland – Khola Maryam Hübsch | 171 |
1. Anspruch und Selbstverständnis der Ahmadiyya Muslim Jamaat | 171 |
2. Lehre und Weltanschauung | 173 |
3. Geschichte und Organisation | 176 |
4. Aktivitäten und Ausblick | 178 |
Literatur | 181 |
Anmerkungen | 182 |
B. Christen und Muslime im deutschen Rechtsstaat | 187 |
B. I. Das Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften in Deutschland – Heinrich de Wall | 189 |
1. Grundlagen des Verhältnisses von Staat, Religion und Religionsgemeinschaften | 189 |
2. Christliche Prägung und religiöse Vielfalt der Gegenwart | 190 |
3. Rechtsquellen | 193 |
4. Grundprinzipien des Religionsverfassungsrechts in der religiös-weltanschaulich neutralen Verfassungsordnung | 194 |
5. Die Religionsfreiheit des Art. 4 Abs. 1 und 2 GG | 196 |
6. Die religiöse Gleichheit | 199 |
7. Die Religionsgemeinschaften und ihr Selbstbestimmungsrecht | 200 |
8. Der Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechtes | 204 |
9. Die Trennung von Staat und Religionsgemeinschaften | 206 |
10. Das Wirken der Religionsgemeinschaften in der Öffentlichkeit und in staatlichen Einrichtungen | 208 |
11. Einzelfragen | 213 |
12. Die Finanzierung der Religionsgemeinschaften, insbesondere die Kirchensteuer | 217 |
13. Staat und Religionsgemeinschaften im Europarecht | 220 |
Fazit | 221 |
Weiterführende Literaturhinweise | 221 |
Anmerkungen | 222 |
B. II. Die weltanschauliche Neutralität des Staates und sein Verhältnis zur Religion – Christian Walter | 224 |
1. Einleitung | 224 |
2. Grundlagen im positiven Verfassungsrecht des Grundgesetzes | 225 |
3. Das Neutralitätsprinzip in der rechtswissenschaftlichen Diskussion der Bundesrepublik | 229 |
4. Neutralität im internationalen Vergleich | 236 |
5. Neutralität mit Blick auf den Islam | 240 |
6. Ausblick | 242 |
Literatur | 243 |
Anmerkungen | 247 |
B. III. Christentum, Islam und der Anspruch der Menschenrechte – Heiner Bielefeldt | 253 |
1. Verwirrungen | 253 |
2. Die Menschenrechte im Verhältnis zu religiösen Traditionen | 254 |
3. Exemplarische Testfälle | 259 |
4. Annäherungen und Durchbrüche | 263 |
5. Fazit | 267 |
Literatur | 269 |
Anmerkungen | 270 |
B. IV. a) Scharia und deutsches Recht – Mathias Rohe | 272 |
1. Einführung | 272 |
2. Scharia: Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung im Rahmen des deutschen Rechts | 274 |
3. Schluss | 293 |
Literatur | 293 |
Anmerkungen | 298 |
B. IV. b) Das islamische Recht und das staatliche Recht aus muslimischer Perspektive – Mouez Khalfaoui | 304 |
1. Einleitung | 304 |
2. Grundzüge und Geschichte des islamischen Rechts | 306 |
3. Islamisches Recht und Rechtspraxis in den muslimischen Staaten | 320 |
4. Fazit | 328 |
Literatur | 331 |
Anmerkungen | 336 |
B. V. a) Religion an staatlichen und nicht-staatlichen Bildungseinrichtungen aus der Perspektive des Christentums – Clauß Peter Sajak | 341 |
1. Bildung und Christentum | 341 |
2. Christentum und Islam | 343 |
3. Bildung und Institution | 349 |
4. Zusammenfassung | 362 |
Literatur | 363 |
Anmerkungen | 366 |
B. V. b) Die Institutionalisierung des Islams an staatlichen und nichtstaatlichen Bildungseinrichtungen – Havva Engin | 369 |
1. Auf dem Weg zum Islamischen Religionsunterricht als ordentlichem Schulfach | 370 |
2. Alevitischer Religionsunterricht in verschiedenen Bundesländern | 375 |
3. Ausbildung von Lehrkräften für den islamischen Religionsunterricht an Zentren für islamische Theologie | 378 |
4. Aktuelle Situation an den Zentren für islamische Theologie | 379 |
5. Muslimische (Bildungs-)Institutionen in Deutschland | 380 |
6. Muslimische Schulen in Deutschland | 381 |
7. Zusammenfassung und Ausblick | 385 |
Literatur | 387 |
Anmerkungen | 390 |
B. VI. a) Christliche Theologien an deutschen Universitäten – Jürgen Werbick | 392 |
1. Biblische und nachbiblische Anfänge | 392 |
2. Christlicher Glaube: Wahre Philosophie, verlässliche Gnosis | 394 |
3. Widerspruch gegen zu viel »Glaubens-Erkenntnis« – und gegen »Theologie« | 396 |
4. Theologie als Glaubensreflexion | 398 |
5. Der Glaube verlangt nach Einsicht | 399 |
6. Der Streit um die Prinzipien der Bibel-Hermeneutik | 401 |
7. Die Vernunft als Richterin? | 403 |
8. Philosophisch verantwortete Theologie | 404 |
9. Historische Kritik | 406 |
10. Elementare Grundspannung und Binnengliederung der christlichen Theologie | 407 |
11. Christliche Theologie in der Universitas litterarum | 408 |
12. Wissenschaftstheoretische Profilierung | 411 |
13. Theologische Arbeit an der Identität des Christlichen in interreligiöser Perspektive | 415 |
Literatur | 418 |
Anmerkungen | 420 |
VI. b) Fundamente der islamischen Theologie in Deutschland – Ömer Özsoy, Ertu?rul ?ahin | 422 |
1. Einleitung | 422 |
2. Kulturelle Situiertheit der (islamischen) Theologie | 424 |
3. Ergebnisoffenheit der Forschung | 425 |
4. Historisch-kritische Koranexegese jenseits von Relativismus und Eurozentrismus | 426 |
5. Die islamische Theologie gehört zur Universität | 429 |
6. Islamische Theologie im Kanon der Wissenschaften | 430 |
7. Mündigkeit als Ziel des Theologiestudiums | 431 |
Literatur | 433 |
Anmerkungen | 434 |
B. VII. Islamismus und Verfassungsschutz – Olaf Farschid | 435 |
1. Die Debatte um Islam und Islamismus | 435 |
2. Islamismus: Begrifflichkeiten und Einordnung | 437 |
3. Politischer Extremismus und Verfassungsschutz | 438 |
4. Grundzüge islamistischer Ideologie | 439 |
5. Islamistische Organisationen in Deutschland | 442 |
6. Aktuelle Entwicklungen im Islamismus | 445 |
7. Schwerpunkte des Umgangs mit Islamismus | 447 |
Literatur | 450 |
Anmerkungen | 452 |
C. Christen und Muslime in der säkularen Gesellschaft | 455 |
C. I. a) Menschenbilder im Christentum – Martin Thurner | 457 |
Vorbemerkung: Christliche Auffassungen vom Menschen in einer globalisierten Welt | 457 |
1. Die biblischen Grundlagen | 459 |
2. Die philosophische Vermittlung des christlichen Menschenbildes | 467 |
3. Säkularisierte Formen des christlichen Menschenbildes | 477 |
4. Ein vorsichtiger Blick auf grundsätzliche Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen christlichem und islamischem Menschenbild | 483 |
Literatur | 485 |
Anmerkungen | 487 |
C. I. b) Menschenbilder im Islam – Harry Harun Behr | 489 |
1. Vorbemerkung | 489 |
2. Die klassischen Globalkonzeptionen | 491 |
3. Konsequenzen für den Bildungsgedanken im Koran | 499 |
4. Zur islamischen Anthropologie des Kindes | 503 |
5. Vertiefungen | 508 |
6. Schlussbemerkung | 525 |
Weiterführende Literatur | 526 |
Anmerkungen | 529 |
C. II. a) Weltanschaulicher Pluralismus und Wertekonsens. Gesellschaftliche Koexistenz von Christen, Muslimen und Angehörigen anderer Religionen oder Weltanschauungen im säkularen Rechtsstaat – Hartmut Kreß | 530 |
1. Wertekonsens auf religiöser oder auf säkularer Basis? | 530 |
2. Der Stellenwert von Toleranz | 532 |
3. Grundrechte als Basis der Konvivenz im weltanschaulich-religiösen Pluralismus | 540 |
4. Fazit: Staat und Religionen in einer Übergangsphase | 547 |
Literatur | 548 |
Anmerkungen | 553 |
C. II. b) Weltanschaulicher Pluralismus und Wertekonsens im gesellschaftlichen Zusammenleben von Christen, Muslimen und Angehörigen anderer Religionen oder Weltanschauungen in christlicher Perspektive – Christof Mandry | 558 |
1. Einleitung | 558 |
2. Pluralität und Pluralismus: Die Frage nach der Einheit der Gesellschaft | 560 |
3. Grundlagen der Einheit des Staates | 561 |
4. Konfliktfelder auf der Ebene der gesellschaftlichen Identität | 565 |
5. Konfliktfelder auf der Ebene gesellschaftspolitischer Entscheidungsfragen | 567 |
6. Der christliche Beitrag zum produktiven Umgang mit dem Pluralismus | 572 |
Literatur | 575 |
Anmerkungen | 577 |
C. II. c) Wertepluralismus: Wertekonsens und Grunddiskrepanzen – Eine muslimische Perspektive – Mouhanad Khorchide | 579 |
1. Inwieweit kann von islamischen Werten gesprochen werden? | 580 |
2. Wie werden Werte im Islam begründet? | 582 |
3. Hauptquellen der islamischen Normenlehre und Methoden der Ableitung von religiösen Normen | 583 |
4. Die Lebenswirklichkeit ist Quelle religiöser Normen | 585 |
5. Die menschlichen Interessen (ma??li?) sind normgebend | 590 |
6. Wertebildung als Herzensbildung | 595 |
7. Der Islam und europäische Werte | 597 |
8. Abschließende Reflexion | 600 |
Literatur | 602 |
Anmerkungen | 603 |
C. III. Religion und Öffentlichkeit: Privatsache oder gesellschaftliche Gestaltungsmacht? – Michael Reder | 609 |
1. Religion im Kontext (globaler) Säkularisierungsprozesse | 610 |
2. Vervielfältigung des Religiösen in gegenwärtigen Gesellschaften | 611 |
3. Ist Religion privat oder öffentlich? Zwei philosophische Antworten | 614 |
4. Das moralische Potenzial von Religionen für öffentliche Debatten | 621 |
5. Kulturell-religiöse Symbole und die Ambivalenz der ausdifferenzierten Religion | 623 |
6. Religion als Akteur der Zivilgesellschaft in demokratischen Gesellschaften | 625 |
Literatur | 627 |
Anmerkungen | 629 |
C. IV. a) Christen und Muslime als Träger sozialer Verantwortung und Mitgestalter der deutschen Gesellschaft – aus christlicher Perspektive – Hansjörg Schmid | 630 |
1. Weltverhältnis und theologische Grundlagen der sozialen Verantwortung | 632 |
2. Sozialethische Konkretisierungen zu Feldern der Verantwortung | 636 |
3. Kirche als Institution, kirchliche Verbände und Interessenvertretung | 640 |
4. Verantwortung im Wohlfahrtsstaat | 644 |
5. Seelsorge als Ausdruck sozialer Verantwortung | 650 |
6. Fazit: Verantwortung und Mitgestaltung im Modus der Partnerschaft | 653 |
Literatur | 654 |
Anmerkungen | 663 |
C. IV. b) Muslime als Träger sozialer Verantwortung und Mitgestalter der deutschen Gesellschaft – Dursun Tan | 667 |
1. Einleitung | 667 |
2. Die erste Generation muslimischer Migranten in Deutschland | 668 |
3. Die soziale Funktion von islamischen Vereinen und Organisationen in den 1970er Jahren | 669 |
4. Zum Funktionswandel der islamisch-religiösen Vereine und Organisationen in den 1980er Jahren | 672 |
5. Die Transformation islamischer Vereine und Organisationen um die Jahrhundertwende | 674 |
6. Von der Auslandsorganisation zum Ansprechpartner der deutschen Gesellschaft und Politik | 676 |
7. Vom Ansprechpartner zum Mitgestalter der deutschen Gesellschaft | 677 |
8. Schlussbetrachtung | 679 |
Literatur | 680 |
Anmerkungen | 682 |
C. V. Die Integrationsdebatte in Deutschland im Hinblick auf die Frage der Religionszugehörigkeit – Christine Brunn | 683 |
1. Hängt der Grad der sozialen und emotionalen Dimension von Integration auch von Religion ab? | 684 |
2. Hängt der Grad der strukturellen und kulturellen Integration auch von Religion ab? | 686 |
3. Gesellschaftspolitische Integration über Islampolitik | 688 |
4. Religion im Fokus der Integrationspolitik – ein institutionenanalytischer Ansatz | 690 |
5. Politikformulierungen: Zum empirischen Vorgehen | 693 |
6. Religion in Deutschland: Zwischen Staatskirchenrecht und Religionsfreiheit | 693 |
7. Integration in Deutschland: Zwischen Menschenwürdeschutz und kulturalistischem Selbstverständnis | 696 |
8. Islampolitik und Integrationspolitik: Zwischen Anerkennung und Funktionalisierung von Religion | 699 |
9. Der Dialog und die Kooperation mit Muslimen in Deutschland: Strategische Instrumente für Integration | 701 |
10. Institutionelle Konflikte und Lösungsansätze | 704 |
Literatur | 709 |
Anmerkungen | 716 |
C. VI. Die Deutsche Islam Konferenz im Rückblick (2006–2013). Analyse einer politischen Initiative zur Gleichstellung von Islam und Muslimen in Deutschland – Korinna Schäfer/Naika Foroutan | 720 |
1. Einführung | 720 |
1.1 Die Deutsche Islam Konferenz: Ein besonderes Dialogformat in Ergänzung zum Integrationsgipfel | 721 |
1.2 Die Deutsche Islam Konferenz im Konstruktions-Dekonstruktions-Zirkel | 724 |
2. Einrichtung der Deutschen Islam Konferenz im Herbst 2006: Arbeitsauftrag, Gestaltung und Erwartungshaltungen | 726 |
3. Sieben Jahre DIK: Eine Bestandsaufnahme | 728 |
4. Einordnung der DIK als Ausdruck eines sich wandelnden Verhältnisses von Politik, Gesellschaft und Islamfragen | 738 |
5. Schlussfolgerungen | 743 |
Literatur | 745 |
Anmerkungen | 751 |
C. VII. »Bildet Euch – Im Namen Gottes, der Euch erschaffen hat.« Religiöse Erziehung im Spannungsfeld von Geborgenheit und Dogmatismus – Hac?-Halil Uslucan | 755 |
1. Einleitung | 755 |
2. Integration und die Erziehung in islamischen Familien | 758 |
3. Risiken autoritärer Erziehung | 763 |
4. Folgen einer religionszentrierten Erziehung | 764 |
5. Ausblick und Auswege | 766 |
Literatur | 767 |
Anmerkungen | 770 |
C. VIII. Islam und Politik – Akteure, Themen und Handlungspotenziale – Jutta Aumüller | 772 |
1. Heterogenität der muslimischen Bevölkerung in Deutschland | 773 |
2. Akteure und strukturelle Merkmale der Integrationspolitik in Deutschland | 774 |
3. Haltungen der Parteien zu kultureller und religiöser Differenz | 777 |
4. Kooperationsbeziehungen auf Länderebene | 781 |
5. Islamische Organisationen als politische Akteure | 784 |
6. Islam und Integration im kommunalen Kontext | 788 |
7. Von der Integration zur Anerkennung | 793 |
Literatur | 794 |
Anmerkungen | 797 |
C. IX. a) Muslime zwischen Drittstaatsangehörigkeit und deutscher Staatsbürgerschaft – Andreas Funke/Michaela Tauschek | 800 |
1. Einführung | 800 |
2. Die aufenthaltsrechtliche Stellung Drittstaatsangehöriger | 800 |
3. Die deutsche Staatsangehörigkeit | 803 |
4. Integration zwischen Staatsangehörigkeit und Aufenthalt | 807 |
5. Fazit | 823 |
Literatur | 824 |
Anmerkungen | 829 |
C. IX. b) Zur Einbürgerung(sbereitschaft) der türkeistämmigen Muslime in Deutschland – Aspekte zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts – ?ükrü Uslucan | 835 |
1. Einleitung | 835 |
2. »Vorstaatliche Homogenität« als unzeitgemäßes Demokratiepostulat! | 837 |
3. Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland als Zuwanderungsland | 842 |
4. Einbürgerungsleitfäden als problematisches Anwendungsbeispiel | 853 |
5. Vermeidung der Mehrstaatigkeit als wichtigstes Einbürgerungshindernis | 856 |
6. Fazit | 864 |
Literatur | 865 |
Anmerkungen | 869 |
C. X. a) Familie und Zusammenleben der Generationen. Eine christliche Perspektive – Werner Veith | 873 |
1. Vom »ganzen Haus« zur bürgerlichen Familie | 874 |
2. Die Familie in modernen Gesellschaften | 876 |
3. Das Zusammenleben der Generationen | 878 |
4. Theologie der Familie – Grundlagen | 881 |
5. Ehe und Familie als Bund personaler Liebe | 884 |
6. Die Familie in modernen Gesellschaften – theologische Perspektiven | 885 |
Literatur | 891 |
Anmerkungen | 894 |
C. X. b) Familie und Zusammenleben der Generationen aus muslimischer Perspektive – Hamideh Mohagheghi | 895 |
1. Islamisches Menschenbild in der Perspektive der Mann-Frau-Beziehung | 896 |
2. Sexualität und Ehe – eine islamische Perspektive | 898 |
3. Moralvorstellungen und Ehre | 901 |
4. Familie als Ort des Zusammenlebens der Generationen | 903 |
5. Stellenwert von und der Umgang mit den Kindern | 905 |
6. Die Grundsätze einer Erziehung im Einklang mit den islamischen Prinzipien | 906 |
7. Religiös gemischte Ehen | 907 |
8. Fazit | 909 |
Literatur | 912 |
Anmerkungen | 912 |
C. XI. a) Christentum und Medien in Deutschland – Johanna Haberer | 914 |
1. Das Christentum als Medienreligion – Grundlegung und historische Perspektiven | 914 |
2. Die reformatorische Medienrevolution | 915 |
3. Christliche Publizistik als Apologetik und Gesellschaftsdiakonie | 916 |
4. Dienst an der Presse und »Wächteramt« | 916 |
5. Zusammenfassung und Plädoyer | 928 |
Literatur | 929 |
Anmerkungen | 930 |
C. XI. b) Der Islam in den Medien. Ethno-religiöse Wahrnehmungen von Muslimen und Nicht-Muslimen in Deutschland – Kai Hafez | 932 |
1. Das Islambild in den westlichen Massenmedien | 933 |
2. Die Entstehungsbedingungen des Islambildes deutscher Medien | 942 |
3. Das Islambild in der westlichen Öffentlichkeit: Internet | 948 |
4. Das »Westbild« der Muslime | 951 |
5. Internet- und Mediennutzung der Muslime in Europa | 955 |
Literatur | 958 |
Anmerkungen | 964 |
C. XII. a) Christen in der Bundeswehr – Thomas Bohrmann | 967 |
1. Das Menschenrecht auf Religionsfreiheit bei der Bundeswehr | 967 |
2. Militärseelsorge als Kirche unter Soldaten | 969 |
3. Soldaten als Friedensdiener: Kirchliche Grundpositionen zum Soldatenberuf | 973 |
4. Religiös-ethische Grundhaltungen von Soldaten | 976 |
5. Ethische Legitimation von militärischen Einsätzen aus christlicher Perspektive | 978 |
Literatur | 983 |
Anmerkungen | 987 |
C. XII. b) Muslime in der Bundeswehr – Said AlDailami | 989 |
1. Einleitung | 989 |
2. Leben in mehrheitlich nicht-muslimischen Gesellschaften | 991 |
3. Kriegsdienst aus islamischer Perspektive | 993 |
4. Kriegsdienst und Glaubenspraxis – Konfliktpotenziale im Bundeswehralltag | 998 |
5. Fazit und Ausblick | 1006 |
Literatur | 1008 |
Anmerkungen | 1010 |
D. Das Gespräch zwischen Christen und Muslimen | 1012 |
D. I. Der christlich-islamische Dialog vor dem Hintergrund gesamtgesellschaftlicher Veränderungen – Ulrich Dehn | 1014 |
1. Der »Dialog« als Information über Glauben und Lebenswelten der muslimischen »Gastarbeiter« | 1015 |
2. Dialog im Zeichen neuer Polaritäten | 1018 |
3. Christliche Begegnung mit dem Islam nach dem 11. September 2001 | 1021 |
4. A Common Word (2007) | 1024 |
5. Dialog im Zeichen von Integration und Verschärfung | 1026 |
6. Dialog im Zeichen einer anerkannten Präsenz des Islams in Deutschland | 1030 |
7. Theologischer Dialog in Zeiten ambivalenter öffentlicher Stimmungen | 1031 |
8. Zum Abschluss | 1033 |
Literatur | 1033 |
Anmerkungen | 1038 |
D. II. a) Voraussetzungen für das Gespräch und Hemmnisse des Dialogs aus christlicher Perspektive – Martin Affolderbach | 1042 |
1. Voraussetzungen für den Dialog | 1043 |
2. Hemmnisse für den Dialog | 1057 |
3. Fazit | 1064 |
Literatur | 1064 |
Anmerkungen | 1067 |
D. II. b) Die Voraussetzungen für das Gespräch und Hemmnisse des Dialogs zwischen Christen und Muslimen aus muslimischer Perspektive – Katajun Amirpur | 1069 |
1. Theorie ist nicht gleich Praxis | 1074 |
2. Eine muslimische Sicht auf den deutschen Diskurs | 1076 |
3. Islamische Theologie in Deutschland | 1079 |
4. Die Muslimisierung der Muslime | 1081 |
5. Wie man Debatten führt | 1083 |
6. Integriert trotz Islam? Ein Plädoyer dafür, gute Studien ernst zu nehmen | 1084 |
7. Fazit | 1087 |
Literatur | 1088 |
Anmerkungen | 1090 |
D. III. a) Theologische Grundlagen des Dialogs aus christlicher Perspektive – Anja Middelbeck-Varwick | 1092 |
1. Die Hypothek einer spannungsvollen Geschichte | 1092 |
2. Kernthemen des Dialogs heute | 1096 |
3. Religionstheologische Grundlegung des Dialogs | 1105 |
Literatur | 1111 |
Anmerkungen | 1115 |
D. III. b) Die theologischen Grundlagen des christlich-islamischen Dialogs aus Sicht der islamischen Theologie – Mouhanad Khorchide | 1118 |
1. Geschichtliche versus übergeschichtliche Aussagen im Koran | 1119 |
2. Koranische Positionen zu anderen Religionen | 1120 |
3. Koranische Maximen für das Verhältnis zu anderen Religionen | 1124 |
4. Die Notwendigkeit der Kontextualisierung politischer Aussagen im Koran | 1127 |
5. Die Anerkennung unterschiedlicher Wege zu Gott bedeutet keineswegs eine Relativierung des islamischen Wahrheitsanspruchs | 1129 |
Literatur | 1130 |
Anmerkungen | 1132 |
D. IV. Initiativen der christlichen und islamischen Religionsgemeinschaften für das Zusammenleben von Christen und Muslimen – Hans-Ludwig Frese/Gritt Klinkhammer | 1134 |
1. Christlich-islamischer Dialog im Kontext einer Geschichte der interreligiösen Verständigung | 1134 |
2. Kirchliche Anfänge des interreligiösen Dialogs mit Muslimen | 1138 |
3. Muslimische Initiativen der Dialogarbeit | 1146 |
4. Institutionelle Einbindung der christlich-muslimischen ›Dialog-Arbeit‹ | 1149 |
5. Kooperationen von Kirchen und muslimischen Organisationen | 1151 |
6. Resümee: Der interreligiöse Dialog von Christen und Muslimen als Teil eines gesellschaftspolitischen Diskurses | 1154 |
Literatur | 1157 |
Anmerkungen | 1161 |
E. I. Der gesamtstaatliche Islamdialog in Deutschland | 1166 |
Ergebnisse und Wirkungsweise der Deutschen Islam Konferenz am Beispiel religionsrechtlicher Themen 2009 bis 2013 (17. Legislaturperiode) – Gabriel Goltz/Reinhard Busch | 1168 |
1. Einrichtung, Zielsetzungen und Zusammensetzung der Deutschen Islam Konferenz | 1168 |
2. Der Beitrag der Deutschen Islam Konferenz zur religionsrechtlichen Integration | 1172 |
3. Fazit | 1179 |
Literatur | 1180 |
Anmerkungen | 1182 |
Der »Runde Tisch Islam« Baden-Württemberg – Lösungsorientierte Zusammenarbeit auf Augenhöhe – Max Bernlochner | 1185 |
1. Muslime in Deutschland und Baden-Württemberg | 1185 |
2. Konzeption und Zielsetzungen des Runden Tisches Islam Baden-Württemberg | 1186 |
3. Inhalte und Verlauf der bisherigen Sitzungen des Runden Tisches Islam | 1187 |
4. Zwischenbilanz und Perspektive | 1194 |
Literaturverzeichnis | 1195 |
Anmerkungen | 1195 |
Der Dialog mit der islamischen Welt als Aufgabe der deutschen Außenpolitik – Heinrich Kreft | 1196 |
1. Kulturdialog als Schwerpunkt deutscher Außenpolitik | 1196 |
2. Kriterien für die Auswahl von Dialogprojekten | 1198 |
3. Kulturdialog in der außenpolitischen Praxis | 1199 |
4. Erfolge und Schwierigkeiten | 1203 |
5. Islamdialog – Brücke zwischen Außen- und Innenpolitik | 1203 |
6. Ausblick | 1204 |
Anmerkungen | 1205 |
Das JUGA-Projekt der Berliner Senatsinnenverwaltung und der Regionalen Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie – Sawsan Chebli | 1206 |
E. II. Zivilgesellschaftliche Initiativen des Dialogs | 1218 |
Zukunft im Dialog. Die Christlich-Islamische Gesellschaft e. V. (CIG) – Thomas Lemmen | 1220 |
1. Entstehung, Strukturen und Selbstverständnis der Christlich-Islamischen Gesellschaft e. V. | 1220 |
2. Tätigkeiten der Christlich-Islamischen Gesellschaft | 1222 |
3. Zusammenarbeit mit Kirchen und islamischen Gemeinschaften | 1223 |
4. Modellprojekt Notfallbegleitung für Muslime und mit Muslimen | 1225 |
Literatur | 1227 |
Anmerkungen | 1228 |
Begegnungs- und Fortbildungsstätte muslimischer Frauen e. V. – Erika Amina Theißen | 1229 |
1. Beweggründe, die zur Gründung des Begegnungs- und Fortbildungszentrums muslimischer Frauen e. V. führten | 1229 |
2. Erfahrungen, die meine Mitarbeiterinnen und ich in der Arbeit gewonnen haben | 1231 |
3. Ausblick auf die Ziele und Herausforderungen, die sich für die Arbeit in Zukunft stellen werden. | 1235 |
Anmerkungen | 1236 |
Das »Zahnräder Netzwerk« – Ali Aslan Gümüsay | 1239 |
1. Einleitung | 1239 |
2. Soziales Unternehmertum | 1240 |
3. Der Netzwerk-Gedanke | 1241 |
4. »Zahnräder Konferenzen« | 1243 |
5. Der »Zahnräder Think Tank« | 1244 |
6. Partner & Preise | 1245 |
7. Strukturen & Prozesse | 1245 |
8. Menschen, Werte & Ziele | 1246 |
9. Quo vadis | 1248 |
Anmerkungen | 1248 |
Islam als Schwerpunkt in der Kulturpolitik oder warum der Deutsche Kulturrat sieben Dossiers zum Thema Islam Kultur Politik veröffentlicht hat – Olaf Zimmermann | 1249 |
Ausblick | 1257 |
Bibliografie | 1257 |
Das Muslimische SeelsorgeTelefon – ein Seelsorgedienst mit vielen Dimensionen – Mohammad Imran Sagir | 1258 |
1. Wie das Muslimische SeelsorgeTelefon entstand | 1258 |
2. Von der Idee zur Umsetzung | 1260 |
3. Spiritualität und Religiosität beim Muslimischen SeelsorgeTelefon | 1261 |
4. Interreligiöse und interkulturelle Dimensionen der Arbeit von MuTeS | 1266 |
5. Öffentliche Würdigung | 1267 |
6. Herausforderungen | 1267 |
Die Arbeit von MünchenKompetenz – Sidigullah Fadai/Sebastian Johna | 1269 |
1. Imame in Deutschland | 1271 |
2. Auswirkungen der universitären »Imamausbildung« | 1274 |
3. Zukünftige Aufgabenfelder von MünchenKompetenz | 1279 |
Glossar | 1282 |
Abkürzungen | 1287 |
Autorenverzeichnis | 1293 |
Die Eugen-Biser-Stiftung | 1299 |