Cover | 1 |
Titel | 3 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
I. Grundlagen und Methoden der Ethik | 9 |
1. Definitorische Bestimmung und Einleitender Überblick | 11 |
1.1. Warum Ethik? | 11 |
1.2. Was ist Ethik? | 14 |
1.2.1. Ethik, Ethos, Moral | 14 |
1.2.2. Deskriptive Ethik, normative Ethik, Metaethik | 16 |
1.2.3. Fundamentalethik, konkrete Ethik und Bereichsethiken | 18 |
1.3. Ethik im Rahmen evangelischer Theologie | 20 |
1.3.1. Ethik als theologische und als philosophische Disziplin | 20 |
1.3.2. Theologische Ethik und Dogmatik | 22 |
2. Problemgeschichte und Theorieansätze | 24 |
2.1. Grundformen ethischer Theorien | 24 |
2.1.1. Der pflichtethische Typus | 25 |
2.1.2. Der güterethische Typus | 32 |
2.1.3. Der tugendethische Typus | 39 |
2.2. Traditionen protestantischer Ethik | 45 |
2.2.1. Der reformatorische Zugang zur Ethik: Martin Luther | 45 |
2.2.2. Ethik im Kulturprotestantismus: Friedrich Schleiermacher | 53 |
2.2.3. Christologische Fundierung der Ethik: Karl Barth | 61 |
3. Systematische Perspektiven | 69 |
3.1. Motive theologischer Ethik | 69 |
3.1.1. Das ethische Subjekt als Basis einer integrativen Ethik | 71 |
3.1.2. Das verantwortliche Selbst im Deutungshorizont des christlichen Ethos | 75 |
3.2. Methoden konkreter Ethik | 94 |
3.2.1. Drei Modelle | 95 |
3.2.2. Regeln der Vorzugswahl | 101 |
3.2.3. Arbeitsschritte ethischer Urteilsbildung | 112 |
4. Literatur | 116 |
II. Rechtsethik | 125 |
1. Begriff und Thematik der Rechtsethik | 127 |
1.1. Die Frage nach der Rechtsgeltung als Ausgangspunkt der Rechtsethik | 127 |
1.2. Zwischen rechtsethischem Nihilismus und rechtsethischem Essentialismus | 129 |
1.2.1. Rechtsethischer Nihilismus | 129 |
1.2.2. Rechtsethischer Essentialismus | 130 |
1.2.3. Rechtsethischer Reduktionismus | 131 |
1.2.4. Rechtsethischer Normativismus | 132 |
1.3. Philosophische und theologische Rechtsethik | 134 |
1.3.1. Theologisch geprägte Rechtsethik | 134 |
1.3.2. Die Entdeckung des weltlichen Rechts | 135 |
1.3.3. Erneutes theologisches Interesse am Recht | 137 |
1.4. Neue Fragestellungen | 138 |
1.5. Rechtsethik als Bürgerethik, Professionsethik und Institutionsethik | 139 |
2. Ansätze der Rechtsethik | 142 |
2.1. Der Prozess der Ausdifferenzierung von Religion, Moral und Recht | 142 |
2.2. Traditionen des Naturrechts | 144 |
2.3. Reformation und Recht | 147 |
2.4. Traditionen des Vernunftrechts | 149 |
2.5. Gewaltmonopol und Rechtsstaat | 151 |
2.6. Menschenwürde und Menschenrechte als Geltungsgrund des Rechts | 154 |
2.6.1. Genealogie der Menschenrechte | 154 |
2.6.2. Menschenwürde | 156 |
2.6.3. Völkerrechtliche Kodifizierung der Menschenrechte | 158 |
2.7. Gerechtigkeit und Recht | 160 |
3. Exemplarische Problemfelder der Rechtsethik | 164 |
3.1. Recht und Leben: Die Regelung bioethischer Konflikte durch das Recht | 164 |
3.1.1. Der Grundsatz der Menschenwürde | 165 |
3.1.2. Die Konkordanz von Grundrechten | 167 |
3.1.3. Indikationen- und Stichtagsregelungen | 168 |
3.2. Recht und Person: Ethik des Vertrags | 171 |
3.3. Recht und Urteil: Ethik der Justiz | 175 |
3.3.1. Rechtsprechung als Dritte Gewalt | 175 |
3.3.2. Rechtssicherheit, Rechtsfrieden, Gerechtigkeit | 176 |
3.3.3. Legitimität und Grenzen staatlichen Strafens | 177 |
3.4. Recht und Rechtsgewalt: Ethik des staatlichen Gewaltmonopols | 182 |
3.5. Die Religionen in der Rechtsordnung | 185 |
3.6. Fazit und Ausblick | 188 |
4. Literatur | 189 |
III. Politische Ethik | 195 |
1. Definitorische Bestimmung und Einleitender Überblick | 197 |
2. Problemgeschichte, Theorieansätze und Systematische Leitlinien | 199 |
2.1. Der Ausgangspunkt: Die theologische Legitimation des Staates als Zentrum und Erbe des politischen Denkens der Reformationszeit | 199 |
2.2. Die Ambivalenz der Neuzeit: Verdiesseitigung und Re-Sakralisierung des Staates | 205 |
2.3. Kontinuitätslinien zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Die Skepsis gegenüberdem säkularen Staat und die erneute Betonung seiner metaphysischen Grundlagen | 211 |
2.4. Neubesinnung im Schatten des Kirchenkampfes: Zwei-Reiche-Lehre, Königsherrschaft Christi und erste Bemühungen um einen konzeptionellen Neuansatz | 215 |
2.5. Fortdauer und Überwindung des theologischen Legitimationsdiskurses: Auf dem Weg zur Akzeptanz der Demokratie | 221 |
2.6. Die Transformation der protestantischen Staatslehre durch die Demokratiedenkschrift | 226 |
2.7. Zusammenfassende Beobachtungen und aktuelle Herausforderungen | 231 |
2.8. Leitlinien für eine evangelische Ethik des Politischen | 238 |
2.8.1. Freiheit in der Gemeinschaft ermöglichen | 238 |
2.8.2. Die Weltlichkeit der Welt respektieren | 239 |
2.8.3. Die Zukunftsfähigkeit menschlichen Lebens gewährleisten | 243 |
3. Ebenen und Themen Konkreter Verantwortung | 245 |
3.1. Der Bürger als Wähler | 246 |
3.2. Die Beteiligung in zivilgesellschaftlichen Organisationen und Parteien | 249 |
3.3. Amts- und Funktionsträger der repräsentativen Demokratie | 253 |
3.4. Staatsform und Staatsverwaltung | 255 |
3.5. Ausblick: Zukünftige Fragestellungen | 256 |
4. Literatur | 259 |
IV. Ethik des Sozialen | 265 |
1. Begriff und Gegenstandsfeld Einer Ethik des Sozialen | 267 |
1.1. Ethik des Sozialen und Sozialethik | 267 |
1.2. Die Ethik des Sozialen im Kontext der Bereichsethiken | 270 |
1.3. Der Gegenstandsbereich der Ethik des Sozialen | 273 |
2. Normative Prinzipien Einer Ethik des Sozialen | 276 |
2.1. Freiheit | 277 |
2.2. Gleichheit | 283 |
2.3. Solidarität | 287 |
2.4. Soziale Gerechtigkeit | 293 |
2.4.1. Die liberale Theorie John Rawls' | 294 |
2.4.2. Die Konzeption der Verwirklichungschancen Nussbaums und Sens | 296 |
2.4.3. Sphären der Gerechtigkeit nach Michael Walzer | 299 |
2.4.4. Zur protestantischen Konzeption der Gerechtigkeit | 300 |
3. Anwendungsfelder der Ethik des Sozialen | 305 |
3.1. Materielle Teilhabe: Arbeit, Armut und Reichtum | 306 |
3.2. Teilnahme und Beteiligung: Bildung und Befähigung | 314 |
3.3. Anerkennung: Wertschätzung und Diskriminierung | 318 |
3.4. Ausblick | 322 |
4. Literatur | 323 |
V. Wirtschaftsethik | 331 |
1. Aufgaben und Fragestellungen der Wirtschaftsethik | 334 |
1.1. Hinweise zu Begriff und Aufgabe evangelischer Wirtschaftsethik | 334 |
1.2. Zur Abgrenzung von deskriptiver und normativer Wirtschaftsethik | 336 |
1.3. Möglichkeiten und Grenzen einer ethischen Beeinflussung der marktwirtschaftlich-kapitalistischen Wirtschaftsform | 337 |
1.4. Klassifizierender Überblick über wirtschaftsethische Ansätze | 340 |
2. Normative Grundlagen Evangelischer Wirtschaftsethik | 343 |
2.1. Wirtschaftsethik als Verantwortungsethik | 343 |
2.2. Die unterschiedlichen Ebenen wirtschaftsethischer Verantwortung | 345 |
2.3. Die Bedeutung des Gebots der Nächstenliebe im Kontext wirtschaftlichen Handelns | 347 |
2.4. Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit als Grundnormen wirtschaftlichen Handelns | 352 |
2.4.1. Freiheit und der Schutz der Eigentumsrechte | 352 |
2.4.2. Kriterien der Gerechtigkeit im Blick auf die Produktion und Verteilung gesellschaftlicher Güter | 356 |
2.4.3. Nachhaltigkeit als Kriterium zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit wirtschaftlichen Handelns | 361 |
3. Die Ebenen Wirtschaftsethischer Verantwortung: Die Ordnungspolitische Gestaltung der Rahmenordnung und Die Ethik der Akteure wirtschaftlichen Handelns | 364 |
3.1. Die Ethik der Rahmenordnung wirtschaftlichen Handelns (Makroebene) | 364 |
3.1.1. Die Option für die Soziale Marktwirtschaft | 364 |
3.1.2. Die Globalisierung als Herausforderung des Modells der Sozialen Marktwirtschaft | 370 |
3.1.3. Überlegungen zu einer verantwortlichen Neugestaltung der internationalen Finanzmärkte | 375 |
3.1.4. Die Aufgabe der Sicherung der Zukunftsfähigkeit wirtschaftlichen Handelns | 379 |
3.2. Die Ethik der Akteure wirtschaftlichen Handelns (Meso- und Mikroebene) | 381 |
3.2.1. Die wirtschaftsethische Verantwortung der Sozialparteien im Sinn des Leitbildes der Sozialpartnerschaft | 381 |
3.2.2. Das Konzept der «Corporate Social Responsibility» als europäisches Leitbild für eine ethisch verantwortliche Unternehmensführung | 384 |
3.2.3. Arbeit als ‹Beruf› – Das protestantische Berufsethos als motivationale Basis wirtschaftlichen Handelns | 387 |
3.2.4. Die wirtschaftsethische Verantwortung der Konsumenten | 390 |
3.3. Ausblick: Wirtschaftsethik als dialogische Suche nach lebensdienlichen Formen des Wirtschaftens | 393 |
4. Literatur | 394 |
VI. Ethik der Kultur | 401 |
1. Einleitende Überlegungen | 403 |
1.1. Zwischen Allerweltswort und identitätspolitischer Chiffre – Tücken des Kulturbegriffs | 403 |
1.2. Kultur in der globalisierten Weltgesellschaft | 405 |
1.3. Kultur und Kult | 411 |
2. Problemgeschichte | 413 |
3. Konfliktfelder und Problembereiche | 420 |
3.1. Der Mensch als homo ludens | 421 |
3.2. Sport – Ethik am Leitfaden des Leibes | 423 |
3.3. Künste als Schule der Wahrnehmung und der Kritik | 427 |
3.4. Kulturelle Teilhabe zwischen Beteiligungs- und Befähigungsgerechtigkeit | 430 |
3.5. Bildkonflikte als Religions- und Kulturkonflikte | 432 |
3.6. Medien zwischen Aufklärung, Verschleierung und Skandalisierung | 436 |
3.7. Der Algorithmus des Menschen und die digitalen Grundrechte | 438 |
3.8. Reflexive Orientierung in der Welt – Ethik der Bildung | 441 |
4. Literatur | 445 |
VII. Ethik der Lebensformen | 451 |
1. Definitorische Bestimmung und Einleitender Überblick | 454 |
1.1. Sex und Gender – die Geschlechtlichkeit des Menschen und seine ethische Verantwortung | 454 |
1.2. Ethik der Lebensformen – zum thematischen Aufriss des Kapitels | 456 |
2. Problemgeschichte, Theorieansätze und Grundbegriffe | 459 |
2.1. Sexualität – natürliche Anlage und kulturelle Gestaltung | 459 |
2.1.1. Sexualität als Schöpfungsgut | 459 |
2.1.2. Sexualität als Spiel und als Sprache | 461 |
2.1.3. Keuschheit als Ganzheitlichkeit | 462 |
2.1.4. Die sexuelle Freiheit des Christenmenschen | 463 |
2.1.5. Sinn und Grenze der Verhandlungsmoral | 464 |
2.1.6. Sexualität und Menschenwürde | 465 |
2.2. Liebe und Freundschaft – Gemeinschaft in und neben den Institutionen | 466 |
2.2.1. Eros – Begehren und Leidenschaft | 467 |
2.2.2. Philia – die Liebe zum Freund | 468 |
2.2.3. Agape – Liebe als Hingabe | 469 |
2.3. Ehe und alternative Lebensformen – Ganzheitlichkeit und Verbindlichkeit | 470 |
2.3.1. Biblische Grundlinien | 470 |
2.3.2. Die Lehre der Ehezwecke | 471 |
2.3.3. Reformatorische Ehelehre: die Ehe als « weltlich Ding » | 473 |
2.3.4. Freiheit zur Ehe und in der Ehe | 476 |
2.3.5. Treue als Verbindlichkeit | 477 |
2.4. Familie – intergenerationelle Verantwortung | 479 |
2.4.1. Biblische Grundlinien | 479 |
2.4.2. Die reformatorische Familienethik | 482 |
2.4.3. Moderne Entwicklungen | 483 |
2.4.4. Theologisch- ethische Reflexionen | 486 |
3. Problemfelder | 489 |
3.1. Homosexualität und gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft | 489 |
3.1.1. Biblische und geschichtliche Grundlinien | 489 |
3.1.2. Theologisch-ethische Reflexionen | 491 |
3.2. Partnerlosigkeit – Zölibat und Single | 495 |
3.2.1. Lebensform ‹Zölibat› | 495 |
3.2.2. Lebensform ‹Single› | 498 |
3.3. Am Lebensanfang – Schutz, Beteiligung und Förderung von Kindern | 500 |
3.4. In der Lebensmitte I – verantwortliche Familienplanung | 503 |
3.5. In der Lebensmitte II – das Scheitern von Lebensentwürfen am Beispiel der Ehescheidung | 506 |
3.6. Am Lebensende – individuelle Lebensqualität im Alter | 508 |
3.6.1. Aspekte des Alterns in der modernen Lebenswelt | 508 |
3.6.2. Theologisch-ethische Reflexionen | 511 |
4. Literatur | 513 |
VIII. Bioethik des Menschen | 517 |
1. Bioethik und Religion | 519 |
1.1. Funktion bioethischer Debatten in der Gesellschaft | 519 |
1.1.1. Herausforderungen angesichts der Entwicklung der Lebenswissenschaften | 519 |
1.1.2. Kompensations-, Symbol- und Erprobungsfunktion bioethischer Debatten | 520 |
1.2. Selbst- und Fremderwartungen an religiöse Beiträge zu bioethischen Debatten | 522 |
2. Grundorientierungen Evangelisch-Theologischer Bioethik | 524 |
2.1. Methodik theologischer Bioethik | 524 |
2.1.1. Sinn und Grenzen des Modells des weiten Überlegungsgleichgewichts | 524 |
2.1.2. Bereitschaft zur Mehrsprachigkeit | 527 |
2.2. Inhaltliche Kriterien einer evangelisch-theologischen Bioethik | 528 |
2.2.1. «Sakralität der Person» | 528 |
2.2.2. Binnentheologischer Hintergrund: durch die Rechtfertigungsbotschaft vertieftes Verständnis der Gottebenbildlichkeit eines jeden Menschen | 529 |
2.2.3. Außertheologische Plausibilisierung: leibliches Selbst | 531 |
2.2.4. Weitere anthropologische Orientierungen evangelischer Ethik: kommunikative Freiheit und Gemeinschaftstreue | 533 |
2.3. Fazit: begrenzter Pluralismus und Kompromissfähigkeit evangelischer Bioethik | 535 |
3. Problem- und Konfliktfelder (Nicht Nur) an den Grenzen des Lebens | 537 |
3.1. Lebensanfang | 539 |
3.1.1. Schwangerschaftskonflikte | 544 |
3.1.2. Reproduktions- und Pränatalmedizin | 548 |
3.2. Lebensende | 551 |
3.2.1. Suizid, assistierter Suizid und Tötung auf Verlangen | 553 |
3.2.2. Vorsorgeinstrumentarien | 556 |
3.2.3. Transplantationsmedizin | 559 |
3.3. Gesundheit und Krankheit | 564 |
3.3.1. Allgemein | 564 |
3.3.2. Von der kurativen zur prädiktiven und personalisierten Medizin | 566 |
3.4. Leibliches Perfektionierungsstreben | 568 |
3.5. Humanexperimente | 572 |
3.6. Ausblick | 577 |
4. Literatur | 578 |
IX. Bioethik nichtmenschlicher Lebensformen | 585 |
1. Einführung: Grundfragen der Tier- und Pflanzenethik | 587 |
1.1. Begriff und Gegenstand der Bioethik | 587 |
1.2. Menschen, Tiere und Pflanzen | 588 |
1.3. Lebenswissenschaft, Natur und Technik | 591 |
1.4. Leben: bíos und zoë | 592 |
1.5. Bioethik, Schöpfungsglaube und Theologie | 594 |
2. Problemgeschichte, Theorieansätze und Grundbegriffe | 596 |
2.1. Patho-, bio- und physiozentrische Konzepte der Tier- und Pflanzenethik | 596 |
2.2. Das Problem der Anthropozentrik | 601 |
2.3. Der Würdebegriff in der Tier- und Pflanzenethik | 606 |
2.4. Bioethik nichtmenschlicher Lebewesen im Christentum | 609 |
2.4.1. Tiere und Pflanzen in der biblischen Überlieferung | 609 |
2.4.2 Tiere und Pflanzen in der christlichen Tradition und in der Theologie der Gegenwart | 614 |
3. Problemfelder Heutiger Tier- und Pflanzenethik | 617 |
3.1. Problemfelder heutiger Tierethik | 617 |
3.2. Problemfelder heutiger Pflanzenethik | 620 |
3.3. Biodiversität und Nachhaltigkeit | 624 |
3.4. Ethische Probleme der Gentechnik in der Tier- und Pflanzenzucht | 628 |
3.5. Biopatente | 634 |
3.6. Converging Technologies und synthetische Biologie | 637 |
4. Literatur | 642 |
X. Umweltethik | 649 |
1. Begriff und Theoretische Grundprobleme der Umwelt Ethik | 651 |
1.1. Begriffliche Bestimmung und Voraussetzung der Umweltethik | 651 |
1.2. Zum Verhältnis von Ethik und Natur | 654 |
1.3. Die anthropologischen Grundlagen einer Umweltethik und die Frage ihrer Abkehr von der anthropozentrischen Ethik | 657 |
1.3.1. Umweltethik als Abkehr von der anthropozentrischen Ethik? | 657 |
1.3.2. Die anthropologischen Grundlagen der Ethik | 661 |
2. Umweltethik als Ethik der Verantwortung im Licht von Schöpfung und Versöhnung | 665 |
2.1. Zur Geschichte des Verhältnisses von Theologie und Natur und die Konsequenzen für eine Ethik der Umwelt | 666 |
2.2. Die Verantwortung des Menschen im Horizont technologischer Entwicklungen und ihre begrifflichen Bestimmungen | 669 |
2.2.1. Das Verhältnis von Technik und Ethik als Hintergrund der Bedeutung des Verantwortungsbegriffs in der Ethik | 670 |
2.2.2. Der Verantwortungsbegriff im Lichte seiner zeittheoretischen Bedingungen | 673 |
2.3. Die Verantwortung des Menschen in schöpfungs- und versöhnungstheologischer Perspektive | 677 |
2.3.1. Verantwortung in schöpfungstheologischer Perspektive | 677 |
2.3.2. Verantwortung in versöhnungstheologischer Perspektive | 679 |
3. Aufgabenfelder Gegenwärtiger Umweltethik | 681 |
3.1. Der Begriff des Klimas und die Gefahren des Klimawandels | 683 |
3.2. Das Prinzip der nachhaltigen Entwicklung | 686 |
3.2.1. Nachhaltigkeit – Begriff und Bedeutung | 686 |
3.2.2. Nachhaltigkeit als interdisziplinäres Aufgabenfeld | 688 |
3.2.3. Zu den konkreten politischen, ökonomischen, technologischen und ethischen Aufgaben eines nachhaltigen und verantwortlichen Umgangs mit dem Klimawandel | 689 |
3.3. Umweltethik im Zeichen globaler Gerechtigkeit | 693 |
3.4. Umweltethik im Zeichen intergenerationeller Gerechtigkeit | 697 |
3.5. Umweltethik im Horizont von Schöpfung und Moderne | 701 |
4. Literatur | 704 |
Personenregister | 710 |
Sachregister | 718 |
Verzeichnis der Bibelstellen | 732 |
Autorinnen und Autoren | 735 |
Zum Buch | 737 |
Über die Herausgeber | 737 |