Inhalt | 5 |
Vorwort | 8 |
1. Grundlagen und Theorien | 10 |
Politische Philosophie | 11 |
1 Einleitung und Grundlagen | 11 |
2 Positionen und Stationen der politischen Philosophie internationaler Politik | 13 |
3 Aktuelle Probleme im Lichte der politischen Philosophie internationaler Politik | 18 |
Literatur | 21 |
Weltordnungskonzepte | 25 |
1 Einleitung | 25 |
2 Die Welt zwischen Integration und Polarisierung | 26 |
3 Balance of Power, Hegemonie, Empire und Imperialismus | 31 |
Literatur | 37 |
Klassischer Realismus und Synoptischer Neorealismus | 39 |
1 Der klassische Realismus Hans J. Morgenthaus | 39 |
1.1 Zur Bedeutung Hans J. Morgenthaus | 39 |
1.2 Zum Menschenbild des klassischen Realismus | 39 |
1.3 Macht, Interesse und Ethik im außenpolitischen Handeln | 40 |
1.4 Die Rolle des Gleichgewichts der Mächte in der Weltpolitik | 43 |
1.5 Zur Rolle von Völkerrecht und Öffentlicher Weltmeinung | 43 |
1.6 Nationalismus und supranationale Gemeinschaftsbildung | 44 |
1.7 Postulate realistischer Diplomatie | 45 |
2 Der Synoptische Neorealismus der Münchner Schule | 45 |
2.1 Zum zentralen Begriff der Politik | 46 |
2.2 Zur Zwecksetzung und Methodik der Konstellationsanalyse | 47 |
2.3 Zur Strukturierung gegenwärtiger Politik | 49 |
Literatur | 50 |
Neorealismus | 51 |
1 Einleitung | 51 |
2 Die Geburtsstunde des Neorealismus: Theory of International Politics | 52 |
3 Defensiver vs. offensiver Neorealismus | 59 |
4 Der neoklassische Realismus | 61 |
5 Welche Aufgaben hat der Neorealismus heute und in Zukunft? | 61 |
Literatur | 62 |
Balance of Power | 65 |
1 Einleitung | 65 |
2 Balance of Power als politische Idee und Theorieansatz | 66 |
3 Arten von Balance of Power | 68 |
3.1 Bündnisbasierte Balance of Power | 68 |
3.2 Balance of Power durch Friedensverträge | 69 |
3.3 „Konspirativ vereinbarte“ Balance of Power | 70 |
3.4 Ungewollte und unbeabsichtigte Balance of Power | 70 |
4 Balance of Power als Gegenstand wissenschaftlicher Kontroverse | 71 |
Literatur | 73 |
Liberalismus | 74 |
1 Einleitung | 74 |
2 Der Frieden zwischen Demokratien | 76 |
2.1 Das traditionelle Argument zum Zusammenhang von Demokratie und Frieden | 76 |
2.2 Der empirische Befund | 77 |
2.3 Liberale Erklärungsangebote zum demokratischen Frieden | 77 |
2.3.1 Der demokratische Friede als Abschreckungs- oder Transparenzfriede | 77 |
2.3.2 Der demokratische Friede als Gemeinschaftsfrieden | 79 |
2.4 Die Kritik der liberalen Interpretationen des demokratischen Friedens | 80 |
2.4.1 Der demokratischer Friede als Bündnisfriede | 80 |
2.4.2 Der demokratische Frieden als Etappenfriede | 81 |
2.4.3 Der demokratische Friede als imperialer Friede | 82 |
2.5 Zwischenfazit zum demokratischen Frieden | 83 |
3 Transnationale Wirtschaftsbeziehungen | 83 |
3.1 Das traditionelle Argument zum Zusammenhang von Interdependenz und Frieden | 83 |
3.2 Der empirische Befund | 84 |
3.3 Liberale Erklärungsangebote zum Zusammenhang von Interdependenz und Frieden | 85 |
3.4 Die Kritik der liberalen Hoffnung in transnationale Wirtschaftsbeziehungen | 85 |
3.4.1 Die Abhängigkeit des Handels von der Macht | 85 |
3.4.2 Ökonomische Interdependenz und Identitätswandel | 86 |
3.4.3 Ökonomische Globalisierung und Unfrieden | 87 |
3.5 Zwischenfazit zum Zusammenhang von ökonomischer Interdependenz und Frieden | 87 |
4 Internationale Institutionen | 88 |
4.1 Das traditionelle Argument zum Zusammenhang von internationalen Institutionen und Frieden | 88 |
4.2 Der empirische Befund | 88 |
4.3 Liberale Erklärungsangebote zum Zusammenhang von internationalen Institutionen und Frieden | 89 |
4.4 Die Kritik an den zivilisierenden Wirkungen internationaler Institutionen | 90 |
4.4.1 Internationale Institutionen als Epiphänomene der Macht | 90 |
4.4.2 Internationale Institutionen als Risikofaktoren | 90 |
4.4.3 Internationale Institutionen als Herrschaftsinstrumente | 91 |
4.5 Zwischenfazit zum Zusammenhang von internationalen Institutionen und Frieden | 92 |
5 Schlussüberlegungen | 92 |
Literatur | 93 |
Sozialer Konstruktivismus | 100 |
1 Einleitung | 100 |
2 Grundbegriffe und Entwicklungslinien sozial-konstruktivistischer Ansätze | 102 |
2.1 Grundbegriffe | 102 |
2.2 Verortung und Entwicklungslinien von sozial-konstruktivistischen Ansätzen | 103 |
Entwicklungslinien | 105 |
3 Ausblick | 109 |
Literatur | 109 |
Institutionalismus | 115 |
1 Einleitung | 115 |
2 Begriff und Typen internationaler Institutionen | 117 |
2.1 Institutionenbegriff | 117 |
2.2 Typen von Internationalen Institutionen | 119 |
3 Theorievarianten des Institutionalismus | 120 |
3.1 Rationaler Institutionalismus | 120 |
3.2 Soziologischer Institutionalismus | 123 |
3.3 Historischer Institutionalismus | 125 |
4 Ausblick | 127 |
Literatur | 128 |
Integrationstheorie | 133 |
1 Einleitung | 133 |
1.1 Definition des Forschungsgegenstandes | 133 |
1.2 Funktion von Theorien | 134 |
1.3 Forschungsfragen und Konjunkturverlauf von Integrationstheorien | 135 |
2 Die wichtigsten Denkschulen | 137 |
2.1 Föderalismus | 137 |
2.2 (Neo-) Funktionalismus | 138 |
2.3 (Liberaler) Intergouvernementalismus | 140 |
2.4 Multi-Level Governance | 142 |
2.5 Weitere Dynamisierung der Theorieansätze seit den 1990er Jahren | 142 |
3 Perspektiven der Integrationsforschung | 143 |
Literatur | 144 |
Pragmatismus | 146 |
1 Der Pragmatismus als Theorie menschlichen Denkens und Handelns | 147 |
2 Die Fortschreibung des Pragmatismus im Zuge der sprachphilosophischen Wende | 151 |
3 Pragmatismus in der Forschungspraxis der IB: Das Vorbild der „liberalen Ironikerin“ | 154 |
4 Pragmatismus und (IB-)Positivismus | 160 |
5 Pragmatismus als Methode | 168 |
Literatur | 172 |
Strategische Wissenschaft | 180 |
1 Die Entwicklung der Strategic Studies | 181 |
2 Themenfelder der Strategic Studies | 183 |
3 Theoretische und methodische Einordnung | 190 |
4 Zentren der strategischen Forschung | 191 |
Literatur | 194 |
Internationale Politische Ökonomie | 197 |
1 Begriff und Entwicklung | 197 |
1.1 Definition | 197 |
1.2 Wissenschaftshistorische Entwicklung | 198 |
2 Traditionelle Hauptrichtungen und Nachbargebiete | 200 |
2.1 Drei politökonomische Traditionen der IPÖ | 200 |
2.2 IPÖ und Internationale Wirtschaftsbeziehungen/Außenwirtschaftstheorie | 202 |
2.3 IPÖ und Ökonomische Theorie der Politik | 202 |
3 Besonderheiten der IPÖ-Perspektive der Internationalen Beziehungen | 203 |
3.1 Akteure und die Frage nach der Hegemonie | 203 |
3.2 Der Machtbegriff der IPÖ | 204 |
3.3 Ein exemplarisches Hegemonialmodell und grundsätzliche Probleme | 205 |
3.4 Das Verhältnis der IPÖ zu anderen Theorierichtungen der IB | 207 |
4 Exemplarische Themen und aktuelle Fragestellungen | 207 |
4.1 Globalisierung und Global Governance im internationalen Finanz- und Handelssystem | 207 |
4.2 IPÖ-Aspekte regionaler Integration am Beispiel der EU | 211 |
4.3 Ökonomische Instrumente zur Friedenssicherung: Der „Liberale Frieden“ | 213 |
4.4 Ökonomische Instrumente zur Friedenssicherung: Sanktionen und „Economic Warfare“ | 217 |
Literatur | 218 |
2. Zugriffe und Methoden | 222 |
Methodik der neorealistischen Konstellationsanalyse | 223 |
1 Die theoretische Grundlage der Konstellationsanalyse | 223 |
2 Systematik der Konstellationsanalyse2 | 225 |
2.1 Die Methodik der Internationalen Konstellationsanalyse | 226 |
3 Das Interdependenzverhältnis zwischen Analysemethodik und Theorie | 230 |
Literatur | 230 |
Quantitative Methoden | 232 |
1 Grundlagen der quantitativen Analyse | 232 |
2 Typische Probleme der Datenanalyse anhand von Beispielen | 233 |
3 Aktueller Forschungsstand und weitere Entwicklungen | 237 |
Literatur | 239 |
Qualitative Methoden | 241 |
1 Einleitung | 241 |
2 Methodische Entwicklung | 243 |
3 Methodische Fallbeispiele | 243 |
3.1 Qualitative Experteninterviews | 244 |
3.1.1 Die Experten im Experteninterview | 245 |
3.1.2 Das Interview und die Auswertung | 247 |
3.2 Diskursanalyse | 251 |
3.2.1 Diskursanalyse als Methode | 253 |
3.2.2 Die kritische Diskursanalyse | 256 |
4 Schlußbetrachtung | 258 |
Literatur | 258 |
Rekonstruktive Forschungslogik | 261 |
1 Einleitung | 261 |
2 Internationale Beziehungen als Sozialwissenschaft – eine kurze Problemgeschichte | 264 |
3 Der Positivismusstreit in den Internationalen Beziehungen | 269 |
4 Drei Dimensionen rekonstruktionslogischer Forschung | 274 |
Rekonstruktion bestehender Theorien | 274 |
Rekonstruktive Methodologie – Vom sinnlichen Eindruck zum symbolischen Ausdruck7 | 276 |
Rekonstruktive Theoriebildung | 278 |
Literatur | 279 |
Rekonstruktionslogische Forschungsansätze | 281 |
1 Objektive Hermeneutik3 | 282 |
1.1 Der Entstehungskontext der objektiven Hermeneutik | 283 |
1.2 Die Prämissen der objektiven Hermeneutik | 283 |
1.3 Die Verfahrensweisen der objektiven Hermeneutik | 285 |
1.4 Die Erfordernisse einer Anwendung der objektiven Hermeneutik auf die Gegenstände der Internationalen Beziehungen | 287 |
1.5 Würdigung des rekonstruktiven Potenzials der objektiven Hermeneutik | 288 |
2 Grounded Theory14 | 289 |
2.1 Grounded Theory als Methodologie | 289 |
2.2 Grounded Theory als Methode | 293 |
Literatur | 296 |
3. Akteure und Problemfelder | 300 |
Der Staat | 301 |
1 Der Staat in den internationalen Beziehungen: Die Grundlagen | 301 |
1.1 Der Staat als der wichtigste Akteur in den internationalen Beziehungen | 302 |
1.2 Formen und Wandlungen des Staates | 302 |
1.3 Der moderne Nationalstaat als Baustein und universal verbindliches Modell der internationalen Ordnung | 303 |
1.4 Wie agieren Staaten in den internationalen Beziehungen? | 305 |
2 Der Staat in den internationalen Beziehungen: Der Stand der Diskussion | 306 |
2.1 Was bestimmt das Verhalten von Staaten? | 306 |
2.2 „Just about through“? Zur Position und Bedeutung des Staates als Akteur in den internationalen Beziehungen | 307 |
3 Staatlichkeit in den Zeiten der Globalisierung: Mutation, Perversion, Zerfall von Staatlichkeit | 308 |
3.1 Globalisierung, Souveränität und Territorialität | 309 |
3.2 Wandel von Staatlichkeit | 310 |
3.3 Zerfall und Perversion von Staatlichkeit | 310 |
3.4 State-building als Herausforderung für die internationale Politik | 311 |
4 Fazit | 312 |
Literatur | 312 |
Globalisierung und Global Governance | 315 |
1 Einleitung | 315 |
2 Globalisierung entschlüsseln | 316 |
3 Globalisierungskontroversen | 318 |
4 Global Governance | 320 |
4.1 Die Rolle des Staates in der Global Governance | 322 |
4.2 Die Rolle der Zivilgesellschaft in der Global Governance | 323 |
4.3 Die Rolle von internationalen Organisationen in der Global Governance | 324 |
4.4 Die Rolle von Unternehmen in der Global Governance | 325 |
5 Fazit | 327 |
Literatur | 327 |
Diplomatie | 331 |
1 Einleitung | 331 |
2 Funktionen der Diplomatie | 331 |
3 Entwicklungslinien: von der traditionellen zur „neuen“ Diplomatie | 333 |
4 Konferenzdiplomatie als Form multilateraler Politik | 338 |
5 Gipfeldiplomatie | 341 |
6 Moderne Diplomatie im 21. Jahrhundert: Forschungsfragen | 343 |
Literatur | 344 |
Völkerrecht | 347 |
1 Zur Geschichte des Völkerrechts | 347 |
2 Definition und Rechtsnatur | 350 |
3 Die Völkerrechtssubjekte | 352 |
4 Die Quellen und Arten des Völkerrechts | 354 |
4.1 Die völkerrechtlichen Verträge | 354 |
4.2 Das Völkergewohnheitsrecht | 355 |
4.3 Die allgemeinen Rechtsgrundsätze | 356 |
5 Die Anerkennung von Staaten | 357 |
6 Die Gerichts- und Schiedsgerichtsbarkeit | 359 |
7 Völkerrecht und Internationale Politik | 359 |
Literatur | 360 |
Krieg und Frieden | 362 |
1 Gegenstand und das Verhältnis Theorie und Empirie | 362 |
1.1 Konflikt | 363 |
1.2 Konfliktmuster | 364 |
2 Forschungsansätze und Theorien | 364 |
2.1 Konfliktverstärkende und konfliktmäßigende Faktoren | 365 |
3 Zentrale Begriffe: Konflikt, Krieg, Friede | 366 |
3.1 Der Begriff des Konflikts | 366 |
3.2 Der Begriff des Krieges | 367 |
3.2.1 Kriegstypologien | 369 |
3.2.2 Paradigmenwechsel im Konfliktverhalten? | 370 |
3.2.3 Die so genannten „neuen Kriege“ | 371 |
3.2.4 Terrorismus | 372 |
3.3 Der Begriff des Friedens | 373 |
3.4 Kriegs- und Friedensbegriffe berühren sich | 374 |
4 Die Zukunft des Friedens/Krieges | 375 |
Literatur | 375 |
Weltpolitische Konflikte | 377 |
1 Rahmenbedingungen heutiger Konflikte | 377 |
2 Chronische Konflikte aus der Zeit des Kolonialismus und des Ost-West-Konflikts | 378 |
3 Postsozialistische Konflikte | 378 |
3.1 Postsowjetische Konflikte | 378 |
3.2 Konflikte im zerfallenden Jugoslawien | 379 |
4 Zerfall staatlicher Ordnung in den „Zonen der Instabilität“ | 380 |
5 Humanitäre Katastrophen | 381 |
6 Transnationaler Terrorismus | 382 |
7 Verbreitung vom Massenvernichtungswaffen | 384 |
8 Regimeumsturz | 385 |
Literatur | 387 |
Transnationale Akteure | 389 |
1 Begriff und Beispiele | 389 |
2 Theoretischer Kontext | 389 |
3 Forschungsstand und Perspektiven | 391 |
Literatur | 394 |
Terrorismus | 397 |
1 Einleitung | 397 |
2 Begriffe und Konzepte des Terrorismus | 397 |
Historische Verständnisse von Terrorismus | 400 |
3 Ursachen des Terrorismus | 402 |
4 Strategien der Terrorismusbekämpfung | 405 |
Terrorismus als Krieg | 407 |
5 Internationale Kooperation gegen den Terrorismus | 410 |
6 Fazit: Probleme und Perspektiven der Forschung | 412 |
Literatur | 415 |
Internationale Wirtschaftsbeziehungen | 420 |
1 Einleitung – Globalisierung | 420 |
2 Regionalisierung | 427 |
3 Der Gründungshegemon: die USA | 428 |
4 Die etablierte westliche Gruppenhegemonie – die OECD Welt | 430 |
5 Hegemoniale Erweiterung durch führende Schwellenländer: der Aufstieg der Tiger, der APEC und Chinas | 431 |
Literatur | 433 |
Entwicklungspolitik | 436 |
1 Einleitung | 436 |
2 Entwicklungspolitik unter den Bedingungen der Globalisierung | 437 |
3 Kernprinzipien der Entwicklungspolitik als globaler Strukturpolitik | 441 |
4 Das Profil der deutschen Entwicklungspolitik: Stand der Dinge und Herausforderungen | 443 |
5 Die Paris Agenda: Ein neuer internationaler Rahmen für die Entwicklungspolitik | 446 |
6 Entwicklungspolitik als Interessenpolitik? | 447 |
7 Welt im Umbruch: Sind die deutschen und europäischen Beziehungen zu den Entwicklungsländern zukunftsfähig? | 450 |
Literatur | 453 |
Umwelt | 455 |
1 Grundlagen | 455 |
2 Rolle und Funktion der Wissenschaften | 455 |
3 Konzepte der nachhaltigen Entwicklung und institutionelle Reformen | 456 |
4 Problemfelder internationaler Umweltpolitik | 460 |
4.1 Klimaschutzpolitik | 460 |
4.2 Gentechnologie und Biodiversität | 463 |
4.3 Bevölkerungswachstum und nachhaltige Entwicklung | 465 |
Literatur | 469 |
Medien | 471 |
1 Einleitung | 471 |
2 Bestandsaufnahme | 472 |
2.1 Entwicklungen | 473 |
2.2 Sichtweisen | 474 |
2.3 Medienfunktionen | 477 |
2.4 Auswirkungen | 478 |
3 Auswertung | 480 |
3.1 Einfluss auf (militärische) Interventionen | 481 |
3.2 Diplomatie und Öffentlichkeit | 482 |
3.3 Bildlichkeit und „Virtualität” | 483 |
4 Fazit | 484 |
Literatur | 484 |
Personen- und Sachregister | 487 |
Autorinnen und Autoren | 496 |