Sie sind hier
E-Book

Handbuch Frieden

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl800 Seiten
ISBN9783658236441
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis89,99 EUR
Dieses Handbuch beinhaltet das aktuelle Wissen zu Frieden, Friedenspolitik und zur Friedens- und Konfliktforschung. Die Beiträge behandeln den Friedensbegriff systematisch aus wissenschaftlicher und politischer Perspektive. Dabei werden die vielfältigen inhaltlichen Dimensionen und Bezüge des Begriffsfeldes Frieden verdeutlicht. Die Befunde der insgesamt 51 AutorInnen bieten ein umfassendes Bild der aktuellen und künftigen Herausforderungen von Friedensforschung und Friedenspolitik und beziehen die Praxis der Friedensarbeit ein. Das Handbuch Frieden ist somit unverzichtbar für alle Lehrenden und Forschenden an einschlägigen universitären und außeruniversitären Einrichtungen, für Studierende, SchülerInnen sowie in der Erwachsenenbildung. Es richtet sich zugleich an friedenspraktisch Tätige, SoldatInnen sowie an eine allgemein an friedenspolitischen Themen interessierte Öffentlichkeit.

Prof. Dr. Hans J. Gießmann ist Direktor der Berghof Foundation in Berlin.

Dr. Bernhard Rinke ist Professor für Sozialwissenschaften an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Abteilung Duisburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deeskalation als Gebot der Stunde5
Vorwort10
Inhalt18
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren23
1Krieg und Frieden29
1 Einleitung29
2 Krieg31
2.1 Begriff des Krieges32
2.2 Wesen des Krieges37
2.3 Zwischenzeugnis44
3 Frieden46
3.1 Begriff des Friedens – klassisch52
3.2 Begriff des Friedens – adaptiv oder hybrid?57
Literatur62
1 Der Friedensbegriff in wissenschaftlicher und politischer Perspektive71
2Friedens- und Konfliktforschung72
1 Einleitung72
2 Geschichte der Friedens- und Konfliktforschung73
2.1 Intellektuelle Wurzeln von der Antike zur Moderne73
2.2 Die Entstehung der Friedens- und Konfliktforschung im 20. Jahrhundert75
2.3 Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland77
2.4 Entwicklung nach dem Kalten Krieg79
3 Konzepte, Forschungsfelder und Methoden80
3.1 Frieden als zentrales Konzept80
3.2 Forschungsfelder der Friedens- und Konfliktforschung81
3.3 Konventionelle Methoden: Quantitative und qualitative Ansätze83
3.4 Beschreiben, erklären – vorhersagen?85
3.5 Herausforderungen und ethische Bedenken85
4 Rolle der Friedens- und Konfliktforschung in der Praxis86
4.1 Angewandte Friedens- und Konfliktforschung86
4.2 Partizipative Aktionsforschung87
Literatur88
3Frieden in den Theorien der Internationalen Beziehungen91
1 Einleitung91
2 Realismus und Neorealismus: Sicherheit durch Gleichgewichtspolitik und Abschreckung93
3 Institutionalismus: Frieden durch Verrechtlichung und Institutionen96
4 Liberalismus: Frieden durch Freihandel und Demokratisierung99
5 Vom Kooperationsparadigma zu Governance-Ansätzen103
Literatur105
4Frieden als Zivilisierungsprojekt109
1 Einleitung109
2 Zur friedenswissenschaftlichen Anschlussfähigkeit der Elias’schen Zivilisationstheorie110
3 Zivilisatorisches Hexagon111
3.1 Konzeption111
3.2 Anwendungsebenen113
4 Hexagon und Weltinnenpolitik114
5 Hexagon im Kontext friedenstheoretischer Komplexprogramme115
6 Hexagon in der Kritik117
6.1 Modellimmanente Kritik117
6.2 Fundamentalkritik I: Ambivalenz des staatlichen Gewaltmonopols118
6.3 Fundamentalkritik II: Ambivalenz der Affektkontrolle120
6.4 Fundamentalkritik III: Eurozentrismus120
6.5 Fundamentalkritik IV: Gleichzeitigkeit von Zivilisation und Barbarei121
Literatur122
5Interventionen für den Frieden125
1 Einleitung125
2 Erste Schritte „Out of area“127
3 Kriegseindämmung in Bosnien127
4 Erste Kriegsbeteiligung128
5 Staatsaufbau und Krieg am Hindukusch130
6 Annäherung an VN-Missionen132
7 Fazit der deutschen Einsatz- und Interventionsbeteiligungen133
Literatur135
2 Begriffsfeld Frieden136
6Gerechter Friede137
1 Einleitung137
2 Zum Begriff des gerechten Friedens138
2.1 Impulse und Abgrenzung139
2.2 Profil der Rede vom gerechten Frieden140
2.3 Gerechter Friede und weiter Friedensbegriff141
3 Inhaltliche Akzente der Rede vom gerechten Frieden142
4 Anfragen an das Leitbild des gerechten Friedens143
Literatur144
7Friedensbewegung146
1 Einleitung146
2 Etappen der bundesdeutschen Friedensbewegung nach dem Zweiten Weltkrieg147
2.1 Kampf gegen Wiederaufrüstung und Atomwaffen148
2.2 Von den Ostermärschen zu „Ohne Rüstung leben“148
2.3 Der NATO-Doppelbeschluss und die Folgen150
3 Oft übersehen: Die (kirchliche) Friedensbewegung in der DDR151
4 Die deutsche Friedensbewegung nach dem Ende des Kalten Krieges152
Literatur154
8Friedenspädagogik156
1 Einleitung156
2 Definitionen157
3 Grundlagen der Friedenspädagogik158
4 Schulen als friedenspädagogische Lernorte162
5 Macht Friedenspädagogik den Unterschied?164
6 Ausblick165
Literatur166
9Friedensethik169
1 Einleitung: Friedensethik zwischen Philosophie und Theologie170
2 Friedensethik in der wissenschaftlichen Vielfalt170
2.1 Ethik als wissenschaftliche Disziplin170
2.2 Felder der Friedensethik171
3 Inhaltliche Grundlagen173
3.1 Der Begriff des Friedens173
3.2 Frieden und Recht176
3.3 Friedensethische Positionen zur Anwendung von Gewalt179
4 Schlussbemerkung181
Literatur182
10Friedensfähigkeit des Menschen185
1 Einleitung185
2 Positionen und Befunde187
2.1 Friedenspädagogik187
2.2 Psychologie187
2.3 Psychoanalyse190
2.4 Anthropologie und Evolutionstheorie192
2.5 Biologie193
3 Schlussfolgerungen und Ausblick194
3.1 Begriffliche Deutung194
3.2 Kritik und Metakritik der Friedensfähigkeit des Menschen195
Literatur196
11Friedensmacht199
1 Einleitung199
2 Klassische Leitbilder für die Europäische Union als Akteur im internationalen System: Welt- bzw. Militärmacht versus Zivilmacht200
3 Das Leitbild der Friedensmacht201
4 Ausblick: Die Europäische Union – Eine Friedensmacht?202
Literatur204
12Friedensmediation207
1 Einleitung207
2 Friedensmediation209
2.1 Mediation in der Praxis: Stile und Ansätze209
2.2 Komplexes Umfeld und koordiniertes Vorgehen211
3 Mediation Support212
3.1 Mediation Support in der Praxis213
3.2 Möglichkeiten und Herausforderungen von Mediation und Mediation Support214
4 Nationale Dialoge215
4.1 Nationale Dialoge: Definition und Entstehungsrahmen216
4.2 Ziele, Funktion und Mandat von Nationalen Dialogen216
4.4 Chancen und Herausforderungen218
5 Spannungsfeld: Verhandlungen, Friedensmediation und Nationaler Dialog219
6 Ausblick221
Literatur222
13Europäische Friedensordnung225
1 Einleitung225
2 Klassische Modelle einer europäischen Friedens- und Sicherheitsordnung226
3 Neue Forschungsperspektiven und Forschungsagenda227
3.1 Europa in der Welt neu denken227
3.2 Problemorientierte Forschung an Schnittstellen stärken228
3.3 Analytische Perspektiven erweitern und vertiefen229
4 Fazit230
Literatur230
14Friedensverhandlungen und Friedensverträge233
1 Einleitung233
2 Kann Frieden verhandelt werden?234
3 Ziele und Methoden von Friedensverhandlungen236
4 Fallanalyse: Kolumbien238
5 Zwischenfazit242
6 Erfolgreich verhandeln – aber wie?244
Literatur247
15Frieden stiften249
1 Einleitung249
2 Kants Maxime: „Frieden muss gestiftet werden“250
3 Die Aufgabe, Konzepte für unsere Zeit zu suchen252
4 Krisenprävention254
5 Zivile Konfliktbearbeitung259
6 Behinderungen und Widerstände266
Literatur268
16Friedensstörer272
1 Einleitung272
2 Friedensstörer – die Begriffsproblematik273
2.1 Zur Motivation von Friedensstörern273
2.2 Strategien von Friedensstörern274
2.3 Begriffsbestimmung275
3 Die Typologie der Friedensstörer276
4 Strategien zur Einhegung von Friedensstörern278
5 Fazit: Einhegung von Friedensstörern im Kontext der Konfliktregulierung279
Literatur281
3 Friedenskontexte283
17Frieden und Abschreckung284
1 Einleitung284
2 Kriegsverhütungsabschreckung286
3 Kriegführungsabschreckung287
4 Weitere kritische Aspekte292
4.1 Funktioniert Kriegsverhütungsabschreckung?292
4.2 Abschreckung und Wettrüsten293
4.3 Abschreckung und Feindschaft293
5 Schlussfolgerungen294
Literatur294
18Frieden und Bildende Kunst298
1 Vorbemerkung298
2 Antike und Frühes Mittelalter299
3 Hoch- und Spätmittelalter302
4 Frühe Neuzeit bis zur Französischen Revolution306
5 Das 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg311
6 Von den Weltkriegen bis zur Gegenwart313
7 Schlussbemerkung316
Literatur317
19Frieden und Demokratie320
1 Einleitung320
2 Die Idee des Friedens durch Demokratie321
3 Die Modifizierung des Theorems vom Demokratischen Frieden angesichts fortbestehender Gewalt322
4 Antinomien des Demokratischen Friedens324
5 Kontexte des Demokratischen Friedens325
6 Fazit326
Literatur327
20Frieden und Demokratisierung329
1 Einleitung329
2 Frieden und Demokratisierung: Zwei Seiten derselben Medaille?330
2.1 Die Demokratisierung als Friedenshindernis331
2.2 Die Friedensförderung als Demokratiehindernis332
3 Vielversprechende Mechanismen: Inklusivität und lokale Eigenverantwortung334
Literatur335
21Frieden und Deradikalisierung337
1 Einleitung – begriffliche und thematische Einordnungen337
2 Prozesse der Radikalisierung und Deradikalisierung340
3 Zur Ambivalenz von Radikalisierung und Deradikalisierung342
4 Deradikalisierung qua Dialog und individuellem Streben nach Selbstbestimmung344
Literatur346
22Frieden und Dialog348
1 Einleitung348
2 Dialoge als Foren und Organisationsform für die Transformation von Konflikten351
3 Dialoge als Instrument für die Revision von Konflikt-Einstellungen und Haltungen: Möglichkeiten und Grenzen354
4 Drei exemplarische Dialog-Formate355
5 Dialog und Frieden im 21. Jahrhundert357
Literatur357
23Frieden und Diplomatie360
1 Einleitung360
2 Frieden360
3 Diplomatie362
Literatur369
24Frieden und Entwicklung371
1 Einleitung371
2 Der Zusammenhang von Frieden und Entwicklung372
3 Friedensförderung und Entwicklungszusammenarbeit376
Literatur377
25Frieden und Gender379
1 Einleitung379
2 Gewalt und Geschlechterverhältnisse380
2.1 Überblick über den Forschungsstand und Dimensionen des Geschlechtsbegriffs380
2.2 Die Kehrseite des Friedens: Gewalt und Geschlecht382
2.3 Ursachen von Gewalt: Geschlechterbilder und Geschlechterpraxen383
3 Von der Gewalt zum Frieden: Feministische Friedensforschung385
3.1 Friedenspraxis: friedliche Frauen, friedliche Welt?385
3.2 Dimensionen eines gendersensiblen Friedensbegriffs386
4 Gesellschaftliche Friedenspraxis und der Gender-Friedens-Index (GFI)387
Literatur389
26Frieden und Globalisierung393
1 Einleitung393
2 Der Freihändlerische Liberalismus: Definitionen und mögliche Alternativen395
3 Die innere Friedensdividende: Binnenstaatliche Konsequenzen der Globalisierung397
4 Die äußere Friedensdividende: Zwischenstaatliche Gewalt und Ökonomische Integration398
5 Protektionismus und Politische Gewalt400
Literatur401
27Friedensgebot und Grundgesetz404
1 Einleitung404
2 Artikel 25 GG als Inkorporierungsnorm allgemein geltenden Völkerrechts in die deutsche Rechtsordnung406
3 Das Friedensgebot als Staatszielbestimmung in der Präambel des Grundgesetzes408
4 Art. 26 GG und Art. 1 Abs. 2 GG und das Friedensbekenntnis408
5 Art. 24 Abs. 2 GG und Deutschlands Beteiligung an Auslandseinsätzen411
5.1 Die Beteiligung Deutschlands an bewaffneten Auslandseinsätzen411
5.2 Das Verhältnis von Art. 24 Abs. 2 GG zu Art. 87a GG und die Rechtsfortbildung413
Literatur416
28Frieden und Humanitäre Hilfe419
1 Einleitung419
2 Konzeptionelle Einbettung420
3 Herausforderungen der Humanitären Hilfe421
3.1 Humanitäre Hilfe als Bestandteil der Kriegsökonomie421
3.2 Aufweichung des humanitären Mandats422
3.3 Humanitäre Interventionen423
4 Schlussfolgerung: Frieden und Humanitäre Hilfe425
Literatur426
29Frieden im Inneren429
1 Einleitung429
2 Frieden und Innere Sicherheit430
3 Gefährdung des Friedens im Inneren432
3.1 Kriminalität und Organisierte Kriminalität432
3.2 Extremismus, Radikalisierung und Terrorismus433
3.3 Sicherheitsempfinden435
4 Friedensorientierte Politik der Inneren Sicherheit436
4.1 Kontrolle, Gefahrenabwehr, Intervention, Strafverfolgung436
4.2 Demokratieschutz436
5 Zusammenfassung und Ausblick437
Literatur438
30Frieden und internationale Institutionen440
1 Einleitung440
2 Internationale Institutionen: eine heterogene Gruppe441
3 Historische Entwicklung von internationalen Institutionen in der Konfliktbearbeitung442
4 Internationale Institutionen als Friedensbewahrer und Friedensstifter444
5 Das liberale Friedenskonzept und seine Kritik446
Literatur447
31Frieden und Journalismus450
1 Einleitung450
2 Journalistische Normen und Aufgaben in der Demokratie451
3 Muster der Krisen- und Kriegsberichterstattung453
4 Wirkung von Krisen- und Kriegsberichterstattung455
5 Journalistische Praxis456
5.1 Friedensjournalistische Modelle456
5.2 Strategien457
5.3 Umsetzung458
Literatur458
32Frieden und Konflikttransformation461
1 Einleitung461
2 Schwerpunkte der Konflikttransformation465
2.1 Beziehungen und Empathie465
2.2 Gerechtigkeit und Fairness466
2.3 Strukturelle und institutionelle Faktoren466
2.4 Lokale Verankerung und die eigene Rolle467
2.5 Praxis und Forschung467
3 Kritische Perspektiven468
4 Systemtische Konflikttransformation und die Arbeit mit Zukunftsszenarien469
5 Ausblick469
Literatur470
33Frieden und Konversion473
1 Einleitung473
2 Objekte der Konversion474
3 Reaktive versus proaktive Konversionsforschung475
4 Konversionsforschung als kritische Friedensforschung476
5 Niedergang der Konversionsforschung477
6 Konversionsforschung heute?478
Literatur479
34Frieden und Krisenprävention482
1 Einleitung482
1.1 Krisenprävention als Kernziel der Friedensforschung482
1.2 Definition und Typen von Krisenprävention483
1.3 Spannungsfelder der Krisenprävention485
2 Entwicklung des Feldes486
2.1 Beispiele aus dem UN-System486
2.2 Beispiele aus der EU und anderen regionalen Organisationen487
2.3 Methodologische Fortschritte488
3 Herausforderungen für die Zukunft489
Literatur491
35Frieden und Literatur493
1 Einleitung und Forschungsstand493
2 Pazifismus in der Literatur – ein kleiner historischer Streifzug496
2.1 Frieden in Schriftzeugnissen früher Weltkulturen496
2.2 Pazifistische Werke der europäischen Literatur seit ihren Anfängen497
2.3 Frieden und Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts498
2.4 Frieden und Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg500
2.5 Frieden und Literatur in der Gegenwart501
3 Die Ästhetik der Kritik – Formen pazifistischer Literatur502
4 Ausblick504
Literatur504
36Frieden und Menschenrechte508
1 Einleitung508
2 Gewaltkonflikte und Menschenrechte509
3 Zur Schutzfunktion des Rechts509
3.1 Universeller Menschenrechtsschutz509
3.2 Humanitäres Völkerrecht513
4 UN Friedenssicherung / Friedensmissionen514
Literatur515
37Frieden und Migration518
1 Einleitung518
2 Ausmaß von Flucht und Vertreibung519
3 Unscharfe Kategorien520
4 Friedensgefährdende Faktoren522
4.1 Erzwungene Rückkehr von Geflüchteten522
4.2 Vernachlässigung von Rückkehrern im Friedens- und Reintegrationsprozess522
4.3 Ausschließlich Temporäre Maßnahmen523
5 Friedensfördernde Faktoren523
5.1 Nachhaltige Integrationsmöglichkeiten im Aufnahmeland523
5.2 Beteiligung von Geflüchteten im Friedensprozess und Übergangsjustiz524
5.3 Berücksichtigung des politischen Kontextes von Herkunftsländern525
6 Ausblick525
Literatur525
38Frieden und Militär530
1 Einleitung530
2 Gewalt und Demokratie532
3 Militär und Gewalt533
4 Militär und Demokratie534
5 Grundgesetz und Parlament535
6 Das Weißbuch von 2016537
7 Ausblick538
Literatur539
39Frieden und klassische Musik543
1 Einleitung543
2 Vorahnungen544
3 Der Krieg545
4 Fürbitte um den Frieden547
5 Erwartung des Friedens548
6 Dank-Kompositionen548
7 Klagemusik549
8 Anti-Kompositionen550
9 Frieden551
10 Die bleibende Herausforderung553
Literatur553
40Naturwissenschaftliche Friedensforschung555
1 Einleitung555
2 Herausforderungen einer nuklearen Abrüstungsverifi kation557
2.1 Der nukleare Abrüstungsprozess557
2.2 Das Verifikationsdilemma: Proliferation versus Zuverlässigkeit558
2.3 Zwei Wege aus diesem Dilemma559
3 Internationale Projekte zur Entwicklung von Verifikationsverfahren561
3.1 Trilaterale Initiative561
3.2 United Kingdom-Norway Initiative562
3.3 International Partnership on Nuclear Disarmament Verification562
4 Schlussbemerkung563
Literatur563
41Frieden und Neutralität565
1 Einleitung565
2 Neutralität im Kalten Krieg566
3 Neutralität nach dem Ende des Kalten Krieges569
4 Engagierte Neutralität571
5 Neutralität Österreichs als Konfliktlösungsmodell? Zwei Fallbeispiele574
5.1 Ukraine574
5.2 Georgien575
Literatur576
42Frieden und Pazifismus579
1 Einleitung579
2 Herkunft des Pazifismusbegriffs und Verankerung im jesuanischen Ethos580
3 Traditionen und Typen des Pazifismus581
3.1 Radikal-religiöser Pazifismus581
3.2 Organisatorisch-völkerrechtlicher Pazifismus582
3.3 Anarcho-syndikalistischer Pazifismus583
4 „Versöhnte Verschiedenheit“. Zur Verhältnisbestimmung von radikal-religiösem und Verantwortungspazifismus (legal pacifism)584
5 Herausforderungen: Völkerrecht, Weltinnenrecht und Überwindung des Krieges585
Literatur586
43 Friedensforschung und Politikberatung. Ein Erfahrungsbericht589
1 Einleitung589
2 Was Friedensforschung in der Politikberatung bewirken kann591
3 Transparenz versus verantwortungsbewusster Umgang mit vertraulichen Informationen593
4 Auch Wissenschaftler irren595
5 Schadensbegrenzung und neue Initiativen in der konventionellen Rüstungskontrolle595
Literatur596
44Frieden und Religion598
1 Einleitung598
2 Religion in der Friedens- und Konfliktforschung600
3 Konfliktpotenziale von Religionen601
4 Friedenspotenziale von Religionen601
4.1 Merkmale religiöser Akteure602
4.2 Interventionsarten605
5 Fazit611
Literatur612
45Frieden und Ressourcen615
1 Einleitung615
2 Forschungsdimensionen617
3 Abhängigkeit friedensgefährdender Wirkungen von der Ressourcentypologie619
4 Ressourcenreichtum als indirekter Konfliktfaktor621
5 Ressourcenreichtum als Motiv von Kriegen623
6 Ressourcenreichtum als Mittel und Gelegenheit zur Gewaltausübung624
Literatur625
46Frieden und Rüstungskontrolle/Abrüstung628
1 Einleitung628
2 Abrüstung und Rüstungskontrolle in der Geschichte und im Kalten Krieg630
2.1 Bilaterale nukleare Rüstungskontrolle631
2.2 Multilaterale nukleare Rüstungskontrolle632
2.3 Andere Massenvernichtungswaffen und Trägersysteme633
2.4 Konventionelle Rüstungskontrolle und humanitäres Völkerrecht634
3 Theorie und Praxis von Rüstungskontrolle und Abrüstung636
4 Nukleare und konventionelle Rüstungskontrolle heute638
4.1 Klassische Rüstungskontrolle639
4.2 Multilaterale Rüstungskontrolle640
5 Fazit641
Literatur642
47Frieden und Schutzverantwortung645
1 Einleitung645
2 Entwicklung der Schutzverantwortung646
3 Welche Schutzverantwortung?648
4 Friedensfördernd oder den Krieg legitimierend?650
5 Zur Zukunft der Schutzverantwortung653
Literatur656
48Frieden und Sicherheit659
1 Einleitung659
2 Renaissance für das Sicherheitsdilemma660
3 Frieden und Sicherheit – begriffliche Parallelen und Divergenzen663
4 Sicherheitskonzepte zwischen Gestern und Heute667
5 Von der Sicherheit der Staaten zur Sicherheit der Menschen673
Literatur676
49Sozialer Frieden679
1 Einleitung679
2 Die Entstehung der sozialen Frage680
3 Die vier Dimensionen der sozialen Frage681
4 Die soziale Befriedung im westlichen kapitalistischen Demokratien682
5 Die Rückkehr der sozialen Frage im 21. Jahrhundert683
6 Zeitalter des sozialen Unfriedens oder Zeitalter solidarischer Transformation685
Literatur686
50Frieden und Sport688
1 Einleitung688
2 Begriffsklärungen689
3 Zur Literatur über den Zusammenhang von Sport und Frieden692
4 Aspekte des Verhältnisses von Frieden und Sport bzw. Bewegungskultur693
4.1 Innerer Frieden und Sport / Bewegungskultur693
4.2 Äußerer Frieden und Sport694
Literatur697
51Frieden und Sportpolitik699
1 Einleitung: Sport – der selbsternannte Friedensapostel699
2 Bringt oder braucht der Sport Frieden?700
3 Begrenzte Handlungsmacht der potentiellen Friedensakteure des Sports701
4 Gutgemeinte Friedensbotschaften und deren böswillige Adressaten703
5 Friedensleistungen von Sportereignissen: Eine Entzauberung704
6 Dennoch: Der Sport kann eine Friedensmacht sein.705
7 Schlussbilanz707
Literatur709
52Frieden und Tourismus711
1 Problemstellung und Forschungsstand711
2 Frieden und Tourismus: Zugänge713
2.1 Tourismus als Völkerverständigung? Die Kontakthypothese714
2.2 Von der Kooperation zu Verständigung und Versöhnung715
2.3 Friedenstourismus716
3 Ausblick717
Literatur717
53Frieden und Transformation720
1 Einleitung720
2 Transformationspfade nach 1990: von „defekten“ und anderen Demokratien722
3 Der „neue“ Autoritarismus: gewaltverursachend oder zivilisierend?723
Literatur728
54Frieden und Transitional Justice731
1 Einleitung731
2 Ziele von Transitional Justice732
2.1 Retributive Transitional Justice732
2.2 Restaurative Transitional Justice733
2.3 Die ‚Peace versus Justice‘-Debatte734
3 Der Friedensbeitrag verschiedener Transitional Justice-Maßnahmen735
3.1 Der Friedensbeitrag retributiver Transitional Justice-Maßnahmen735
3.2 Der Friedensbeitrag restaurativer Transitional Justice-Maßnahmen736
4 Schlussfolgerungen737
Literatur738
55Frieden und Vereinte Nationen740
1 Einleitung740
2 Positiver Frieden als politischer Gestaltungsauftrag741
3 Friedenssicherung als komplexe Kernaufgabe der Vereinten Nationen743
4 Herausforderungen und Defizite747
5 Reformperspektiven748
Literatur749
56Frieden und Völkerrecht751
1 Einleitung751
2 Erste Schritte zur völkerrechtlichen Konditionierung von Gewaltanwendung752
3 Die Friedenspflicht der Staaten: der Briand-Kellogg-Pakt754
4 Die normativen Vorgaben der Stimson-Doktrin: Verbot der Anerkennung von Annexionen und anderen territorialen Veränderungen754
5 Pragmatismus im Interesse der Friedenssicherung758
6 Friedenssicherung und das Interesse der Staatengemeinschaft759
7 Durchsetzung der völkerrechtlichen Friedenspflicht760
8 Streitbeilegung im Interesse des Friedens764
9 Prävention von Verbrechen gegen den Frieden765
10 Legitime Gewaltanwendungen766
11 Menschenrecht auf Frieden767
Literatur768
57Frieden und Wirtschaft771
1 Einleitung771
2 Frieden als Wirtschaftsfaktor772
3 Wirtschaft als Friedensfaktor774
3.1 Arbeitsteilung und Internationalisierung774
3.2 Wirtschaftliche Aspekte der Konfliktprävention und Nachkriegskonsolidierung776
3.3 Art des wirtschaftlichen Wachstums776
4 Profiteure des Unfriedens777
5 Rüstungs- und militärnahe Sicherheitsindustrie779
5.1 Weltweite Rüstungsindustrie779
5.2 Militärnahe Sicherheitsindustrie782
Literatur783
58Frieden und Zivilgesellschaft786
1 Einleitung786
2 Wer und was ist Zivilgesellschaft?787
3 Theorien der Zivilgesellschaft im Peacebuilding789
4 Was kann Zivilgesellschaft zu Peacebuilding beitragen? Und was nicht? Ein Realitäts-Check792
5 Fazit796
Literatur797

Weitere E-Books zum Thema: Globalisierung - politische Ökonomie

Wirtschaftsmacht Indien

E-Book Wirtschaftsmacht Indien
Format: PDF

Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…

Wirtschaftsmacht Indien

E-Book Wirtschaftsmacht Indien
Format: PDF

Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…

Globalisierung und Ethik

E-Book Globalisierung und Ethik
Ludwig-Erhard-Ringvorlesung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Format: PDF

Globales Wirtschaften stellt auch die Wissenschaft vor die Aufgabe, über interkulturelle Zusammenhänge sowie wirtschafts- und rechtsethische Grundfragen Klarheit zu gewinnen. Im Rahmen der Ludwig-…

Globalisierung und Ethik

E-Book Globalisierung und Ethik
Ludwig-Erhard-Ringvorlesung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Format: PDF

Globales Wirtschaften stellt auch die Wissenschaft vor die Aufgabe, über interkulturelle Zusammenhänge sowie wirtschafts- und rechtsethische Grundfragen Klarheit zu gewinnen. Im Rahmen der Ludwig-…

Globalisierung und Ethik

E-Book Globalisierung und Ethik
Ludwig-Erhard-Ringvorlesung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Format: PDF

Globales Wirtschaften stellt auch die Wissenschaft vor die Aufgabe, über interkulturelle Zusammenhänge sowie wirtschafts- und rechtsethische Grundfragen Klarheit zu gewinnen. Im Rahmen der Ludwig-…

Globalisierung und Ethik

E-Book Globalisierung und Ethik
Ludwig-Erhard-Ringvorlesung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Format: PDF

Globales Wirtschaften stellt auch die Wissenschaft vor die Aufgabe, über interkulturelle Zusammenhänge sowie wirtschafts- und rechtsethische Grundfragen Klarheit zu gewinnen. Im Rahmen der Ludwig-…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...