Deeskalation als Gebot der Stunde | 5 |
Vorwort | 10 |
Inhalt | 18 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 23 |
1Krieg und Frieden | 29 |
1 Einleitung | 29 |
2 Krieg | 31 |
2.1 Begriff des Krieges | 32 |
2.2 Wesen des Krieges | 37 |
2.3 Zwischenzeugnis | 44 |
3 Frieden | 46 |
3.1 Begriff des Friedens – klassisch | 52 |
3.2 Begriff des Friedens – adaptiv oder hybrid? | 57 |
Literatur | 62 |
1 Der Friedensbegriff in wissenschaftlicher und politischer Perspektive | 71 |
2Friedens- und Konfliktforschung | 72 |
1 Einleitung | 72 |
2 Geschichte der Friedens- und Konfliktforschung | 73 |
2.1 Intellektuelle Wurzeln von der Antike zur Moderne | 73 |
2.2 Die Entstehung der Friedens- und Konfliktforschung im 20. Jahrhundert | 75 |
2.3 Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland | 77 |
2.4 Entwicklung nach dem Kalten Krieg | 79 |
3 Konzepte, Forschungsfelder und Methoden | 80 |
3.1 Frieden als zentrales Konzept | 80 |
3.2 Forschungsfelder der Friedens- und Konfliktforschung | 81 |
3.3 Konventionelle Methoden: Quantitative und qualitative Ansätze | 83 |
3.4 Beschreiben, erklären – vorhersagen? | 85 |
3.5 Herausforderungen und ethische Bedenken | 85 |
4 Rolle der Friedens- und Konfliktforschung in der Praxis | 86 |
4.1 Angewandte Friedens- und Konfliktforschung | 86 |
4.2 Partizipative Aktionsforschung | 87 |
Literatur | 88 |
3Frieden in den Theorien der Internationalen Beziehungen | 91 |
1 Einleitung | 91 |
2 Realismus und Neorealismus: Sicherheit durch Gleichgewichtspolitik und Abschreckung | 93 |
3 Institutionalismus: Frieden durch Verrechtlichung und Institutionen | 96 |
4 Liberalismus: Frieden durch Freihandel und Demokratisierung | 99 |
5 Vom Kooperationsparadigma zu Governance-Ansätzen | 103 |
Literatur | 105 |
4Frieden als Zivilisierungsprojekt | 109 |
1 Einleitung | 109 |
2 Zur friedenswissenschaftlichen Anschlussfähigkeit der Elias’schen Zivilisationstheorie | 110 |
3 Zivilisatorisches Hexagon | 111 |
3.1 Konzeption | 111 |
3.2 Anwendungsebenen | 113 |
4 Hexagon und Weltinnenpolitik | 114 |
5 Hexagon im Kontext friedenstheoretischer Komplexprogramme | 115 |
6 Hexagon in der Kritik | 117 |
6.1 Modellimmanente Kritik | 117 |
6.2 Fundamentalkritik I: Ambivalenz des staatlichen Gewaltmonopols | 118 |
6.3 Fundamentalkritik II: Ambivalenz der Affektkontrolle | 120 |
6.4 Fundamentalkritik III: Eurozentrismus | 120 |
6.5 Fundamentalkritik IV: Gleichzeitigkeit von Zivilisation und Barbarei | 121 |
Literatur | 122 |
5Interventionen für den Frieden | 125 |
1 Einleitung | 125 |
2 Erste Schritte „Out of area“ | 127 |
3 Kriegseindämmung in Bosnien | 127 |
4 Erste Kriegsbeteiligung | 128 |
5 Staatsaufbau und Krieg am Hindukusch | 130 |
6 Annäherung an VN-Missionen | 132 |
7 Fazit der deutschen Einsatz- und Interventionsbeteiligungen | 133 |
Literatur | 135 |
2 Begriffsfeld Frieden | 136 |
6Gerechter Friede | 137 |
1 Einleitung | 137 |
2 Zum Begriff des gerechten Friedens | 138 |
2.1 Impulse und Abgrenzung | 139 |
2.2 Profil der Rede vom gerechten Frieden | 140 |
2.3 Gerechter Friede und weiter Friedensbegriff | 141 |
3 Inhaltliche Akzente der Rede vom gerechten Frieden | 142 |
4 Anfragen an das Leitbild des gerechten Friedens | 143 |
Literatur | 144 |
7Friedensbewegung | 146 |
1 Einleitung | 146 |
2 Etappen der bundesdeutschen Friedensbewegung nach dem Zweiten Weltkrieg | 147 |
2.1 Kampf gegen Wiederaufrüstung und Atomwaffen | 148 |
2.2 Von den Ostermärschen zu „Ohne Rüstung leben“ | 148 |
2.3 Der NATO-Doppelbeschluss und die Folgen | 150 |
3 Oft übersehen: Die (kirchliche) Friedensbewegung in der DDR | 151 |
4 Die deutsche Friedensbewegung nach dem Ende des Kalten Krieges | 152 |
Literatur | 154 |
8Friedenspädagogik | 156 |
1 Einleitung | 156 |
2 Definitionen | 157 |
3 Grundlagen der Friedenspädagogik | 158 |
4 Schulen als friedenspädagogische Lernorte | 162 |
5 Macht Friedenspädagogik den Unterschied? | 164 |
6 Ausblick | 165 |
Literatur | 166 |
9Friedensethik | 169 |
1 Einleitung: Friedensethik zwischen Philosophie und Theologie | 170 |
2 Friedensethik in der wissenschaftlichen Vielfalt | 170 |
2.1 Ethik als wissenschaftliche Disziplin | 170 |
2.2 Felder der Friedensethik | 171 |
3 Inhaltliche Grundlagen | 173 |
3.1 Der Begriff des Friedens | 173 |
3.2 Frieden und Recht | 176 |
3.3 Friedensethische Positionen zur Anwendung von Gewalt | 179 |
4 Schlussbemerkung | 181 |
Literatur | 182 |
10Friedensfähigkeit des Menschen | 185 |
1 Einleitung | 185 |
2 Positionen und Befunde | 187 |
2.1 Friedenspädagogik | 187 |
2.2 Psychologie | 187 |
2.3 Psychoanalyse | 190 |
2.4 Anthropologie und Evolutionstheorie | 192 |
2.5 Biologie | 193 |
3 Schlussfolgerungen und Ausblick | 194 |
3.1 Begriffliche Deutung | 194 |
3.2 Kritik und Metakritik der Friedensfähigkeit des Menschen | 195 |
Literatur | 196 |
11Friedensmacht | 199 |
1 Einleitung | 199 |
2 Klassische Leitbilder für die Europäische Union als Akteur im internationalen System: Welt- bzw. Militärmacht versus Zivilmacht | 200 |
3 Das Leitbild der Friedensmacht | 201 |
4 Ausblick: Die Europäische Union – Eine Friedensmacht? | 202 |
Literatur | 204 |
12Friedensmediation | 207 |
1 Einleitung | 207 |
2 Friedensmediation | 209 |
2.1 Mediation in der Praxis: Stile und Ansätze | 209 |
2.2 Komplexes Umfeld und koordiniertes Vorgehen | 211 |
3 Mediation Support | 212 |
3.1 Mediation Support in der Praxis | 213 |
3.2 Möglichkeiten und Herausforderungen von Mediation und Mediation Support | 214 |
4 Nationale Dialoge | 215 |
4.1 Nationale Dialoge: Definition und Entstehungsrahmen | 216 |
4.2 Ziele, Funktion und Mandat von Nationalen Dialogen | 216 |
4.4 Chancen und Herausforderungen | 218 |
5 Spannungsfeld: Verhandlungen, Friedensmediation und Nationaler Dialog | 219 |
6 Ausblick | 221 |
Literatur | 222 |
13Europäische Friedensordnung | 225 |
1 Einleitung | 225 |
2 Klassische Modelle einer europäischen Friedens- und Sicherheitsordnung | 226 |
3 Neue Forschungsperspektiven und Forschungsagenda | 227 |
3.1 Europa in der Welt neu denken | 227 |
3.2 Problemorientierte Forschung an Schnittstellen stärken | 228 |
3.3 Analytische Perspektiven erweitern und vertiefen | 229 |
4 Fazit | 230 |
Literatur | 230 |
14Friedensverhandlungen und Friedensverträge | 233 |
1 Einleitung | 233 |
2 Kann Frieden verhandelt werden? | 234 |
3 Ziele und Methoden von Friedensverhandlungen | 236 |
4 Fallanalyse: Kolumbien | 238 |
5 Zwischenfazit | 242 |
6 Erfolgreich verhandeln – aber wie? | 244 |
Literatur | 247 |
15Frieden stiften | 249 |
1 Einleitung | 249 |
2 Kants Maxime: „Frieden muss gestiftet werden“ | 250 |
3 Die Aufgabe, Konzepte für unsere Zeit zu suchen | 252 |
4 Krisenprävention | 254 |
5 Zivile Konfliktbearbeitung | 259 |
6 Behinderungen und Widerstände | 266 |
Literatur | 268 |
16Friedensstörer | 272 |
1 Einleitung | 272 |
2 Friedensstörer – die Begriffsproblematik | 273 |
2.1 Zur Motivation von Friedensstörern | 273 |
2.2 Strategien von Friedensstörern | 274 |
2.3 Begriffsbestimmung | 275 |
3 Die Typologie der Friedensstörer | 276 |
4 Strategien zur Einhegung von Friedensstörern | 278 |
5 Fazit: Einhegung von Friedensstörern im Kontext der Konfliktregulierung | 279 |
Literatur | 281 |
3 Friedenskontexte | 283 |
17Frieden und Abschreckung | 284 |
1 Einleitung | 284 |
2 Kriegsverhütungsabschreckung | 286 |
3 Kriegführungsabschreckung | 287 |
4 Weitere kritische Aspekte | 292 |
4.1 Funktioniert Kriegsverhütungsabschreckung? | 292 |
4.2 Abschreckung und Wettrüsten | 293 |
4.3 Abschreckung und Feindschaft | 293 |
5 Schlussfolgerungen | 294 |
Literatur | 294 |
18Frieden und Bildende Kunst | 298 |
1 Vorbemerkung | 298 |
2 Antike und Frühes Mittelalter | 299 |
3 Hoch- und Spätmittelalter | 302 |
4 Frühe Neuzeit bis zur Französischen Revolution | 306 |
5 Das 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg | 311 |
6 Von den Weltkriegen bis zur Gegenwart | 313 |
7 Schlussbemerkung | 316 |
Literatur | 317 |
19Frieden und Demokratie | 320 |
1 Einleitung | 320 |
2 Die Idee des Friedens durch Demokratie | 321 |
3 Die Modifizierung des Theorems vom Demokratischen Frieden angesichts fortbestehender Gewalt | 322 |
4 Antinomien des Demokratischen Friedens | 324 |
5 Kontexte des Demokratischen Friedens | 325 |
6 Fazit | 326 |
Literatur | 327 |
20Frieden und Demokratisierung | 329 |
1 Einleitung | 329 |
2 Frieden und Demokratisierung: Zwei Seiten derselben Medaille? | 330 |
2.1 Die Demokratisierung als Friedenshindernis | 331 |
2.2 Die Friedensförderung als Demokratiehindernis | 332 |
3 Vielversprechende Mechanismen: Inklusivität und lokale Eigenverantwortung | 334 |
Literatur | 335 |
21Frieden und Deradikalisierung | 337 |
1 Einleitung – begriffliche und thematische Einordnungen | 337 |
2 Prozesse der Radikalisierung und Deradikalisierung | 340 |
3 Zur Ambivalenz von Radikalisierung und Deradikalisierung | 342 |
4 Deradikalisierung qua Dialog und individuellem Streben nach Selbstbestimmung | 344 |
Literatur | 346 |
22Frieden und Dialog | 348 |
1 Einleitung | 348 |
2 Dialoge als Foren und Organisationsform für die Transformation von Konflikten | 351 |
3 Dialoge als Instrument für die Revision von Konflikt-Einstellungen und Haltungen: Möglichkeiten und Grenzen | 354 |
4 Drei exemplarische Dialog-Formate | 355 |
5 Dialog und Frieden im 21. Jahrhundert | 357 |
Literatur | 357 |
23Frieden und Diplomatie | 360 |
1 Einleitung | 360 |
2 Frieden | 360 |
3 Diplomatie | 362 |
Literatur | 369 |
24Frieden und Entwicklung | 371 |
1 Einleitung | 371 |
2 Der Zusammenhang von Frieden und Entwicklung | 372 |
3 Friedensförderung und Entwicklungszusammenarbeit | 376 |
Literatur | 377 |
25Frieden und Gender | 379 |
1 Einleitung | 379 |
2 Gewalt und Geschlechterverhältnisse | 380 |
2.1 Überblick über den Forschungsstand und Dimensionen des Geschlechtsbegriffs | 380 |
2.2 Die Kehrseite des Friedens: Gewalt und Geschlecht | 382 |
2.3 Ursachen von Gewalt: Geschlechterbilder und Geschlechterpraxen | 383 |
3 Von der Gewalt zum Frieden: Feministische Friedensforschung | 385 |
3.1 Friedenspraxis: friedliche Frauen, friedliche Welt? | 385 |
3.2 Dimensionen eines gendersensiblen Friedensbegriffs | 386 |
4 Gesellschaftliche Friedenspraxis und der Gender-Friedens-Index (GFI) | 387 |
Literatur | 389 |
26Frieden und Globalisierung | 393 |
1 Einleitung | 393 |
2 Der Freihändlerische Liberalismus: Definitionen und mögliche Alternativen | 395 |
3 Die innere Friedensdividende: Binnenstaatliche Konsequenzen der Globalisierung | 397 |
4 Die äußere Friedensdividende: Zwischenstaatliche Gewalt und Ökonomische Integration | 398 |
5 Protektionismus und Politische Gewalt | 400 |
Literatur | 401 |
27Friedensgebot und Grundgesetz | 404 |
1 Einleitung | 404 |
2 Artikel 25 GG als Inkorporierungsnorm allgemein geltenden Völkerrechts in die deutsche Rechtsordnung | 406 |
3 Das Friedensgebot als Staatszielbestimmung in der Präambel des Grundgesetzes | 408 |
4 Art. 26 GG und Art. 1 Abs. 2 GG und das Friedensbekenntnis | 408 |
5 Art. 24 Abs. 2 GG und Deutschlands Beteiligung an Auslandseinsätzen | 411 |
5.1 Die Beteiligung Deutschlands an bewaffneten Auslandseinsätzen | 411 |
5.2 Das Verhältnis von Art. 24 Abs. 2 GG zu Art. 87a GG und die Rechtsfortbildung | 413 |
Literatur | 416 |
28Frieden und Humanitäre Hilfe | 419 |
1 Einleitung | 419 |
2 Konzeptionelle Einbettung | 420 |
3 Herausforderungen der Humanitären Hilfe | 421 |
3.1 Humanitäre Hilfe als Bestandteil der Kriegsökonomie | 421 |
3.2 Aufweichung des humanitären Mandats | 422 |
3.3 Humanitäre Interventionen | 423 |
4 Schlussfolgerung: Frieden und Humanitäre Hilfe | 425 |
Literatur | 426 |
29Frieden im Inneren | 429 |
1 Einleitung | 429 |
2 Frieden und Innere Sicherheit | 430 |
3 Gefährdung des Friedens im Inneren | 432 |
3.1 Kriminalität und Organisierte Kriminalität | 432 |
3.2 Extremismus, Radikalisierung und Terrorismus | 433 |
3.3 Sicherheitsempfinden | 435 |
4 Friedensorientierte Politik der Inneren Sicherheit | 436 |
4.1 Kontrolle, Gefahrenabwehr, Intervention, Strafverfolgung | 436 |
4.2 Demokratieschutz | 436 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 437 |
Literatur | 438 |
30Frieden und internationale Institutionen | 440 |
1 Einleitung | 440 |
2 Internationale Institutionen: eine heterogene Gruppe | 441 |
3 Historische Entwicklung von internationalen Institutionen in der Konfliktbearbeitung | 442 |
4 Internationale Institutionen als Friedensbewahrer und Friedensstifter | 444 |
5 Das liberale Friedenskonzept und seine Kritik | 446 |
Literatur | 447 |
31Frieden und Journalismus | 450 |
1 Einleitung | 450 |
2 Journalistische Normen und Aufgaben in der Demokratie | 451 |
3 Muster der Krisen- und Kriegsberichterstattung | 453 |
4 Wirkung von Krisen- und Kriegsberichterstattung | 455 |
5 Journalistische Praxis | 456 |
5.1 Friedensjournalistische Modelle | 456 |
5.2 Strategien | 457 |
5.3 Umsetzung | 458 |
Literatur | 458 |
32Frieden und Konflikttransformation | 461 |
1 Einleitung | 461 |
2 Schwerpunkte der Konflikttransformation | 465 |
2.1 Beziehungen und Empathie | 465 |
2.2 Gerechtigkeit und Fairness | 466 |
2.3 Strukturelle und institutionelle Faktoren | 466 |
2.4 Lokale Verankerung und die eigene Rolle | 467 |
2.5 Praxis und Forschung | 467 |
3 Kritische Perspektiven | 468 |
4 Systemtische Konflikttransformation und die Arbeit mit Zukunftsszenarien | 469 |
5 Ausblick | 469 |
Literatur | 470 |
33Frieden und Konversion | 473 |
1 Einleitung | 473 |
2 Objekte der Konversion | 474 |
3 Reaktive versus proaktive Konversionsforschung | 475 |
4 Konversionsforschung als kritische Friedensforschung | 476 |
5 Niedergang der Konversionsforschung | 477 |
6 Konversionsforschung heute? | 478 |
Literatur | 479 |
34Frieden und Krisenprävention | 482 |
1 Einleitung | 482 |
1.1 Krisenprävention als Kernziel der Friedensforschung | 482 |
1.2 Definition und Typen von Krisenprävention | 483 |
1.3 Spannungsfelder der Krisenprävention | 485 |
2 Entwicklung des Feldes | 486 |
2.1 Beispiele aus dem UN-System | 486 |
2.2 Beispiele aus der EU und anderen regionalen Organisationen | 487 |
2.3 Methodologische Fortschritte | 488 |
3 Herausforderungen für die Zukunft | 489 |
Literatur | 491 |
35Frieden und Literatur | 493 |
1 Einleitung und Forschungsstand | 493 |
2 Pazifismus in der Literatur – ein kleiner historischer Streifzug | 496 |
2.1 Frieden in Schriftzeugnissen früher Weltkulturen | 496 |
2.2 Pazifistische Werke der europäischen Literatur seit ihren Anfängen | 497 |
2.3 Frieden und Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts | 498 |
2.4 Frieden und Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg | 500 |
2.5 Frieden und Literatur in der Gegenwart | 501 |
3 Die Ästhetik der Kritik – Formen pazifistischer Literatur | 502 |
4 Ausblick | 504 |
Literatur | 504 |
36Frieden und Menschenrechte | 508 |
1 Einleitung | 508 |
2 Gewaltkonflikte und Menschenrechte | 509 |
3 Zur Schutzfunktion des Rechts | 509 |
3.1 Universeller Menschenrechtsschutz | 509 |
3.2 Humanitäres Völkerrecht | 513 |
4 UN Friedenssicherung / Friedensmissionen | 514 |
Literatur | 515 |
37Frieden und Migration | 518 |
1 Einleitung | 518 |
2 Ausmaß von Flucht und Vertreibung | 519 |
3 Unscharfe Kategorien | 520 |
4 Friedensgefährdende Faktoren | 522 |
4.1 Erzwungene Rückkehr von Geflüchteten | 522 |
4.2 Vernachlässigung von Rückkehrern im Friedens- und Reintegrationsprozess | 522 |
4.3 Ausschließlich Temporäre Maßnahmen | 523 |
5 Friedensfördernde Faktoren | 523 |
5.1 Nachhaltige Integrationsmöglichkeiten im Aufnahmeland | 523 |
5.2 Beteiligung von Geflüchteten im Friedensprozess und Übergangsjustiz | 524 |
5.3 Berücksichtigung des politischen Kontextes von Herkunftsländern | 525 |
6 Ausblick | 525 |
Literatur | 525 |
38Frieden und Militär | 530 |
1 Einleitung | 530 |
2 Gewalt und Demokratie | 532 |
3 Militär und Gewalt | 533 |
4 Militär und Demokratie | 534 |
5 Grundgesetz und Parlament | 535 |
6 Das Weißbuch von 2016 | 537 |
7 Ausblick | 538 |
Literatur | 539 |
39Frieden und klassische Musik | 543 |
1 Einleitung | 543 |
2 Vorahnungen | 544 |
3 Der Krieg | 545 |
4 Fürbitte um den Frieden | 547 |
5 Erwartung des Friedens | 548 |
6 Dank-Kompositionen | 548 |
7 Klagemusik | 549 |
8 Anti-Kompositionen | 550 |
9 Frieden | 551 |
10 Die bleibende Herausforderung | 553 |
Literatur | 553 |
40Naturwissenschaftliche Friedensforschung | 555 |
1 Einleitung | 555 |
2 Herausforderungen einer nuklearen Abrüstungsverifi kation | 557 |
2.1 Der nukleare Abrüstungsprozess | 557 |
2.2 Das Verifikationsdilemma: Proliferation versus Zuverlässigkeit | 558 |
2.3 Zwei Wege aus diesem Dilemma | 559 |
3 Internationale Projekte zur Entwicklung von Verifikationsverfahren | 561 |
3.1 Trilaterale Initiative | 561 |
3.2 United Kingdom-Norway Initiative | 562 |
3.3 International Partnership on Nuclear Disarmament Verification | 562 |
4 Schlussbemerkung | 563 |
Literatur | 563 |
41Frieden und Neutralität | 565 |
1 Einleitung | 565 |
2 Neutralität im Kalten Krieg | 566 |
3 Neutralität nach dem Ende des Kalten Krieges | 569 |
4 Engagierte Neutralität | 571 |
5 Neutralität Österreichs als Konfliktlösungsmodell? Zwei Fallbeispiele | 574 |
5.1 Ukraine | 574 |
5.2 Georgien | 575 |
Literatur | 576 |
42Frieden und Pazifismus | 579 |
1 Einleitung | 579 |
2 Herkunft des Pazifismusbegriffs und Verankerung im jesuanischen Ethos | 580 |
3 Traditionen und Typen des Pazifismus | 581 |
3.1 Radikal-religiöser Pazifismus | 581 |
3.2 Organisatorisch-völkerrechtlicher Pazifismus | 582 |
3.3 Anarcho-syndikalistischer Pazifismus | 583 |
4 „Versöhnte Verschiedenheit“. Zur Verhältnisbestimmung von radikal-religiösem und Verantwortungspazifismus (legal pacifism) | 584 |
5 Herausforderungen: Völkerrecht, Weltinnenrecht und Überwindung des Krieges | 585 |
Literatur | 586 |
43 Friedensforschung und Politikberatung. Ein Erfahrungsbericht | 589 |
1 Einleitung | 589 |
2 Was Friedensforschung in der Politikberatung bewirken kann | 591 |
3 Transparenz versus verantwortungsbewusster Umgang mit vertraulichen Informationen | 593 |
4 Auch Wissenschaftler irren | 595 |
5 Schadensbegrenzung und neue Initiativen in der konventionellen Rüstungskontrolle | 595 |
Literatur | 596 |
44Frieden und Religion | 598 |
1 Einleitung | 598 |
2 Religion in der Friedens- und Konfliktforschung | 600 |
3 Konfliktpotenziale von Religionen | 601 |
4 Friedenspotenziale von Religionen | 601 |
4.1 Merkmale religiöser Akteure | 602 |
4.2 Interventionsarten | 605 |
5 Fazit | 611 |
Literatur | 612 |
45Frieden und Ressourcen | 615 |
1 Einleitung | 615 |
2 Forschungsdimensionen | 617 |
3 Abhängigkeit friedensgefährdender Wirkungen von der Ressourcentypologie | 619 |
4 Ressourcenreichtum als indirekter Konfliktfaktor | 621 |
5 Ressourcenreichtum als Motiv von Kriegen | 623 |
6 Ressourcenreichtum als Mittel und Gelegenheit zur Gewaltausübung | 624 |
Literatur | 625 |
46Frieden und Rüstungskontrolle/Abrüstung | 628 |
1 Einleitung | 628 |
2 Abrüstung und Rüstungskontrolle in der Geschichte und im Kalten Krieg | 630 |
2.1 Bilaterale nukleare Rüstungskontrolle | 631 |
2.2 Multilaterale nukleare Rüstungskontrolle | 632 |
2.3 Andere Massenvernichtungswaffen und Trägersysteme | 633 |
2.4 Konventionelle Rüstungskontrolle und humanitäres Völkerrecht | 634 |
3 Theorie und Praxis von Rüstungskontrolle und Abrüstung | 636 |
4 Nukleare und konventionelle Rüstungskontrolle heute | 638 |
4.1 Klassische Rüstungskontrolle | 639 |
4.2 Multilaterale Rüstungskontrolle | 640 |
5 Fazit | 641 |
Literatur | 642 |
47Frieden und Schutzverantwortung | 645 |
1 Einleitung | 645 |
2 Entwicklung der Schutzverantwortung | 646 |
3 Welche Schutzverantwortung? | 648 |
4 Friedensfördernd oder den Krieg legitimierend? | 650 |
5 Zur Zukunft der Schutzverantwortung | 653 |
Literatur | 656 |
48Frieden und Sicherheit | 659 |
1 Einleitung | 659 |
2 Renaissance für das Sicherheitsdilemma | 660 |
3 Frieden und Sicherheit – begriffliche Parallelen und Divergenzen | 663 |
4 Sicherheitskonzepte zwischen Gestern und Heute | 667 |
5 Von der Sicherheit der Staaten zur Sicherheit der Menschen | 673 |
Literatur | 676 |
49Sozialer Frieden | 679 |
1 Einleitung | 679 |
2 Die Entstehung der sozialen Frage | 680 |
3 Die vier Dimensionen der sozialen Frage | 681 |
4 Die soziale Befriedung im westlichen kapitalistischen Demokratien | 682 |
5 Die Rückkehr der sozialen Frage im 21. Jahrhundert | 683 |
6 Zeitalter des sozialen Unfriedens oder Zeitalter solidarischer Transformation | 685 |
Literatur | 686 |
50Frieden und Sport | 688 |
1 Einleitung | 688 |
2 Begriffsklärungen | 689 |
3 Zur Literatur über den Zusammenhang von Sport und Frieden | 692 |
4 Aspekte des Verhältnisses von Frieden und Sport bzw. Bewegungskultur | 693 |
4.1 Innerer Frieden und Sport / Bewegungskultur | 693 |
4.2 Äußerer Frieden und Sport | 694 |
Literatur | 697 |
51Frieden und Sportpolitik | 699 |
1 Einleitung: Sport – der selbsternannte Friedensapostel | 699 |
2 Bringt oder braucht der Sport Frieden? | 700 |
3 Begrenzte Handlungsmacht der potentiellen Friedensakteure des Sports | 701 |
4 Gutgemeinte Friedensbotschaften und deren böswillige Adressaten | 703 |
5 Friedensleistungen von Sportereignissen: Eine Entzauberung | 704 |
6 Dennoch: Der Sport kann eine Friedensmacht sein. | 705 |
7 Schlussbilanz | 707 |
Literatur | 709 |
52Frieden und Tourismus | 711 |
1 Problemstellung und Forschungsstand | 711 |
2 Frieden und Tourismus: Zugänge | 713 |
2.1 Tourismus als Völkerverständigung? Die Kontakthypothese | 714 |
2.2 Von der Kooperation zu Verständigung und Versöhnung | 715 |
2.3 Friedenstourismus | 716 |
3 Ausblick | 717 |
Literatur | 717 |
53Frieden und Transformation | 720 |
1 Einleitung | 720 |
2 Transformationspfade nach 1990: von „defekten“ und anderen Demokratien | 722 |
3 Der „neue“ Autoritarismus: gewaltverursachend oder zivilisierend? | 723 |
Literatur | 728 |
54Frieden und Transitional Justice | 731 |
1 Einleitung | 731 |
2 Ziele von Transitional Justice | 732 |
2.1 Retributive Transitional Justice | 732 |
2.2 Restaurative Transitional Justice | 733 |
2.3 Die ‚Peace versus Justice‘-Debatte | 734 |
3 Der Friedensbeitrag verschiedener Transitional Justice-Maßnahmen | 735 |
3.1 Der Friedensbeitrag retributiver Transitional Justice-Maßnahmen | 735 |
3.2 Der Friedensbeitrag restaurativer Transitional Justice-Maßnahmen | 736 |
4 Schlussfolgerungen | 737 |
Literatur | 738 |
55Frieden und Vereinte Nationen | 740 |
1 Einleitung | 740 |
2 Positiver Frieden als politischer Gestaltungsauftrag | 741 |
3 Friedenssicherung als komplexe Kernaufgabe der Vereinten Nationen | 743 |
4 Herausforderungen und Defizite | 747 |
5 Reformperspektiven | 748 |
Literatur | 749 |
56Frieden und Völkerrecht | 751 |
1 Einleitung | 751 |
2 Erste Schritte zur völkerrechtlichen Konditionierung von Gewaltanwendung | 752 |
3 Die Friedenspflicht der Staaten: der Briand-Kellogg-Pakt | 754 |
4 Die normativen Vorgaben der Stimson-Doktrin: Verbot der Anerkennung von Annexionen und anderen territorialen Veränderungen | 754 |
5 Pragmatismus im Interesse der Friedenssicherung | 758 |
6 Friedenssicherung und das Interesse der Staatengemeinschaft | 759 |
7 Durchsetzung der völkerrechtlichen Friedenspflicht | 760 |
8 Streitbeilegung im Interesse des Friedens | 764 |
9 Prävention von Verbrechen gegen den Frieden | 765 |
10 Legitime Gewaltanwendungen | 766 |
11 Menschenrecht auf Frieden | 767 |
Literatur | 768 |
57Frieden und Wirtschaft | 771 |
1 Einleitung | 771 |
2 Frieden als Wirtschaftsfaktor | 772 |
3 Wirtschaft als Friedensfaktor | 774 |
3.1 Arbeitsteilung und Internationalisierung | 774 |
3.2 Wirtschaftliche Aspekte der Konfliktprävention und Nachkriegskonsolidierung | 776 |
3.3 Art des wirtschaftlichen Wachstums | 776 |
4 Profiteure des Unfriedens | 777 |
5 Rüstungs- und militärnahe Sicherheitsindustrie | 779 |
5.1 Weltweite Rüstungsindustrie | 779 |
5.2 Militärnahe Sicherheitsindustrie | 782 |
Literatur | 783 |
58Frieden und Zivilgesellschaft | 786 |
1 Einleitung | 786 |
2 Wer und was ist Zivilgesellschaft? | 787 |
3 Theorien der Zivilgesellschaft im Peacebuilding | 789 |
4 Was kann Zivilgesellschaft zu Peacebuilding beitragen? Und was nicht? Ein Realitäts-Check | 792 |
5 Fazit | 796 |
Literatur | 797 |