Cover | 1 |
Title | 3 |
Copyright | 4 |
Inhalt | 5 |
Zur Gattungstheorie des ›Hand buches‹, zur Theorie der Gattungstheorie und zum »Handbuch Gattungstheorie«. Eine Einführung | 8 |
(A) Aspekte der literaturwissenschaftlichen Gattungsbestimmung | 13 |
1. Methodische Aspekte | 13 |
1.1 Definitionen und Begriffsformen | 13 |
1.2 Definieren von Gattungen | 16 |
1.3 Gattungssystematiken | 18 |
1.4 Generische Allgemeinheitsgrade | 21 |
1.5 Invarianz und Variabilität von Gattungen | 25 |
1.6 Kategorisieren | 27 |
1.7 Korpusbildung | 29 |
1.8 Terminologien und Gattungsnamen | 31 |
1.9 Methoden der Gattungsforschung | 32 |
2. Bestimmungskriterien | 35 |
2.1 Faktualität/Fiktionalität als Bestimmungskriterium | 35 |
2.2 Figural als Bestimmungskriterium | 37 |
2.3 Form als Bestimmungskriterium | 38 |
2.4 Funktion/pragmatische Kontexte als Bestimmungskriterium | 39 |
2.5 Inhalt als Bestimmungskriterium | 41 |
2.6 Mündlichkeit/Schriftlichkeit als Bestimmungskriterium | 43 |
2.7 Prosa als Bestimmungskriterium | 44 |
2.8 Redekriterium | 45 |
2.9 Selbständigkeit als Bestimmungskriterium | 47 |
2.10 Stil als Bestimmungskriterium/Gattungsstilistik | 48 |
2.11 Textualität als Bestimmungskriterium | 49 |
2.12 Umfang als Bestimmungskriterium | 50 |
2.13 Vers als Bestimmungskriterium | 51 |
(B) Problemkonstellationen der Gattungstheorie | 53 |
1. Texttheoretische Problemkonstellationen | 53 |
1.1 Autorintention und Gattung | 53 |
1.2 Editorik und Gattung | 54 |
1.3 Formzitat und Gattung | 56 |
1.4 Gattungsmischung, Gattungsübergänge, Unbestimmbarkeit | 58 |
1.5 Interpretation und Gattung | 60 |
1.6 Intertextualität und Gattung | 62 |
2. Normentheoretische Problemkonstellationen | 65 |
2.1 Deskriptivität und Präskriptivität | 65 |
2.2 Epigonalität und Gattung | 67 |
2.3 Geschlecht und Gattung | 70 |
2.4 Ideologie und Gattung | 72 |
2.6 Innovation und Gattung | 75 |
2.7 Kanon und Gattung | 77 |
2.8 Konvention und Gattung | 79 |
2.9 Originalität und Gattung | 81 |
2.10 Wertung und Gattung | 83 |
2.11 Zensur und Gattung | 85 |
3. Vermittlungs- und institutionentheoretische Problemkonstellationen | 88 |
3.1 Bibliothek und Gattung | 88 |
3.2 Buchhandel und Gattung | 91 |
3.3 Kontext und Gattung | 93 |
3.4 Lexikographie und Gattungen | 96 |
3.5 Literaturkritik und Gattung | 98 |
3.6 Literaturunterricht und Gattung | 100 |
3.7 Textproduktion und Gattung | 103 |
3.8 Textrezeption und Gattung | 105 |
4. Medientheoretische Problemkonstellationen | 108 |
4.1 Computer und Gattung | 108 |
4.2 Medialität und Gattung | 111 |
5. Literaturtheoretische Problemkonstellationen | 113 |
5.1 Écriture und Gattung | 113 |
5.2 Einteilung der Literatur in Gattungen | 115 |
5.3 Gattungsmetaphoriken | 118 |
5.4 Literatur als Gattung | 120 |
5.5 Literaturbegriff und Gattung | 123 |
5.6 Normativität und Gattung | 125 |
5.7 Ontologie und Gattung | 127 |
5.8 Transkulturalität und Gattung | 129 |
5.9 Wahrnehmung und Gattung | 132 |
5.10 Einzelwerk und Gattung | 134 |
(C) Gattung und Gattungshistoriographie | 137 |
1. Bedürfnissynthese, -erweiterung und -produktion | 137 |
2. Darstellungsformen der Gattungsgeschichtsschreibung | 139 |
3. Entstehungstheorien von Gattungen | 141 |
4. Gattung und Geschicht s philosophie | 144 |
5. Gattungshistoriographische Ordnungsmuster | 146 |
6. Gegenstände und Gegenstandskonstitution der Gattungsgeschichtsschreibung | 148 |
7. Historische Systematik von Gattungen | 152 |
8. Institution/Institutionalisierung | 154 |
9. Leitgattungen | 156 |
10. Normbildende Werke | 158 |
11. Theorien des historischen Endes von Gattungen | 160 |
12. Theorien generischen Wandels | 162 |
(D) Richtungen und Ansätze der poetologischen Gattungstheorie | 165 |
1. Ästhetischer Nominalismus | 165 |
2. Biopoetische/Kognitionswissenschaftliche Gattungstheorie | 168 |
3. Darwinistische Gattungstheorie | 170 |
4. Dichtungslehren/Gattungspoetiken (bis 1800) | 172 |
5. Formgeschichtliche Gattungstheorie | 175 |
6. Gattungsästhetik | 178 |
7. Geistesgeschichtlich- anthropologische Gattungstheorie | 180 |
8. Konstruktivistische Gattungstheorie | 183 |
9. Kontextorientierte Gattungstheorien | 186 |
10. Neoaristotelismus | 188 |
11. Poststrukturalistische Gattungstheorie | 191 |
12. Rhetorische Gattungstheorie | 194 |
13. Sozial- und funktions geschichtliche Gattungstheorie | 196 |
14. Struktural-formalistische Gattungstheorie | 199 |
(E) Zur Geschichte der poeto logischen Gattungstheorie | 202 |
1. Präantike Gattungstheorie | 202 |
2. Gattungstheorie in der Antike | 204 |
3. Gattungstheorie im Mittelalter | 206 |
4. Gattungstheorie in der Frühen Neuzeit | 208 |
5. Gattungstheorie um 1800 | 211 |
6. Gattungstheorie im 19. Jahrhundert | 215 |
7. Gattungstheorie im 20. Jahrhundert | 218 |
8. Gattungstheorie im 21. Jahrhundert | 222 |
(F) Bezugssysteme von Gattungstheorie und Gattungsforschung | 225 |
1. Analytische Literatur wissenschaft | 225 |
2. Cognitive Poetics und Biopoetik | 227 |
3. Dekonstruktion | 229 |
4. Diskursanalyse | 231 |
5. Empirische Literatur wissenschaft | 233 |
6. Feministische Literatur wissenschaft und Gender Studies | 235 |
7. Formalismus und Strukturalismus | 236 |
8. Gesellschaftswissenschaften | 239 |
9. Hermeneutik | 241 |
10. Kulturwissenschaften | 243 |
11. Linguistik und Semiotik | 244 |
12. Naturwissenschaften | 247 |
13. Philosophie | 249 |
14. Psychologie | 251 |
15. Rezeptionsästhetik | 252 |
16. Rhetorik | 254 |
(G) Gattungsforschung disziplinär | 256 |
1. Anglistische/Amerikanis tische Gattungsforschung | 256 |
2. Germanistische Gattungsforschung | 259 |
3. Geschichtswissenschaftliche Gattungsforschung | 263 |
4. Japanologische Gattungsforschung | 266 |
5. Journalistische Gattungsforschung | 270 |
6. Komparatistische Gattungsforschung | 273 |
7. Kunstwissenschaftliche Gattungsforschung | 277 |
8. Medienwissenschaftliche Gattungsforschung | 280 |
9. Musikwissenschaftliche Gattungsforschung | 284 |
10. Romanistische Gattungsforschung | 287 |
11. Sinologische Gattungsforschung | 291 |
12. Sozialwissenschaftliche Gattungsforschung | 294 |
13. Sprachwissenschaftliche Gattungsforschung | 298 |
14. Theaterwissenschaftliche Gattungsforschung | 301 |
15. Theologische Gattungsforschung | 305 |
16. Volkskundliche/Ethnologische Gattungsforschung | 309 |
(H) Theorien generischer Gruppen und Schreibweisen | 313 |
1. Theorien der Epik | 313 |
2. Theorien der Faktographischen Literatur | 317 |
3. Theorien der Kunstprosa | 319 |
4. Theorien des Komischen | 322 |
5. Theorien der Lyrik | 326 |
6. Theorien des Narrativen | 330 |
7. Theorien des Satirischen | 333 |
8. Theorien der Theaterliteratur | 337 |
9. Theorien des Tragischen | 340 |
Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger | 344 |
Sachregister | 345 |
Namenregister | 356 |