Sie sind hier
E-Book

Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik

AutorClaudia Wiepcke, Marita Kampshoff
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl506 Seiten
ISBN9783531189840
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Als ein Aspekt von Chancengleichheit ist 'Geschlechtergerechtigkeit' ein Schlüsselbegriff der gegenwärtigen Bildungsdebatte. Die Umsetzung von Geschlechtergerechtigkeit für Mädchen und Jungen innerhalb schulischer Bildungsprozesse kann tatsächlich nur gelingen, wenn die Fachdidaktik Ergebnisse der Geschlechterforschung reflektiert und aufnimmt. Zu den vielfältigen Anforderungen, die an die Fachdidaktiken gestellt werden, tritt die Berücksichtigung der Kategorie 'Geschlecht'. Mit dem Anspruch, eine geschlechtergerechte Bildung in einzelne Fachdidaktiken zu integrieren, leistet das Handbuch eine umfassende Systematisierung und einen ersten Aufschluss der Thematik.

Dr. Marita Kampshoff ist Professorin am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch-Gmünd.

Dr. Claudia Wiepcke ist Professorin für Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Autoren- und Autorinnenverzeichnis8
Kapitel-114
Einleitung: Zur Bedeutung der Geschlechterforschung in der Fachdidaktik14
1.1 Wandel und Aktualität der Geschlechterforschung14
1.2 Fachdidaktisches Grundverständnis15
1.3 Aufbau des Bandes und der Beiträge18
1.3.1 Aufbau der Beiträge18
Literatur20
Teil I22
Grundlagen22
Kapitel-223
Grundlagen der Allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktiken23
2.1 Einleitung23
2.2 Allgemeine Didaktik23
2.3 Fachdidaktiken25
2.4 Zum Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik26
2.4.1 Systematisierung des Verhältnisses von Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktiken26
2.4.2 Fachdidaktiken und Fachwissenschaften27
2.4.3 Perspektiven27
2.5 Das Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktiken im Rahmen der Lehramtsausbildung28
2.5.1 Entwicklungstendenzen in der Lehramtsausbildung28
2.5.2 Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung29
2.5.3 Die Stellung des Praktikums im Lehrplan der Lehrerinnen- und Lehrerbildung30
2.5.4 Zum Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktiken im Rahmen der Lehrerbildung31
Literatur31
Kapitel-336
Schule und Genderforschung36
3.1 Die Geschlechterfrage als Thema von Unterrichts- und Schulforschung36
3.2 Geschlechterdifferenzen sichtbar machen37
3.2.1 Mädchen und Jungen37
3.2.1.1 Bildungsabschlüsse und Schulerfolg38
3.2.1.2 Unterschiedliche Sozialisationswirkungen von Schule38
3.2.2 Lehrerinnen und Lehrer39
3.2.2.1 Geschlechtersegregation bei den Lehrkräften40
3.2.2.2 Geschlechtstypische Interpretationen des Lehrberufs40
3.2.3 Zwischenbilanz: Erträge und Probleme defizitorientierter und differenztheoretischer Zugänge40
3.3 Perspektivwechsel: Geschlecht als soziale Konstruktion41
3.3.1 Schule als Ort der Herstellung von Geschlecht41
3.3.2 Wie werden Geschlechterdifferenzen hergestellt?43
3.3.3 Koedukationskritik und die Suche nach einer geschlechtergerechten Pädagogik44
3.4 Wiederaufleben der Differenzannahmen: Forderungen nach Jungenförderung45
3.5 Bilanz und Perspektive47
Literatur47
Kapitel-450
Feministische- und Geschlechtertheorien50
4.1 Was – und wie? Womit beschäftigen sich feministische Theorien?50
4.2 Konstitution51
4.2.1 Mit Nichtigkeiten ist wohl Staat zu machen – zur Theoretisierung von Geschlechter-Verhältnissen51
4.3 De/Konstruktionen54
4.3.1 Wie wird Geschlecht gemacht?54
4.3.2 Dekonstruktion – Geschlecht ist nicht56
4.3.3 Ist Frau gleich Frau? Dezentrierungen und Subjektivierungen58
Literatur61
Teil II64
Schulfächer64
Kapitel-565
Didaktik der Arbeitslehre und Geschlechterforschung65
5.1 Reformprojekt Arbeitslehre: Systematische und historische Eckpunkte66
5.1.1 Arbeit, Beruf und Geschlecht in der Reformpädagogik und Arbeitslehre66
5.1.2 Entwicklungen der Arbeitslehre seit der Bildungsreform der 1960er Jahre und Rezeption der Geschlechterforschung68
5.2 Neue Konzepte einer geschlechtersensiblen Arbeitslehre70
5.2.1 Berufswahlkonzepte für veränderte Lebens- und Bildungsentwürfe70
5.2.2 Kompetenzförderung für neue Ausbildungs- und Berufsstrukturen71
5.2.3 Förderansätze für heterogene Zielgruppen72
5.3 Universitäre Lehramtsausbildung: Profile und Entwicklungsperspektiven einer geschlechterreflektierten Arbeitslehre74
5.4 Schlussbetrachtung76
Literatur76
Kapitel-679
Grundlagen und Visionen einer genderreflexiven Biologiedidaktik79
6.1 Einleitung79
6.2 Die kritische Geschlechterforschung in und zu Biologie80
6.2.1 Kritische Geschlechterforschung in der Biologie80
6.2.2 Genderforschung zu Biologie83
6.3 Epistemologische Herausforderungen einer gendertheoretisch informierten Fachdidaktik84
6.4 Vorschläge für eine genderinformierte Fachdidaktik der Biologie86
Literatur89
Kapitel-793
Genderforschung in der Chemie- und Physikdidaktik93
7.1 Stand der Geschlechterforschung in der Fachdidaktik93
7.1.1 Bedeutung der Entwicklung der Geschlechterforschung für die Chemie- und Physikdidaktik93
7.1.2 Ansatzpunkte der Geschlechterforschung in der Physik- und Chemiedidaktik94
7.2 Aspekte der Geschlechterkonstruktion in der Physik- und Chemiedidaktik und Ansatzpunkte zu ihrer Dekonstruktion96
7.2.1 Geschlechterkonstruktionen in der Chemie und Physikdidaktik97
7.2.1.1 Ziele von Chemie- und Physikunterricht98
7.2.1.2 Inhalte von Chemie- und Physikunterricht98
7.2.1.3 Methodische Gestaltung von Chemie- und Physikunterricht99
7.2.1.4 Monoedukativer Unterricht100
7.2.1.5 Leistungsbewertung im Chemie- und Physikunterricht101
7.2.2 Ansatzpunkte zur Geschlechterdekonstruktionen und Öffnung für Geschlechterdifferenzierungen101
7.2.3 Facetten geschlechtergerechter Fachdidaktik101
7.3 Ergebnisse der aktuellen Bildungsforschung102
7.3.1 Ergebnisse der Schul- und Unterrichtsforschung102
7.3.2 Forschungsperspektiven und Transfer in die Schule103
Literatur104
Kapitel-8108
Didaktik des Deutschunterrichts: Literaturdidaktik und Geschlechterforschung108
8.1 Zum aktuellen Stand der Geschlechterforschung in der Literaturdidaktik108
8.2 Lesen112
8.3 Gegenstände und Methoden des Literaturunterrichts115
Literatur118
Kapitel-9122
Didaktik des Deutschunterrichts: Geschlechterforschung und Schriftsprachdidaktik122
9.1 Stand der Geschlechterforschung in der Schriftsprachdidaktik122
9.1.1 Begriffsbestimmung von Schriftsprachdidaktik122
9.1.2 Berücksichtigung der Geschlechterforschung in der Schriftsprachdidaktik123
9.2 Geschlechterdifferenzen in Schriftsprachleistungen: Empirische Befunde und Erklärungsmodelle124
9.2.1 Untersuchungsergebnisse über Geschlechterdifferenzen in schriftsprachlichen Kompetenzen124
9.2.2 Bisher übliche Erklärungsmodelle für Geschlechterdifferenzen im schriftsprachlichen Bereich127
9.2.2.1 Anlageorientierte Erklärungsansätze127
9.2.2.2 Sozialisationstheoretische Erklärungsmodelle128
9.2.3 Unbeantwortete Fragen und Widersprüche129
9.3 Transfer in die Schule und Forschungsperspektiven130
Literatur131
Kapitel-10135
Zur Situation der Geschlechterforschung in der Fachdidaktik Ethik135
10.1 Stand der Geschlechterforschung in der Fachdidaktik Ethik135
10.1.1 Die historische und soziokulturelle Entwicklung der Geschlechterforschung und ihrer Bedeutung für die Fachdidaktik Ethik135
10.1.2 Möglicher Ansatzpunkt der Geschlechterforschung in der Fachdidaktik Ethik141
10.2 Eine geschlechtergerechte Fachdidaktik für den Ethikunterricht unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts der Geschlechterkonstruktion und -dekonstruktion sowie der Geschlechtergerechtigkeit141
Literatur147
Kapitel-11149
Geschlechterforschung und Englisch-Literaturdidaktik149
11.1 Stand der Geschlechterforschung in der Englisch-Literaturdidaktik149
11.1.1 Historische und soziokulturelle Entwicklung der Geschlechterforschung und ihrer Bedeutung für die Englisch-Literaturdidaktik149
11.1.2 Mögliche Ansatzpunkte der Geschlechterforschung in der Englisch-Literaturdidaktik151
11.2 Geschlechtergerechte Englisch-Literaturdidaktik unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts der Geschlechterkonstruktion und -dekonstruktion152
11.2.1 Geschlechterkonstruktionen152
11.2.1.1 Lehrkräfte153
11.2.1.2 Schülerinnen und Schüler154
11.2.1.3 Lernziele155
11.2.1.4 Lerninhalte156
11.2.1.5 Medien, Methoden und Leistungsbewertung157
11.2.2 Geschlechterdekonstruktionen157
11.2.3 Geschlechtergerechtigkeit in der Englisch-Literaturdidaktik159
11.3 Ausblick161
Literatur161
Kapitel-12163
Geschlechterforschung und Fachdidaktik: Sprachdidaktik Englisch163
12.1 Stand der Geschlechterforschung in der Didaktik der englischen Sprache163
12.1.1 Historische Entwicklung der Geschlechterforschung und ihrer Bedeutung163
12.1.2 Gegenwärtiger Stand und mögliche Ansatzpunkte der Geschlechterforschung165
12.2 Geschlechtergerechte Englischdidaktik168
12.2.1 Geschlechterkonstruktion und -dekonstruktion, Dramatisierung und Entdramatisierung in der Sprachdidaktik Englisch168
12.2.2 Lernziele169
12.2.3 Lerninhalte, Methoden und Medien170
12.3 Umsetzung der Vorgaben und Ausblick172
Literatur173
Kapitel-13176
Geschlechterforschung und Fachdidaktik Französisch (mit Hinweisen auf Fachdidaktik Spanisch)176
13.1 Stand der Geschlechterforschung in der Fachdidaktik177
13.1.1 Entwicklung der Geschlechterforschung und ihrer Bedeutung für die Französisch- und Spanischdidaktik177
13.1.2 Mögliche Ansatzpunkte der Geschlechterforschung in der Fachdidaktik Französisch und Spanisch177
13.1.2.1 Internationale Forschung178
13.2 Geschlechtergerechte Französisch- und Spanischdidaktik unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts der Geschlechterkonstruktion und -dekonstruktion179
13.2.1 Geschlechterkonstruktionen in Hinblick auf die Zielgruppe, Rahmenbedingungen, Inhalte, Methoden und Medien179
13.2.1.1 Die Schülerinnen und Schüler180
13.2.1.2 Rahmenbedingungen182
13.2.1.3 Lehrbücher und Inhalte182
13.2.2 Mögliche Geschlechterdekonstruktionen in der Französischdidaktik und ihre Auswirkungen auf das Fach183
13.2.3 Geschlechtergerechtigkeit in der Französischdidaktik – Fachdidaktische Konsequenzen aus dem Zusammenspiel von Konstruktion und Dekonstruktion185
13.3 Ergebnisse der aktuellen Bildungsforschung185
13.3.1 Geschlechterverhältnisse bei Lehrpersonen185
13.3.2 Forschungsperspektiven und Transfer in die Schule187
Literatur187
Kapitel-14191
Didaktik der Geschichte – Geschlechterkonstruktionen historisch erzählen191
14.1 Klagen – Zur Position von Gender in der Geschichtsdidaktik191
14.2 Geschlechterdekonstruktionen in der Didaktik der Geschichte: Definitionen und Defizite193
14.3 Der systematische Ort einer historischen Genderkompetenz im System von Geschichtsbewusstsein197
14.4 Perspektiven für Pragmatik und empirische Forschung199
Literatur201
Kapitel-15204
Haushaltslehre – Vom Emanzipations- zum Kompetenzdiskurs204
15.1 Stand der Geschlechterforschung in der Disziplin204
15.1.1 Entwicklung der Geschlechterforschung in der Haushaltslehre204
15.1.2 Stand, Stillstand und Potenziale der Genderforschung in der haushaltsbezogenen Bildung206
15.2 Geschlechtergerechte Fachdidaktik unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts der Geschlechterkonstruktion und -dekonstruktion208
15.2.1 Haushaltslehre – noch immer ein Frauenfach208
15.2.1.1 Haushaltslehre im Fächerkanon208
15.2.1.2 Wahl des Studienfaches in der Lehramtsausbildung209
15.2.2 Aufgaben und Potenziale der Haushaltslehre zur Förderung von Geschlechtergerechtigkeit209
15.2.2.1 Reflexion und Dekonstruktion der Geschlechterstereotypen210
15.2.2.2 Reflexion der eigenen Bedingungen, Bedürfnisse und Ziele als Basis der Differenzierung211
15.2.2.3 Interaktion, Konstruktion und Dekonstruktion212
15.2.3 Geschlechtergerechtigkeit in der Fachdidaktik212
15.3 Herausforderungen der zukünftigen Geschlechterforschung in der haushaltsbezogenen Bildung214
15.3.1 Grundorientierungen und Leitbilder – nicht überall, nicht differenziert, aber zunehmend selbstverständlich214
15.3.2 Forschungsperspektiven und Transfer214
Literatur216
Kapitel-16218
Gender im naturwissenschaftlichen Unterricht218
16.1 Einleitung218
16.2 Stand der Geschlechterforschung in der Didaktik der Naturwissenschaften219
16.3 Ausgangslage und Fragestellungen für eine geschlechtergerechte Fachdidaktik220
16.4 Geschlechtergerechte Fachdidaktik223
16.4.1 Lernziele224
16.4.2 Auswahl der Inhalte und Methoden224
16.4.3 Überprüfung und Feedback225
16.4.4 Empirische Ergebnisse zu Geschlechtsunterschieden in den Naturwissenschaften226
16.4.4.1 Leistungen in den Naturwissenschaften227
16.4.4.2 Einstellungen228
16.4.4.3 Unterrichtspraxis228
16.5 Forschungsperspektiven und Transfer in die Schule228
Literatur229
Kapitel-17233
Geschlechterforschung und Politikdidaktik233
17.1 Frauen und Politik – Status Quo234
17.2 Als Frau in der Politik – typische Zumutungen235
17.3 Wege von Frauen in die Politik236
17.4 Ermutigung als Aufgabe politischer Bildung?237
17.5 Schülerinnen und Politik: Weniger oder anders interessiert?240
Engagierst Du Dich irgendwo politisch?240
Was ist das zum Beispiel?241
17.6 Geschlechtstypische Fachkulturen241
17.7 Geschlechtstypische Lernbedürfnisse242
17.8 Gender thematisieren?243
17.9 Fazit245
Literatur245
Kapitel-18248
Perspektiven einer geschlechterbewussten Religionsdidaktik248
18.1 Zu aktuellen Ausgangspunkten der Geschlechterforschung in der christlichen (katholischen und evangelischen) Religionsdidaktik248
18.2 Erträge der Bildungsforschung251
18.3 Perspektiven einer geschlechterbewussten Religionsdidaktik253
18.4 Schlussbetrachtung256
Literatur257
Kapitel-19261
Genderforschung in der Sachunterrichtsdidaktik261
19.1 Stand der Geschlechterforschung in der Sachunterrichtsdidaktik261
19.1.1 Historische und soziokulturelle Entwicklung der Geschlechterforschung und ihre Bedeutung für die Didaktik des Sachunterrichts261
19.1.2 Ergebnisse der Geschlechterforschung in ihrer Bedeutung für die Didaktik des Sachunterrichts263
19.2 Barrieren einer geschlechtergerechten Sachunterrichtsdidaktik266
19.2.1 Bedingungen und Möglichkeiten geschlechtergerechten Sachunterrichts267
19.2.2 Didaktisch-methodische Prinzipen geschlechtsbewussten Sachunterrichts269
Literatur272
Kapitel-20275
Geschlechterforschung und Sportdidaktik275
20.1 Die Bedeutung von Geschlecht in der Sportdidaktik275
20.1.1 Historische Entwicklung der Geschlechterforschung in der Sportwissenschaft275
20.1.2 Ansatzpunkte der Geschlechterforschung in der Sportdidaktik276
20.2 Geschlechtergerechte Sportdidaktik unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts der Geschlechterkonstruktion und -dekonstruktion278
20.2.1 Geschlechterkonstruktionen278
20.2.2 Alltagswissen über Sport und Geschlecht279
20.2.3 Geschlechterziele und Schulsport280
20.2.4 Gemeinsam oder getrennt? Geschlechterkonstruktion durch Organisationsformen280
20.2.5 Lehrkräfte281
20.3 Möglichkeiten der Geschlechterdekonstruktion im Schulsport282
20.3.1 Voraussetzungen geschlechtergerechten Unterrichtens282
20.3.2 Standortbestimmung zu gendergerechtem Unterrichten im Sportunterricht283
20.4 Ausblick und Forschungsperspektiven285
Literatur285
Kapitel-21289
Geschlechtergerechte Technikdidaktik289
21.1 Einleitung289
21.2 Hintergrund: Technikbildung und Geschlecht290
21.3 Hintergrund: Interdisziplinäre Technikbildung292
21.4 Interdisziplinärer Technikunterricht: Zielgruppe und Lernziele293
21.5 Interdisziplinärer Technikunterricht: Lerninhalte293
21.6 Interdisziplinärer Technikunterricht: Methoden, Medien und Monitoring294
21.7 Schlussbetrachtung296
Literatur297
Kapitel-22300
Wirtschaftsdidaktik und Geschlechterforschung300
22.1 Einführung – Stand der Geschlechterforschung in der Wirtschaftsdidaktik300
22.1.1 Wirtschaftsdidaktik – Relevanz und begriffliche Eingrenzung300
22.1.2 Geschlechterbezogene Determinanten in ökonomischen geprägten Anwendungsfeldern von Individuen und ihre Konsequenzen für die ökonomische Bildung301
22.1.2.1 Berufsorientierung, Erwerbstätigkeit und Gründungsaktivitäten301
22.1.2.2 Finanzmarktaktivitäten und Konsumverhalten304
22.1.2.3 Wirtschaftspolitische Teilhabe306
22.1.2.4 Konsequenzen für die ökonomische Bildung306
22.2 Geschlechtergerechte Wirtschaftsdidaktik unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterkonstruktion und -dekonstruktion307
22.2.1 Zielgruppe, Rahmenbedingungen und Leitungshandeln307
22.2.2 Ziele, Inhalte und Messung Lernerfolg308
22.2.3 Methodische und mediale Ausrichtung309
22.2.4 Kontroversen einer geschlechtergerechten Wirtschaftsdidaktik310
22.3 Zukünftige Herausforderungen für eine geschlechtergerechte Wirtschaftsdidaktik311
Literatur312
Teil III315
Wissenschaftsdisziplinen315
Kapitel-23316
Genderdimensionen in der Hochschuldidaktik-Forschung316
23.1 Kompetenz- und genderorientierte Hochschullehre316
23.2 Konzepte einer geschlechtersensiblen Hochschuldidaktik – Veränderungspotenzial und Praxisrelevanz317
23.3 Hochschulische Interaktionen als Vergeschlechtlichungsprozesse – Genderaspekte in Lehr-Lern-Interaktionen320
23.3.1 Die Heterogenität der Studierenden als flexible Differenzkonstruktion320
23.3.2 Zum Aufforderungscharakter der Studieninhalte und geschlechterdifferente Präferenzen321
23.3.3 Kontextuelle atmosphärische Faktoren und ihre Wahrnehmung322
23.4 Forschungsergebnisse zur genderorientierten Hochschullehre323
23.5 Genderorientierung in der hochschuldidaktischen Weiterbildung324
23.6 Zusammenfassung325
Literatur326
Kapitel-24330
Geschlechtergerechte Informatik-Ausbildung an Universitäten330
24.1 Einleitung – Informatik Geschlechterforschung zu ‚Women in Science‘330
24.2 Forschungsergebnisse zu Geschlechter-Konstruktionen und -Dekonstruktion332
24.2.1 Symbolische Barrieren332
24.2.1.1 Symbolische Zuordnungen332
24.2.1.2 Leitbilder333
24.2.1.3 Habitus und Weltbilder333
24.2.2 Strukturelle Barrieren334
24.2.2.1 Weibliche Vorbilder334
24.2.2.2 Folgen: Einstellungen und Selbstkonzepte335
24.2.2.3 Die implizite Studierendennorm335
24.2.2.4 Sprache und Gespräche335
24.2.2.5 Veraltetes bipolares Geschlechterwissen336
24.2.2.6 Entmutigung und geringe Integration336
24.2.3 Fachkultur336
24.3 Maßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils im Informatik-Studium337
24.3.1 Informationen über das Studium337
24.3.2 Strukturelle Maßnahmen an den Universitäten338
24.3.2.1 Genderforschung und forschungsgeleitete Prozesssteuerung338
24.3.2.2 Mentoring338
24.3.2.3 Fachkultur und Sprache338
24.3.3 Studienorganisation338
24.3.3.1 Transparenz338
24.3.3.2 Lehrformen339
24.3.3.3 Inhalte339
24.3.3.4 Anerkennung von interdisziplinären Kompetenzen als fachliche Qualifikation340
24.3.3.5 Fazit341
Literatur342
Kapitel-25344
Geschlechterorientierte Didaktik in den Ingenieurwissenschaften344
25.1 Einleitung344
25.2 Stand der Geschlechterforschung in den Ingenieurwissenschaften345
25.2.1 Historische und soziokulturelle Entwicklung der Geschlechterforschung und ihre Bedeutung in den Ingenieurwissenschaften345
25.2.2 Mögliche Ansatzpunkte der Geschlechterforschung347
25.3 Geschlechtergerechtigkeit unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts der Geschlechterkonstruktion und -dekonstruktion348
25.3.1 Geschlechterkonstruktionen, ihre Wirkungen und Konsequenzen daraus349
25.3.2 Geschlechtergerechtigkeit in den Ingenieurwissenschaften – didaktische Konsequenzen351
25.4 Ausblick353
Literatur353
Kapitel-26356
Geschlechterforschung in der Schulpädagogik356
26.1 Stand der Geschlechterforschung in der Schulpädagogik356
26.1.1 Historische und soziokulturelle Entwicklung der Geschlechterforschung in der Schulpädagogik356
26.1.2 Ansatzpunkte der Geschlechterforschung in der Schulpädagogik359
26.1.2.1 Fokus 1: Geschlechterdifferenzen: Die geschlechterspezifischen Analysen der nationalen und internationalen Schulleistungsstudien359
26.1.2.2 Fokus 2: Schulische Jungenforschung360
26.1.2.3 Fokus 3: Geschlechterdifferenzierung: Die Analysen der sozialen Konstruktionsprozesse von gender – doing gender – in der Schule361
26.1.2.4 Fokus 4: Diversität und Intersektionalität363
26.2 Geschlechtergerechtigkeit in der Schul- und Unterrichtsforschung365
26.3 Fazit und Forschungsperspektiven366
Literatur367
Kapitel-27370
Geschlechterforschung, Psychologie und ihre Didaktik370
27.1 Einleitung370
27.2 Ist eine geschlechtergerechte Didaktik notwendig?371
27.3 Geschlechtergerechte Didaktik: Erkenntnisse aus der Psychologie für Lehr-Lern-Prozesse373
27.3.1 Geschlechterkompetenz der Lehrenden373
27.3.2 Gestaltung sozialer Situationen373
27.3.3 Fähigkeitseinschätzungen374
27.3.4 Positive Modelle374
27.4 Geschlechtergerechte Didaktik in der Psychologie als Wissenschaftsdisziplin375
27.4.1 Fachinhalte376
27.4.2 Geschlechtergerechte Sprache377
27.4.3 Hochschuldidaktische Lehrwerke378
27.4.4 Lehrumgebung378
27.4.5 Die Verankerung von Gender als Thema im Studienverlauf379
27.5 Schlussbetrachtungen379
Literatur380
Teil IV384
Querschnittsdisziplinen384
Kapitel-28385
Geschlechtergerechtigkeit im Anfangsunterricht?385
28.1 Geschlechtsspezifische Leistungsunterschiede im Primarbereich: Facetten eines vielschichtigen Forschungsstandes385
28.1.1 Begründungsmuster für unterschiedliche Fähigkeiten und Präferenzen von Jungen und Mädchen388
28.1.2 Zur Persistenz geschlechtsspezifischer Leistungsdifferenzen in der neuen Schuleingangsstufe391
28.2 Strategien einer geschlechtersensiblen Förderung im Anfangsunterricht392
28.3 Fazit393
Literatur394
Kapitel-29398
Ästhetische Bildung: Differenz und sinnliche Wahrnehmung398
Der vorliegende Artikel verknüpft über queere und feministische Begriffe von sinnlicher Wahrnehmung und Differenz ästhetische Bildung mit Geschlecht. In dieser Perspektive verbinden sich unbequem ästhetische Bildung und Feminismus, da sie der Ästhetik die398
29.2 Sinnliche Wahrnehmung als Provokation – Ästhetik und Ästhetische Bildung399
29.3 Geschlecht in Ästhetik und ästhetischer Bildung401
29.3.1 Ästhetik und Geschlecht – Differente Entwürfe402
29.3.2 Fachdidaktische Konsequenzen406
29.4 Ergebnisse der aktuellen Bildungsforschung408
Literatur409
Kapitel-30412
Querschnitt – Gender in der Didaktik der Beruflichen Bildung412
30.1 Stand der Geschlechterforschung in der Disziplin412
30.1.1 Historische Entwicklung der genderbezogenen Berufsbildung412
30.1.2 Mögliche Ansatzpunkte für eine Geschlechterperspektive in der Beruflichen Bildung414
30.2 Geschlechtergerechtigkeit unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts der Geschlechterkonstruktion und -dekonstruktion415
30.2.1 Zur Geschlechterkonstruktion der Berufsarbeit415
30.2.2 Zum Ansatz des ‚doing gender‘ und dessen Dekonstruktion416
30.2.3 Berufliche Fachrichtungen und ihre Spezifika zur Geschlechterdekonstruktion417
30.2.3.1 Zur allgemeinen Lernzielformulierung419
30.2.3.2 Methodisches Vorgehen zur Dekonstruktion von Gender in der Berufsbildung420
30.3 Perspektiven der beruflichen Bildung421
30.3.1 Zu den Chancen der (vor-)beruflichen Bildung421
30.3.2 Forschungsperspektiven und Transfer422
Literatur423
Kapitel-31425
Erwachsenenbildung, Gender und Didaktik425
31.1 Einleitung425
31.2 Stand der Forschung in der Erwachsenenbildung zu Gender und Didaktik426
31.2.1 Historische und soziokulturelle Entwicklung der Geschlechterforschung und ihre Bedeutung für die Erwachsenenbildung427
31.2.2 Ansatzpunkte der Geschlechterforschung in der Erwachsenenbildung428
31.3 Geschlechtergerechtigkeit unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts der Geschlechterkonstruktion und -dekonstruktion429
31.3.1 Handlungsfelder und Zielgruppen in der Erwachsenenbildung430
31.3.2 Entwicklungen hinsichtlich einer Öffnung für Geschlechterdifferenzierungen durch Diversity, Intersektionalität, Heterogenität431
31.3.3 Geschlechtergerechtigkeit in der Erwachsenenbildung – fachdidaktische Konsequenzen aus dem Zusammenspiel von Konstruktion und Dekonstruktion433
31.4 Ergebnisse der aktuellen Bildungsforschung433
31.4.1 Forschungsergebnisse und ihre Einflüsse auf die Disziplin433
31.4.2 Forschungen in Bezug auf Geschlechtergerechtigkeit434
31.5 Ausblick435
Literatur435
Kapitel-32438
Geschlechtertrennung ja oder nein?!438
32.1 Versuch einer Begriffsklärung – Umsetzungsmöglichkeiten, Ziele, historische und soziokulturelle Entwicklung und theoretische Erklärungsansätze439
32.2 Aktuelle Debatten um Geschlechtertrennung442
32.2.1 Überblicksaufsätze zum Forschungsstand442
32.2.2 Erfüllt geschlechtergetrennter Unterricht die in ihn gestellten Erwartungen? Auswertung aktueller Studien444
32.3 Geschlechtergerechtigkeit durch Geschlechtertrennung?!446
Literatur447
Kapitel-33450
Geschlechterforschung und Gesundheitsförderung: Anforderungen an die Fachdidaktik450
33.1 Einleitung450
33.2 Stand der Geschlechterforschung in der Gesundheitsförderung452
33.3 Geschlechtergerechte Fachdidaktik457
33.3.1 Geschlechtergerechte Fachdidaktik458
33.3.2 Beispiele einer geschlechtergerechten Fachdidaktik459
33.4 Ausblick460
Literatur461
Kapitel-34465
Geschlecht(erforschung) in der Interkulturellen Pädagogik465
34.1 Entwicklung der Interkulturellen Pädagogik nach 1945466
34.2 Die Geschlechterforschung in der Interkulturellen Pädagogik467
34.2.1 Geschlecht und Ethnizität in der Geschlechter- und Migrationsforschung467
34.2.2 Ansatzpunkte der Geschlechterforschung in der Interkulturellen Pädagogik: Interaktive Herstellung von ethnisierenden Geschlechterkonstruktionen468
34.3 Ergebnisse der Forschung zu Geschlecht und Ethnizität in Schule und Bildungssystem469
34.3.1 Quantitative Studien469
34.3.2 Ethnisierende Geschlechtskonstruktionen in Interaktionen zwischen Lehrkräften und Schülerinnen470
34.4 Interkulturelle Pädagogik in der Schule unter besonderer Berücksichtigung der Kategorie Geschlecht472
34.4.1 Interkulturelle Genderkompetenz von Lehrkräften473
34.4.2 Interkulturelle Didaktik und Geschlecht474
34.4.3 Sprachbildung: durchgängige Sprachförderung in allen Fächern475
34.5 Forschungsperspektiven und Transfer476
Literatur476
Kapitel-35479
Die Kategorie Geschlecht in Umwelt-/Nachhaltigkeitswissenschaften und -bildung479
35.1 Einleitung: Bezüge und Synergien zwischen Umwelt-/Nachhaltigkeitswissenschaften und Geschlechterstudien479
35.2 Geschlechterforschung in den Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften481
35.2.1 Von der feministischen Umweltforschung zur Nachhaltigkeitsforschung481
35.2.2 Analyseperspektiven im Querschnittfeld Geschlechter-, Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften482
35.3 Lernziele und -inhalte im Querschnittfeld Geschlechter-, Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften484
35.3.1 Lehr- und Studienziele484
35.3.2 Lehrinhalte485
35.3.3 Methoden486
35.4 Bildungsaufgaben im Querschnittfeld Geschlechter-, Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften487
Literatur489
Kapitel-36493
Schulische Mobilitätserziehung aus der Geschlechterperspektive493
36.1 Geschlechtsspezifische Aspekte des menschlichen Mobilitätsverhaltens als Grundlage für eine geschlechtergerechte Mobilitätserziehung in der Schule493
36.1.1 Mobilitätsverhalten und Verkehrsmittelnutzung494
36.1.2 Räumliche Aktionsräume, kognitive Landkarten und räumliches Vorstellungsvermögen495
36.1.3 Verkehrsunfallgefährdung496
36.1.4 Mobilitätsbezogenes Risikoverhalten496
36.1.5 Delinquenz im Straßenverkehr498
36.2 Historische Entwicklung der schulischen Mobilitätserziehung aus einer geschlechtsspezifischen Perspektive498
36.3 Ziele und Inhalte der schulischen Mobilitätserziehung500
36.3.1 Schulstufenspezifische Ziele und Inhalte in der KMK-Empfehlung 1994502
36.4 Schwerpunkte einer geschlechterorientierten Mobilitätserziehung in der Schule502
36.5 Schlussbetrachtung504
Literatur504

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...