Einführung | 14 |
Hirnforschung begründet Weiterbildungskonzepte | 18 |
Das Konzept dieses Handbuchs | 21 |
Ausblick – final, fürs Erste | 23 |
Lerntypen: Persönlichkeitsorientierte Vorlesungsgestaltung | 26 |
Ergebnisse einer Anwenderstudie des DIM | 26 |
Das DiSG®-Modell und die typspezifischen Ausprägungen | 28 |
Die DiSG®-Typen und ihr Lernverhalten | 33 |
Die Datenerhebung | 37 |
Die Ergebnisse | 38 |
Fazit | 40 |
Verarbeitungsmuster des Gehirns im Fokus der Weiterbildung | 43 |
Einleitung | 43 |
Eine Auswahl der Verarbeitungsmuster des Gehirns | 44 |
Hier nun die Vertiefung von drei Verarbeitungsmustern | 50 |
Erste Konsequenzen | 59 |
Resümee | 60 |
Neurolinguistisches Coaching und die wingwave-Methode | 62 |
Einführung: wingwave und Neurolinguistisches Coaching (NLC) | 63 |
Wörter, neuronale Netzwerke und Sprachmatrizen | 71 |
Die »Vita-Sprache« des Menschen als Coaching-Kompass | 73 |
Emotionsforschung zum Thema wingwave: »Mit Freude läuft es besser!« | 77 |
Geeignete Coaching-Themen für wingwave und NLC | 80 |
Hinweise zur Methode | 83 |
Gehirngerecht Lernen und Lehren: HBDI® und Whole Brain® Thinking | 85 |
Einführung | 86 |
Die Metapher | 90 |
Anwendungsbereiche und Vorteile | 91 |
Die Auswertung: das HBDI®-Profil | 92 |
Das HBDI® im Lern- und Lehrkontext | 96 |
Validierung und Reliabilität des HBDI® | 105 |
Gehirn und Lernen: Neurodidaktik und Neurokompetenz | 107 |
Strategien und Techniken zur geistigen Leistungssteigerung | 107 |
Einleitung | 107 |
Die physiologischen Grundlagen | 108 |
Mentales Training | 115 |
Arbeits- und Lerntechniken | 119 |
Gedächtnistechniken | 122 |
Erleben und Begreifen im turmdersinne | 124 |
Der turmdersinne als Hands-on-Museum und Akteur der Wissenschaftsvermittlung | 124 |
Didaktisches Konzept des turmdersinne | 125 |
Das Coaching der Sinne | 132 |
Veranstaltungen | 134 |
Warum Haptik im Coaching wirkt | 140 |
Hart wie Seide: Fühlen mit Herz, Hand und Verstand | 141 |
Textilien als Sinnstifter | 142 |
Die Sinne und der Tastsinn im Besonderen | 143 |
Wirkungsweisen von Geweben: Textilien im Coaching einsetzen | 146 |
Gewebe als potenzielle Katalysatoren, Generatoren oder als Transmitter von Erinnerungen und Erkenntnissen | 149 |
Durch Berührung zu neuen Mustern | 152 |
Mnemotechniken: Wozu und wie? | 155 |
Mnemotechniken – Geschichte | 156 |
Mnemotechniken – Wirkung im Gehirn | 157 |
Assoziationsmethode | 160 |
Weitergabe der Methoden | 166 |
Langfristiges Erinnern | 166 |
Ihre Teilnehmer als Gäste | 168 |
Mit Kleinigkeiten große neuronale Wirkung erzeugen | 168 |
Neurotransmitter | 170 |
Glückssystem und Ernährung | 174 |
Das limbische System und Limbic® Map als Praxishilfe | 176 |
Praktische Anregungen | 178 |
Modell »Gast-Sein-Phasen« | 183 |
Neurowissenschaft trifft Weiterbildung: Wie geht »gehirngerecht«? | 187 |
Trainings-Trigger fürs Gehirn | 188 |
Wozu Neurodidaktisches? | 189 |
Suggestopädie und Training | 198 |
Das Rezept für gelingende Konzepte | 204 |
Fazit: Gibt es das Konzept, um neurodidaktisch nach dem neuesten Stand zu arbeiten? | 206 |
LIMBIC – oder was Menschen antreibt | 210 |
Weiterbildung – warum eigentlich? | 211 |
WIE: Was hat Weiterbildung mit »Belohnung« zu tun? Oder: Perspektivwechsel dank Limbic® | 212 |
WER: Mit wem haben Sie es zu tun? Die Limbic®-Basics – die richtige Zielgruppe auswählen | 218 |
WAS: Weiterbildung ist ein Produkt – wie wird es für Ihre Kunden zuverlässig ein Gewinn? | 221 |
WARUM: Limbic® als strategisches Instrument | 224 |
WOHIN: Die Kombination von Limbic® mit anderen Tools.Und wohin das in der Praxis führt | 227 |
Zusammenfassung | 229 |
Bewegtes Lernen im Fokus der Hirnforschung | 231 |
Von der Hand zum Hirn und zurück | 231 |
Emotionen – die Treibmittel unserer Existenz | 232 |
Der Körper ist die Bühne für die Emotionen | 233 |
Die Rolle von Körper und Bewegung beim Lernen | 234 |
Was bringen diese Erkenntnisse für die Erwachsenenbildung? | 235 |
Gehungen statt Sitzungen | 236 |
Montanalingua ? Sprachen lernen in der freien Natur | 238 |
Via nova – ADHS zwischen Alm und Alltag | 242 |
Mal mir ein (Neuro-)Bild mit Worten! | 246 |
Über die neurodidaktische Wirkung und Wirksamkeit von Metaphern | 247 |
Die Sprengkraft sprachlicher Bilder | 247 |
Wundermittel »Metaphern« | 248 |
Neuro-Anameta: Feuerwerker im Frontalhirn | 253 |
Metaphern und Lernen | 255 |
Metaphern und Denken | 259 |
Metaphern beim Online-Lernen | 261 |
Was bedeuten Motivation und Emotionen für den Lernerfolg? Kognitions- und neurowissenschaftliche Erk | 265 |
Informationsverarbeitung – ein problematisches Konzept? | 266 |
Das limbische System | 270 |
Faktoren, die beim Lehren und Lernen eine wichtige Rolle spielen | 273 |
Schlussbetrachtung | 279 |
Stolpersteine auf dem Weg ins Langzeitgedächtnis | 283 |
Einleitung | 284 |
Informationsverarbeitung im Gehirn | 285 |
Lernen verändert den Informationsfluss im Gehirn | 286 |
Informationsspeicherung im Gehirn | 289 |
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 295 |
Die Kunst des Lehrens – Neurodidaktik | 298 |
Die Kunst des Lehrens | 298 |
Das Phänomen Aufmerksamkeit | 299 |
Praktisch umsetzbare Schlussfolgerungen in Bezug auf Aufmerksamkeit | 301 |
Gedächtnis und Erinnerung | 303 |
Informationen über die Gedächtnisbildung für die Didaktik nutzen | 309 |
Die circadiane Rhythmik | 311 |
Welchen praktischen Nutzen können wir aus der circadianen Rhythmik ziehen? | 313 |
Zusammenfassung | 313 |
Erkenntnisse der limbischen Hirnforschung für Weiterbildung nutzen | 316 |
Ohne Emotionen geht gar nichts mehr – auch nicht in der Weiterbildung | 317 |
Ihre Teilnehmer und Sie: Emotionen, Werte und Motive berücksichtigen | 323 |
Sie als selbstständiger Trainer, Coach, Berater | 329 |
Zusammenfassung und Ausblick | 331 |
Risiken und Nebenwirkungen digitaler Medien | 333 |
Darum geht es | 333 |
Computer und Gehirne | 334 |
Gehirnentwicklung | 337 |
»Paradoxe Festplatte« und kognitive Reserve | 341 |
Mediennutzung in der Kindheit | 343 |
Risiken und Nebenwirkungen | 344 |
Drei Beispiele: Baby-TV, Lesen in der Grundschule und Suchmaschinen für Referate | 346 |
Was ist zu tun? | 349 |
Mein Brainy: Lernen in kleinen und großen Schaltkreisen | 355 |
Brainy statt Handy und Navi | 356 |
Mythen: Wie das Lernen nicht funktioniert | 356 |
Realität: Zusammenschau dreier neuronaler Erkenntnistheorien | 358 |
Lernen in kleinen und großen Schaltkreisen | 362 |
Plastizität im Stirnhirn | 367 |
Fazit | 372 |
Kann des Menschen Hirn denn digital?! | 375 |
Für und Wider aus Sicht der Neurowissenschaften zu Weiterbildung zwischen Event und E-Learning | 376 |
Kreuz und quer … | 376 |
Stimmen von Experten: Neurowissenschaften für und wider E-Learning | 379 |
Kongresse, Messen, Konferenzen | 386 |
Pro und Kontra: Was spricht gegen digitales Lernen, was denn dafür? | 389 |
Alles lesen – aber wie? | 390 |
Alles E-Learning?! | 393 |
Fazit | 393 |
Zu guter Letzt: Alles auf Anfang! | 396 |
So vermarkten Sie sich und Ihre Leistung via Neuromarketing | 396 |
Der Herausgeber | 398 |
Die Autoren | 399 |