Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Danksagung | 9 |
Einleitung | 10 |
Teil I Biologische Prozesse im Jugendalter | 16 |
1 Genetische Einflüsse und Wirkweisen | 18 |
1.1 Genetische Einflüsse auf Entwicklungsveränderungen | 19 |
1.2 Genetische Einflüsse auf interindividuelle Unterschiede | 22 |
1.3 Geteilte versus nicht geteilte Umwelten und Umwelteinflüsse | 27 |
1.4 Statistische Interaktion von Gen(om)en und Umwelten | 29 |
1.5 Korrelation von Genomen und Umwelten | 31 |
1.6 Zum Menschenbild der Genetik | 33 |
2 Neuronale Prozesse in der Adoleszenz | 36 |
2.1 Max, fast 16 Jahre alt | 36 |
2.2 Einleitung | 37 |
2.3 Ein Überblick über die Gehirnentwicklung in der Adoleszenz | 38 |
2.4 Wie untersucht man neuronale Prozesse im Entwicklungsverlauf? | 40 |
2.5 Detaillierte Einblicke in die neuronalen Prozesse in der Jugend | 44 |
2.6 Max‚ »eine neue Brücke bauen« | 48 |
2.7 Unterstützung für das jugendliche Gehirn | 48 |
2.8 Das jugendliche Gehirn als einzigartige Chance | 50 |
Literatur | 52 |
3 Hormonale Prozesse – Normative Entwicklung und Zusammenhang mit Erleben und Verhalten im Jugendalter | 54 |
3.1 Normative Pubertätsentwicklung | 56 |
3.2 Normvarianten und pathologische Entwicklung | 57 |
3.3 Hormone, Erleben und Verhalten im Jugendalter | 58 |
3.4 Testosteron | 58 |
3.5 Östrogene | 61 |
3.6 Kortisol | 62 |
3.7 Oxytocin | 63 |
3.8 Abschließende Betrachtung | 65 |
Weiterführende Literatur | 65 |
Teil II Soziale Umwelten | 70 |
4 Die Bedeutung der Familie im Jugendalter | 72 |
4.1 Einleitung | 72 |
4.2 Der Umbau der Eltern-Kind-Beziehungen im Jugendalter: Verselbständigung und Konflikte | 73 |
4.3 Erziehung im Jugendalter – zum Scheitern verurteilt? | 77 |
4.4 Perspektiven für die Praxis: Erziehungsberatung und Elternprogramme für Familien mit Jugendlichen | 82 |
4.5 Fazit: Spielt die Familie im Jugendalter noch eine Rolle? | 84 |
5 Das Jugendalter – Herausforderungen für die Schule | 90 |
5.1 Ziele und Herausforderungen für die Schule der Gegenwart und Zukunft | 90 |
5.2 Kompetenzen zum Lebenslangen Lernen vermitteln | 91 |
5.3 Geschlechterstereotype vermeiden | 97 |
5.4 Zusammenfassung und Ausblick | 101 |
Literatur | 103 |
6 Freundschaften und romantische Beziehungen | 108 |
6.1 Häufigkeit und Funktion von Beziehungen zu Freunden und romantischen Partnern | 109 |
6.2 Stabilität und Typen von Freundschaftsbeziehungen | 110 |
6.3 Intimate Sharing – eine neue Qualität in Freundschaftsbeziehungen | 111 |
6.4 Mädchenfreundschaften: Hochintim, aber auch konfliktreich | 113 |
6.5 Gefährliche Merkmale von Mädchenfreundschaften: Co-Rumination und ein hohes Maß an relationaler Aggression | 114 |
6.6 Jungenclique als Ort »unter Männern«: »Haben und Zeigen« | 115 |
6.7 Besonderheiten von Jungenfreundschaften: Homophobie und riskantes Verhalten | 117 |
6.8 Dimensionen und Entwicklungsverlauf romantischer Beziehungen | 118 |
6.9 Veränderungen in der Qualität: Von romantischen Aktivitäten zur Paarbildung | 119 |
6.10 Freunde: Entwicklungshilfe bei der Initiierung und Tröstung bei der Trennung vom romantischen Partner | 121 |
6.11 Konflikte und Aggression in Partnerbeziehungen – warum mehr Mädchen? | 122 |
6.12 Auswirkungen auf Problemverhaltensweisen | 123 |
7 Jugend und Freizeit | 127 |
7.1 Einleitung | 127 |
7.2 Umfang und Inhalte der Freizeitaktivitäten | 129 |
7.3 Einflüsse auf die Freizeitgestaltung | 131 |
7.4 Effekte der Freizeitaktivitäten | 133 |
7.5 Interventionen zur Veränderung des Freizeitverhaltens | 138 |
7.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 139 |
Literatur | 140 |
8 Jugend und Medien | 144 |
8.1 Einleitung | 144 |
8.2 Mediennutzung im Jugendalter | 145 |
8.3 Medienwirkungen | 145 |
8.4 Medienkompetenz | 156 |
Literatur | 158 |
Teil III Themen der Jugendentwicklung | 164 |
9 Kognitive Entwicklung im Jugendalter | 166 |
9.1 Allgemeine kognitive Entwicklung im Jugendalter | 167 |
9.2 Spezifische kognitive Entwicklungsbereiche | 171 |
9.3 Transfer und bereichsübergreifende Kompetenzen | 177 |
9.4 Förderliche Rahmenbedingungen und Schlussfolgerungen | 180 |
10 Emotionen und Emotionsregulation im Jugendalter | 185 |
10.1 Emotionalität im Jugendalter | 186 |
10.2 Emotionsregulation | 189 |
10.3 Einflussfaktoren auf Emotionalität und Emotionsregulation im Jugendalter | 193 |
10.4 Fazit | 196 |
11 Lern- und Leistungsmotivation im Jugendalter | 201 |
11.1 Kann ich das tun? | 202 |
11.2 Warum sollte ich das tun? | 205 |
11.3 Erwartungs-x-Wert-Modell | 209 |
11.4 Motivationsrelevante Kontexte | 211 |
11.5 Fazit | 212 |
12 Soziale Kompetenzen im Jugendalter | 218 |
12.1 Definition: Was ist »Soziale Kompetenz«? | 218 |
12.2 Entwicklungspsychologische Hintergründe | 220 |
12.3 Negative Einflüsse auf soziale Kompetenz im Jugendalter | 224 |
12.4 Förderung und Training sozialer Kompetenzen im Jugendalter | 226 |
12.5 Beispielprogramm: Fairplayer.Manual | 231 |
12.6 Zusammenfassung | 234 |
Literatur | 234 |
13 Entwicklung von Selbst und Identität: Die besondere Bedeutung des Jugendalters | 238 |
13.1 Selbst- und Identitätsentwicklung im Jugendalter | 239 |
13.2 Unterschiede in Selbst und Identität verschiedener Gruppen Jugendlicher | 247 |
13.3 Zusammenfassung | 253 |
Literatur | 254 |
14 Moralische Entwicklung | 257 |
14.1 Moralpsychologische Entwicklungstheorien des Jugendalters | 258 |
14.2 Entwicklung in unterschiedlichen moralischen Funktionsbereichen | 261 |
14.3 Moralische Entwicklung in sozialen Beziehungen | 267 |
14.4 Pädagogische Implikationen und Schlussfolgerung | 269 |
Literatur | 272 |
15 Positive Jugendentwicklung: Perspektiven und Herausforderungen | 275 |
15.1 Hintergrund | 275 |
15.2 Ansätze zur Konzeption positiver Jugendentwicklung | 276 |
15.3 Gesamtschau der Perspektiven | 283 |
15.4 Fazit | 288 |
Literatur | 289 |
16 Gesundheitsverhalten | 293 |
16.1 Definition und Bedeutung | 294 |
16.2 Zentrale Gesundheitsverhalten im Jugendalter: Prävalenzen und Konsequenzen | 295 |
16.3 Theoretische Erklärungsmodelle von Gesundheitsverhalten | 302 |
16.4 Prävention von zentralen Gesundheitsrisiken im Jugendalter | 304 |
16.5 Zusammenfassung und generelle Implikationen für Politik, Prävention und Gesellschaft | 306 |
Literatur | 307 |
17 Berufliche Entwicklung im Jugendalter | 311 |
17.1 Theorien der beruflichen Entwicklung | 313 |
17.2 Determinanten der beruflichen Entwicklung Jugendlicher | 320 |
17.3 Implikationen und Perspektiven | 325 |
Literatur | 327 |
Teil IV Jugend und Gesellschaft | 332 |
18 Jugend und sozialer Wandel in fortgeschrittenen Industriegesellschaften der westlichen Welt | 334 |
18.1 Jugend – Sozial konstruierte Altersgruppe und Phase im institutionalisierten Lebenslauf | 336 |
18.2 Sozialer Wandel | 339 |
18.3 Sozialer Wandel und die Umgestaltung der Jugendphase und jugendlicher Erfahrungen | 342 |
18.4 Jugend als Agenten sozialen Wandels | 348 |
18.5 Schlussbetrachtung | 349 |
Literatur | 350 |
19 Jugendliche mit Migrationshintergrund | 354 |
19.1 Theorien und Modelle | 356 |
19.2 Bereiche der Adaptation jugendlicher Migranten | 359 |
19.3 Zusammenfassung | 367 |
Literatur | 368 |
20 Politische Sozialisation | 372 |
20.1 Politische Sozialisation im Jugend- und jungen Erwachsenenalter | 372 |
20.2 Kontexte Politischer Sozialisation | 374 |
20.3 Schlussfolgerungen | 381 |
Teil V Entwicklungspsychopathologie | 391 |
21 Internalisierende Störungen | 393 |
21.1 Definition und Diagnostik von Depression | 394 |
21.2 Epidemiologie | 398 |
21.3 Ätiologie | 399 |
21.4 Komorbidität | 404 |
21.5 Therapie | 405 |
21.6 Suizidalität | 406 |
22 Essstörungen und Adipositas | 413 |
22.1 Anorexia Nervosa | 414 |
22.2 Bulimia Nervosa | 417 |
22.3 Binge-Eating-Störung | 418 |
22.4 Diagnostik | 420 |
22.5 Psychische Komorbiditäten und körperliche Folgen | 421 |
22.6 Erklärungsansätze | 422 |
22.7 Prävention und Intervention | 424 |
22.8 Weitere Essstörungen | 427 |
22.9 Adipositas | 428 |
22.10 Fazit | 433 |
Literatur | 434 |
23 Lernstörungen | 437 |
23.1 Definition von Lernschwierigkeiten und Lernstörungen | 437 |
23.2 Bereichsspezifische Lernstörungen | 439 |
23.3 Allgemeine Lernstörungen | 443 |
23.4 Komorbiditäten und sekundäre Folgeprobleme | 446 |
23.5 Diagnostik von Lernschwierigkeiten im Kindes- und Jugendalter | 447 |
23.6 Intervention bei Lernschwierigkeiten | 449 |
24 ADHS im Jugendalter | 455 |
24.1 Symptomatik und Klassifikation oder: Was ist ADHS? | 455 |
24.2 Epidemiologie oder: Wie oft kommt ADHS vor? | 459 |
24.3 Komorbiditäten oder: ADHS kommt selten allein | 460 |
24.4 Ätiologie oder: Woher kommt ADHS? | 462 |
24.5 Intervention oder: Was tun? | 463 |
24.6 Fazit | 469 |
Literatur | 470 |
25 Dissoziales Verhalten | 474 |
25.1 Definition, Klassifikation und Epidemiologie | 474 |
25.2 Erklärungstheorien und Entwicklungspsychopathologie | 477 |
25.3 Prävention | 483 |
25.4 Behandlung von Jugenddelinquenz und Straftäterrehabilitation | 486 |
26 Konsum und Missbrauch psychotroper Substanzen | 492 |
26.1 Einleitung | 492 |
26.2 Psychotrope Substanzen | 493 |
26.3 Missbrauch und andere substanzbezogene Störungen | 494 |
26.4 Gesundheitliche und gesellschaftliche Folgen | 495 |
26.5 Verbreitung des Konsums und des Missbrauchs psychotroper Substanzen | 496 |
26.6 Erklärungsansätze zur Entstehung von Substanzkonsum und Substanzmissbrauch bei Jugendlichen | 499 |
26.7 Prävention | 503 |
Literatur | 506 |
27 Resilienz | 510 |
27.1 Jugend und Resilienz im Alltag | 510 |
27.2 Die Sprache der Resilienz | 512 |
27.3 Resilienzfaktoren | 515 |
27.4 Resilienzförderung | 522 |
27.5 Ausblick | 524 |
Literatur | 525 |
28 Prävention und Entwicklungsförderung im Jugendalter | 528 |
28.1 Der Bedarf und Nutzen von Prävention und Entwicklungsförderung im Jugendalter | 528 |
28.2 Merkmale präventiver und entwicklungsfördernder Maßnahmen | 530 |
28.3 Grundlegende Konzepte und Ansatzpunkte für Prävention und Entwicklungsförderung | 532 |
28.4 Beispielhafte Interventionsansätze und deren Effektivität in ausgewählten jugendtypischen Problemlagen | 538 |
28.5 Zusammenfassung und Ausblick | 540 |
Literatur | 542 |
Stichwortverzeichnis | 553 |