Inhalt | 5 |
A Einführung | 9 |
Sozialpädagogik und Kriminologie im Dialog. Einführende Perspektiven zum Ereignis „ Jugendkriminalität | 10 |
1 Kriminalitätswissen und die Ambivalenz massenmedialer Aufmerksamkeit | 11 |
2 Kooperationsprobleme | 12 |
3 Die Ausrichtung des Handbuchs | 16 |
4 Literatur | 18 |
Von der Gefährlichkeit zum Risiko – Zur Genealogie der Lebensphase „ Jugend als soziales Problem | 21 |
Einleitung | 21 |
Die „Erfindung der Lebensphase „Jugend | 23 |
„Jugend im „neuen Ordnungsformat des Risiko-Diskurses | 31 |
Fazit | 38 |
Literatur | 39 |
Internationale Tendenzen in der Entwicklung des Jugendstrafrechts | 41 |
1 Einleitung | 41 |
2 Die Setzung von Rahmenbedingungen für das Jugendstrafrecht im internationalen Recht | 42 |
3 Die Jugendkriminalpolitik der 1960er und 1970er Jahre: Entkriminalisierung, Diversion und Alternativen zum Freiheitsentzug | 44 |
4 Vom Kindeswohl und erzieherischen Anspruch zur ( strafrechtlichen) Verantwortlichkeit und Sicherheit | 48 |
5 Polizei, Prävention und Risikomanagement | 53 |
6 Zusammenfassung | 54 |
Literatur | 54 |
B Aktuelle Entwicklungen und Diskurse | 58 |
Symbolische Kriminalpolitik und wachsende Punitivität | 59 |
Zum Einstieg: Wissenschaft als Vehikel symbolischer Politik? | 59 |
Das Konzept der „symbolischen Politik | 61 |
Die deutsche Rezeption der politischen Symboltheorie: allgemein | 64 |
Die deutsche Diskussion über das „symbolische Strafrecht | 66 |
Symbolisches Strafrecht und Punitivität | 71 |
Auf dem Weg zu den „Ursachen der Punitivität | 78 |
Schlussbemerkung: Gesellschaftsstruktur und Struktur strafrechtlicher Kontrolle | 81 |
Strafverschärfungen im Umgang mit Jugendkriminalität | 86 |
1 Die Ebenen der Strafverschärfung | 86 |
2 Gesetzgeberische Strafverschärfungen | 86 |
3 Strafverschärfungen durch die Strafjustiz | 91 |
4 Strafverschärfungsforderungen auf dem kriminologischen Prüfstand | 95 |
Literatur | 99 |
Das Wiederaufleben der Disziplin. Autorität und Strafe am Beispiel Immanuel Kants | 100 |
Vorbemerkung | 100 |
Kant über Disziplin und Erziehung | 101 |
Pädagogisches Strafen bei Kant | 104 |
Die politische Dimension | 105 |
Literatur | 106 |
Neurowissenschaftliche Befunde, ihre Wirkung und Bedeutung für ein Verständnis der Jugendkriminalität | 107 |
Die Ausgangslage | 107 |
Die Konjunktur der Neuro- und Biowissenschaften | 108 |
Die neurobiologische und genetische Basis von Verhalten und Verhaltensstörungen | 110 |
Das Problem des Determinismus zweiter Ordnung | 112 |
Rückkopplungen zwischen sozialen und neurochemischen Prozessen | 113 |
Das Robinsonmodell oder Interaktion als Grundkategorie | 114 |
Literatur | 116 |
Jugendkriminalität zwischen Sozial- und Kriminalpolitik. Ein lebenslaufbezogener Blick auf den Umgang mit sozialer Auffälligkeit | 118 |
1 Einleitung | 118 |
2 Sozialpolitik als Strukturierung von Optionen des Lebenslaufs | 119 |
3 Kriminalpolitik und die Steuerung von Lebensläufen | 121 |
4 Sozialpolitische Grundlagen. Ein Resümee | 125 |
Literatur | 127 |
What works? – Nothing works? – Who cares? „ Evidence- based Criminal Policy und die Realität der Jugendkriminalpolitik | 129 |
„Evidence-based Criminal Policy : Konzept und Kritik | 129 |
„Evidence-based practise in der US-amerikanischen Jugendkriminalpolitik? | 132 |
Literatur | 137 |
Kooperation von Polizei, Schule, Jugendhilfe und Justiz – Gedanken zu Intensivtätern, neuen Kontrollstrategien und Kriminalisierungstendenzen | 140 |
Resümee | 145 |
Literatur | 146 |
C Theoretische Ansatzpunkte | 147 |
Theoretische Ansatzpunkte für die Analyse der Jugendkriminalität | 148 |
1 Jugendkriminalität im Hell- und Dunkelfeld | 148 |
2 Ansätze zur Analyse der Jugendkriminalität | 150 |
3 Offene Fragen in der Analyse der Jugendkriminalität | 158 |
Literatur | 159 |
Ansatzpunkte eines reflexiven Begriffs von Jugendkriminalität. Eine kulturtheoretische Annäherung | 162 |
1 Reflexive Devianzforschung | 162 |
2 Kriminalisierung als kulturelle Symbolisierung | 163 |
3 Fazit | 172 |
Literatur | 173 |
Die Jugendkriminalitätswelle und andere Kriminalisierungsereignisse | 176 |
1 Theoretische und begriffliche Voraussetzungen der Jugendkriminalitätswelle | 176 |
2 Wie das Augenscheinliche einer Kriminalitätswelle fabriziert wird | 179 |
3 Die Jugendkriminalitätswelle als Element von autoritären, wohl-fahrtsstaatlichen und punitiven „ Moralpaniken | 182 |
4 Am Ende: Keine Kontrolle von Moralpaniken als Produzenten von „ Jugendgewaltkriminalitätswellen ? | 189 |
Literatur | 189 |
Jugendkriminalität – eine Folge sozialer Armut und sozialer Benachteiligung? | 191 |
1 Unbestreitbare Fakten, Kontroversen und die Logik des Verdachts | 193 |
2 Männliche Jugendliche als bedrohliche Außenseiter | 195 |
3 Notwendige Klärungen | 196 |
4 Werden die Armen und Benachteiligten tatsächlich häufiger straffällig? | 197 |
Literatur | 199 |
Jugendkriminalität in sozialen Kontexten – Zur Rolle von Wohngebieten und Schulen bei der Verstärkung von abweichendem Verhalten Jugendlicher | 201 |
Theoretische Erklärungsansätze | 203 |
Empirische Erkenntnisse | 205 |
Wechselwirkungen zwischen Jugendlichen und sozialräumlichen Kontexten | 207 |
Zusammenfassung | 210 |
Literatur | 211 |
Jugenddelinquenz im interethnischen Vergleich | 216 |
1 Einleitung | 216 |
2 Delinquenz einheimischer und Jugendlicher mit Migrationshintergrund | 217 |
3 Theoretische Ansätze | 220 |
4 Resümee und Ausblick | 224 |
Literatur | 225 |
D Verlaufsformen und Identitätskonstruktionen | 228 |
Jugenddelinquenz im Lebensverlauf | 229 |
1 Der Lebenslaufansatz in den Sozialwissenschaften | 229 |
2 Die „Age-graded Theory of Informal Social Control von Sampson und Laub | 230 |
3 Weitere Ansätze der kriminologischen Lebenslaufforschung | 231 |
5 Zur Lebenslaufforschung über Jugenddelinquenz in Deutschland | 236 |
6 Die Bremer Lebensverlaufsstudie von Haupt- und Sonderschülern | 238 |
7 Zur künftigen Relevanz der kriminologischen Lebensverlaufsforschung | 240 |
Literatur | 241 |
Delinquenz im Jugendalter und gesellschaftlicher Wandel. Delinquenzverbreitung, Entdeckungsrisiken und polizeiliche Intervention im Trendvergleich | 244 |
– dargestellt am Beispiel Dresdner und Düsseldorfer Studenten – 1 Einleitung | 244 |
2 Methodisches Vorgehen | 246 |
3 Verbreitung der Delinquenz in Dresden und Düsseldorf | 247 |
4 Entwicklung der Delinquenz | 250 |
5 Auffälligkeit und Registrierung durch die Polizei | 254 |
6 Zur Frage der Generalisierbarkeit der Befunde aus Studentenumfragen | 260 |
7 Wertewandel als Ursache der rückläufigen Delinquenz? | 262 |
8 Delinquenz in Ostdeutschland in der Vorwendezeit | 264 |
9 Schlussbemerkungen | 266 |
Literatur | 270 |
Jugendliche Intensiv- und Mehrfachtäter1 | 277 |
1 Einleitung | 277 |
2 Zu den Begriffen „kriminelle Karriere und „Intensivtäter | 277 |
3 Kriminologische und kriminalpolitische Relevanz wiederholter Straffälligkeit | 279 |
4 Intensivtäter und kriminelle Karrieren aus polizeilicher Perspektive | 281 |
5 Folgerungen | 287 |
Literatur | 288 |
Jugendkriminalität und Männlichkeit | 291 |
Dimensionen der Kategorie Geschlecht – der Fall Männlichkeit | 292 |
Ausblick | 299 |
Literatur | 299 |
Jugendkriminalität bei Mädchen | 302 |
Einleitung | 302 |
1 Geschlechtsbezogene Unterschiede in der Delinquenzbelastung und Deliktstruktur | 303 |
2 Erklärungsansätze und empirische Befunde zum Verhältnis von Geschlecht, Gesellschaft und Delinquenz bei Mädchen in der Adoleszenz | 305 |
3 Ausblick | 311 |
Literatur | 312 |
E Prognose und Prävention | 315 |
Diagnose und Individualprognose als Kernproblem des Umgangs mit Jugendkriminalität | 316 |
1 Einführung | 316 |
2 Konstruktionen und Klassifizierungen von Tätergruppen als Grundlage von Diagnosen | 317 |
3 Frühe und neuere multifaktorielle Ansätze zur Diagnose und Prognose im Umgang mit Jugendkriminalität | 318 |
4 Eine Annäherung an psychologische und psychiatrische Diagnose- und Prognoseverfahren | 321 |
5 Individuelle Gefährlichkeitsprognosen und kollektive Neutralisierung durch „ selecitive incapacitation in den USA | 323 |
6 Diagnostik in der Sozialen Arbeit | 324 |
7 Diagnose und Individualprognose als Kernproblem des Umgangs mit Jugendkriminalität | 327 |
Literatur | 329 |
Korrumpierung der Jugendarbeit durch | 332 |
Kriminalprävention? | 332 |
Prävention als Leitprinzip der Sicherheitsgesellschaft | 332 |
Literatur | 344 |
Kriminalprävention und Soziale Arbeit | 346 |
Prävention: Begriffe und Ausformungen | 346 |
Die Logik der sozialen Prävention | 348 |
Soziale Arbeit als Produkt präventiven Denkens | 349 |
Pädagogische Alternativen: Prävention als Erziehung und Liebe | 354 |
Literatur | 356 |
F Interventionen im Schnittfeld von Sozialer Arbeit und Justiz | 359 |
Mitwirkung der Jugendhilfe im Strafverfahren – Jugendgerichtshilfe | 360 |
1 Grundlagen | 360 |
2 JGH-Praxis im Wandel | 364 |
3 Fazit und Ausblick | 368 |
Literatur | 369 |
Ambulante sozialpädagogische Maßnahmen als Alternativen zum Freiheitsentzug | 372 |
1 Die Idee | 372 |
2 Die Gesetzgebung | 375 |
3 Die Praxis | 377 |
4 Perspektiven | 379 |
Literatur | 381 |
Wiedergutmachung statt Strafe? Restorative Justice und der Täter-Opfer-Ausgleich | 384 |
Restorative Justice – Wiedergutmachung statt Strafe? | 385 |
TOA in der Bundesrepublik – Entwicklung und Daten | 388 |
Fazit | 390 |
Literatur | 391 |
Demokratische Partizipation durch „ Just Communities | 393 |
1 Kohlbergs Theorie der Moralentwicklung | 393 |
2 Die Beziehung von Moral und Delinquenz | 395 |
3 Pädagogische Programmatik und historische Anknüpfungspunkte | 396 |
4 „Just Communities im Strafvollzug der USA | 397 |
5 „Die demokratische Gemeinschaft – ein Modellversuch | 398 |
6 Fazit und Ausblick | 401 |
7 Literatur | 402 |
„Konfrontative Pädagogik | 404 |
1 Zuordnung | 404 |
2 Handlungsbedarf | 404 |
3 Erziehungsstrafrecht, Kriminalpolitik und Wirkungsforschung | 405 |
4 Unbotmäßige Jugend und die Idee der ‚Konfrontation’ | 406 |
5 Konfrontative Pädagogik | 406 |
6 Strafe und Interventionsberechtigung | 409 |
7 Rechtsfragen | 413 |
8 Fazit | 414 |
Literatur | 415 |
Kriminalisierung und soziale Ausschließung | 417 |
Soziale Ausschließung, Kriminalisierung und „die Kriminologie | 421 |
Soziale Ausschließung, Kriminalisierung und „die Soziale Arbeit | 424 |
Literatur | 427 |
G Der strafjustizielle Umgang mit Jugendkriminalität | 429 |
Der Erziehungsgedanke im Jugendstrafrecht: Historische Entwicklungen | 430 |
1 Einleitung | 430 |
2 Staatliches Strafen in Zeiten ohne spezifische Jugendphase und Separierung zum Zwecke der Erziehung | 431 |
3 Grundlagen erster Entwicklungen zur erzieherischen Sonderbehandlung junger Menschen im Strafrecht | 432 |
4 Separation junger Menschen im Strafvollzug | 439 |
5 Einzug des Erziehungsgedankens in das Strafrecht | 439 |
6 Schluss | 444 |
Literatur | 445 |
Geltungsbereich und Sanktionenkatalog des JGG | 449 |
1 Geltungsbereich | 449 |
2 Sanktionenkatalog | 452 |
3 Schlussbemerkung | 455 |
Literatur | 455 |
Neuere Interventionsformen im Jugendstrafrecht | 457 |
1 Diversion | 457 |
2 Wirklichkeit jugendstrafrechtlicher Entscheidungen | 461 |
3 Kritik an der Entwicklung der Reaktions- und Sanktionierungspraxis im Jugendstrafrecht | 464 |
Literatur | 465 |
Bewährungshilfe im Spannungsfeld von Resozialisierung und Kontrolle | 467 |
Rechtliche Grundlagen | 468 |
Organisation der Bewährungshilfe | 469 |
Aufgaben und Funktionen der Bewährungshilfe | 470 |
Effizienz der Bewährungshilfe | 473 |
Perspektiven und Probleme | 476 |
Literatur | 478 |
Einstellungen der Bevölkerung gegenüber jugendlichen Straftätern. Eine empirische Analyse ihrer Erscheinungsformen und Determinanten | 480 |
1 Einleitung | 480 |
2 Zielsetzung und methodisches Vorgehen | 481 |
3 Verbreitung und Struktur von Sanktionseinstellungen | 482 |
4 Soziale Determinanten der Strafeinstellungen | 489 |
5 Schlussbemerkungen | 499 |
Anhang: Skalierung der Strafschwere | 500 |
Literatur | 502 |
H Inhaftierung und geschlossene Unterbringung | 505 |
Jugendstrafvollzugsgesetze: Anspruch und Umsetzung | 506 |
1 Einleitung | 506 |
2 Vorgaben des BVerfG und deren Umsetzung | 507 |
3 Schlussbemerkung | 513 |
Literatur | 514 |
Strafhaft als biographischer Einschnitt. Befunde zum Jugendstrafvollzug aus der Perspektive seiner Insassen | 515 |
1 Adoleszenz- und Autonomiekonflikte in der autoritären Institution | 517 |
2 Zum Verhältnis von biographischer Diskontinuität und rigider Struktur | 519 |
3 Erziehung unter Restriktion – Entwicklung unter Kontrolle? | 523 |
Literatur | 524 |
Geschlossene Unterbringung in der Kinder- und Jugendhilfe. Darstellung, Kritik, politischer Zusammenhang | 527 |
1 Gesetzlicher und empirischer Rahmen der Geschlossenen Unterbringung | 527 |
2 Befürwortende Haltungen zur Geschlossenen Unterbringung in der Jugendhilfe | 533 |
3 Politik und Geschlossene Unterbringung | 535 |
Literatur | 540 |
Gegen die Logik der Inhaftierung – die Forderungen des AJK aus heutiger Sicht | 543 |
Abschlusskommentar | 552 |
Literatur | 553 |
Autorinnen und Autoren | 554 |