Inhalt | 6 |
Einleitung | 10 |
1. Perspektiven auf Kinder, Kindheiten und Medien | 15 |
Kinderwelten im Wandel | 16 |
1 Wandel der Objektwelten: Koexistenzen, Konvergenzen | 17 |
2 Versportung und Mediatisierung | 18 |
3 Kinderwelten in praxistheoretischer Perspektive | 22 |
4 Konkurrierende Lernwelten | 23 |
5 Veränderungen der Generationsdifferenzen | 24 |
6 Schlussbemerkung | 26 |
Literatur | 27 |
Mediatisierte Kindheit – Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten | 29 |
1 Einführung | 29 |
2 Mediatisierte Kindheit | 30 |
3 Aufwachsen in einer mediatisierten Kindheit | 31 |
3.1 Sozialräumliche Veränderungen mediatisierter Kindheit | 31 |
3.2 Kinder als Konstrukteure/-innen der eigenen Persönlichkeit und der generationalen Ordnung | 33 |
3.3 Familiale Entgrenzungsprozesse und die Bedeutung der digitalen Medien beim doing family | 34 |
4 Mobiles Spielen in der mediatisierten Kindheit | 36 |
5 Fazit und zukünftige Forschungsaufgaben | 39 |
Literatur | 41 |
Kommerzialisierung von Kindheit | 44 |
1 Einleitung | 44 |
2 Kindheit und Kommerzialisierung – Gesellschaftliche Wandlungsprozesse | 45 |
2.1 Kindheit und Kommerzialisierung | 45 |
2.2 Kinder als Konsumenten | 47 |
3 Kindheit und Kommerzialisierung im Kontext der Medien | 49 |
3.1 » Medienmarken « auf verschiedenen Ebenen: » Elternmarken « – » Kindermarken « | 49 |
3.2 Neue crossmediale Vermarktungsstrategien und Werbekompetenz | 51 |
4 Konsequenzen und offene Fragen | 52 |
Literatur | 53 |
Medienkompetenz und Medienbildung: Medienpädagogische Perspektiven auf Kinder und Kindheit | 55 |
Einleitung | 55 |
1 Der moderne Blick auf die Kindheit | 56 |
2 Kinder und Kindheit in bewahrpädagogischer Perspektive | 58 |
3 Grundlagen des Konzepts der Medienkompetenz | 59 |
4 Zur Ambivalenz von Medienkompetenz als pädagogischer Zielsetzung | 59 |
5 Medienbildung als prozessorientierter Ansatz | 61 |
6 Medienbildung in der Kindheit | 63 |
7 Kinder als Medienakteure in der Medienpädagogik – ein Ausblick | 65 |
Literatur | 67 |
Gesetzlicher Kinder- und Jugendschutzim Medienbereich | 70 |
1 Grundüberlegungen zum Kinder- und Jugendschutz | 70 |
2 Das Strafgesetzbuch | 72 |
3 Das Jugendschutzgesetz (JuSchG) | 73 |
3.1 FSK und USK | 73 |
3.2 Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) | 74 |
4 Der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) | 75 |
4.1 Die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e. V. (FSF e. V.) | 76 |
4.2 Die freiwillige Selbstkontrolle Multimediadienste-Anbieter (FSM) | 77 |
5 Kriterien im Jugendschutz | 79 |
5.1 Darstellungen von Gewalt und Sexualität | 80 |
5.2 Menschenwürde und sozialethische Desorientierung | 81 |
Literatur | 82 |
Die Konstruktion von Geschlecht | 83 |
1 Wie Kinderfernsehen Stereotypen von Weiblichkeiten und Männlichkeiten schafft | 83 |
2 Konstruktion von Geschlecht durch Präsenz | 84 |
3 Geschlechterkonstruktion über den Körper: Das Aussehen der TV-HeldInnen im Kinderfernsehen | 85 |
4 Geschlechterkonstruktionen über die Darstellung von Charaktereigenschaften | 86 |
4.1 Geschlechterkonstruktionen über die erzählte Geschichte und Handlungsspielräume | 87 |
4.2 Die Inszenierung von Männlichkeiten | 89 |
5 Wie kommt es zu diesen Konstruktionen im Kinderfernsehen? | 90 |
Literatur | 92 |
Soziale Ungleichheit | 94 |
1 Die Bedeutung der Familie als Sozialisations- und Bildungskontext | 94 |
2 Ungleichheiten in der Medienausstattung | 96 |
3 Ungleiche Mediennutzung | 96 |
4 Fragen und Herausforderungen für Praxis und Forschung | 99 |
Quellen | 101 |
2. Theoretische Grundlagen der Kindermedienforschung | 106 |
Mediensozialisation | 107 |
Literatur | 115 |
Medienbiografie | 117 |
1 Die Entwicklung der Biografieforschung in Deutschland | 117 |
2 Die medienbiografische Methode | 118 |
3 Kritik | 120 |
4 Kinder und Biografie(sierung) | 122 |
5 Kinder – Medien – Biografie | 123 |
6 Methodische Konsequenzen | 125 |
7 Ausblick | 125 |
Literatur | 126 |
Kulturökologie, Medien und Mediennutzung | 129 |
1 Medienökologie als System – bestimmende Argumente der Startphase | 130 |
2 Das Konzept der Affordance, d. h. der Passung und Entsprechung in der Medienökologie | 132 |
3 Das Konzept der Kulturressourcen | 135 |
4 Schlussfolgerungen für die pädagogische Praxis | 137 |
4.1 Eigensinn des Lernens | 138 |
4.2 Kontexte als provisorische kulturelle Artefakte und Ressourcen | 139 |
4.3 Soziale Gerechtigkeit und Partizipation | 140 |
Literatur | 141 |
Entwicklungsaufgaben und kritische Lebensereignisse | 144 |
1 Einleitung | 144 |
2 Aneignung von Medien | 145 |
3 Zuwendungsmotiv Orientierungssuche | 146 |
4 Entwicklungsaufgaben und kritische Lebensereignisse als Grundlage von Orientierungssuche in Medien | 147 |
5 Bewältigung von Entwicklungsaufgaben und kritischen Lebensereignissen mittels Anregungen aus Medien | 150 |
Literatur | 152 |
Sozialmoralische Entwicklung | 154 |
1 Grundlegende theoretische Perspektiven auf die sozio-moralische Entwicklung | 155 |
2 Soziale Bedingungen für die sozio-moralische Entwicklung | 156 |
3 Medien und sozio-moralische Entwicklung | 158 |
4 Fazit und Ausblick | 160 |
Literatur | 161 |
Identität und Medien | 162 |
1 Identität | 162 |
2 Medien im Identitätsprozess | 163 |
3 Mediale Identitätsarbeit | 165 |
4 Fazit | 169 |
Literatur | 170 |
3. Medienforschung mit Kindern | 172 |
Quantitative Befragung mit Kindern | 173 |
1 Warum quantitative Befragungen mit Kindern ? | 173 |
2 Entwicklung der quantitativen Kindheitsforschung | 174 |
3 Quantitative Befragung von Kindern: Herausforderungen, Chancen und Grenzen | 175 |
3.1 Vorüberlegungen: Wie ticken Kinder? | 176 |
3.2 Planung: Welche Faktoren sind wichtig? | 177 |
3.3 Durchführung: Eine neue Interviewsituation? | 179 |
3.4 Datenauswertung und -interpretation: Welche Probleme und Effekte entstehen? | 180 |
4 Resümee | 182 |
Literatur | 185 |
Qualitative Befragung mit Kindern | 189 |
1 Qualitative Befragung im Kontext medienpädagogischer Forschung – Ausgangspunkte | 190 |
2 Multiperspektivität der Anlage von medienpädagogischen Studien | 193 |
2.1 Einbezug verschiedener Perspektiven | 194 |
2.2 Berücksichtigung der vielschichtigen Artikulationsformen von Kindern | 195 |
2.3 Berücksichtigung verschiedener Dimensionen im Medienhandeln | 196 |
3 Fazit | 197 |
Literatur | 198 |
Das Kind als Forschungssubjekt: Herausforderung für sinnverstehendes Forschen | 201 |
1 Medienaneignung in der Kindheit: Wechselspiele zwischen Medien- und Lebenswelt | 201 |
1.1 Bedeutung von Zeichentrickangeboten im Vor- und Grundschulalter: Zwei Beispiele | 201 |
1.2 Der Weg zu den Ergebnissen | 204 |
2 Der Forschungsansatz » Kontextuelles Verstehen der Medienaneignung « | 205 |
3 Sinnverstehendes Forschen mit Kindern: Anforderungen und Herausforderungen | 206 |
3.1 Subjektorientierung: Kindern alltagsübliche Artikulation ermöglichen | 206 |
3.2 Kontextualisierung: Medienaneignung von Kindern in sozialer und medialer Rahmung erklären | 209 |
Literatur | 211 |
Ethnografische Beobachtung | 214 |
1 Ethnografische (Kindheits-)Forschung | 214 |
2 Teilnehmende Beobachtung | 216 |
2.1 Die Praktiken des Beobachtens | 217 |
2.2 Verschriftlichungsformen | 219 |
3 Forschungspraktische Erwägungen | 220 |
Literatur | 222 |
Spielbeobachtung | 225 |
1 Spielerfahrungen von Kindern und Jugendlichen in der Moderne | 225 |
2 Grundlagen der Spielbeobachtung – Begriffliche Annäherung, Fehlerquellen und Anwendungsfelder | 226 |
3 Instrumente der Spielbeobachtung – von der Tagebuchaufzeichnung zum Kategoriensystem | 230 |
Literatur | 233 |
Kinderzeichnungen in der medienpädagogischen Forschung | 235 |
1 Grundlegende Überlegungen zum Wert von nonverbalen Ausdrucksweisen | 235 |
2 Akteursbezogene Forschung mit Kindern | 237 |
3 Konventionelle Kinderzeichnungsforschung | 238 |
4 Kommunikative Kinderzeichnungsforschung | 240 |
5 Analyseebenen in Kinderzeichnungen | 241 |
Literatur | 245 |
Medientagebuch – chronografische Methode | 247 |
1 Einleitung: Medienforschung mit dem Tagebuch | 248 |
2 Krise des Tagebuches | 252 |
3 Das Tagebuch als Quelle | 253 |
4 Chronografische Spuren | 255 |
Literatur | 257 |
Gruppeninterviews | 260 |
1 Rekonstruktion der Perspektiven von Kindern – methodische Zugänge und Herausforderungen | 261 |
2 Gruppendiskussionen mit Kindern und dokumentarisch fokussierende Ethnografie | 262 |
2.1 Gruppendiskussionen mit Kindern | 262 |
2.2 Die Gruppendiskussion eingebettet in eine dokumentarisch fokussierende Ethnografie | 263 |
3 Die Gruppendiskussion als Ort der Verbalisierung und Aufführung von explizitem und implizitem Wissen und als diskursive Praxis | 265 |
4 Fazit | 270 |
Literatur | 271 |
4. Bedeutung von Medien im kindlichen Lebensverlauf | 273 |
Die Bedeutung von Medien vor der Geburt | 274 |
1 Orientierung und Information für elterliche Gestaltungsaufgaben | 274 |
2 Selbstbild und Abbild | 277 |
2.1 Medienvermittelte Selbst- und Familienbilder | 278 |
2.2 Das Abbild | 280 |
2.3 Mediale Bildwelten im Kinderzimmer | 280 |
3 Mediales Lernen im Babybauch – Sinn und Unsinn | 281 |
4 Resümee | 283 |
Literatur | 284 |
Medien in der Frühen Kindheit | 287 |
1 Einleitung | 287 |
2 Frühe Kindheit | 289 |
3 Mediatisierung der Frühen Kindheit | 289 |
4 Entwicklung medienbezogener Fähigkeiten | 290 |
5 Verarbeitung durch Spiel | 292 |
6 Medien als Teil des Familienlebens | 293 |
7 Forschungsstand | 294 |
Literatur | 294 |
Medien in der mittleren Kindheit | 296 |
1 Einleitung | 296 |
2 Medieninteressen und Freizeitaktivitäten | 298 |
3 Mediennutzung am Beispiel ausgewählter Medien | 300 |
4 Fazit | 302 |
Literatur | 303 |
Medien in der späten Kindheit | 306 |
1 Die Mediennutzung der Jugendlichen | 307 |
2 Der Einfluss des Geschlechts und der Schicht | 309 |
3 Jugendliche als » Mediengeneration « | 310 |
4 Entwicklungsaufgaben von Jugendlichen | 312 |
4.1 Ablösung von dem Elternhaus | 312 |
4.2 Peers und Cliquen | 313 |
4.3 Die eigene Identität finden | 314 |
5 Fazit | 316 |
Literatur | 316 |
5. Stellenwert und Bedeutung spezifischer Medien für Kinder | 318 |
Medienkonvergenz und Celebritys im Kindesalter | 319 |
1 Medienkonvergenz: eine Begriffsbestimmung1 | 320 |
2 Technische Medienkonvergenz | 321 |
3 Ökonomische/Organisatorische Medienkonvergenz | 322 |
4 Inhaltliche Medienkonvergenz | 323 |
5 Nutzungsorientierte Medienkonvergenz | 324 |
6 Celebritys in einer medienkonvergenten Kinderkultur | 325 |
Literatur | 330 |
Das Bild von Kind und Kindheit im Bilderbuch | 332 |
1 Illustratorinnen und Illustratoren reden über Kind und Kindheit | 333 |
1.1 Wild Things | 335 |
1.2 Bilderbuchkonzepte mündiger Leserschaft | 339 |
2 Mehrdeutigkeit und Mehrfachadressierung | 341 |
Literatur | 343 |
Primärliteratur | 343 |
Sekundärliteratur | 343 |
Hörmedien als Quelle kindlicher Selbst-und Welterfahrung | 345 |
1 Musik: Rhythmische Bewegungen als frühe Formen der Körper-und Raumerkundung | 346 |
2 Hörspiele: Erzählungen als Explorationsfeld der Ausbildung von Selbst- und Weltbezügen | 346 |
3 Hörfunk: Familialer Alltagsbegleiter und Brücke in jugendkulturelle Erlebnisräume | 348 |
4 Radiounterhaltung als soziale Bühne und Orientierungsquelle | 350 |
5 Musik: Jugendkulturelle Referenz- und Projektionsfläche | 351 |
6 Musikhören als (emotionale) Alltagsbewältigung | 352 |
Literatur | 354 |
Das Kinderbuch. Seine besondere Stellung und Wirkung im Kontext der Medienvielfalt und der kindlichen Mediennutzung | 357 |
1 Das Kinderbuch im › Medienverbund ‹ | 357 |
2 Das Kinderbuch im Interessenspektrum heutiger Kinder | 358 |
3 Geschlechtsspezifische Aspekte des Lesens und der subjektiven Medienbedeutung | 364 |
4 Das Kinderbuch heute: Facetten seiner gegenwärtigen Präsenz in historischer Perspektive | 368 |
Literatur | 371 |
Fernsehen und Film | 372 |
1 Fernseh- und Filmnutzung im Alltag | 373 |
2 Soziale Rahmung der Mediennutzung | 374 |
3 Wahrnehmungs- und Handlungsmodi | 375 |
4 Fazit | 378 |
Literatur | 378 |
Digitale Spiele | 381 |
1 Was » digitale Spiele « sind | 381 |
2 Wie Spieler in digitalen Räumen ins Spiel kommen | 382 |
3 Wie Kinder mit digitalen Spielen umgehen | 386 |
4 Was die Quellen der Spielmotivation sind | 388 |
5 Was Kinder zum digitalen Spielen motiviert | 392 |
6 Welche Gefährdungen von digitalen Spielen ausgehen können | 393 |
Literatur | 395 |
Kinder und Handy | 397 |
1 Einleitung | 397 |
2 Mediatisierung der Kindheit und das Mobiltelefon im Kontext digitaler Medien | 397 |
3 Das Mobiltelefon in der Lebenswelt von Kindern | 398 |
4 Problematische Aneignungspraktiken | 401 |
5 Medienpädagogische Perspektiven: Handykompetenz und Handyerziehung | 402 |
6 Fazit | 403 |
Literatur | 404 |
Kinder und Internet | 407 |
1 Aufwachsen mit dem Internet | 407 |
2 Onlineaktivitäten von Kindern und Jugendlichen | 408 |
2.1 Internetnutzung im Kindesalter | 408 |
2.2 Internetnutzung im Jugendalter | 409 |
3 Chancen und Risiken der Onlinenutzung | 410 |
3.1 Risiken der Onlinenutzung | 412 |
3.2 Cybermobbing/Cyberbullying | 412 |
3.3 Sexting | 413 |
3.4 Situationsunabhängige Risikobereiche des Social Web | 414 |
4 Fazit | 415 |
Literatur | 416 |
Zeitschriften für Kinder | 419 |
1 Überblick | 419 |
2 Erscheinungsformen und -weisen | 420 |
2.1 Ein publizistisches Experiment | 421 |
2.2 In Dienst genommen | 422 |
2.3 Im Rückblick | 422 |
3 Zeitgenössische Modelle | 423 |
3.1 Der Bunte Hund | 423 |
3.2 Geolino und National Geographic World | 424 |
3.3 Junior | 425 |
3.4 Dein Spiegel | 426 |
4 Anforderungen und Profile | 427 |
5 Die Forschungssituation | 428 |
Literatur | 430 |
Comic, Manga, Graphic Novel | 435 |
1 Terminologisches, Abgrenzungen | 436 |
2 Geschichte und Adressierung | 437 |
3 Angebot und Verbreitung in der Gegenwart | 440 |
Literatur | 444 |
Stellenwert und Bedeutung von Werbung für Kinder und Jugendliche | 447 |
1 Werbung und Kinder – ein öffentlicher Diskurs | 447 |
2 Das Themenfeld Werbung | 448 |
3 Forschungsstand Werbewirkungsforschung und Kinder | 450 |
4 Werbung und kognitive Entwicklung | 451 |
5 Die Rolle der Eltern bei der Entwicklung zum Konsumenten | 453 |
6 Fazit – der Aufklärungsmodus | 455 |
Literatur | 456 |
6. Medienpädagogische Arbeit mit Kindern | 459 |
Medienkindheit in zeitgenössischen Familien: Zur notwendigen Verbindung praxis- und wirkungstheoretischer Ansätze | 460 |
1 Schwierig und reizvoll zugleich: Medien, Kinder und Familien in Zeiten der Entgrenzung des Sozialen | 460 |
2 Familienalltag mit Kindern heute: Theoretische und empirische Einblicke | 461 |
2.1 Ein praxistheoretischer Ansatz | 461 |
2.2 Sozialisatorische Tragweite von Praktiken und Erlebnissen: Die » Wirkungen « von Medien neu lokalisiert | 462 |
2.3 Konturen des Familienalltags: Kolonialisierung der Familien durch Erwerbsarbeit und Bildungssystem | 464 |
2.4 Konsequenzen für Elternschaft und speziell für die Einschätzung medialer Praktiken durch die Eltern | 467 |
3 Empirische Befunde zur Medienkindheit in Familien | 468 |
3.1 Zur Relevanz elterlicher Erziehungsstile: » parental monitoring « und » parental mediation « | 468 |
3.2 Gemeinsame Praktiken unter der empirischen Lupe | 470 |
4 Ausblick: Familienmedienbildung als Beitrag zur Lebensqualität | 474 |
Literatur | 474 |
Klicken, Knipsen, Tricksen … Medienerziehung im Kindergarten | 479 |
1 Medienpädagogische Kompetenz in den Kitas | 479 |
2 Querschnittsaufgabe Medienerziehung | 481 |
3 Medienerziehung in der Kita – was bedeutet das ? | 483 |
3.1 Und wie geht das ? Bausteine zur Medienerziehung | 483 |
3.2 Einstieg: Medien thematisieren | 485 |
3.3 Digitales Malen | 485 |
3.4 Lesen/Erzählen | 486 |
3.5 Hören/Radio machen | 487 |
3.6 Sehen/Fotografieren/Filmen | 488 |
4 Und die Eltern ? – Bildungsinstitutionen als Orte des gemeinsamen Lernens | 489 |
5 » Am Ball bleiben ! « | 490 |
Literatur | 491 |
Internet-Links | 492 |
Medien im Hort | 493 |
1 Rahmenbedingungen medienpädagogischer Aktivitäten im Hort | 494 |
1.1 Strukturelle Rahmenbedingungen von Horteinrichtungen | 494 |
1.2 Aufgaben des Hortes | 495 |
1.3 Alter und Qualifikationen pädagogischer Fachkräfte | 496 |
1.4 Gruppengrößen und Betreuungsschlüssel | 497 |
1.5 Verfügbare Räumlichkeiten und Ausstattung | 498 |
1.6 Potenzial der Institution Hort für medienpraktische Arbeit | 499 |
2 Ansätze zur Förderung von Medienkompetenz | 500 |
2.1 Medienarbeit mit Kindern im Hort | 500 |
2.2 Zusammenarbeit mit Eltern | 501 |
3 Praxisbeispiele für Medienprojekte im Hort | 502 |
Literatur | 504 |
Medien in der Schule | 507 |
1 Ausgangslage | 507 |
2 Pädagogische Auseinandersetzung mit Medien | 509 |
3 Medienbezogene Bildungs- und Erziehungsaufgaben | 511 |
4 Medienkompetenz | 513 |
5 Kompetenzentwicklung in der Grundschule | 516 |
6 Herausforderungen für die Zukunft | 518 |
Literatur | 520 |
Medien in der Freizeit von Kindern | 523 |
1 Im Freizeitbereich treffen unterschiedliche Interessen aufeinander | 524 |
2 Medienbildung als Querschnittsaufgabe | 525 |
3 Das Studio im Netz als Beispiel für eine medienpädagogische außerschulische Facheinrichtung | 525 |
4 Angebotsformen im Freizeitbereich | 526 |
4.1 Virtuelle Angebote | 526 |
4.2 Real und virtuell | 527 |
4.3 Jung erklärt alt | 528 |
5 Ausblick | 530 |
Literatur | 531 |
Internetadressen | 531 |
Autorinnen und Autoren | 532 |