Sie sind hier
E-Book

Handbuch Literaturwissenschaft

Band 1: Gegenstände und Grundbegriffe

VerlagJ.B. Metzler
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl1446 Seiten
ISBN9783476012715
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Womit beschäftigt sich die Literaturwissenschaft? Was kann sie leisten? Als Vermittlerin von Kompetenzen zur Analyse und Beschreibung verschiedenster Kulturphänomene spielt die Literaturwissenschaft eine wichtige Rolle im Austausch mit den Kultur-, Sozial-, Kunst- und Medienwissenschaften. Das Handbuch zeigt, auf welchen Grundlagen die Literaturwissenschaft fußt. Es stellt u. a. Texttypen und thematische Merkmale vor, untersucht die Rolle des Autors wie des Lesers und fächert Textanalyse und -interpretation auf. In den Blickpunkt rücken auch Theorien und Methoden, die Geschichte der Literaturwissenschaft und ihre Institutionen. Das Grundlagenwerk basiert auf einem weit gefassten Literaturbegriff, der auch die Populärkultur und neue Medien einbezieht. Konkurrenzlos systematisch und ausführlich.

Thomas Anz, Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Marburg

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Half-Title3
Title4
Copyright5
Inhalt6
Vorwort9
Einleitung11
1. Literatur und Text15
1.1 Zum Begriff ›Literatur‹16
1.2 Formen der Fixierung21
1.3 Fiktionalität und Faktizität26
1.4 Poetizität (Künstlerische Sprachverwendung)28
1.5 Funktionen von Literatur31
1.6 Literarizität von Kunst und Kultur34
2. Texttypen und Schreibweisen38
2.1 Rahmenbedingungen38
2.1.1 Bedingungen und Ziele der Gattungsforschung39
2.1.2 Definitionen und Begriffsformen41
2.1.3 Gattungsmetaphorik43
2.1.4 Familienähnlichkeit43
2.1.5 Gattungsforschung und Forschungsdisziplinen48
2.2 Epik49
2.2.1 Erzählen49
2.2.2 Umfangreiche epische Formen52
2.2.3 Epische Formen mittleren Umfangs65
2.2.4 Epische Kleinformen69
2.3 Drama72
2.3.1 Theaterliteratur vs. Theater72
2.3.2 Zu Poetik und Geschichte des Dramas73
2.4 Lyrik80
2.4.1 Gedicht und Einzelrede in Versen80
2.4.2 Zu Poetik und Geschichte der Lyrik82
2.5 Kunstprosa, Hybridformen87
3. Stilistische Textmerkmale94
3.1 Stilarten94
3.1.1 Zur Ordnung der Stilarten94
3.1.2 Präskriptive und deskriptive Stilistik95
3.1.3 Mikrostilistik und Makrostilistik96
3.1.4 Stilarten-Definitionen96
3.2 Rhetorische Figuren102
3.2.1 Zur Ordnung der Figuren102
3.2.2 Klangfiguren (bzw. phonologische Figuren)105
3.2.3 Wortschatzfiguren (Wortfiguren,Ausdrucksfiguren, verbale odermorphologische Figuren)106
3.2.4 Sinnfiguren (bzw. Inhaltsfiguren oder semantische Figuren)107
3.2.5 Wiederholungsfiguren (Erweiterungs- oder Häufungsfiguren)107
3.2.6 Satzfiguren (Stellungsfiguren, Wortverbindungen oder grammatische/syntaktische Figuren)108
3.2.7 Schriftfiguren (graphemische Figuren)109
3.3 Bilder/Tropen110
3.3.1 Zur Ordnung der Bilder und Tropen110
3.3.2 Konkurrierende Metapherntheorien111
3.4 Politische Metaphorik117
3.5 Metapher – Allegorie – Symbol118
3.6 Bild im Text, Text im Bild121
4. Textwelten124
4.1 Vorbemerkungen und Textbeispiele124
4.2 Zeit127
4.3 Raum131
4.4 Figuren135
4.5 Ereignis, Handlung, Stoff und Motiv140
5. Autor144
5.1 Autor und Autorfunktionen in Interpretationen146
5.2 Autorschaftsmodelle152
5.3 Schreiben162
5.4 Sozialgeschichtliche und rechtliche Bedingungen von Autorschaft166
5.5 Anonyme, pseudonyme und fingierte Autorschaft172
5.6 Kollektive Autorschaft und Autorschaft im Internet175
5.7 Autorengruppen und Autorenverbände178
6. Leser184
6.1 Textadressat184
6.2 Realer Leser194
6.3 Textwirkungen206
7. Medialität216
7.1 Sprache und Schrift216
7.2 Stimme, Performanz und Sprechkunst226
7.3 Druckmedien237
7.4 Audiovisuelle Medien245
7.5 Elektronische und digitale Medien257
7.6 Hypertextualität263
7.7 Intermedialität267
8. Institutionen der Literaturvermittlung278
8.1 Theater278
8.1.1 Problemstellung: Theater als Institution der Literaturvermittlung278
8.1.2 Das Theater der Antike: Öffentlichkeit und Anschaulichkeit der Literatur279
8.1.3 Europäische Renaissance: Zwischen Schriftkultur und Theaterpraxis281
8.1.4 17. Jahrhundert: Poetologische Reglementierung und Spiel-Freiheit284
8.1.5 18. Jahrhundert und Aufklärung: Das Theater als Medium der Idee287
8.1.6 19. Jahrhundert: Affinitäten und Differenzen von Drama und Theater in der europäischen Romantik292
8.1.7 Neubestimmungen in Literatur und Theater um 1900295
8.1.8 Die europäischen Avantgarden: ›Retheatralisierung‹ und ›Entliterarisierung‹297
8.1.9 Wechselwirkungen von Literatur und Theater im 20. Jahrhundert und in der Gegenwart300
8.2 Feste und Spiele303
8.3 Autorenpräsentation und -förderung: Lesungen, Ausstellungen, Preise309
8.4 Buchhandel319
8.4.1 Begriff319
8.4.2 Historische Entwicklung319
8.4.3 Struktur und Funktionsbereiche321
8.4.4 Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels327
8.4.5 Aktuelle Entwicklungen332
8.5 Bibliotheken und Archive339
8.5.1 Der Vordere Orient und Ägypten339
8.5.2 Griechenland, Hellenismus und Römisches Reich341
8.5.3 Mittelalter343
8.5.4 Neuzeit344
8.5.5 Moderne346
8.6 Literaturunterricht an Schulen und Hochschulen350
8.7 Literaturkritik357
9. Kontexte367
9.1 Texte und Kontexte367
9.2 Bildende Kunst382
9.3 Musik390
9.4 Religion394
9.5 Philosophie408
9.6 Wissenschaft419
9.7 Politik431
9.8 Recht437
9.9 Wirtschaft442
10. Normierung und Reflexivität literarischer Kommunikation447
10.1 Rhetorik und Poetik447
10.1.1 Rhetorik als Kulturwissenschaft447
10.1.2 Poetik und Rhetorik453
10.1.3 Rhetorik als Produktionsästhetik: Das rhetorische System454
10.1.4 Rhetorik als Texttheorie470
10.1.5 Praxis der Rhetorik – Institutionen von Lehre und Forschung474
10.2 Ästhetik477
10.2.1 Ästhetik: Begriff und Entstehung477
10.2.2 Die Normativität der Ästhetik481
10.2.3 Ausblick: Die bestrittene Ästhetik500
10.3 Zensur504
10.4 Markt und Urheberrecht513
Abkürzungen für Zeitschriften522
Half-Title524
Title525
Copyright526
Inhalt527
1. Textkritik und Textbearbeitung529
1.1 Editionsphilologie529
1.2 Computerphilologie555
2. Textanalyse und Textinterpretation569
2.1 Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen569
2.2 Inhaltsanalyse583
2.3 Stilanalyse598
2.4 Versanalyse609
2.5 Erzähltextanalyse626
2.6 Dramentextanalyse649
2.7 Lyrikanalyse667
2.8 Prosatextanalyse683
2.8.1 Sachbücher und -texte683
2.8.2 Essay688
2.8.3 Brief694
2.8.4 Tagebuch702
2.8.5 Autobiografie707
2.8.6 Biografie715
2.8.7 Journalistische Formate722
2.9 Paratextanalyse726
2.10 Intertextualitätsanalyse732
2.11 Vergleichende Textanalysen744
2.12 Analyse von Text- und Kontextbeziehungen753
3. Textbewertung760
3.1 Positionen der Wertungsforschung761
3.2 Was sind Wertungen? Bestandteile von Wertungshandlungen762
3.3 Sprachliche und nicht-sprachliche Wertungen im Literatursystem765
3.4 Sprachliche Wertungen769
3.5 Typologie von Wertmaßstäben778
3.6 Kanonisierungsprozesse784
4. Literaturgeschichtsschreibung794
4.1 Literaturgeschichte als Gegenstand und Gegenstandsdarstellung794
4.2 Ordnungsmuster, Verfahrensweisen, Konzepte, Voraussetzungen796
4.3 Theorien und Beschreibungsmöglichkeiten für den literarischen Wandel801
4.4 Partialisierung und Kontextualisierung805
4.5 Darstellungsformen in der Literaturgeschichtsschreibung808
4.6 Relativismus und Normativität der Literaturgeschichtsschreibung809
5. Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft812
5.1 Begriffsklärungen812
5.2 Textorientierte Theorien und Methoden816
5.2.1 Strukturalismus818
5.2.2 Dekonstruktion824
5.3 Autororientierte Theorien und Methoden831
5.3.1 Hermeneutik832
5.3.2 Psychoanalytische Literaturwissenschaft844
5.4 Leserorientierte Theorien und Methoden851
5.4.1 Rezeptionsästhetik851
5.4.2 Empirische Literaturwissenschaft855
5.4.3 Cognitive Poetics859
5.5 Kontextorientierte Theorien und Methoden863
5.5.1 Gesellschaftstheoretische Ansätze865
5.5.2 Diskursanalyse875
5.5.3 New Historicism881
5.5.4 Literaturwissenschaftlicher Feminismus und Gender Studies885
5.5.5 Kulturwissenschaftliche Ansätze und Cultural Studies888
5.6 Theorien zur Erklärung des Phänomens ›Literatur‹896
6. Literaturwissenschaft und ihre Nachbarwissenschaften899
6.1 Inter- und Transdisziplinarität899
6.2 Historische Konstellationen904
6.3 Sprachwissenschaft918
6.4 Medienwissenschaft928
6.5 Theaterwissenschaft936
6.6 Kunstwissenschaft945
6.7 Musikwissenschaft953
6.8 Theologie959
6.9 Philosophie965
6.10 Geschichtswissenschaft975
6.11 Kulturwissenschaften985
6.12 Sozialwissenschaften996
6.13 Psychologie1004
6.14 Naturwissenschaft1012
Abkürzungen für Zeitschriften1022
Half-Title1024
Title1025
Copyright1026
Inhalt1027
1. Geschichte der Literaturwissenschaft1029
Einleitung1029
1.1 Altphilologie, Theologie und die Genealogie der Literaturwissenschaft1031
1.1.1 Philologia sacra und profana und die Gleichbehandlungsmaxime1031
1.1.2 Bedeutungskonzeption: Sensus auctoris et primorum lectorum1034
1.1.3 Philologie als Fertigkeit und die grundsätzliche Ebenbürtigkeit der Philologien1038
1.1.4 Philologia classica als Vorbild der deutschen Philologie1041
1.1.5 Aufwertung des Gegenstandbereichs und Anerkennung als philologische Disziplin1048
1.2 Literaturwissenschaft in den Nationalphilologien1053
1.2.1 Zum Begriff der Nationalphilologie1054
1.2.2 Kulturgeschichtliche Perspektiven in der Frühphase der Deutschen Philologie1057
1.2.3 Im Zeichen der Textkritik1060
1.2.4 Historisch-vergleichende Literaturforschung und Literaturgeschichtsschreibung1062
1.2.5 Programmatische Weichenstellungen. Die Begründung der Neueren Philologie1066
1.2.6 Fremdsprachliche Philologien im 19. Jahrhundert1070
1.2.7 Institutionelle Rahmenbedingungen1076
1.2.8 Nationalphilologische Literaturwissenschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts1084
1.2.9 Philologien im Nationalsozialismus1089
1.2.10 Nationalphilologien in der BRD und der DDR nach 19451092
1.2.11 Ausblicke: Philologie der Weltliteratur1095
1.3 Institutionalisierung und Modernisierung der Literaturwissenschaft seit dem 19. Jahrhundert1098
1.3.1 Eine Wissenschaft formiert sich. Varianten 1810–18701101
1.3.2 ›Moderne Literaturgeschichte‹ am Seminar für deutsche Philologie1109
1.3.3 ›Geist‹ und ›Verfahren‹. Synthesen und Formbeobachtungen, 1900–19331119
1.3.4 Die ›geistesgeschichtliche Wende‹ und ihre Folgen. Differenzierungen1122
1.3.5 Beobachtung und Beschreibung. Formalismus und Strukturalismus1130
1.3.6 Im Spannungsfeld politischer Lenkungsansprüche. 1933–19451135
1.3.7 Getrennte Wege, gemeinsame Probleme. 1945–19661149
1.3.8 Restauration und Modernisierung. Literaturwissenschaft in der BRD und in Westeuropa1150
1.3.9 Monoparadigmatischer Rahmen, heterogene Züge. DDR und Osteuropa1162
1.3.10 Endpunkte und Neuanfänge. Das Jahr 19661169
1.4 Literaturwissenschaft nach 19681175
1.4.1 Vergangenheitsbewältigung und Neuausrichtung1176
1.4.2 Marxistische Literaturforschung in der DDR1182
1.4.3 Institutionelle und fachliche Ausdifferenzierung in der Bundesrepublik bis 19901186
1.4.4 Neue Ansichten: Szientifizierung und gesellschaftliche Relevanz1190
1.4.5 Die Herausforderung des Poststrukturalismus1202
1.4.6 Grenzen der Literatur? Kulturwissenschaftliche Orientierungen1207
2. Literaturwissenschaft als Institution in der Gegenwart1219
2.1 Hochschul- und Forschungsinstitute1219
2.2 Hochschullehre1227
2.3 Archive und Bibliotheken1237
2.4 Gesellschaften1246
2.5 Forschungsförderung1251
2.6 Verlage1255
3. Berufsfelder1266
3.1 Schule und Hochschule1266
3.2 Bibliotheken und Archive1277
3.3 Literaturvermittelnde Institutionen1283
3.4 Kulturjournalismus1297
3.5 Schriftstellerberuf1310
4. Literaturwissenschaftliches Recherchieren, Schreiben und Publizieren1322
4.1 Wissenschaftliche Publikationskulturen und Texttypen1322
4.2 Medien der Literaturwissenschaft1329
4.3 Monografie1337
4.4 Rezension1343
4.5 Hilfsmittel und Methoden literaturwissenschaftlicherRecherche1346
4.6 Vorschule wissenschaftlichen Schreibens und Publizierens: Seminar- und Abschlussarbeiten1359
Anhang1367
Abkürzungen für Zeitschriften1367
Gesamtinhaltsverzeichnis1368
Die Autorinnen und Autoren1391
Sachregister1394
Personenregister1423

Weitere E-Books zum Thema: Sprachwissenschaft - Rhetorik

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Semantische Kämpfe

E-Book Semantische Kämpfe
Macht und Sprache in den Wissenschaften Format: PDF

Dominance and power are also exercised through semantics. When viewing language as a means for asserting certain views on controversial topics in intellectual domains (e.g. medicine, economics,…

Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband

E-Book Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 25/2 Format: PDF

Vilmos Ágel, University of Kassel, Germany, Ludwig M. Eichinger, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, Germany, Hans Werner Eroms, University of Passau, Germany, Peter Hellwig,…

Text - Verstehen

E-Book Text - Verstehen
Grammatik und darüber hinaus - Jahrbuch des Instituts für Deutsche SpracheISSN 2005 Format: PDF

This volume examines the question: What happens when texts are comprehended? Written by academics from a variety of countries renowned in the field, the nineteen principal essays investigate the…

Globalisierung in der Medizin

E-Book Globalisierung in der Medizin
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF

Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…

Globalisierung in der Medizin

E-Book Globalisierung in der Medizin
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF

Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…

Globalisierung in der Medizin

E-Book Globalisierung in der Medizin
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF

Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...