Cover | 1 |
Half-Title | 3 |
Title | 4 |
Copyright | 5 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 9 |
Einleitung | 11 |
1. Literatur und Text | 15 |
1.1 Zum Begriff ›Literatur‹ | 16 |
1.2 Formen der Fixierung | 21 |
1.3 Fiktionalität und Faktizität | 26 |
1.4 Poetizität (Künstlerische Sprachverwendung) | 28 |
1.5 Funktionen von Literatur | 31 |
1.6 Literarizität von Kunst und Kultur | 34 |
2. Texttypen und Schreibweisen | 38 |
2.1 Rahmenbedingungen | 38 |
2.1.1 Bedingungen und Ziele der Gattungsforschung | 39 |
2.1.2 Definitionen und Begriffsformen | 41 |
2.1.3 Gattungsmetaphorik | 43 |
2.1.4 Familienähnlichkeit | 43 |
2.1.5 Gattungsforschung und Forschungsdisziplinen | 48 |
2.2 Epik | 49 |
2.2.1 Erzählen | 49 |
2.2.2 Umfangreiche epische Formen | 52 |
2.2.3 Epische Formen mittleren Umfangs | 65 |
2.2.4 Epische Kleinformen | 69 |
2.3 Drama | 72 |
2.3.1 Theaterliteratur vs. Theater | 72 |
2.3.2 Zu Poetik und Geschichte des Dramas | 73 |
2.4 Lyrik | 80 |
2.4.1 Gedicht und Einzelrede in Versen | 80 |
2.4.2 Zu Poetik und Geschichte der Lyrik | 82 |
2.5 Kunstprosa, Hybridformen | 87 |
3. Stilistische Textmerkmale | 94 |
3.1 Stilarten | 94 |
3.1.1 Zur Ordnung der Stilarten | 94 |
3.1.2 Präskriptive und deskriptive Stilistik | 95 |
3.1.3 Mikrostilistik und Makrostilistik | 96 |
3.1.4 Stilarten-Definitionen | 96 |
3.2 Rhetorische Figuren | 102 |
3.2.1 Zur Ordnung der Figuren | 102 |
3.2.2 Klangfiguren (bzw. phonologische Figuren) | 105 |
3.2.3 Wortschatzfiguren (Wortfiguren,Ausdrucksfiguren, verbale odermorphologische Figuren) | 106 |
3.2.4 Sinnfiguren (bzw. Inhaltsfiguren oder semantische Figuren) | 107 |
3.2.5 Wiederholungsfiguren (Erweiterungs- oder Häufungsfiguren) | 107 |
3.2.6 Satzfiguren (Stellungsfiguren, Wortverbindungen oder grammatische/syntaktische Figuren) | 108 |
3.2.7 Schriftfiguren (graphemische Figuren) | 109 |
3.3 Bilder/Tropen | 110 |
3.3.1 Zur Ordnung der Bilder und Tropen | 110 |
3.3.2 Konkurrierende Metapherntheorien | 111 |
3.4 Politische Metaphorik | 117 |
3.5 Metapher – Allegorie – Symbol | 118 |
3.6 Bild im Text, Text im Bild | 121 |
4. Textwelten | 124 |
4.1 Vorbemerkungen und Textbeispiele | 124 |
4.2 Zeit | 127 |
4.3 Raum | 131 |
4.4 Figuren | 135 |
4.5 Ereignis, Handlung, Stoff und Motiv | 140 |
5. Autor | 144 |
5.1 Autor und Autorfunktionen in Interpretationen | 146 |
5.2 Autorschaftsmodelle | 152 |
5.3 Schreiben | 162 |
5.4 Sozialgeschichtliche und rechtliche Bedingungen von Autorschaft | 166 |
5.5 Anonyme, pseudonyme und fingierte Autorschaft | 172 |
5.6 Kollektive Autorschaft und Autorschaft im Internet | 175 |
5.7 Autorengruppen und Autorenverbände | 178 |
6. Leser | 184 |
6.1 Textadressat | 184 |
6.2 Realer Leser | 194 |
6.3 Textwirkungen | 206 |
7. Medialität | 216 |
7.1 Sprache und Schrift | 216 |
7.2 Stimme, Performanz und Sprechkunst | 226 |
7.3 Druckmedien | 237 |
7.4 Audiovisuelle Medien | 245 |
7.5 Elektronische und digitale Medien | 257 |
7.6 Hypertextualität | 263 |
7.7 Intermedialität | 267 |
8. Institutionen der Literaturvermittlung | 278 |
8.1 Theater | 278 |
8.1.1 Problemstellung: Theater als Institution der Literaturvermittlung | 278 |
8.1.2 Das Theater der Antike: Öffentlichkeit und Anschaulichkeit der Literatur | 279 |
8.1.3 Europäische Renaissance: Zwischen Schriftkultur und Theaterpraxis | 281 |
8.1.4 17. Jahrhundert: Poetologische Reglementierung und Spiel-Freiheit | 284 |
8.1.5 18. Jahrhundert und Aufklärung: Das Theater als Medium der Idee | 287 |
8.1.6 19. Jahrhundert: Affinitäten und Differenzen von Drama und Theater in der europäischen Romantik | 292 |
8.1.7 Neubestimmungen in Literatur und Theater um 1900 | 295 |
8.1.8 Die europäischen Avantgarden: ›Retheatralisierung‹ und ›Entliterarisierung‹ | 297 |
8.1.9 Wechselwirkungen von Literatur und Theater im 20. Jahrhundert und in der Gegenwart | 300 |
8.2 Feste und Spiele | 303 |
8.3 Autorenpräsentation und -förderung: Lesungen, Ausstellungen, Preise | 309 |
8.4 Buchhandel | 319 |
8.4.1 Begriff | 319 |
8.4.2 Historische Entwicklung | 319 |
8.4.3 Struktur und Funktionsbereiche | 321 |
8.4.4 Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels | 327 |
8.4.5 Aktuelle Entwicklungen | 332 |
8.5 Bibliotheken und Archive | 339 |
8.5.1 Der Vordere Orient und Ägypten | 339 |
8.5.2 Griechenland, Hellenismus und Römisches Reich | 341 |
8.5.3 Mittelalter | 343 |
8.5.4 Neuzeit | 344 |
8.5.5 Moderne | 346 |
8.6 Literaturunterricht an Schulen und Hochschulen | 350 |
8.7 Literaturkritik | 357 |
9. Kontexte | 367 |
9.1 Texte und Kontexte | 367 |
9.2 Bildende Kunst | 382 |
9.3 Musik | 390 |
9.4 Religion | 394 |
9.5 Philosophie | 408 |
9.6 Wissenschaft | 419 |
9.7 Politik | 431 |
9.8 Recht | 437 |
9.9 Wirtschaft | 442 |
10. Normierung und Reflexivität literarischer Kommunikation | 447 |
10.1 Rhetorik und Poetik | 447 |
10.1.1 Rhetorik als Kulturwissenschaft | 447 |
10.1.2 Poetik und Rhetorik | 453 |
10.1.3 Rhetorik als Produktionsästhetik: Das rhetorische System | 454 |
10.1.4 Rhetorik als Texttheorie | 470 |
10.1.5 Praxis der Rhetorik – Institutionen von Lehre und Forschung | 474 |
10.2 Ästhetik | 477 |
10.2.1 Ästhetik: Begriff und Entstehung | 477 |
10.2.2 Die Normativität der Ästhetik | 481 |
10.2.3 Ausblick: Die bestrittene Ästhetik | 500 |
10.3 Zensur | 504 |
10.4 Markt und Urheberrecht | 513 |
Abkürzungen für Zeitschriften | 522 |
Half-Title | 524 |
Title | 525 |
Copyright | 526 |
Inhalt | 527 |
1. Textkritik und Textbearbeitung | 529 |
1.1 Editionsphilologie | 529 |
1.2 Computerphilologie | 555 |
2. Textanalyse und Textinterpretation | 569 |
2.1 Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen | 569 |
2.2 Inhaltsanalyse | 583 |
2.3 Stilanalyse | 598 |
2.4 Versanalyse | 609 |
2.5 Erzähltextanalyse | 626 |
2.6 Dramentextanalyse | 649 |
2.7 Lyrikanalyse | 667 |
2.8 Prosatextanalyse | 683 |
2.8.1 Sachbücher und -texte | 683 |
2.8.2 Essay | 688 |
2.8.3 Brief | 694 |
2.8.4 Tagebuch | 702 |
2.8.5 Autobiografie | 707 |
2.8.6 Biografie | 715 |
2.8.7 Journalistische Formate | 722 |
2.9 Paratextanalyse | 726 |
2.10 Intertextualitätsanalyse | 732 |
2.11 Vergleichende Textanalysen | 744 |
2.12 Analyse von Text- und Kontextbeziehungen | 753 |
3. Textbewertung | 760 |
3.1 Positionen der Wertungsforschung | 761 |
3.2 Was sind Wertungen? Bestandteile von Wertungshandlungen | 762 |
3.3 Sprachliche und nicht-sprachliche Wertungen im Literatursystem | 765 |
3.4 Sprachliche Wertungen | 769 |
3.5 Typologie von Wertmaßstäben | 778 |
3.6 Kanonisierungsprozesse | 784 |
4. Literaturgeschichtsschreibung | 794 |
4.1 Literaturgeschichte als Gegenstand und Gegenstandsdarstellung | 794 |
4.2 Ordnungsmuster, Verfahrensweisen, Konzepte, Voraussetzungen | 796 |
4.3 Theorien und Beschreibungsmöglichkeiten für den literarischen Wandel | 801 |
4.4 Partialisierung und Kontextualisierung | 805 |
4.5 Darstellungsformen in der Literaturgeschichtsschreibung | 808 |
4.6 Relativismus und Normativität der Literaturgeschichtsschreibung | 809 |
5. Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft | 812 |
5.1 Begriffsklärungen | 812 |
5.2 Textorientierte Theorien und Methoden | 816 |
5.2.1 Strukturalismus | 818 |
5.2.2 Dekonstruktion | 824 |
5.3 Autororientierte Theorien und Methoden | 831 |
5.3.1 Hermeneutik | 832 |
5.3.2 Psychoanalytische Literaturwissenschaft | 844 |
5.4 Leserorientierte Theorien und Methoden | 851 |
5.4.1 Rezeptionsästhetik | 851 |
5.4.2 Empirische Literaturwissenschaft | 855 |
5.4.3 Cognitive Poetics | 859 |
5.5 Kontextorientierte Theorien und Methoden | 863 |
5.5.1 Gesellschaftstheoretische Ansätze | 865 |
5.5.2 Diskursanalyse | 875 |
5.5.3 New Historicism | 881 |
5.5.4 Literaturwissenschaftlicher Feminismus und Gender Studies | 885 |
5.5.5 Kulturwissenschaftliche Ansätze und Cultural Studies | 888 |
5.6 Theorien zur Erklärung des Phänomens ›Literatur‹ | 896 |
6. Literaturwissenschaft und ihre Nachbarwissenschaften | 899 |
6.1 Inter- und Transdisziplinarität | 899 |
6.2 Historische Konstellationen | 904 |
6.3 Sprachwissenschaft | 918 |
6.4 Medienwissenschaft | 928 |
6.5 Theaterwissenschaft | 936 |
6.6 Kunstwissenschaft | 945 |
6.7 Musikwissenschaft | 953 |
6.8 Theologie | 959 |
6.9 Philosophie | 965 |
6.10 Geschichtswissenschaft | 975 |
6.11 Kulturwissenschaften | 985 |
6.12 Sozialwissenschaften | 996 |
6.13 Psychologie | 1004 |
6.14 Naturwissenschaft | 1012 |
Abkürzungen für Zeitschriften | 1022 |
Half-Title | 1024 |
Title | 1025 |
Copyright | 1026 |
Inhalt | 1027 |
1. Geschichte der Literaturwissenschaft | 1029 |
Einleitung | 1029 |
1.1 Altphilologie, Theologie und die Genealogie der Literaturwissenschaft | 1031 |
1.1.1 Philologia sacra und profana und die Gleichbehandlungsmaxime | 1031 |
1.1.2 Bedeutungskonzeption: Sensus auctoris et primorum lectorum | 1034 |
1.1.3 Philologie als Fertigkeit und die grundsätzliche Ebenbürtigkeit der Philologien | 1038 |
1.1.4 Philologia classica als Vorbild der deutschen Philologie | 1041 |
1.1.5 Aufwertung des Gegenstandbereichs und Anerkennung als philologische Disziplin | 1048 |
1.2 Literaturwissenschaft in den Nationalphilologien | 1053 |
1.2.1 Zum Begriff der Nationalphilologie | 1054 |
1.2.2 Kulturgeschichtliche Perspektiven in der Frühphase der Deutschen Philologie | 1057 |
1.2.3 Im Zeichen der Textkritik | 1060 |
1.2.4 Historisch-vergleichende Literaturforschung und Literaturgeschichtsschreibung | 1062 |
1.2.5 Programmatische Weichenstellungen. Die Begründung der Neueren Philologie | 1066 |
1.2.6 Fremdsprachliche Philologien im 19. Jahrhundert | 1070 |
1.2.7 Institutionelle Rahmenbedingungen | 1076 |
1.2.8 Nationalphilologische Literaturwissenschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts | 1084 |
1.2.9 Philologien im Nationalsozialismus | 1089 |
1.2.10 Nationalphilologien in der BRD und der DDR nach 1945 | 1092 |
1.2.11 Ausblicke: Philologie der Weltliteratur | 1095 |
1.3 Institutionalisierung und Modernisierung der Literaturwissenschaft seit dem 19. Jahrhundert | 1098 |
1.3.1 Eine Wissenschaft formiert sich. Varianten 1810–1870 | 1101 |
1.3.2 ›Moderne Literaturgeschichte‹ am Seminar für deutsche Philologie | 1109 |
1.3.3 ›Geist‹ und ›Verfahren‹. Synthesen und Formbeobachtungen, 1900–1933 | 1119 |
1.3.4 Die ›geistesgeschichtliche Wende‹ und ihre Folgen. Differenzierungen | 1122 |
1.3.5 Beobachtung und Beschreibung. Formalismus und Strukturalismus | 1130 |
1.3.6 Im Spannungsfeld politischer Lenkungsansprüche. 1933–1945 | 1135 |
1.3.7 Getrennte Wege, gemeinsame Probleme. 1945–1966 | 1149 |
1.3.8 Restauration und Modernisierung. Literaturwissenschaft in der BRD und in Westeuropa | 1150 |
1.3.9 Monoparadigmatischer Rahmen, heterogene Züge. DDR und Osteuropa | 1162 |
1.3.10 Endpunkte und Neuanfänge. Das Jahr 1966 | 1169 |
1.4 Literaturwissenschaft nach 1968 | 1175 |
1.4.1 Vergangenheitsbewältigung und Neuausrichtung | 1176 |
1.4.2 Marxistische Literaturforschung in der DDR | 1182 |
1.4.3 Institutionelle und fachliche Ausdifferenzierung in der Bundesrepublik bis 1990 | 1186 |
1.4.4 Neue Ansichten: Szientifizierung und gesellschaftliche Relevanz | 1190 |
1.4.5 Die Herausforderung des Poststrukturalismus | 1202 |
1.4.6 Grenzen der Literatur? Kulturwissenschaftliche Orientierungen | 1207 |
2. Literaturwissenschaft als Institution in der Gegenwart | 1219 |
2.1 Hochschul- und Forschungsinstitute | 1219 |
2.2 Hochschullehre | 1227 |
2.3 Archive und Bibliotheken | 1237 |
2.4 Gesellschaften | 1246 |
2.5 Forschungsförderung | 1251 |
2.6 Verlage | 1255 |
3. Berufsfelder | 1266 |
3.1 Schule und Hochschule | 1266 |
3.2 Bibliotheken und Archive | 1277 |
3.3 Literaturvermittelnde Institutionen | 1283 |
3.4 Kulturjournalismus | 1297 |
3.5 Schriftstellerberuf | 1310 |
4. Literaturwissenschaftliches Recherchieren, Schreiben und Publizieren | 1322 |
4.1 Wissenschaftliche Publikationskulturen und Texttypen | 1322 |
4.2 Medien der Literaturwissenschaft | 1329 |
4.3 Monografie | 1337 |
4.4 Rezension | 1343 |
4.5 Hilfsmittel und Methoden literaturwissenschaftlicherRecherche | 1346 |
4.6 Vorschule wissenschaftlichen Schreibens und Publizierens: Seminar- und Abschlussarbeiten | 1359 |
Anhang | 1367 |
Abkürzungen für Zeitschriften | 1367 |
Gesamtinhaltsverzeichnis | 1368 |
Die Autorinnen und Autoren | 1391 |
Sachregister | 1394 |
Personenregister | 1423 |