Sie sind hier
E-Book

Handbuch Politikberatung

AutorAndrea Römmele, Dieter Rehfeld, Martin Thunert, Svenja Falk
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl624 Seiten
ISBN9783531900520
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Politik braucht Beratung und der Bedarf wächst. In diesem Handbuch wird daher erstmals die Politikberatung systematisch und umfassend dargestellt und analysiert.

Dr. Svenja Falk ist Politikwissenschaftlerin bei Accenture in Kronberg.
Dr. Andrea Römmele ist Professorin für Kommunikationsmanagement an der International University Bruchsal.
PD Dr. Dieter Rehfeld ist Politikwissenschaftler am Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen.
Dr. Martin Thunert ist Professor für Politikwissenschaft und Politikmanagement an der Hochschule Bremen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Einführung: Politikberatung – Themen, Fragestellungen, Begriffsdimensionen, Konzepte, Akteure, Institutionen und Politikfelder12
Politikberatung – neue Themen und Fragstellungen12
Politikberatung – Begriffe und Zugänge14
Ziele und Vorgehensweise des Handbuchs17
Literatur19
Teil I: Theoretische Grundlagen und Zugangsweisen zum Thema Politikberatung22
Einführung: Theoretische Grundlagen und Zugangsweisen zum Thema Politikberatung24
Traditionelle Modelle der Politikberatung26
Grundfragen der wissenschaftlichen Politikberatung26
Traditionelle Modelle wissenschaftlicher Politikberatung – Kritik und Weiterentwicklung27
Traditionelle Beratungsmodelle und die bundesrepublikanische Praxis33
Literatur35
Erst denken, dann handeln? Wissenschaftliche Politikberatung aus der Perspektive der Wissens(chaft)soziologie36
Wissen und Entscheiden36
Wissenskonzeptionen und Beratungskonstellationen40
Institutionelle Formen der Beratung: Autonomie der Beratung oder ihre politischen Kontrolle42
Literatur44
Von der Aufklärung über Defizite zur reflexiven Aufklärung?46
1 „Wozu Politikwissenschaft?“46
2 Klassisches Beratungsmodell: „Probleme lösen“ (Beobachtung erster Ordnung)48
3 Konstruktivistisches Beratungsmodell: „Kontingenzen erhalten“ ( Beobachtung zweiter Ordnung)51
4 Politologische Aufklärung?56
Literatur57
Soziologie und Politikberatung – Anmerkungen zu einem spannungsreichen Verhältnis60
1 Einführung60
2 Was ist Beratung? Anmerkungen aus differenzierungstheoretischer Perspektive61
3 Was können Soziologen, was nur Soziologen können?64
4 Strukturwandel der Forschung – aktivierende Beratung als ein neues Leistungsprofil der Soziologie66
5 Institutionelle Konsequenzen: Vom unaufhaltsamen Aufstieg der think tanks in der Politikberatung69
6 Schlussbemerkung72
Literatur72
Politikberatung aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht74
Politikberatung als Thema wirtschaftswissenschaftlicher Forschung74
Politikberatung aus Sicht der traditionellen Theorie der Wirtschaftspolitik75
Politikberatung aus institutionenökonomischer Sicht79
Die Nachfrage nach wissenschaftlicher Politikberatung80
Politikberatung und Politikerberatung82
Grenzen wissenschaftlicher Beratung der Politik85
Literatur87
Politikberatung aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive89
1 Historischer Abriss89
2 Kommunikationswissenschaft als Politik beratende Disziplin91
3 Kommunikationswissenschaftliche Analyse der Politikberatung92
4 Ethik und Politikberatung94
Literatur95
Politikberatung aus juristischer Sicht – Zugleich ein wissenschaftskritischer Beitrag zu einigen Voraussetzungen erfolgreicher Beratungsdiskurse97
1 Worauf die „juristische Sicht“ gerichtet ist97
2 Wissenschaft und Politik: Wo liegt das Hauptproblem?98
3 Komplexität und Spezialistentum100
4 Disparität der vorrangigen Erkenntnis- und Handlungsorientierungen101
5 Realisierungshindernisse für wissenschaftlich aufgeklärte Politiken103
Fazit:106
Literatur106
Politikberatung aus natur- und ingenieurwissenschaftlicher Sicht107
Einführung107
Tätigkeitsfelder der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Politikberatung109
Fazit114
Literatur115
Politikberatung aus Sicht der Geschlechterforschung117
1 Wissenschaft-Praxis-Verhältnis und normative Orientierung118
2 Orientierung an diskursiven und partizipativen Ansätzen120
3 Erweiterter Politikbegriff121
4 Dominanz der fachlichen Beratung122
5 Strategien geschlechtsbezogener Politikberatung123
Literatur125
Politikberatung und demokratische Legitimität127
1 Einführung127
2 Demokratische Legitimität und Politikerberatung128
3 Ausgewählte Beispiele der Politikerberatung131
4 Schlussbemerkungen136
Anmerkungen und Literatur138
Partizipative Politikberatung – der Bürger als Experte139
1 Gesellschaftliche Transformationsprozesse und Pluralisierung von Expertise139
2 Neue kommunikative Politikmodelle142
3 Probleme und Perspektiven146
Literatur150
Deliberative Demokratie – Von der Politik- zur Gesellschaftsberatung (und zurück)153
Problemaufriss153
Was heißt noch einmal: Beratung?154
Die argumentative Wende: Gesellschaftsberatung155
Deliberative Politik, diskursive Politikanalyse158
Kommunikation unter Abwesenden159
Anmerkungen und Literatur160
Politikberatung und Öffentlichkeit162
Einführung162
Konzeptionelle Grundlagen163
Erscheinungsformen von Politikberatung und Öffentlichkeit166
Schlussfolgerungen169
Literatur170
Teil II: Ressourcen und Akteure der Politikberatung173
Einführung: Ressourcen und Akteure der Politikberatung174
Politikberatung von innen: Beratung der Regierungszentralen-Bund176
1 Politikberatung und Politikmanagement176
2 Informationsmanagement als Teil der Politikberatung179
3 Politikberatung durch Machtmakler183
4 Chancen und Risiken einer Politikberatung von innen187
Fraktionen und Ausschüsse190
Vorbedingungen parlamentarischer Politikberatung191
Ohne Geschlossenheit kaum Politikfähigkeit193
Interne Kommunikation194
Der rote Faden muss erkennbar sein195
Kritikfähigkeit sichern, Begriffe besetzen196
Literatur198
Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages199
1 Einleitung199
2 Die Wissenschaftlichen Dienste als Organisationseinheit der Bundestagsverwaltung: Differenzierung und Spezialisierung200
3 Politikberatung durch eine Behörde: Die Funktion der Wissenschaftlichen Dienste204
4 Die Wissenschaftlichen Dienste als Serviceanbieter: Nachfrage und Angebot208
5 Fazit213
Literatur215
Expertenkommissionen der Bundesregierung216
Definition und Typologie216
Die gefühlte „Kommissionitis“ der Schröder-Regierung217
Gründe für die Einsetzung von Expertenkommissionen221
Ergebnisse und Folgen der Arbeit von Expertenkommissionen223
Fazit und Ausblick225
Literatur226
Die zweite Reihe im Zentrum der Macht: Politikberatung durch Fraktionsreferentinnen und wissenschaftliche Mitarbeiter in Abgeordnetenbüros229
Die zweite Reihe im Zentrum der Macht229
Die zwei Unterstützungssysteme für Abgeordnete: Die Unterschiede zwischen Fraktionsreferentinnen und wissenschaftlichen Mitarbeitern in Abgeordnetenbüros230
Was man braucht um ins Zentrum der Macht zu kommen, ohne gewählt zu werden: Anforderungsprofile für Fraktionsreferentinnen und wissenschaftliche Mitarbeiter in Abgeordnetenbüros231
Als Beraterin „Eine für alle“: Die Aufgaben einer Fraktionsreferentin233
Einer für alles, was der Abgeordnete benötigt: Die Aufgaben eines wissenschaftlichen Mitarbeiters im Abgeordnetenbüro237
Der Einfluss von Fraktionsreferentinnen und wissenschaftlichen Mitarbeitern in Abgeordnetenbüros238
Spitzenakteure der Parteien242
Vertrauen in Vertraute243
Der Einfluss der Partei-Insider244
Frühwarnsystem245
Imageberatung und Demoskopie246
Dienstleister Agentur247
Literatur248
Der Wissenschaftsrat249
1 Ein außergewöhnlicher Fall von Politikberatung249
2 Der Wissenschaftsrat in der deutschen Wissenschaftspolitik250
3 Einfluss253
Literatur255
Wissenschaftliche Politikberatung durch Think Tanks256
Think Tanks – ein aktueller Gegenstand256
Marktplätze für finanzielle Ressourcen und für Ideen258
Tatsächlicher Einfluß versus Einfluß des wahrgenommenen Einflusses259
Praxisorientierte Forschungsperspektive260
Implikationen der „Pfadabhängigkeit“261
Kerninhalte des Begriffs „Think Tank“263
Rolleninhalte von Think Tanks264
Methode des kommunikativen Rollenansatzes266
Literatur267
Verbände und Politikberatung269
Verbände als Akteure im politischen System269
Verbände als Träger von Sachverstand270
Genese und sozialer Kontext von Sachkompetenz271
Verbände als Expertenpool272
Formelle und informelle Beziehungen zwischen Verbänden und Politik273
Literatur275
Politikberatung durch Stiftungen276
Politikberatung durch Stiftungen: Definition und Abgrenzung276
Aufgabenprofil und Aktionsradius politikberatender Stiftungen279
Überlegungen zu Konjunktur politikberatender Stiftungen280
Entwicklungslinien: Von Policy zu Practice283
Stiftungen als Politikberater – Ohne Auftrag, under cover?284
Formen der beratenden Stiftungsarbeit285
Vertreter gesellschaftlicher (Gegen)Modelle – Stiftungen in Deutschland und USA287
Schlussbetrachtung288
Literatur290
Unternehmensberatungen in der Politikberatung291
Wachstumsmarkt Politikberatung?291
Guter Rat ist umsonst oder was Politikberatung von Verwaltungsberatung unterscheidet292
Wieviel gibt die öffentliche Hand für Beratung aus?292
Beratungsfelder im öffentlichen Sektor294
Internationale Wahlkampfberatung301
Die Verbreitung internationaler Wahlkampfberatung301
Woher stammen internationale Wahlkampfberater?305
Die Grenzen und die Probleme der internationalen Wahlkampfberatung307
Die Hauptaufgabe eines Beraters aus dem Ausland310
Die Zukunft der internationalen Politikberatung312
Literatur313
Public Affairs als Politikberatung316
Literatur322
Medien und Politikberatung – kommunizierende und konkurrierende Röhren323
Gedämpfte Medienmacht325
Stichwortgeber und Stimmungs-Transporteure – Welche Rolle bleibt den Medien in diesem Szenario?327
Sondersituation Wahlkampf330
Beratung durch Nähe – die Grammatik einer Austauschbeziehung331
Literatur334
Lobbyismus als spezifische Form der Politikberatung335
Was ist Lobbyismus? Begriffliche Klärung335
Die Akteure336
Die Adressaten des Lobbyismus338
Methoden des Lobbying340
Transparenz341
Literatur342
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung354
Aufgaben und organisatorische Einbindung des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung354
Einordnung des Auftrages in gängige Beratungsmodelle355
Die Ergebnisse der Begutachtung durch den Sachverständigenrat358
Überlegungen zur Wirksamkeit des Sachverständigenrates360
Fazit363
Literatur363
Stiftung Wissenschaft und Politik: Die Neu-Berlinerin364
1 Anlässe der Gründung, Erwartungen, Funktionen364
2 Grundkonzept des Institutsaufbaus366
3 Die Neuordnung Ende der 90er Jahre368
4 Was hat Bestand, was ist neu?370
Die Arbeit der so genannten Hartz-Kommission und ihre Rolle im politischen Prozess375
Ursachen, Agenda-Setting und Anlass375
Besetzung und Einrichtung der Kommission377
Arbeit der Hartz-Kommission378
Vorlage des Berichtes und Reaktionen384
Umsetzung der Empfehlungen387
Die Rolle der Hartz-Kommission im politischen Prozess388
Literatur389
Praxisorientierte Politikberatung am Beispiel der Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme (Rürup-Kommission)391
Vorbemerkung391
1 Zur Einsetzung der Kommission392
2 Die Aufgabe der Kommission393
3 Die Auswahl der Kommissionsmitglieder394
4 Die Arbeitsweise der Kommission395
5 Das zeitliche Umfeld396
6 Das mediale Umfeld396
7 Die Politikempfehlungen und ihre Umsetzung durch die Politik397
8 Schlussfolgerungen399
Die Enquetekommission des Deutschen Bundestags zu „Zukunft der Medien“ 1996-1998. Ein Bericht aus der Sachverständigen-Perspektive401
Zum Beginn der Arbeit401
Die institutionellen Rahmenbedingungen der Kommissionsarbeit402
Die Einsetzung der EK403
Zur Organisation der Arbeit404
Die faktischen Rahmenbedingungen404
Zur Öffentlichkeit der Arbeit405
Der Wissenschaftler in einer EK406
Die informelle Leitung der EK: Das Obleutegremium406
Protest bei der Spitze des Bundestages und Wiederherstellung der Sachverständigen- Parität408
Der Stellenwert der Sachverständigen409
Und die Reichweite?410
Fazit411
Zehn Verhaltensregeln möchte ich abschließend einem potentiellen Sachverständigen auf den Weg geben.412
Literatur413
Teil III: Politikberatungsprozesse auf verschiedenen Handlungsebenen und in ausgewählten Politikfeldern416
Politikberatungsprozesse auf verschiedenen Handlungsebenen, in ausgewählten Politikfeldern und nationalen Kontexten418
Politikberatung in ausgewählten Politikfeldern418
Politikberatung in unterschiedlichen nationalen Kontexten419
Politikberatung in der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik420
Herausforderungen in der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik420
Bedingungen wirksamer Politikberatung im Bereich Arbeitsmarkt und Beschäftigung422
Beratung der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in Deutschland425
Erfahrungen aus dem Ausland430
Fazit434
Literatur436
Politikberatung in der Gesundheitspolitik438
Grundfragen und Probleme wissenschaftlicher Beratung der Gesundheitspolitik439
Gesundheitspolitische Beratung der Bundesregierung440
Gesundheitspolitische Beratung im Bundestag443
Gesundheitspolitische Beratung durch Interessengruppen und Think Tanks444
Perspektiven der Politikberatung in der Gesundheitspolitik446
Literatur447
Politikberatung in der Umweltpolitik450
Probleme wissenschaftlicher Beratung der Umweltpolitik451
Akteure der Politikberatung in der Umweltpolitik452
Möglichkeiten und Grenzen umweltpolitischer Beratung455
Optimierung der Politikberatung in der Umweltpolitik457
Literatur458
Politikberatung in der Forschungs- und Technologiepolitik461
Einführung461
Besonderheit des Politikfeldes462
Beratung in der Forschungspolitik auf der Bundesebene463
Beratung in der forschungsnahen Technologiepolitik466
Beratung zur Forschungs- und Technologiepolitik der Länder467
Stand der Forschung468
Offene Fragen469
Literatur470
Bildung und Erziehung im Strukturwandel – Herausforderungen für eine sozialwissenschaftliche Beratung473
Beratung im Strukturwandel – Entwicklungen im Bildungs- und Erziehungssystem473
Beratungsstrukturen im Bildungssystem476
Aktive Moderation als Konzept für sozialwissenschaftliche Beratung480
Literatur482
Politikberatung im Politikfeld der Biopolitik484
1 Einleitung484
2 Bioethische Politikberatung485
3 Institutionen bioethischer Politikberatung486
4 Die politische Funktion bioethischer Politikberatung493
Abkürzungen495
Literatur495
Politikberatung im Bereich Demografischer Wandel497
1 Der Demografische Wandel als Meta-Politikfeld497
2 Demografische Expertise in Deutschland503
3 Ausblick508
Literatur508
Das Auswärtige Amt auf dem Weg zu einer neuen Beratungskultur? Der Dialog zwischen externem Fachwissen und Politik im Feld der Außenpolitik510
1 Aufriss510
2 Außenpolitikforschung und Politikberatung511
3 Kooperationen zwischen Fachexpertise und Politik in der deutschen Außenpolitik514
4 Von Schröder zu Fischer: Das Auswärtige Amt auf dem Weg zu einer neuen Beratungskultur?520
Literatur521
Politikberatung: Deutsche Außenpolitik524
1 Außenbeziehungen in Zeiten der Globalisierung525
2 Veränderungen der Medienlandschaft526
3 Deutsche Außenbeziehungen im Zeichen globaler Politik527
4 Die Koexistenz von Politik, Medien, und Wissenschaft: Produktion von Kurzatmigkeit529
5 Die Akteure der Außenpolitikberatung: die Nachfrageseite530
6 Die Akteure der Außenpolitikberatung: Die Angebotsseite531
7 Wirkung. Wirkung? Die Medialisierung der Deutungskonkurrenzen.532
Literatur535
Politikberatung in der Sicherheitspolitik537
Dimensionen sicherheitspolitische Beratung539
Inhaltsgestaltung der Sicherheitspolitik (Policy-Zyklus)540
Umsetzung (Politics)542
Beratungsform und Wissensvermittlung543
Entwicklung der Politikfeldberatung543
Europäische & internationale Dimension544
Fazit546
Aus- und Fortbildung für Politikberatung547
1 Kann man Politikberatung lehren und lernen?547
2 Wie kann man für Politikberatung ausbilden?548
3 Schlussfolgerungen: Rom ist groß, und viele Wege führen dorthin559
Teil IV: Politikberatung International562
Politikberatung amerikanischer Think Tanks564
1 Historischer Hintergrund564
2 Rahmenbedingungen für ihr Wirken566
3 Neue Mittel und Wege570
4 Einfluss des wahrgenommenen Einflusses575
Literatur575
Politikberatung in Frankreich591
1 Einleitung591
2 Traditionelle Beratungsstrukturen der Politik591
3 Neue Formen der Politikberatung596
4 Etatisierung der Politikberatung598
Literatur599
Politikberatung in Großbritannien600
1 Einführung600
2 Rahmenbedingungen für Politikberatung in Großbritannien600
3 Politikberatung im Umfeld der britischen Regierung601
4 Politikfeld- und Ressortberatung am Beispiel der Wirtschaftspolitik605
5 Wissenschaftliche Politikberatung606
6 Politikberatung durch Think Tanks607
7 Einschätzungen zur britischen Beratungslandschaft612
Literatur616
Autorinnen und Autoren620
REGISTER624

Weitere E-Books zum Thema: Kommunikation - Social Network

Duden

E-Book Duden
Reden gut und richtig halten Format: PDF

Ratgeber für wirkungsvolles und modernes RedenEin übersichtlicher und anwendungsorientierter Ratgeber für wirkungsvolles und modernes Reden im öffentlichen, beruflichen und privaten Bereich. Mit…

Konfliktmanagement

E-Book Konfliktmanagement
Format: PDF

Konflikte gehören zum Leben und entscheiden über Erfolg oder Scheitern. Wenn Sie Konflik-te erfassen, entschärfen und lösen können, gehören Sie zu den Gewinnern! Dieses…

Konfliktmanagement

E-Book Konfliktmanagement
Format: PDF

Konflikte gehören zum Leben und entscheiden über Erfolg oder Scheitern. Wenn Sie Konflik-te erfassen, entschärfen und lösen können, gehören Sie zu den Gewinnern! Dieses…

Duden

E-Book Duden
Das Wörterbuch der Abkürzungen Format: PDF

Wie löst man ASU, DAX oder NABU auf? Wofür steht Bq oder V.S.O.P.? Welche Wörter verbergen sich hinter k. oder ö.b.? Dieses Wörterbuch enthält rund 38 000 nationale und internationale Abkürzungen aus…

Die Kunst zu überzeugen

E-Book Die Kunst zu überzeugen
Faire und unfaire Dialektik Format: PDF

Der gut strukturierte Aufbau hilft die eigenen Fähigkeiten kritisch zu überprüfen. Der Autor zeigt, wie rationale Argumente oder die Persönlichkeit optimal in der Gesprächsführung eingesetzt werden…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...