Vorwort | 6 |
Lesehinweise | 12 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
1 Anstelle einer Einleitung… | 20 |
1.1 Artifizielle Wesen | 20 |
1.2 Roboter als integraler Bestandteil der Lebenswelt | 26 |
1.2.1 Serviceroboter | 26 |
1.2.2 Industrieroboter | 30 |
1.2.3 Robotersysteme im Dienste der Medizin | 31 |
1.2.4 Robotersysteme im Alltag und bei Spass und Spiel | 33 |
1.2.5 Humanoide Roboter | 36 |
1.2.6 Animaten und Biorobotik | 36 |
1.3 Intelligente Robotersysteme | 37 |
1.3.1 Klassifikation | 41 |
1.3.2 Allgemeiner Aufbau eines Robotersystems | 44 |
2 Modellierung von Robotersystemen | 52 |
2.1 System | 52 |
2.1.1 Systembegriff | 53 |
2.1.2 Systemtheorie | 58 |
2.1.3 Systemvarianten | 60 |
2.2 Modell | 67 |
2.2.1 Modellbegriff | 67 |
2.2.2 Modelltheorie | 70 |
2.2.3 Modellvarianten | 70 |
2.2.4Modellierung | 94 |
2.3 Simulation | 101 |
2.3.1 Modellsimulationen | 101 |
2.3.2 Robotersimulationsysteme (RSS) | 102 |
2.4 Architekturmodell | 103 |
2.4.1 Sensoren-Brainware-Aktoren-Einheit | 104 |
2.4.2 Mentale Strukturen | 107 |
3 Systemische Interaktionstheorie | 116 |
3.1 Ausgangsposition | 116 |
3.2 Ziele | 117 |
3.3 Roboter als interaktionsbasierte Systeme | 118 |
3.4 Systemische Interaktion | 122 |
3.4.1 Interaktion als System | 122 |
3.4.2 Definition des Interaktionsbegriffes | 123 |
3.4.3 Navigation von Robotersystemen | 126 |
3.4.4 Kommunikation und Interaktion von Robotersystemen | 129 |
3.5 Interaktionsanalyse | 131 |
3.5.1 Wissensbasierte Interaktionsebenen | 132 |
3.5.2 Funktionaler Ansatz | 136 |
3.5.3 Interaktionsmanagementmodell | 140 |
3.5.4 Konzeptionelle Darstellung der Interaktion | 141 |
3.6 Planung | 142 |
3.6.1 Planungskonzepte | 143 |
3.6.2 Planungsschritte | 145 |
3.6.3 Planverfahren | 146 |
3.6.4 Navigation | 148 |
3.7 Simulationen | 150 |
3.8 Architektur | 153 |
4 (Hardware)Komponenten eines Roboters | 154 |
4.1 Mechanik und Kinematik | 154 |
4.2 Achsregelung und Antrieb | 155 |
4.3 Sensoren | 156 |
4.3.1 Haptische Sensoren | 159 |
4.3.2 Infrarotsensoren | 159 |
4.3.3 Sonarsensoren | 160 |
4.3.4 Laser | 161 |
4.3.5 Radar-Sensoren | 162 |
4.3.6 Hall-Sensoren | 162 |
4.3.7 Kompaßsensoren | 162 |
4.3.8 Winkelkodierung | 163 |
4.3.9 Bewegungssensoren | 164 |
4.3.10 Bildsensoren | 164 |
4.3.11 Sensordatenintegration | 165 |
4.4 Aktoren | 165 |
4.5 Steuerung | 168 |
5 Robotik Engineering: DasProblem2Solution-Vorgehensmodell | 170 |
5.1 Klassische Vorgehensmodelle im Überblick | 170 |
5.2 Lebenszyklus | 178 |
5.3 Der Entwicklungsprozess im Überblick | 180 |
5.4 Verfahren zur Systemvalidierung | 181 |
5.5 Entwicklungsprojekte | 184 |
5.6 Robotik Projektmanagementsystem | 187 |
6 Software | 192 |
6.1 Arten der Robotersystemprogrammierung | 192 |
6.1.1 Manuelle Programmierung | 193 |
6.1.2 Teach-In-Programmierung | 193 |
6.1.3 Programmierung durch Beispiele | 195 |
6.1.4 Programmierung durch Training | 197 |
6.1.5 Roboterorientierte Programmierung | 197 |
6.1.6 Aufgabenorientierte Programmierung | 197 |
6.1.7 Problemorientierte Programmierung | 198 |
6.2 Entwicklung von Programmiersprachen für Robotersysteme | 199 |
6.3 Verarbeitungsmodelle | 200 |
6.4 Roboterprogrammiersprachen im Überblick | 202 |
6.4.1 Klassifikation | 203 |
6.4.2 Explizite Programmiersprachen | 204 |
6.4.3 Implizite Programmiersprachen | 205 |
6.4.4 Aufgabenorientierte Programmiersprachen | 206 |
6.5 Allgemeine Programmiersprachen im Überblick | 207 |
6.5.1 Maschinennahe Sprachen | 208 |
6.5.2 Problemorientierte Programmiersprachen | 209 |
6.5.3 Simulationsorientierte Programmiersprachen | 212 |
6.5.4 Wissensverarbeitende Programmiersprachen | 215 |
6.5.5 Objektorientierte Programmiersprachen | 219 |
6.5.6 Elementare Sprachelemente | 228 |
6.5.7 Dokumentation | 230 |
6.6 Softwaretechnik | 234 |
6.7 NQC | 240 |
6.7.1 Programmaufbau | 240 |
6.7.2 Kommentare | 242 |
6.7.3 Konstanten und Schlüsselwörter | 242 |
6.7.4 Präprozessor | 250 |
6.7.5 Variablen | 252 |
6.7.6 Funktionen | 252 |
6.7.7Multitasking | 254 |
6.7.8 Sensoren | 257 |
6.7.9 Bedingungen | 261 |
6.7.10 Operatoren und Anweisungen | 265 |
6.7.11 Bedingte Verzweigung | 269 |
6.7.12 Programmschleifen | 272 |
6.7.13 Datenspeicherung | 275 |
6.7.14 Kommunikation | 276 |
6.8 LeJOS und Java | 277 |
6.8.1 Das Betriebssystem leJOS | 278 |
6.8.2 Spurverfolgung mit Java | 279 |
7 Problem2 Solution-Plattform | 288 |
7.1 Entwicklungsumgebung Eclipse | 288 |
7.2 Systemmodellierung mit UML | 291 |
7.2.1 Anwendungsfall (Use Case) | 292 |
7.2.2 Aktivitäten | 293 |
7.2.4 Klassen | 294 |
7.2.5 Sequenzen | 297 |
7.2.6 Kollaborationen | 298 |
7.2.7 Zustand | 299 |
7.3 Interaktionsmodellierung | 301 |
7.3.1 Übersicht | 301 |
7.3.2 Leistungsmerkmale | 302 |
7.3.3 Elemente | 302 |
7.3.4 Sichten | 303 |
7.3.5 Entwicklungsschritte | 304 |
7.3.6 Vorteile | 305 |
7.4 Projektplanung | 305 |
7.4.1 Planungskomponenten | 305 |
7.4.2 Planungsmethoden für Robotik-Projekte | 306 |
7.4.3 Dokumente und Werkzeuge der Projektplanung | 307 |
7.4.4 Planungszeitpunkt | 307 |
7.4.5 Funktionen und Leistungsmerkmale | 308 |
7.4.6 Schritte der Aktivitätsplanung | 309 |
8 Brainware | 312 |
8.1 Artifizielles Leben | 312 |
8.2 Artifizielle Intelligenz | 314 |
8.2.1 Arbeitsbereiche | 315 |
8.2.2 Historie | 320 |
8.2.3 Philosophie | 323 |
8.2.4 Zeichen, Daten, Informationen und Wissen | 324 |
8.2.5 Schlußweisen | 328 |
8.3 Systemische Intelligenz | 332 |
8.3.1 Ausgangsposition | 332 |
8.3.2 Allgemeine Intelligenzkriterien | 333 |
8.3.3 Systemische Intelligenzkritierien | 336 |
8.3.4 Systemischer Intelligenzquotient | 338 |
8.3.5 Modell | 345 |
8.3.6 Kogniogenese | 345 |
8.4 Problemlösungsmethoden zur Steigerung des systemischen Intelligenzquotienten | 347 |
8.4.1 Problemmodellierung | 347 |
8.4.2 Methodenpluralismus | 352 |
8.5 Problemlösen durch Suchen | 356 |
8.5.1 Blinde Suchverfahren | 358 |
8.5.2 Constraintpropagierung | 366 |
8.5.3 Heuristische Suchverfahren | 369 |
8.6 Problemlösen durch Planen | 378 |
8.7 Mittel-Zweck-Analyse | 382 |
8.8 Expertensysteme | 384 |
8.8.1 Eigenschaften und Ziele | 385 |
8.8.2 Anwendungsgebiete | 387 |
8.8.3 Architektur | 389 |
8.8.4 Problemlösungsstrategien | 392 |
8.8.5 Entwicklungsmethodik und Wissensakquisition | 399 |
8.9 Artifizielle neuronale Netze (AnN) | 411 |
8.9.1 Mathematisches Neuronenmodell | 411 |
8.9.2 Artifizielles Neuron | 421 |
8.9.3 Artifizielle neuronale Netze | 423 |
8.9.4 Klassifizierung artifizieller neuronaler Netze | 430 |
8.9.5 Lernparadigmen | 434 |
8.9.6 Architekturen | 438 |
8.10 Genetische Algorithmen | 440 |
9 Ausblick | 444 |
9.1 Zukunftsbilanz | 444 |
9.2 Ein neues Paradigma? | 448 |
9.3 Ein Playdoyer für ein Jahrzehnt der Robotik | 449 |
9.3.1 Robotic Science Programm | 450 |
9.3.2 Intradisziplinarität | 451 |
9.3.3 Robotik als multidisziplinäre Forschungseinrichtung | 453 |
9.3.4 Handeln statt Befürchten | 455 |
10 Anhang | 456 |
10.1 Glossar | 456 |
10.2 Physikalische Grundlagen | 459 |
10.2.1 Kräfte und Momente | 459 |
10.2.2 Kräfte und Wege | 462 |
10.2.3 Antriebe | 466 |
10.3 Bausätze für Roboter | 468 |
10.3.1 TuteBot | 468 |
10.3.2 Rug Warrior | 469 |
10.3.3 Joker Robotics | 470 |
10.3.4 Fischertechnik | 471 |
10.4 Robotic Invention System | 471 |
10.4.1 Der Robotic Controller (E)Xplorer (RCX) | 471 |
10.4.2 Infrarot-Schnittstelle | 474 |
10.4.3 Sensoren | 475 |
10.4.4 Aktoren | 479 |
10.5 RCX-Programmierung mit NQC | 482 |
10.5.1 Bricx-Command-Center | 482 |
10.6 RCX-Programmierung mit leJOS | 488 |
10.7 Java für Robotersysteme | 492 |
10.7.1 Vom Algorithmus zum (objektorientierten) Programm | 493 |
10.7.2 Struktur eines Java Programms | 498 |
10.7.3 Kommentare | 499 |
10.7.4 Bezeichner | 499 |
10.7.5 Variablen | 500 |
10.7.6 Konstanten | 502 |
10.7.8 Operatoren | 504 |
10.7.9 Kontrollstrukturen | 511 |
10.7.10 Vererbungsmechanismen | 518 |
10.7.11 Paketierung | 528 |
10.7.12 Threads | 537 |
11 Literatur | 552 |
11.1 Prozessmodellierung | 552 |
11.2 Informatik | 553 |
11.3 Informationstheorie | 556 |
11.4 Komponenten | 561 |
11.5 Projektorganisation | 561 |
11.6 Softwareentwicklung | 561 |
11.7 Robotik | 564 |
12 Sachverzeichnis | 566 |