Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Herausgeber- und Autorenverzeichnis | 12 |
1 Einleitung: Das Krankenhaus als besonderer Dienstleister | 19 |
Zusammenfassung | 19 |
1.1Einführung | 20 |
1.2Herausforderungen für das Management von Krankenhäusern | 22 |
1.3Zu den Beiträgen in diesem Handbuch | 29 |
1.4Ziele des Buches | 31 |
1.5Aufbau und Kapitelfolge | 31 |
Literatur | 32 |
Teil I Theoretische Grundlagen des strategischen Krankenhausmanagements | 33 |
2 Geschichte und Struktur der Krankenhausversorgung in Deutschland – Eine Einführung | 34 |
Zusammenfassung | 34 |
2.1Einleitung | 35 |
2.2Historische Einordnung | 36 |
2.3Die Entwicklung des Krankenhausfinanzierungsrechts | 42 |
2.3.1Prospektive und flexible Budgetierung | 43 |
2.3.2Das GSG 1992: Einschränkung des Selbstkostendeckungsprinzips und Relativierung der dualistischen Finanzierung | 44 |
2.3.2.1 Die Differenzierung der Leistungsvergütung | 45 |
2.3.2.2 Die Einschränkung des Selbstkostendeckungsprinzips | 45 |
2.3.2.3 Finanzierung von nicht-geförderten Krankenhausinvestitionen | 45 |
2.3.3Die Gegenwart | das DRG-basierte Fallpauschalensystem | 46 |
2.4Entwicklungstendenzen der akutstationären Gesundheitsversorgung in Deutschland | 48 |
2.4.1Die Ausgabenentwicklung | 48 |
2.4.2Entwicklung der Leistungen (Fallzahlen, Casemix, Fachgebiete) | 50 |
2.4.3Marktanteile nach Trägern | 52 |
2.4.4Allgemeine Entwicklungen (Zahl der aufgestellten Betten, Verweilzeit, Krankenhausgröße) | 53 |
2.4.5Personalentwicklung | 54 |
2.5Abschließendes | 57 |
Literatur | 59 |
3 Integriertes Management und integriertes Controlling | 60 |
Zusammenfassung | 61 |
3.1Problemstellung und Zielsetzung | 61 |
3.2Management (Führung) | 61 |
3.2.1Der Begriff Management | 61 |
3.2.2Missmanagement | 63 |
3.2.3Rollen der Führung | 66 |
3.2.4Aufgaben der Führung | 67 |
3.3Integriertes Management | 72 |
3.4Integriertes Controlling | 74 |
3.5Normatives Management und Controlling | 78 |
3.5.1Normatives Management | 78 |
3.5.2Normatives Controlling | 83 |
3.6Strategisches Management und Controlling | 84 |
3.6.1Strategisches Management | 84 |
3.6.2Strategisches Controlling | 87 |
3.7Operatives Management und Controlling | 88 |
3.7.1Operatives Management | 88 |
3.7.2Operatives Controlling | 89 |
3.8Integriertes Management | 90 |
3.9Fazit | 91 |
Literatur | 91 |
4 Strategien erfolgreich planen und umsetzen | 94 |
Zusammenfassung | 94 |
4.1Problemstellung | 95 |
4.2Begriffsklärung | 96 |
4.2.1Strategie | 96 |
4.2.2Paradigma | 99 |
4.3Das klassisch-rationalistische Paradigma | 100 |
4.4Das verständnisorientierte Paradigma | 104 |
4.5Gegenüberstellung der beiden Paradigmen | 109 |
4.6Fazit | 111 |
Literatur | 112 |
5 Der Krankenhausmanager als Verwalter und als Unternehmer | 113 |
Zusammenfassung | 113 |
5.1Kennzeichen des Verwaltens | 114 |
5.2Bedarf an Leadership und Entrepreneurship in Krankenanstalten | 115 |
5.3Inhalt des Managements | 117 |
5.3.1Strategische und operative Lücke | 117 |
5.3.2Normatives Management | 120 |
5.3.3Strategisches Management | 126 |
5.3.3.1 Geschäftsmodelle | 126 |
5.3.3.2 Nutzenversprechen | 127 |
5.3.3.3 Architektur der Wertschöpfung | 128 |
5.3.3.4 Ertragsmechanik | 130 |
5.3.4Mit dezentralen Organisationsstrukturen zum Erfolg | 133 |
5.3.4.1 Das traditionelle Dreieck | 133 |
5.3.4.2 Gestaltungskriterien für eine unternehmerisch handelnde Führungsorganisation | 134 |
5.3.5Operatives Management | 137 |
5.3.6Mit Kennzahlen steuern und regeln | 138 |
5.3.6.1 Anforderungen an nutzerorientierte Kennzahlensysteme | 143 |
5.3.6.2 Kriterien für die Definition adressatengerechter Kennzahlen | 144 |
5.4Qualität der Führung | 145 |
5.5Fazit | 146 |
Literatur | 146 |
6 Grundlagen rettungsdienstlichen Managements | 148 |
Zusammenfassung | 149 |
6.1Einleitung | 149 |
6.2Historie des Rettungsdienstes | 151 |
6.2.1Anfänge des rettungsdienstlichen Managements | 151 |
6.2.2Rettungsdienstliches Management im 19. und 20. Jahrhundert | 152 |
6.2.3Exkurs: Rettungsdienst in der DDR | 153 |
6.2.4Modernes rettungsdienstliches Management | 154 |
6.3Rechtlicher Rahmen | 154 |
6.3.1Aufgaben und Leistungen | 155 |
6.3.2Krankentransport | 155 |
6.3.3Notfallrettung (Primäre Rettung) | 156 |
6.3.4Sekundärtransporte | 157 |
6.3.5Tertiärtransporte | 158 |
6.3.6Träger rettungsdienstlicher Leistungen und Realisierung | 159 |
6.4Ausgesuchte organisatorische Betrachtungen | 159 |
6.4.1Qualifikationen und Befugnisse des rettungsdienstlichen Personals | 160 |
6.4.1.1 Rettungshelferinnen und Rettungshelfer | 160 |
6.4.1.2 Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter | 161 |
6.4.1.3 Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten | 161 |
6.4.1.4 Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter | 162 |
6.4.1.5 Notärztinnen und Notärzte | 163 |
6.4.1.6 Leitende Notärzte | 164 |
6.4.1.7 Ärztliche Leiterinnen und Leiter Rettungsdienst | 165 |
6.4.1.8 Organisatorische Leiterinnen und Leiter Rettungsdienst | 166 |
6.4.2Fahrzeuge und Material | 167 |
6.4.2.1 Fahrzeuge des Rettungsdienstes | 168 |
6.4.2.2 Medizintechnisch-technische Geräte | 171 |
6.4.3Leitstellen | 174 |
6.4.4Hilfsfristen oder Vorlaufzeiten? | 175 |
6.5Beziehungen und Schnittstellen zwischen Rettungsdienst und Krankenhaus | 177 |
6.5.1Verpflichtung der Krankenhäuser im Kontext Rettungsdienst | 178 |
6.5.2Exkurs: Schutz- und Hygienemaßnahmen im Kontext Rettungsdienst vs. Krankenhaus | 178 |
6.6Fazit: Rettungsdienstliches Management – Möglichkeiten und Grenzen | 179 |
Literatur | 180 |
Teil II Managementfeld 1: Führung und Personal | 183 |
7 Vorbildfunktion des Arztes – Realität und Herausforderung | 184 |
Zusammenfassung | 185 |
7.1Gesunder Lebensstil – Vorbildfunktion des Arztes und Selbstmanagement | 185 |
7.1.1Bewegung | 186 |
7.1.2Ernährung | 187 |
7.1.3Stressmanagement und Selbstmanagement | 187 |
7.2Führungsfunktion des Arztes/Der Arzt als Führungskraft | 187 |
7.2.1Anspruch und Realität „gesundes Führen“ | 188 |
7.2.2Herausforderung der Ärzte | 189 |
7.3Diskrepanz zwischen Anspruch und Realität – „Der Arzt als Vorbild“ | 191 |
7.4Wie sieht der Arbeitsalltag aus? Rahmenbedingungen im Krankenhaus | 192 |
7.5Lösung BGM | 193 |
7.5.1Rahmenbedingungen und Strukturen schaffen | 193 |
7.5.2Verhaltensprävention: Gesundheitsrelevante Verhaltensweisen/Lebensstil | 194 |
7.5.2.1 Bewegung | 195 |
7.5.2.2 Ernährung | 197 |
7.5.2.3 Stressmanagement | 197 |
7.5.3Verhältnisprävention | 198 |
7.5.4Nutzen in der Außenkommunikation | 199 |
7.6Fazit | 199 |
Literatur | 200 |
8 Geschäftsführung und Aufsichtsrat in Kliniken | 203 |
Zusammenfassung | 203 |
8.1Geschäftsführung und Aufsichtsrat als Element der Corporate Governance | 204 |
8.2Geschäftsführung im Krankenhaus | 207 |
8.2.1Aufgaben der Geschäftsführung | 207 |
8.2.2Struktur und Zusammensetzung der Geschäftsführung | 208 |
8.3Aufsichtsrat im Krankenhaus | 210 |
8.3.1Pflicht zur Errichtung eines Aufsichtsrats | 210 |
8.3.2Aufgaben des Aufsichtsrats | 211 |
8.3.3Struktur und Zusammensetzung des Aufsichtsrats | 213 |
8.3.4Haftung und Vergütung des Aufsichtsrats | 215 |
8.3.5Informationsversorgung des Aufsichtsrats | 216 |
8.3.6Kritik am Aufsichtsrat | 218 |
8.4Rollenwahrnehmung von Geschäftsführung und Aufsichtsrat | 219 |
8.5Fazit | 221 |
Literatur | 223 |
9 Personalressourcen und Human Capital Management im Krankenhaus | 225 |
Zusammenfassung | 225 |
9.1Historischer Abriss zum Begriff „Humankapital“ | 226 |
9.1.1Mensch und Wirtschaft – Personal und Unternehmen | 227 |
9.1.2Potenzial des Begriffs und Kritik am „Humankapital“ | 229 |
9.2Chancen für ein strategisches Personalmanagement | 230 |
9.2.1Erfassen, Messen, Evaluieren und Berichten auf Individual- und Organisationsebene | 231 |
9.2.2Personal- und Organisationsentwicklung | 232 |
9.2.3Arbeitswelten und Mitarbeiterzufriedenheit | 232 |
9.2.4Risikomanagement im HR und Chancen | 233 |
9.3Personal im Krankenhaus | 234 |
9.3.1Generationenmix als Führungsaufgabe | 234 |
9.3.2Wissenstransfer im Zeitalter 4.0 | 238 |
9.4Human Capital Management im Krankenhaus | 238 |
9.4.1Engagement Management | 238 |
9.4.2Performance Management | 239 |
9.4.3Portfolio Management | 240 |
9.5Fazit | 240 |
Literatur | 241 |
10 Gesundheits-, Leistungs-, Demografie-, Diversitäts- und Innovationsmanagement im Krankenhaus | 243 |
Zusammenfassung | 243 |
10.1Einleitung | 244 |
10.2Gesundheitsmanagement (Health, He) | 246 |
10.3Leistungsmanagement (Achievement, He) | 247 |
10.4Demografiemanagement (D) | 247 |
10.5Diversitätsmanagement (D) | 249 |
10.6Innovationsmanagement (I) | 250 |
10.7Fazit | 252 |
Literatur | 252 |
11 Chefärzte – (fast) die perfekte Zielgruppe für Coaching | 254 |
Zusammenfassung | 255 |
11.1Einleitung | 255 |
11.2Der Chefarzt im modernen Krankenhaus(-Management) | 256 |
11.2.1Der Chefarzt als Manager | 256 |
11.2.2Der Chefarzt als Top-Manager | 258 |
11.2.3Der Chefarzt als Führungsvorbild | 259 |
11.2.4Die besondere Verantwortung für die Generation Y | 259 |
11.3Coaching als Beratungsformat | 261 |
11.3.1Begriffsklärung | 262 |
11.3.2Entwicklungsphasen des Coachings | 263 |
11.4Top-Executive Coaching für Chefärzte | 264 |
11.4.1Typische Themen | 264 |
11.4.2Anforderungen an den Coach | 265 |
11.5Ergänzungen oder Alternativen zum externen Coaching | 266 |
11.5.1Selbstcoaching | 266 |
11.5.2Kollegiales Coaching | 267 |
11.5.3Internes Coaching | 267 |
11.5.4Mentoring für neue Chefärzte | 268 |
11.5.5Fazit | 268 |
Literatur | 268 |
12 Das Magnet-Krankenhaus-Programm – Pflegefachkräftemangel und strategische Wettbewerbssituation aktiv gestalten | 271 |
Zusammenfassung | 271 |
12.1Situationsanalyse | 272 |
12.2Das Magnetprinzip | 273 |
12.2.1Grundstein der Magnetkräfte | 273 |
12.2.2Kernelemente des Konzeptes | 275 |
12.2.3Transformationale Führung | 279 |
12.2.4Der Weg zum Magnet | 281 |
12.3Auf dem Weg nach Morgen? Kritisches Fazit | 282 |
Literatur | 284 |
13 Klassisches und digitales Lernen für Stationsleitungen – Eine Fallstudie | 287 |
Zusammenfassung | 288 |
13.1Ausgangssituation im Katholischen Krankenhaus Hagen und Zielsetzung der Pflegedirektion | 288 |
13.2Bedarfserhebung unter den Stationsleitungen | 289 |
13.3Ergebnisse der Bedarfserhebung | 289 |
13.3.1Inhalte für die Qualifizierung | 289 |
13.3.2Methoden für die Qualifizierung | 290 |
13.3.3Identifizierte Probleme für die Umsetzung der Qualifizierung | 290 |
13.3.4Lösungs- und Konzeptentwicklung mithilfe der Engpasskonzentrierten Strategie® | 291 |
13.4Inhalte des Entwicklungssystems für Stationsleitungen „Gesund und Stark“ | 293 |
13.4.1Methoden im Entwicklungssystem für Stationsleitungen „Gesund und Stark“ | 294 |
13.5Analoge Lernmethoden | 295 |
13.5.1Lernmappen | 295 |
13.5.2Reflexions-Impulse | 296 |
13.6Digitale Lernmethoden | 296 |
13.6.1Online Campus | 296 |
13.6.2Lernvideos | 297 |
13.6.3Podcasts | 297 |
13.6.4Lernquiz | 298 |
13.7Persönliche Lernmethoden | 298 |
13.7.1Moderierte Lerntreffen | 298 |
13.7.2Lernpartnerschaften | 299 |
13.7.3Entwicklungsgespräche | 300 |
13.8Laufzeit und interne Rahmenbedingungen für die Führungskräfteentwicklung | 300 |
13.9Auszeichnung und Öffentlichkeitsarbeit | 301 |
13.10Kurz-Interview und Fazit der Pflegedirektion (Die Fragen stellte Bianca Flachenecker 2017) | 302 |
13.11In der Fallstudie vorkommende Unternehmen und Verantwortliche | 303 |
Literatur | 303 |
14 Personaleinsatz und Personalbedarf als Strukturqualität | 304 |
Zusammenfassung | 304 |
14.1Die Problemstellung | 305 |
14.2Personalbemessung und DRG-Fallpauschalensystem | 307 |
14.3Das Beispiel Neurologie | 309 |
14.4Erfahrungen mit Personalbedarfsregelungen in Deutschland | 310 |
14.5Anforderungen an eine zeitgemäße Personalbedarfsermittlung in Krankenhäusern | 312 |
14.5.1Leistungsstruktur | 314 |
14.5.2Leistungsmengen | 314 |
14.5.3Prozesse – Organisation | 315 |
14.6Schlussbetrachtung | 316 |
Literatur | 318 |
Teil III Managementfeld 2: Soziale Unternehmensverantwortung und Teammanagement | 319 |
15 Einführung in das Green Controlling | 320 |
Zusammenfassung | 320 |
15.1Begriffsbestimmungen | 321 |
15.1.1Ökologisches Management | 321 |
15.1.2Green Controlling | 322 |
15.2Ökologiekennzahlen | 323 |
15.3Ökologie in Krankenanstalten | 325 |
15.4Case Study Green Controlling in öffentlichen Krankenanstalten am Beispiel der KABEG | 328 |
15.5Die Green Scorecard | 333 |
15.6Fazit | 337 |
Literatur | 339 |
16 Achtsame Kommunikation im Krankenhaus | 341 |
Zusammenfassung | 341 |
16.1Patienten, die schneller gesund werden und Ärzte, die länger gesund bleiben | 342 |
16.2Was Zitronen und attraktiven Männern gemein ist | 342 |
16.3„Ob du denkst, du kannst es, oder du kannst es nicht: Du wirst auf jeden Fall recht behalten“ (Zitat H. Ford) | 343 |
16.4Verzerrung und Wiederholung erkennen | 345 |
16.5Resonanz – Was bei der Kommunikation mitschwingt | 346 |
16.6Heilsame Kommunikation hilft Patient und Arzt | 348 |
16.7In Mustern sprechen – Metaprogramme | 351 |
16.8Sprechen ist wie tanzen | 352 |
16.9Kleine Veränderungen große Wirkung | 353 |
16.10Fazit | 355 |
Weiterführende Literatur | 356 |
17 Neu denken – Kritisches Verständnis von Gesundheit, Krankheit und Gesundheitsleistung | 358 |
Zusammenfassung | 359 |
17.1Einleitung | 359 |
17.2Definition und Grundlagen des Denkens | 360 |
17.3Paradigmen | 362 |
17.4Das Paradigma der Marktökonomie und seine Folgen: Standardisierung-Normierung-Hierarchisierung | 363 |
17.5Paradigmen in der Medizin | 366 |
17.6Der neue Standard medizinisch-pflegerischen Handelns – Evidence-Based-Practice (EBP) | 369 |
17.6.1Das Konzept RCT, die Konzeption klinischer Studien | 372 |
17.6.2Die Bedeutung pharmakotherapeutischer und medizinisch-technischer Studien | 373 |
17.6.3Das Standardisierte und das Nicht-Standardisierte | 373 |
17.6.4Nicht-medizinische Faktoren | 373 |
17.7Heterodoxie | 374 |
17.8Fazit: Wirksamkeitsorientierte Praxis | 376 |
Literatur | 377 |
18 Teammanagement als Methode der Organisationsentwicklung | 380 |
Zusammenfassung | 380 |
18.1Teamarbeit | 381 |
18.1.1Teams aufbauen | 382 |
18.1.1.1 Ziele der Teamarbeit | 382 |
18.1.1.2 Auswahl von Teammitgliedern und Teamstruktur | 382 |
18.1.1.3 Gestaltung der Aufgaben | 385 |
18.1.2Teamarbeit starten | 388 |
18.1.2.1 Kick-off Veranstaltungen | 388 |
18.1.2.2 Ziele vereinbaren | 392 |
18.1.2.3 Ziele umsetzen | 394 |
18.1.2.4 Regeln im Team | 395 |
18.1.2.5 Schulung der Mitglieder und Teamtrainings | 395 |
18.1.3Führung, Selbststeuerung und Motivation | 396 |
18.1.3.1 Führung und Autonomie | 396 |
18.1.3.1.1 Aufgaben einer Führungskraft im Team | 396 |
18.1.3.1.2 Autonomie und Selbststeuerung im Team | 399 |
18.1.3.2 Motivation und Kooperation | 400 |
18.1.4Optimierung von Teamarbeit | 404 |
18.1.4.1 Evaluierung und Qualitätssicherung | 404 |
18.1.4.2 Teamentwicklung | 406 |
18.1.4.2.1 Teamentwicklungsmodell nach Tuckman | 406 |
18.1.4.2.2 Erweiterung des Modells | 407 |
18.2Fazit: Führungsaufgaben während der Teamentwicklungsphasen | 407 |
Literatur | 409 |
19 Das neue Antikorruptionsgesetz – Kooperation vs. Korruption? | 411 |
Zusammenfassung | 412 |
19.1Antikorruptionsgesetz | 412 |
19.2Was steht unter Strafe? | 413 |
19.3Risiken der Strafverfolgung bei (scheinbar) erwünschten ambulant-stationären Kooperationen am Beispiel mit Kardiologen und Chirurgen | 414 |
19.4Auf die nachvollziehbare schriftliche Vertragsgestaltung kommt es an! | 418 |
19.4.1Des Pudels Kern – die Angemessenheit! | 420 |
19.4.2Die Bedeutung der Begriffe Vorteil und Unrechtsvereinbarung – Was steht genau unter Strafe? | 420 |
19.4.3Wesenselement: die Unrechtsvereinbarung | 420 |
19.4.4Angemessenheit der Vergütung von Vertragsärzten – Welche Referenzsysteme sind zu beachten? | 421 |
19.4.5Merkmale für eine angemessene Vergütung | 423 |
19.4.6Angemessenheit der Vergütung unter dem Aspekt des Nutzens für das Krankenhaus | 423 |
19.4.7Interesse eines Krankenhauses auf Zuweisung liegt immer vor | 424 |
19.4.8„Zuweisung im Sinne von Zuführung“ | 424 |
19.5Fazit | 425 |
Literatur | 426 |
20 Strategische Personalplanung | 428 |
Zusammenfassung | 428 |
20.1Intensiv- und Anästhesiefachpflegemangel in Deutschland | 429 |
20.1.1Anästhesie- und Intensivfachpflegekräfte | 429 |
20.1.2Branchenspezifische Rahmenbedingungen | 430 |
20.1.3Bedeutsame Umwelteinflüsse und maßgebliche Trends | 431 |
20.2Erfolgreicher Einsatz der Konzepte der strategischen Personalplanung | 433 |
20.2.1Strategische Personalplanung – Definition und Einordnung | 433 |
20.2.1.1 Ziel der strategischen Personalplanung | 433 |
20.2.1.2 Zeitlicher Horizont der Planung | 434 |
20.2.1.3 Planungsabweichungen bezüglich des Unternehmensumfeldes | 435 |
20.2.2Klassische strategischen Personalplanung | 435 |
20.2.2.1 Jobfamilien | 436 |
20.2.2.2 Personalbestand | 437 |
20.2.2.3 Personalbedarf | 438 |
20.2.2.4 Zukünftige Personalabweichungen | 439 |
20.2.2.5 Szenario Planung bis zur Maßnahmenableitung | 440 |
20.2.3Agile strategische Personalplanung | 440 |
20.2.3.1 Personalbedarf | 442 |
20.2.3.2 Jobfamilien | 443 |
20.2.3.3 Personalbestand | 443 |
20.2.3.4 Risiken und Gaps | 444 |
20.2.3.5 Maßnahmenportfolio | 444 |
20.2.3.6 Verankerung | 444 |
20.3Geeignete Maßnahmen zur nachhaltigen Sicherung des Pflegefachkräftebedarfs | 444 |
20.3.1Handlungsempfehlungen aus der Literatur | 445 |
20.3.2Wettbewerbsfähiges Unternehmen als Beweis der Nachhaltigkeit | 446 |
20.4Fazit und Ausblick | 446 |
Literatur | 447 |
Teil IV Managementfeld 3: Marketing, Kommunikation und Vertrauen | 450 |
21 Reputationskommunikation – aktuelle Herausforderungen für Krankenhäuser | 451 |
Zusammenfassung | 451 |
21.1Einleitung | 452 |
21.2Wertschöpfung durch Kommunikation | 452 |
21.3Aufbau immateriellen Kapitals in der Unternehmenskommunikation | 454 |
21.4Status Quo der Krankenhauskommunikation | 457 |
21.5Themenfindung für externe Krankenhauskommunikation | 461 |
21.6Trends in der Gesundheitskommunikation | 466 |
21.7Herausforderung eWOM | 470 |
21.8Bitte keine bösen Überraschungen: Das Issue Management | 473 |
21.9Reputationsmessung | 474 |
21.10Fazit | 477 |
Literatur | 479 |
22 Corporate Identity im Krankenhaus-Management | 483 |
Zusammenfassung | 483 |
22.1Definition Corporate Identity im Krankenhaus-Management | 484 |
22.2Die Bedeutung der Identität und der Unternehmenskultur des Krankenhauses als ganzheitliches inneres und äußeres Erscheinungsbild | 487 |
22.3Corporate Design | 489 |
22.4Der Corporate Look am Beispiel – Medizinische Universität Wien (MedUni Wien) | 490 |
22.4.1Corporate Identity – das Corporate Design am Beispiel der MedUni Wien – Interview mit Herrn Mag. Johannes Angerer | 491 |
22.4.2Interview CI mit der MedUni Wien, Mag. Johannes Angerer, Leiter der Abteilung für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit | 493 |
22.4.3Zukünftige Entwicklungen der CI im Gesundheitsbereich | 494 |
22.5Definition Corporate Identity im Krankenhaus-Management | 495 |
22.6Die moderne strategische Ausrichtung der Corporate Identity des Krankenhauses | 496 |
22.7Ansatz für eine moderne Corporate Identity und Kommunikationsstrategie für das Dienstleistungsmanagement der Krankenhäuser | 497 |
Literatur | 499 |
23 Die Marke Krankenhaus – Hospital Branding als Erfolgsfaktor | 500 |
Zusammenfassung | 500 |
23.1Einleitung | 501 |
23.2Hospital Branding | 501 |
23.3Definition von Marken | 502 |
23.4Markenbildung als Wettbewerbsvorteil | 503 |
23.5Die Bedeutung der Marke „Krankenhaus“ | 504 |
23.6Das Krankenhaus als „Markenklinik“ | 504 |
23.7Entscheidende Kriterien für den Aufbau der Marke Krankenhaus | 505 |
23.8Wahrnehmung der Marke als Entscheidungskriterium | 506 |
23.9Markenimage und Markenidentität als Erfolgskriterien | 507 |
23.10Strategische Markenführung im Krankenhaus | 508 |
23.11Fazit | 509 |
Literatur | 510 |
24 Erfolgreich (Marketing) in der Hausarztpraxis | 511 |
Zusammenfassung | 511 |
24.1Einleitung | 512 |
24.2Marketing-Kurse | 512 |
24.3Erscheinungsbild der Praxis | 513 |
24.4Andere nach außen sichtbare Elemente des Marketings | 514 |
24.5Fazit | 516 |
25 Vertrauen in Ärzte | 517 |
Zusammenfassung | 517 |
25.1Einleitung | 518 |
25.2Vertrauen im Alltag | 518 |
25.3Vertrauensignale | 520 |
25.4Vertrauen und Verhalten | 522 |
25.5Vertrauensverlust | 526 |
25.6Die Vertrauens- und die Kontrollillusion | 528 |
25.7Vertrauen in den weißen Arztmantel | 529 |
25.8Misstrauen | 530 |
25.9Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 534 |
Literatur | 536 |
Teil V Managementfeld 4: Controlling-Instrumente im Krankenhaus | 539 |
26 Portfolioanalyse im Krankenhaus | 540 |
Zusammenfassung | 541 |
26.1Einleitung | 541 |
26.2Grundlagen | 542 |
26.2.1Krankenhausfinanzierung | 543 |
26.2.2Controlling-Konzeption im Krankenhaus | 544 |
26.3Strategische Analyseinstrumente für die Krankenhaus-Branche | 545 |
26.3.1Portfolio-Analyse | 545 |
26.3.1.1 Grundlagen der Portfolio-Analyse | 545 |
26.3.1.2 Konzeptionen der Portfolio-Analyse | 547 |
26.3.1.2.1 Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio (BCG-Matrix) | 548 |
26.3.1.2.2 Marktattraktivitäts-Wettbewerbsstärken-Portfolio (McKinsey-Matrix) | 550 |
26.3.1.2.3 CMI-Portfolio-Konzept | 552 |
26.3.2Kritische Würdigung der Portfolio-Analyse | 553 |
26.4Anwendungsbeispiel | 554 |
26.5Schlussbetrachtung | 560 |
Literatur | 560 |
27 Langfristige Planung strategischer Geschäftseinheiten im Krankenhaus | 564 |
Zusammenfassung | 565 |
27.1Einleitung und Grundlagen | 565 |
27.2Handlungsempfehlung zur Erkennung von Strategieoptionen auf Geschäftsfeldebene | 566 |
27.2.1Ausblick/Grundvorgehen im SWOT-Analyseverfahren | 567 |
27.2.2Datensammlung in SGF-Datenblättern | 568 |
27.2.2.1 Unternehmensanalyse (Stärken-Schwächen-Profil) | 568 |
27.2.2.2 Umfeldanalyse (Gelegenheiten-Gefahren-Profil) | 573 |
27.2.3Objektivierte Bewertung und Selektion der identifizierten Erfolgsfaktoren | 577 |
27.2.4Innovative Betrachtung anhand des „Geschäftsfeldentwicklungsportfolios“ (auf Unternehmensebene) | 582 |
27.2.4.1 Grundgedanken zur erweiterten Darstellung anhand des „GEP“-Modells | 582 |
27.2.4.2 Bestandteile der Visualisierung | 583 |
27.2.5Ableitung möglicher Strategieoptionen (TOWS-Matrix) | 585 |
27.2.6Hinweise zur Durchführung und Bewertung | 589 |
27.3Fazit | 591 |
Literatur | 592 |
28 Empirische Ergebnisse zum strategischen Controlling in deutschen Krankenhäusern | 595 |
Zusammenfassung | 595 |
28.1Einführung | 596 |
28.2Strategischer Planungsprozess | 598 |
28.2.1Planungsrhythmus | 598 |
28.2.2Planungshorizont | 599 |
28.2.3Planungsinhalte | 600 |
28.2.4Berücksichtigung von Unsicherheit | 600 |
28.3Instrumente der strategischen Analyse | 602 |
28.3.1Instrumentennutzung im Überblick | 602 |
28.3.2Benchmarking | 603 |
28.4Beurteilung von Investitionsvorhaben | 606 |
28.5Fazit | 607 |
Literatur | 607 |
Teil VI Managementfeld 5: Organisations- und Qualitätsmanagement | 610 |
29 Vertrauenssicherung in die Gesundheitsversorgung durch Prozess- und Qualitätsmanagement in Krankenhäusern | 611 |
Zusammenfassung | 612 |
29.1Warum Qualität so wichtig ist | 612 |
29.1.1Qualitätsmanagement | 613 |
29.1.2Qualität sicherstellen | 614 |
29.1.3Krankenhaushygiene | 615 |
29.2Prozessmanagement | 615 |
29.2.1Arten von Prozessen | 615 |
29.2.2Organisationsformen | 616 |
29.3Prozessmanagement im Krankenhaus | 617 |
29.3.1Ziele des Prozessmanagements im Krankenhaus | 617 |
29.3.2Prozessorganisation im Krankenhaus | 617 |
29.4Entstehung von QM in den SALK | 618 |
29.5Risikomanagement in den SALK | 619 |
29.5.1Risikoaudits | 619 |
29.5.2CIRS-Tools | 620 |
29.5.3London-Protokoll | 623 |
29.6Zertifizierung | 624 |
29.7Interview | 625 |
29.8Fazit | 627 |
Literatur | 627 |
30 Standardisierung von Geschäftsprozessen am Beispiel Schockraum in Krankenhäusern | 629 |
Zusammenfassung | 629 |
30.1Einleitung | 630 |
30.1.1Zielsetzung | 630 |
30.1.2Methodische Vorgehensweise | 630 |
30.2Standardisierte Geschäftsprozesse | 631 |
30.2.1Definition von Geschäftsprozess-Standardisierung | 631 |
30.2.2Faktoren für eine erfolgreiche Implementierung | 632 |
30.2.3Diskussion | 632 |
30.2.3.1 Vorteile | 632 |
30.2.3.2 Nachteile | 633 |
30.3Standardisierung im Gesundheitswesen | 634 |
30.3.1Standardisierung am Beispiel Schockraum in Krankenhäusern | 634 |
30.3.1.1 Patientenprofil | 634 |
30.3.1.2 Schockraum | 635 |
30.3.1.3 Beteiligte Fachrichtungen und deren Zuständigkeiten | 636 |
30.3.1.4 Kritische Faktoren | 637 |
30.3.2Interpretation Expertengespräche | 638 |
30.3.2.1 Wesentliche Ergebnisse aus dem Experteninterview | 638 |
30.3.2.2 Interview | 639 |
30.4Fazit | 643 |
Literatur | 643 |
31 Agiles Prozessmanagement als eine komplementäre Methode für die Etablierung und den Betrieb von Prozessmanagement in Spitalsorganisationen | 645 |
Zusammenfassung | 645 |
31.1Problemstellung als Anforderung der vorliegenden Arbeit | 646 |
31.2Veränderung in Spitalsorganisationen | 646 |
31.3Prozessmanagement | 647 |
31.3.1Der Begriff des Prozessmanagements in der betrieblichen Praxis | 647 |
31.3.2Agiles Prozessmanagement | 648 |
31.4Die Anwendung von Scribble am Beispiel einer Spitalsorganisation | 651 |
31.4.1Die Vorgeschichte | 651 |
31.4.2Die Initialphase | 652 |
31.4.3Die Gestaltungsphase | 653 |
31.4.4Die Dokumentation | 659 |
31.4.5Die Betriebsphase | 661 |
31.5Fazit | 661 |
Literatur | 662 |
32 Fehler- und Risikomanagement | 665 |
Zusammenfassung | 666 |
32.1Einleitung | 666 |
32.2Fehler, Gründe für Fehler und Fehlerarten | 667 |
32.2.1Begriff Fehler | 667 |
32.2.2Gründe für Fehler | 669 |
32.2.3Arten von Fehlern | 671 |
32.3Fehlermanagement | 673 |
32.3.1Grundsätzliches | 673 |
32.3.2Übersicht über die Elemente des Fehlermanagements | 674 |
32.3.3Fehlerprävention | 674 |
32.3.4Fehleridentifikation | 675 |
32.3.4.1 Fehlerbrainstorming | 676 |
32.3.4.2 Experten-/Mitarbeiterbefragung | 677 |
32.3.4.3 Mind Mapping | 678 |
32.3.4.4 Ursache-Wirkungs-Diagramm | 678 |
32.3.4.5 Lokalaugenschein | 679 |
32.3.4.6 Fehlerdokumentation | 679 |
32.3.4.7 Ausfalleffektanalyse | 680 |
32.3.5Fehleranalyse | 680 |
32.3.6Fehlerkommunikation | 681 |
32.3.7Evaluierung des Fehlermanagements | 682 |
32.4Risiko und Risikomanagement | 682 |
32.4.1Begriff Risiko | 683 |
32.4.2Zweck und Aufgabe des Risikomanagements | 685 |
32.4.3Elemente des Risikomanagements | 686 |
32.4.3.1 Risikostrategie und -organisation | 687 |
32.4.3.2 Risikofrühaufklärung und -identifikation | 688 |
32.4.3.3 Risikoanalyse | 689 |
32.4.3.4 Risikobewältigung | 689 |
32.4.3.5 Risikoüberwachung und -reporting | 690 |
32.5Instrumente eines kombinierten Fehler-, Risiko-, Prozess- und Qualitätsmanagements | 690 |
32.6Fazit | 694 |
Literatur | 694 |
33 Arbeitszeitorganisation als Managementaufgabe | 696 |
Zusammenfassung | 696 |
33.1Einleitung | 697 |
33.2Arbeitszeitrechtliche Anforderungen | 698 |
33.3Arbeitszeitorganisation und Personalplanung | 700 |
33.4Grundlegende Konzepte der Arbeitszeitorganisation im Krankenhaus | 704 |
33.4.1Aspekte der Auswahl und Bestimmung des Modells zur Arbeitszeitorganisation | 704 |
33.4.2Konzepte der Arbeitszeitgestaltung | 706 |
33.5Wege zu einem betrieblichen Arbeitszeitregime | 707 |
Literatur | 711 |
34 Eine gesunde Arbeitskultur entsteht | 712 |
Zusammenfassung | 712 |
34.1Einleitung | 713 |
34.2Neue Erfolgsmuster in allen Bereichen des Lebens | 714 |
34.2.1Herrscher des Fachwissens | 715 |
34.2.2Preisunterschied?=?Verhaltensunterschied | 716 |
34.2.3Machtkämpfe und destruktives Verhalten | 716 |
34.3Kondratieff und die langen Strukturzyklen | 718 |
34.4Ein gesamtgesellschaftlicher Vorgang | 721 |
34.4.1Die nächste Knappheit überwinden | 722 |
34.4.2Der nächste Zyklus: Das Wissensparadigma | 724 |
34.4.3Konflikte im Arbeitsleben bejahen und produktiv austragen | 725 |
34.4.4Die Arbeitskultur nach der nächsten Krise | 726 |
Literatur | 727 |
35 Neue Entwicklungen bei Krankenhaus-Strukturen – Kommunen als Mitträger von Medizinischen Versorgungszentren, Netzwerkpartner und Zuweiser | 729 |
Zusammenfassung | 729 |
35.1Medizinische Versorgungszentren (MVZ) | 730 |
35.2Notwendig für die Regionalversorgung: Hausarzt MVZ 2.0. Delegativ, nachwuchsattraktiv, telemedizinisch betreuend | 736 |
35.3Patientenorientierte Mehrbehandlerpraxen mit delegativer Dauerbetreuung von Langzeitpatienten – attraktiv für Teilzeitnachwuchsärzte/-innen | 737 |
35.4Fazit und Ausblick | 742 |
Literatur | 743 |
Teil VII Managementfeld 6: Gesundheit | 745 |
36 Gesundheit und Pflege als attraktiver Arbeitsplatz – Aufgaben und Instrumente des Personalmarketings im Gesundheitswesen | 746 |
Zusammenfassung | 746 |
36.1Was ist Personalmarketing? | 747 |
36.2Was ist Personalmarketing? | 747 |
36.2.1Das Grundprinzip des Personalmarketings | 747 |
36.2.2Die Instrumente des Personalmarketings von Krankenhäusern | 750 |
36.3Umsetzung der Aufgabenstellung in den Klinikalltag | 751 |
36.3.1Der Anspruch der Krankenhausträger | 751 |
36.3.2Der Anspruch von Arbeitnehmern | 751 |
36.4Fazit | 752 |
Literatur | 752 |
37 Bewegung „auf Rezept“ im Krankenhaus | 754 |
Zusammenfassung | 755 |
37.1Einleitung | 755 |
37.2Bewegung – natürliches Prinzip des Lebens | 758 |
37.2.1Muskeln als Stoffwechsel-Botschafter | 758 |
37.2.2Bewegungsmangel hemmt Stoffwechselprozesse | 759 |
37.2.3Präventions-Maßnahmen in der Sackgasse | 759 |
37.2.4Vielfältige Angebote – geringer Ertrag | 760 |
37.2.5Bewegungsmangel: Zusammenhänge erkennen | 760 |
37.2.6Das verlorene Bewegungsempfinden | 761 |
37.3Hochgeschwindigkeitsnetz Bindegewebe | 761 |
37.3.1Messung der Muskel-Oszillation | 762 |
37.3.2Gutes Gefühl vs. Selbstregulation: Ein Unterschied | 762 |
37.3.3Selbstregulation: Ein physiologischer Prozess | 763 |
37.3.4Schnelle Regulation durch Neurovitales Training | 764 |
37.4Gesundheitsquelle Natur | 764 |
37.4.1Die Matrix des Neurovitalen Trainings | 765 |
37.4.2Die Kompetenz des Körpers | 766 |
37.4.3Myofasciale Informationsprozesse | 767 |
37.5Neurovitales Training – Körper & Kopf in Einklang bringen | 769 |
37.6Neurovitales Training in der Praxis | 770 |
37.6.1Bewegung auf Rezept im Patientenzimmer | 770 |
37.6.2BGM für Ärzte, Pfleger, Therapeuten | 771 |
37.7Neurovitales Training – ein kluger Weg in die Zukunft | 771 |
37.7.1Neurovitales Training und sein „Zubehör“ | 771 |
37.7.1.1 Der BodySense Gesundheitsraum | 772 |
37.7.1.2 SenseIntelligence | 772 |
37.7.1.3 Onlineplattform für virtuelles Coaching | 774 |
37.8Fazit | 774 |
Literatur | 775 |
38 Wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen? | 777 |
Zusammenfassung | 777 |
38.1Einleitung | 778 |
38.2Führung gestern und heute | 778 |
38.3Die Basis der Vision sind gelebte Werte | 779 |
38.4Wieso eine Mannschaft visionären Leadern folgt | 780 |
38.5Das große Bild der gelungenen Zukunft und die kleinen Schritte dorthin | 781 |
38.6Fazit | 782 |
Literatur | 782 |
39 Die Verringerung von traumatischen Belastungen innerhalb des Gesundheitscontrollings – Leistungssteigerungen durch den Einsatz der EMDR-Herbalux-Therapie-Videos in der Gesundheitsbranche | 784 |
Zusammenfassung | 784 |
39.1Einleitung | 785 |
39.2Der Gesundheitscontroller | 787 |
39.3Frühwarnsysteme zum Erkennen von Traumata | 789 |
39.4Die EMDR-Methode | 790 |
39.5Die Entwicklung und Anwendung des EMDR-Herbalux-Therapie-Videos zur Traumatabewältigung | 792 |
39.6Fazit | 794 |
Literatur | 794 |
40 Betriebliches Gesundheitsmanagement im Krankenhaus | 796 |
Zusammenfassung | 796 |
40.1Einleitung | 797 |
40.1.1Rahmenbedingungen | 797 |
40.1.2Wenn Arbeit krank macht: Der Handlungsbedarf | 798 |
40.1.3Gesunde Arbeitsplätze: Eine europäische Herausforderung | 799 |
40.2Gesundheitsmanagement im Krankenhaus | 801 |
40.2.1Vorbereitung und Planung | 801 |
40.2.2Strategische Phase | 802 |
40.2.3Analyse | 803 |
40.2.3.1 Datenerhebung | 804 |
40.2.3.2 Quantitative Analyse | 804 |
40.2.3.3 Qualitative Analyse | 805 |
40.2.3.4 Experteninterviews | 807 |
40.2.3.5 Fazit Analyse | 808 |
40.2.4Planung der Maßnahmen | 808 |
40.2.5Umsetzung | 809 |
40.2.6Evaluation | 810 |
40.2.7Erfolgsfaktoren | 811 |
40.2.7.1 Betriebliches Gesundheitsmanagement als Organisationsentwicklung | 811 |
40.2.7.2 Führung | 813 |
40.2.8Fazit | 814 |
Literatur | 815 |
41 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung im Krankenhaus | 817 |
Zusammenfassung | 817 |
41.1Hintergrund | 818 |
41.2Arbeitsschutzgesetz | 820 |
41.3Belastung – Beanspruchung – Beanspruchungsfolgen | 823 |
41.3.1Begriffsbestimmungen | 823 |
41.3.2Kategorien psychisch belastender Arbeitsbedingungen | 826 |
41.3.3Belastungsschwerpunkte im Krankenhaus | 827 |
41.4Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung | 828 |
41.4.1Prozessablauf | 828 |
41.4.2Methoden zur Erfassung und Bewertung psychischer Belastungen | 834 |
41.5Fazit | 836 |
Literatur | 837 |
Teil VIII Managementfeld 7: Rechnungswesen und Recht | 840 |
42 Arbeitsrecht im Krankenhaus | 841 |
Zusammenfassung | 841 |
42.1Einleitung | 842 |
42.2Organisation von Krankenhäusern nach Trägerschaft und Rechtsform | 842 |
42.3Individual- und Kollektivarbeitsrecht | 843 |
42.3.1Arbeitsrechtliche Grundlagen | 843 |
42.3.1.1 Abschlussverbote und Arbeitssicherheit | 843 |
42.3.1.2 Tarifverträge und kirchliche Arbeitsbedingungen | 844 |
42.3.1.2.1 Tarifverträge | 844 |
42.3.1.2.2 Kirchliche Arbeitsbedingungen | 845 |
42.3.1.3 Einstellung und Kündigung von kirchlichen Mitarbeitern | 846 |
42.3.1.3.1 Loyalitätspflichten kirchlicher Mitarbeiter | 846 |
42.3.1.3.2 Gewissensentscheidungen | 848 |
42.3.1.4 Ärztliche Untersuchungen | 849 |
42.3.1.5 Besonderheiten der Einstellung im öffentlichen Dienst | 849 |
42.3.1.6 Leitende Krankenhausärzte und Honorarärzte | 850 |
42.4Arbeitnehmervertretungen | 852 |
42.5Arbeitsrechtliche Compliance im Krankenhaus | 852 |
42.5.1Typische Compliance-Themen im Krankenhaus | 852 |
42.5.2Corporate Governance, Code of Conduct und Compliance | 853 |
42.5.3Risiken und Rechtsfolgen | 854 |
42.5.4Aufklärung von Sachverhalten | 855 |
42.5.4.1 Investigative Befragung | 856 |
42.5.4.2 Kontrollen und Beweisverwertungsverbote | 857 |
42.5.5Sanktionen | 858 |
42.5.6Beteiligung von Mitarbeitervertretungen | 859 |
42.6Fazit | 859 |
Literatur | 860 |
43 Krankenhaus und Sozialrecht | 861 |
Zusammenfassung | 861 |
43.1Einleitung | 862 |
43.2Gegenstand der Behandlung im Krankenhaus | 863 |
43.3Leistungsansprüche der Versicherten | 867 |
43.4Leistungserbringerrecht der Krankenhäuser | 871 |
43.5Fazit | 884 |
Literatur | 885 |
44 Die Besonderheiten des Rechnungswesens in Krankenhäusern | 886 |
Zusammenfassung | 886 |
44.1Einleitung | 887 |
44.2Das Krankenhausrechnungswesen im Wandel der Zeit | 888 |
44.3Duale Finanzierung | 889 |
44.4Flexible Budgetierung – Mehr- oder Mindererlösausgleich | 892 |
44.5Leistungsrechnung und Kostenrechnung | 897 |
44.6Besonderheiten der Leistungsplanung | 900 |
44.7Besonderheiten der Kostenplanung | 902 |
44.8Abschließendes | 905 |
Literatur | 906 |
Teil IX Abschluss | 907 |
45 Zusammenfassung | 908 |
Zusammenfassung | 908 |
45.1Theoretische Grundlagen des strategischen Krankenhausmanagements | 909 |
45.2Handlungsfelder strategiebewussten Krankenhausmanagements | 909 |
45.2.1Managementfeld 1: Führung und Personal | 910 |
45.2.2Managementfeld 2: Soziale Unternehmensverantwortung und Teammanagement | 911 |
45.2.3Managementfeld 3: Marketing, Kommunikation und Vertrauen | 912 |
45.2.4Managementfeld 4: Controlling-Instrumente im Krankenhaus | 913 |
45.2.5Managementfeld 5: Organisations- und Qualitätsmanagement | 913 |
45.2.6Managementfeld 6: Gesundheit | 915 |
45.2.7Managementfeld 7: Rechnungswesen und Recht | 916 |
46 Ausblick: Wohin steuert das Krankenhauswesen – Perspektiven für das Krankenhausmanagement | 918 |
Zusammenfassung | 918 |
46.1Einleitende Worte | 919 |
46.2Personalentwicklung | 919 |
46.3Die Veränderung der Leistungsbedarfe | 920 |
46.4Digitalisierung | 921 |
46.5Sektorübergreifende Versorgung | 922 |
46.6Fazit | 923 |
Stichwortverzeichnis | 924 |