Inhaltsverzeichnis | 5 |
Vorwort | 10 |
Einführung | 12 |
Kommunikation als Werttreiber und Erfolgsfaktor | 13 |
1. Bedeutung von Information und Kommunikation | 13 |
1.1 Kernfragen der Unternehmenskommunikation | 14 |
1.2 Herausforderungen für die Unternehmensführung | 17 |
2. Warum Unternehmen strategisch kommunizierenmüssen | 18 |
3. Wie Unternehmenskommunikation organisiert wird und Werte schafft | 19 |
4. Welche Strategien und Konzepte in der Praxis relevant sind | 21 |
5. Perspektiven der Unternehmenskommunikation | 22 |
Literatur | 23 |
Erster Teil: Grundlagen der Unternehmenskommunikation | 25 |
Unternehmensführung in der Mediengesellschaft | 26 |
Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Grundlagen, Wertschöpfung, Integration | 27 |
1. Kommunikation zwischen Inszenierung und Wirtschaftlichkeit | 27 |
2. Wertorientierte Unternehmensführung: vom Shareholder- zum Stakeholder-Value | 30 |
3. Strategie und Kommunikation: vier Ansatzpunkte der Wertschöpfung | 33 |
4. Integration und Koordination als zentrale Leistungen der Unternehmenskommunikation | 35 |
4.1 Dimensionen der gesellschaftlichen Integration | 37 |
4.2 Integrationsformen und Kommunikation | 39 |
5. Theorie der Unternehmenskommunikation | 46 |
5.1 Interne Unternehmenskommunikation | 48 |
5.1.1 Verfassungskonstituierende Beziehungen und Interne Kommunikation | 48 |
5.1.2 Organisationsbeziehungen und Interne Kommunikation | 49 |
5.2 Externe Unternehmenskommunikation | 52 |
5.2.1 Marktbeziehungen und Marktkommunikation | 53 |
5.2.2 Gesellschaftspolitische Beziehungen und Public Relations | 54 |
6. Integrierte Kommunikation | 58 |
6.1 Integration von Kommunikationsmaßnahmen | 60 |
6.2 Integriertes Kommunikationsmanagement und Kommunikationscontrolling | 62 |
6.2.1 Aufgaben der Unternehmensführung | 64 |
6.2.2 Dimensionen des Kommunikationscontrollings | 66 |
6.2.3 Phasen des Kommunikationsmanagements | 67 |
7. Zusammenfassung und Perspektiven: Unternehmenskommunikation in der Netzwerkgesellschaft | 68 |
Literatur | 71 |
Stakeholder-Management als Grundlageder Unternehmenskommunikation | 77 |
1. Der Stakeholder Approach | 77 |
2. Die Kommunikation von Organisation als die Organisation von Kommunikation | 79 |
3. Die Unternehmenskommunikation als Medienkommunikation | 81 |
3.1 Unternehmenskommunikation als Massenkommunikation | 82 |
3.2 Unternehmenskommunikation als Stakeholderkommunikation | 84 |
4. Von der Ziel- zur Anspruchsgruppe | 87 |
5. Unternehmenskommunikation als Legitimationskommunikation | 89 |
Literatur | 91 |
Kommunikation und Medien: Grundbegriffe, Theorien und Konzepte | 94 |
1. Grundlagen der Kommunikation | 94 |
1.1 Kommunikation, Information, Interaktion | 95 |
1.2 Funktionen der Kommunikation | 96 |
2. Theorien und Modelle interpersonaler Kommunikation | 97 |
2.1 Einfache Kommunikationsmodelle | 97 |
2.2 Kommunikation als symbolische Interaktion | 99 |
2.2.1 Symbolische Interaktion und Reflexivität | 99 |
2.2.2 Das Problem der „objektiven“ Wirklichkeit | 100 |
2.2.3 Wirkungen von Realitätskonstruktionen | 101 |
2.3 Theorie des kommunikativen Handelns | 102 |
2.3.1 Sprechakt, erfolgs- und verständigungsorientiertes Handeln | 102 |
2.3.2 Universelle Geltungsansprüche und Diskurse | 103 |
2.3.3 Unternehmenskommunikation als Anwendungsbeispiel für die Theorie des kommunikativen Handelns | 105 |
3. Massenkommunikation und Massenmedien | 106 |
3.1. Grundlagen der Massenkommunikation | 107 |
3.2 Die Kommunikatorperspektive | 110 |
3.3 Die Nutzungs- und Rezeptionsperspektive | 112 |
3.3.1 Mediaforschung – die praktisch-ökonomische Perspektive | 112 |
3.3.2 Nutzen-Perspektive und selektive Mediennutzung | 114 |
3.3.3 Aktuelle Perspektiven der Medienrezeption | 115 |
3.4 Die Wirkungsperspektive | 116 |
3.4.1 Persuasion, Meinungsführer, Diffusion und Netzwerke | 117 |
3.4.2 Schweigespirale, Kultivierung und Wissenskluft | 118 |
3.4.3 Agenda-Setting, Priming, Framing und dynamisch transaktionales Modell | 120 |
4. Fazit | 121 |
Literatur | 122 |
Meinungsbildung in der Mediengesellschaft: Grundlagen und Akteureöffentlicher Kommunikation | 128 |
1. Öffentliche Kommunikation als diskursive Kommunikation | 128 |
2. Öffentlichkeit als Beobachtungsinstanz | 130 |
3. Die Ambivalenz einer massenmedialen Öffentlichkeit für Wirtschaftsunternehmen | 132 |
4. Ebenen von Öffentlichkeit und die Dynamik gesellschaftlicher Meinungsbildungsprozesse | 133 |
5. Konsequenzen für die Kommunikationsarbeit von Unternehmen | 137 |
Literatur | 139 |
Informations- und Publizitätspflichten von Unternehmen | 142 |
1. Handels- und gesellschaftsrechtliche Informations -und Publizitätspflichten | 143 |
1.1 Rechnungslegungstransparenz | 143 |
1.1.1 Publizitätspflichten des Jahresabschlusses | 143 |
1.1.2 Bilanzeid | 145 |
1.2 Berichtspflichten an den Aufsichtsrat | 145 |
1.3 Offenlegung der Beteiligungsverhältnisse | 146 |
1.4 Elektronisches Handels-/Unternehmensregister | 147 |
2. Kapitalmarktrechtliche Informations- und Publizitätspflichten | 148 |
2.1 Informationspflicht im Wertpapierprospekt | 148 |
2.2 Veröffentlichung von Zwischen-/Quartalsberichten | 149 |
2.3 Führung von Insiderverzeichnissen | 149 |
2.4 Ad-hoc-Publizität | 150 |
2.5 Directors’ Dealings | 152 |
2.6 Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten bei Veränderungen des Stimmrechtsanteils | 153 |
2.7 Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) | 155 |
2.8 Offenlegung der Vorstandsvergütung | 156 |
2.9 Finanzkalender | 156 |
2.10 Mitteilungspflichten nach der BörsZulV | 157 |
2.11 Jährliches Dokument gemäß § 10 WpPG | 157 |
2.12 Publikationsregime | 157 |
3. Interne Informationspflichten gegenüber den betriebsverfassungsrechtlichen Gremien | 158 |
4. Informationspflichten im Zusammenhang mit dem Inverkehrbringen fehlerhafter Produkte | 159 |
5. Herausforderungen für die Unternehmenskommunikation | 161 |
Literatur | 162 |
Jenseits von Geld und Information – Zur Ökonomie der Aufmerksamkeit | 164 |
1. Informationsökonomie | 165 |
2. Attraktionsökonomie | 167 |
3. Die neue Währung | 169 |
4. Fazit | 172 |
5. Epilog | 172 |
Literatur | 173 |
Aspekte des Kommunikationsmanagements | 174 |
Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der Unternehmenskommunikation | 175 |
1. Einleitung | 175 |
2. Grundlagen | 178 |
2.1 Vertrauensbegriff | 178 |
2.2 Vertrauenstypen | 180 |
3. Vertrauen und Kommunikation | 182 |
4. Probleme der Vertrauensgenese in der Postmoderne | 184 |
5. Vertrauen als Organisationsprinzip? | 188 |
Literatur | 191 |
Vertrauensmanagement in Unternehmen: Grundlagen und Fallbeispiele | 193 |
1. Was ist Vertrauen? | 194 |
1.1 Vertrauensbegriff – Übereinstimmung in der Vielfalt | 194 |
1.2 Vertrauenstypen: Situations-, eigenschafts- und identifikationsbasiertes Vertrauen | 195 |
2. Vertrauen und Fairness | 197 |
2.1.1 Distributive Fairness und Vertrauen | 198 |
2.1.2 Prozedurale Fairness und Vertrauen | 200 |
2.1.3 Interaktive Fairness und Vertrauen | 202 |
2.2 Fairnessintention und Vertrauen | 204 |
3. Die Grenzen des Vertrauensmanagements | 204 |
Literatur | 205 |
Impression Management: Die Notwendigkeit der Selbstdarstellung | 208 |
1. Die Inszenierung des Selbst | 209 |
2. Selbstdarstellung als Alltagsverhalten | 210 |
3. Theorie der Selbstdarstellung | 212 |
4. Strategisches Verhalten und Wahrnehmungsmanagement | 214 |
5. Effekte von Selbstkonzept und sozialer Position | 216 |
6. Selbstdarstellung als Kommunikationsstrategie | 218 |
7. Positive und negative Techniken der Selbstdarstellung | 219 |
8. Grundzüge erfolgreicher Eindrucksbildung | 221 |
9. Notwendigkeit der Selbstdarstellung | 222 |
10. Selbstdarstellung und Ethik | 226 |
Literatur | 227 |
Image und Reputation –Werttreiber für das Management | 229 |
1. Image als soziales Steuerungsprinzip | 229 |
2. Grundlagen und Kennzeichen | 230 |
3. Stellenwert von Image in modernen Gesellschaften | 232 |
4. Die Bedeutung des Imagekapitals | 235 |
5. Die Wertdimensionen von Image und Reputation | 239 |
6. Die Funktionen von Image als Werttreiber für Unternehmen | 242 |
Literatur | 245 |
Organisationskultur und Verhaltensstilevon Unternehmen: Einflussgrößen für die Kommunikationsstrategie | 246 |
1. Einleitung | 246 |
2. Unternehmenskulturen und Verhaltensstile | 248 |
3. Die strategische Funktion der Unternehmenskommunikation | 250 |
4. Kulturelle Einflussfaktoren und Gelingensbedingungen für die strategische Positionierung im Rahmen der Unternehmenskommunikation | 255 |
4.1 Einflussfaktoren | 255 |
4.2 Gelingensbedingungen | 256 |
5. Anwendungsbeispiele | 258 |
5.1 Darstellungsstil in der Pressekommunikation: Porsche | 258 |
5.2 Verhaltensstil in der Interaktion zwischen Mitarbeitern und Kunden: Ritz-Carlton | 260 |
6. Fazit | 262 |
Literatur | 263 |
Das Unternehmen als Marke | 265 |
1. Die Bedeutung von Produkt- und Unternehmensmarken | 265 |
2. Die Grundlage starker Marken | 267 |
3. Die Funktion der Unternehmensmarke | 267 |
4. Die Wirkungskette des Corporate Branding | 268 |
4.1 Wie Marken Wert schaffen | 268 |
4.2 Verhaltenswirkungen des Corporate Branding | 270 |
4.2.1 Gütermarkt | 270 |
4.2.2 Kapitalmarkt | 270 |
4.2.3 Arbeitsmarkt | 271 |
4.2.4 Meinungsmarkt | 271 |
4.2.5 Die Wirkung nach innen | 271 |
4.3 Ökonomische Wirkungen des Corporate Branding | 272 |
5. Wertorientiertes Corporate Branding | 273 |
5.1 Markenwert und Messbarkeit | 273 |
5.2 Wie schaffe ich eine starke Marke? | 274 |
5.2.1 Festlegung der Markeninhalte | 274 |
5.2.2 Markenkommunikation | 275 |
5.3 Wie nutze ich eine starke Marke? | 276 |
5.4 Organisatorische Verankerung des Corporate Branding | 278 |
Literatur | 278 |
Zweiter Teil: Wertschöpfungsstufen der Kommunikation | 280 |
Analyse von Umfeld und Meinungsbildung | 281 |
Issues Management und Issues Monitoring | 282 |
1. Grundlagen | 282 |
2. Entwicklungen des Issues Management-Ansatzes | 284 |
3. Prozesse des Issues Managements | 286 |
3.1 Issues-Identifikation | 287 |
3.2 Issues-Analyse | 289 |
3.3 Issue-Priorisierung | 291 |
3.4 Entwicklung von Handlungsoptionen | 293 |
3.5 Umsetzung und Erfolgskontrolle | 294 |
4. Informationen zum Issues Management | 295 |
5. Resümee | 296 |
Literatur | 297 |
Corporate Foresight und strategisches Issues Management: Methoden zur Identifikation der Trends und Themen von morgen | 300 |
1. Corporate Foresight und strategisches Issues Management | 300 |
2. Identifikation zukünftiger Issues und deren Integration in die Unternehmenskommunikation | 303 |
2.1 Zukunftsanalyse mit Szenarien und Trends | 303 |
2.1.1 Szenarioanalyse | 304 |
2.1.2 Trendforschung | 306 |
2.1.3 SWOT-Analyse | 309 |
2.2 Issues Management | 310 |
2.2.1 Instrumente des Issues Managements | 311 |
2.2.2 Issues Management in der Unternehmenspraxis | 312 |
3. Integration von Corporate Foresight und Issues Management | 314 |
Literatur | 316 |
Reputationsanalyse mit dem Reputation Quotient | 318 |
1. Reputation und Reputations-Managementeine kurze begriffliche Einordnung | 319 |
1.1 Unternehmensreputation als zentraler Vermögenswert | 319 |
1.2 Reputationsmanagement als ganzheitlicher Ansatz | 319 |
2. Ansatzpunkte zur Analyse der Unternehmensreputation | 321 |
2.1 Der klassische RQ-Ansatz als Ausgangspunkt | 321 |
2.1.1 Grundidee und Grundkonzept des Reputation Quotient (RQ) | 321 |
2.1.2 Zur Vorgehensweise bei der Durchführung von RQ-Studien | 322 |
2.1.3 Weiterführende Analysen und Benchmarkingstudien auf der Basis von RQ-Studien | 324 |
2.2 Erweiterte Ansätze einer Reputationsanalyse im Reputation Institute | 328 |
2.2.1 Verfeinerte Erfassung der mehrdimensionalen Struktur der Unternehmensreputation | 329 |
2.2.2 Die Berücksichtigung von Rahmenbedingungen sowie Ursache-Wirkungs-Beziehungen | 330 |
3. Resümee | 332 |
Literatur | 333 |
Mitarbeiterbefragungen als Führungsinstrument | 335 |
1. Positionierung einer Mitarbeiterbefragung | 335 |
2. Design einer Mitarbeiterbefragung | 338 |
3. Inhalte: Was fragen? | 339 |
4. Datenerhebung | 340 |
5. Informationsmaßnahmen | 343 |
6. Design der Folgeprozesse | 344 |
7. Analyse und Kommunikation der Ergebnisse | 347 |
Literatur | 349 |
Zieldefinition und Planung der Kommunikation | 351 |
Konzeption von Kommunikationsprogrammen | 352 |
1. Unternehmensführung und Kommunikation | 352 |
2. Die klassische Konzeptionslehre | 354 |
2.1 Analyse | 357 |
2.2 Planung: Strategie und Taktik | 359 |
2.2.1 Strategie | 360 |
2.2.2 Taktik | 361 |
2.3 Umsetzung: Operationalisierung, Realisierung | 362 |
2.4 Evaluation/Controlling | 363 |
2.4.1 Summative Evaluation | 363 |
2.4.2 Formative Evaluation | 364 |
2.4.3 Kommunikations-Controlling | 365 |
3. Strategien als Kern der Konzeption | 366 |
3.1 Strategie revisited: Die Verschränkung von Unternehmens- und Kommunikationsstrategie | 366 |
3.2 Elemente der Kommunikationsstrategie | 368 |
3.2.1 Ziele und Kommunikationsziele | 370 |
3.2.2 Bezugsgruppen | 370 |
3.2.3 Positionierung und Botschaften | 372 |
3.2.4 Medien / Themen | 372 |
Literatur | 374 |
Kampagnen planen und steuern: Inszenierungsstrategien in der Öffentlichkeit | 376 |
1. Feldzüge um öffentliche Aufmerksamkeit | 376 |
2. Kampagnenformen und -typen | 378 |
3. Der Rahmen: die Mediengesellschaft | 381 |
4. Ereignis- und Themenmanagement | 382 |
5. Kampagnenmanagement und -planung | 385 |
6. Kampagnenwirkungen und Kampagnenerfolg | 387 |
7. Fazit | 389 |
Literatur | 390 |
Umsetzung und Kommunikationsmittel | 392 |
Pressearbeit: Gute Geschäfte auf Gegenseitigkeit | 393 |
1. Pressearbeit als Teil der Unternehmenskommunikation | 393 |
2. Der Markt für Informationen und Meinungen | 395 |
2.1 Die Medien wandeln sich | 396 |
2.2 Die Medien brauchen differenzierte Angebote | 398 |
2.3 Das Beziehungsgefüge zwischen der Presse und den Pressestellen ist kompliziert | 398 |
2.4 Pressearbeit ist keine Hilfsdisziplin von Marketing oder Werbung | 399 |
3. Die Ware – Qualität setzt sich durch | 400 |
3.1 Glaubwürdige Neuigkeiten, nachprüfbare Fakten | 401 |
3.2 Agierende oder reagierende Pressearbeit? | 404 |
4. Der Vertrieb – Mittel und Wege | 405 |
4.1 Die Pressemeldung | 406 |
4.2 Die Presse-Erklärung / Der Statement-Text | 406 |
4.3 Die „Infotainment“- Pressemeldung | 406 |
4.4 Der Pressebericht | 407 |
4.5 Waschzettel, Factsheets, Datenblätter | 407 |
4.6 Exklusiv-Veröffentlichungen | 407 |
4.7 Themenexposees | 408 |
4.8 Fotos und Grafiken | 408 |
4.9 Pressemappen | 408 |
4.10 Presseportale im Internet | 408 |
4.11 Die Pressekonferenz | 409 |
4.12 Das Pressegespräch | 409 |
4.13 Pressefahrt und Pressereise | 409 |
4.14 Journalistenworkshops / Presseseminare | 410 |
4.15 Redaktionsbesuche | 410 |
4.16 Medienpreise | 410 |
4.17 Medienkooperationen | 411 |
5. Pressearbeit hat Zukunft | 411 |
Literatur | 412 |
Radio und TV in der Unternehmenskommunikation | 413 |
1. Kommunikation im Hörfunk | 413 |
1.1 Anforderungen der Radio-Journalisten | 414 |
1.2 Chancen für die Unternehmenskommunikation | 415 |
1.3 Umsetzung und Darstellungsformen | 416 |
1.4 Zusammenarbeit mit Audio-Agenturen | 417 |
2. Kommunikationspartner Fernsehen | 418 |
2.1 Bereitstellung von Footage-Material | 419 |
2.2 Interviews und Live-Berichte | 420 |
3. Zukunftsperspektiven: Business-TV und Podcasts | 421 |
Literatur | 422 |
Redemanagement: Worte schaffen Werte | 423 |
1. Rede als Konvention? | 423 |
2. Unternehmen als Deutungsgemeinschaften | 425 |
2.1 Schaffung einer Sprachkultur | 427 |
2.2 Leitlinien für Reden | 428 |
2.3 Weitere Bestandteile einer Sprach- und Redekultur | 430 |
2.3.1 Metaphern | 430 |
2.3.2 Schlüssel- und Plastikwörter | 431 |
2.3.3 Mythen und Legenden | 432 |
3. Fazit | 432 |
4. Literatur | 433 |
Corporate Publishing: Publikationen für Kunden und Multiplikatoren | 435 |
1. Definition | 435 |
2. Funktion | 438 |
3. Eckdaten | 440 |
4. Kosten und Finanzierung | 442 |
5. Erfolgskontrolle | 442 |
6. Perspektiven | 444 |
Literatur | 444 |
Geschäftsberichte als Mittel der Information und Beziehungspflege | 446 |
1. Einleitung | 446 |
2. Veröffentlichungspflichten | 447 |
3. Zeitfaktor und „Fast Close“ | 448 |
4. Form und Repräsentation | 449 |
5. Umfang | 451 |
6. Sprache | 452 |
7. Organisatorische Zuständigkeit | 453 |
8. Kosten und Aufwand | 454 |
9. Adressaten | 455 |
10. Ausblick | 456 |
Literatur | 456 |
Die Mitarbeiter-Zeitschrift als Führungsinstrument | 458 |
1. Bedeutung und Nutzen | 458 |
2. Mitarbeiter-Zeitschriften im Medienmix | 459 |
3. Stärken der Mitarbeiter-Zeitschrift | 461 |
4. Newsletter und Mitarbeiter-Zeitungen als kostengünstige Alternative | 463 |
5. Inhalte entscheiden über den Erfolg | 463 |
6. Vertriebswege | 465 |
7. Herausforderungen für die Mitarbeiter-Zeitschrift | 466 |
Literatur | 468 |
Eventkommunikation: Strategische Botschaften erlebbar machen | 469 |
1. Erlebnisse in der Unternehmenskommunikation | 469 |
1.1 Bedeutung | 469 |
1.2 Emotionen, Lernen und Handeln | 470 |
1.3 Das emotionale Leistungsversprechen | 471 |
2. Events als inszenierte Erlebnisse | 473 |
2.1 Eigenschaften von Events | 473 |
2.2 Eventwirkung | 475 |
3. Zusammenfassung und Erfolgsfaktoren | 477 |
Literatur | 478 |
Design als strategischer Erfolgsfaktor und Dimension von Identität | 479 |
1. Design – ein Begriff mit vielfältiger Bedeutung | 479 |
2. Design – strategisches Instrument zur Differenzierung und Profilierung | 481 |
3. Design – eine Dimension von Identität | 482 |
4. Holistic Solutions – Methode ganzheitlicher Identitätsentwicklung | 483 |
4.1 Das Strukturmodell | 483 |
4.2 Die Positionierung | 484 |
4.3 Die sechs Dimensionen | 486 |
5. Design – Wertschöpfungsfaktor im holistischen Kontext | 489 |
Literatur | 489 |
Das Intranet der dritten Generation | 490 |
1. Ein Blick in die Zukunft der virtuellen Unternehmenskommunikation | 490 |
2. Organisationssoziologische Grundlagen | 491 |
3. Technologien und Restriktionen | 492 |
4. Vom internen Netzwerk über die evolutionäre Vielfalt zum Intranet der dritten Generation | 493 |
5. Herausforderungen des Intranets für die Unternehmenskommunikation | 496 |
Literatur | 500 |
Internet und Social Software in der Unternehmenskommunikation | 502 |
1. Paradigmen der Online-Kommunikation | 502 |
1.1 Von netzbasierten Diensten zur interaktiven Kommunikation | 503 |
1.2 Internetnutzung durch Stakeholder und Journalisten | 504 |
1.3 Das Internet als Mittel der Orientierung und Realitätskonstruktion | 505 |
2. Grundlagen der Online-Kommunikation | 506 |
2.1 Digitale Reputation als Wertschöpfungsfaktor | 507 |
2.2 Auf dem Weg zum Dialog? | 507 |
2.3 Herausforderungen und Chancen für das Kommunikationsmanagement | 508 |
3. Das Internet als Managementtool und Informationsquelle | 509 |
4. Öffentlichkeiten und Bezugsgruppen im Internet | 512 |
5. Das Internet als Kommunikationskanal | 513 |
6. Social Software: Neue Formate für die Online-Kommunikation | 515 |
6.1 Grundlagen und Anwendungen | 515 |
6.1.1 RSS (Real Simple Syndication) | 516 |
6.1.2 Weblogs (Blogs) | 516 |
6.1.3 Podcasts | 519 |
6.1.4 Wikis | 519 |
6.1.5 Herausforderungen der Peer-to-Peer-Kommunikation | 520 |
7. Fazit | 521 |
Literatur | 521 |
Wertbestimmung und Evaluation | 524 |
Methoden der Erfolgsmessung von Kommunikation | 525 |
1. Einleitung | 525 |
1.1 Zur Bedeutung der Erfolgsmessung im Kommunikationsmanagement | 525 |
1.2 Der Erfolgsbegriff im Kommunikationsmanagement | 526 |
2. Erfolgsmessung in Forschung und Praxis | 529 |
2.1 Output | 531 |
2.2 Outgrowth | 531 |
2.3 Outcome | 532 |
2.4 Outflow | 532 |
3. Methoden und Instrumente der Erfolgsmessung | 534 |
3.1 Wirkung und Kontrolle von Public Relations | 534 |
3.2 Wirkung und Kontrolle von Investor Relations | 536 |
3.3 Evaluation in der Marketingkommunikation | 538 |
3.4 Erfolgskontrolle in der Mitarbeiterkommunikation | 540 |
3.5 Integrierte Ansätze | 540 |
3.5.1 Methoden der Image- und Reputationsmessung | 540 |
3.5.2 Scorecard-Konzepte | 542 |
4. Schlussbemerkungen | 543 |
Literatur | 544 |
Umfragen als Instrument der Unternehmenskommunikation | 547 |
1. Das Instrument der Befragung | 547 |
1.1 Typologie | 548 |
1.2 Der Aufbau des Fragebogens | 550 |
1.3 Die Befragungssituation | 554 |
1.4 Repräsentativität | 557 |
1.5 Perspektiven: Das Mehrmethodendesign | 558 |
2. Anwendungen | 560 |
2.1 Marktforschung | 560 |
2.2 Meinungsforschung | 561 |
2.3 Image-Analyse | 562 |
Literatur | 563 |
Kennzahlen für die Unternehmenskommunikation | 565 |
1. Kennzahlen als Bestandteil wertorientierter Unternehmenskommunikation | 565 |
2. Operative Kennzahlen für das Stakeholder-Management | 566 |
2.1 Kennziffern für die Kundenkommunikation | 567 |
2.2 Kennziffern für die Kommunikation mit den Medien und der Öffentlichkeit | 568 |
2.3 Kennziffern für die Mitarbeiterkommunikation | 569 |
2.4 Kennziffern für die Kommunikation mit Aktionären (oder anderen Geldgebern) | 571 |
3. Strategische Kennzahlen zur Steuerung der Unternehmenskommunikation | 572 |
4. Die Bildung von Kennzahlen | 573 |
Literatur | 575 |
Wahrnehmung als Kommunikationsergebnis | 576 |
1. Modell der Kommunikation | 576 |
2. Merkmale der Quelle einer Kommunikation | 579 |
3. Merkmale der Botschaft | 580 |
4. Abwehr gegen Beeinflussung | 582 |
5. Feedbackeffekte | 584 |
6. Abschließende Bemerkung | 585 |
Literatur | 586 |
Der Jahresabschluss als Medium der Information und Kommunikation | 588 |
1. Problemstellung | 588 |
2. Die Selbstinformationsfunktion von Jahresabschlüssen | 590 |
3. Die Information Unternehmensexterner durch Jahresabschlüsse | 592 |
3.1 Adressatenkreis und Informationsbedarf | 592 |
3.2 Bestandteile des Jahresabschlusses nach HGB | 593 |
3.3 Internationale Abschlüsse | 597 |
4. Information und Kommunikation im Jahresabschluss– eine Beurteilung | 600 |
Literatur | 602 |
Wissensbilanzierung – Strategische Kommunikationsprozesse bewertenund steuern | 604 |
1. Einleitung | 604 |
2. Wissensbilanz-Modell | 607 |
3. Wissensbilanzierung als strukturierter Kommunikationsprozess | 609 |
3.1 Projektvorbereitung | 609 |
3.2 Die acht Schritte der Wissensbilanzierung | 611 |
4. Bewerten und Steuern von Kommunikationsprozessenmit der Wissensbilanz | 616 |
5. Erfahrungen und Ausblick | 618 |
Literatur | 619 |
Kostenerfassung der Unternehmenskommunikation | 620 |
1. Einleitung | 620 |
2. Theoretische Grundlagen | 621 |
2.1 Begriffsdefinitionen und Kategorisierungen | 621 |
2.2 Kommunikationswege des Unternehmens | 623 |
2.3 Informationstheorien | 624 |
3. Bestimmungsansätze der Kosten | 625 |
3.1 Kostenarten | 625 |
3.2 Kosten- versus Investitionsrechnung | 627 |
3.3 Einschränkungen | 627 |
4. Konzept eines Kommunikations-Controlling | 628 |
4.1 Funktionaler Nutzen | 628 |
4.2 Prozess zur Umsetzung | 629 |
5. Fazit | 632 |
Literatur | 633 |
Bereitstellung von Organisation und Kompetenz | 635 |
Kommunikation als Teil der Führungsaufgabe | 636 |
1. Kommunikation als Führungsaufgabe | 636 |
1.1 Grundlagen der Kommunikation | 637 |
1.2 Aspekte der Führung im Unternehmen | 639 |
2. Gestaltung der Führung | 640 |
2.1 Aktionsfelder der Führung | 640 |
2.2 Führungssysteme im Kontext von Strategie,Struktur und Kultur | 642 |
3. Führung und Kommunikation im Wandel | 643 |
3.1 Umgang mit Wandel und Veränderungsprozessen | 643 |
3.2 Führungskräfte als Kommunikatoren im täglichen Spannungsfeld | 645 |
Literatur | 646 |
Organisation der Kommunikationsfunktion: Teamarbeit als Erfolgsfaktor | 647 |
1. Bedeutung der Organisation für den Erfolg der Kommunikation | 647 |
2. Organisation der Kommunikation im situativen Unternehmensumfeld | 648 |
2.1 Organisation der Kommunikationsfunktionen in funktionalen Organisationsformen | 649 |
2.2 Organisation der Kommunikationsfunktionen in objektorientierten Organisationsformen | 650 |
3. Koordinationsbedarf in der Kommunikation | 652 |
3.1 Ebenen der Kommunikationsplanung | 652 |
3.2 Koordinationsbedarf auf Ebene der Gesamtkommunikation | 653 |
3.3 Koordinationsbedarf auf Ebene der Kommunikationsfachabteilungen | 654 |
4. Koordinationsmechanismen in der Kommunikation | 655 |
4.1 Vertikale und horizontale Koordinationsmechanismen | 655 |
4.2 Vorteile der Teamarbeit in der Kommunikation | 656 |
4.3 Teamarbeit auf Ebene der Gesamtkommunikation | 657 |
4.4 Teamarbeit auf Ebene der Kommunikationsfachabteilungen | 658 |
5. Erfolgsfaktoren der Teamarbeit in der Kommunikation | 659 |
Literatur | 661 |
Zusammenarbeit mit Kommunikationsagenturen: Auswahl, Briefing, Kosten,Erfolgskontrolle | 663 |
1. Auf dem Weg zu einer neuen Agentur | 664 |
1.1 Marktsituation | 664 |
1.2 Erwartungen, Wünsche, Anforderungen | 665 |
2. Auswahl von Agenturen | 665 |
2.1 Screening | 666 |
2.2 Der eigentliche Auswahlprozess | 667 |
2.3 Der Pitch | 667 |
3. Das Briefing | 669 |
3.1 Gute und schlechte Briefings | 670 |
4. Vergütung und Verträge | 671 |
4.1 Vergütungsmodelle | 671 |
4.1.1 Erfolgsabhängige Vergütung | 672 |
4.2 Verträge | 673 |
5. Erfolgskontrolle | 674 |
6. Kunden-Agenturbeziehung als Zukunftsinvestition | 675 |
Literatur | 676 |
Personalmanagement und Unternehmenskommunikation: Kompetenzen für Kommunikationsmanager | 677 |
1. Randfunktion Kommunikationsmanagement? | 677 |
2. Sub-Funktionen der Unternehmenskommunikation | 681 |
3. Strukturelle und organisatorische Voraussetzungen für erfolgreiches Kommunikationsmanagement | 686 |
Literatur | 688 |
Androgyne Kommunikationskompetenz: Kommunikation in der Geschlechterrolle | 689 |
1. Einleitung | 689 |
2. Zentrale Begriffe | 691 |
2.1 Biologisches und soziales Geschlecht (sex/gender) | 691 |
2.2 Geschlechterdifferenzen und -stereotype | 691 |
2.3 Geschlechterbeziehungen – Geschlechterverhältnis– Geschlechterordnung – Geschlechtersystem | 693 |
3. Geschlechtsspezifische Unterschiede in Sprache und Kommunikation | 694 |
3.1 Unterschiede in Sprache und Gesprächsstil | 694 |
3.2 Psychologische Unterschiede im Kommunikationsverhalten | 697 |
3.3 Unterschiede in Aufforderungs- und Entscheidungssituationen | 698 |
3.4 Unterschiede in Kooperationskontexten und Arbeitsbesprechungen | 700 |
4. Empfehlungen | 702 |
Literatur | 703 |
Dritter Teil: Handlungsfelder der Unternehmenskommunikation | 705 |
Strategien für zentrale Bezugsgruppen | 706 |
Kommunikation mit Kapitalgebern: Grundlagen der Investor Relations | 707 |
1. Einführung in Investor Relations | 707 |
1.1 Der Begriff der Investor Relations | 708 |
1.2 Investor Relations als Kommunikationsdisziplin | 709 |
2. Ziele und Zielgruppen von Investor Relations | 710 |
2.1 Ziele der Investor Relations im Überblick | 710 |
2.1.1 Finanzwirtschaftliche Ziele | 710 |
2.1.2 Kommunikationspolitische Ziele | 712 |
2.2 Zielgruppen der Investor Relations | 713 |
2.2.1 Private Investoren | 713 |
2.2.2 Institutionelle Investoren | 714 |
2.2.3 Multiplikatoren | 714 |
2.2.4 Fondsmanager | 715 |
2.2.5 Finanzanalysten | 715 |
3. Investor Relations in der Praxis | 716 |
3.1 Der Investor-Relations-Prozess | 716 |
3.2 Inhalte von Investor Relations | 717 |
3.3 Wertschöpfung im Investor-Relations-Prozess | 718 |
3.4 Grundsätze der Investor Relations | 719 |
4. Instrumente der Investor Relations | 720 |
4.1 Pflichtmaßnahmen | 720 |
4.2 Unpersönliche Maßnahmen | 722 |
4.3 Persönliche Maßnahmen | 722 |
4.4 Unterstützende Maßnahmen | 723 |
5. Das Management ist gefordert | 723 |
Literatur | 724 |
Kommunikation mit dem Kunden: Marken-PR und Produkt-PR alsInstrumente der Marktkommunikation | 725 |
1. Formen der Marktkommunikation | 725 |
2. Probleme der Marketingkommunikation | 727 |
3. Instrumente der Marketingkommunikation | 729 |
4. Formen absatzunterstützender PR-Arbeit | 731 |
4.1 Marken-PR | 732 |
4.2 Produkt-PR | 734 |
5. Instrumente absatzunterstützender PR-Arbeit | 736 |
5.1 Medienarbeit als Schlüsselinstrument | 737 |
5.2 Events als Thematisierungsinstrument | 737 |
5.3 Ergänzende Selbstdarstellungsinstrumente | 738 |
6. Fazit | 738 |
Literatur | 739 |
Interne Unternehmenskommunikation: Der Dialog mit Mitarbeitern und Führungskräften | 741 |
1. Interne Kommunikation als Wettbewerbsfaktor | 741 |
2. Die Scheu des Managements vor den weichen Faktoren | 743 |
3. Das Trugbild des schlecht informierten Mitarbeiters | 745 |
4. Paradigmenwechsel in der internen Kommunikation | 746 |
5. Kernbereiche der internen Kommunikation | 749 |
5.1 Intranet | 749 |
5.2 Printmedien | 751 |
5.3 Persönliche Kommunikation | 752 |
6. Wettbewerbsvorteile durch Kommunikations-Mix | 754 |
7. Ausblick | 756 |
Literatur | 757 |
Unternehmenskommunikation und Journalismus – ökonomische Analyse einer ungleichen Partnerschaft | 761 |
1. Einführung | 761 |
2. Verzerrte (Selbst-)Wahrnehmung von Journalisten | 762 |
3. Eigeninteressierte Journalisten | 763 |
3.1 Eine Typologie rationaler Journalisten | 766 |
3.2 Knappe Ressourcen | 767 |
3.3 Eingeschränkte Rationalität | 767 |
4. Strategische Schlussfolgerungen | 768 |
4.1 Asymmetrische Informationsverteilung | 770 |
4.2 Iterative Spiele zwischen Journalisten und Quellen | 772 |
4.3 Machtkonzentration und Gefälligkeiten | 773 |
4.4 Voodoo Economics | 774 |
5. Fazit | 776 |
Literatur | 777 |
Public Affairs und Lobbying | 780 |
1. Einleitung | 780 |
1.1 Public Affairs und Public Relations | 782 |
1.2 Rechtliche Grundlagen | 782 |
2. Organisationsformen und Personal | 783 |
3. Entwicklung im internationalen Vergleich | 788 |
4. Zentrale Themenfelder | 792 |
4.1 Umweltpolitik in den Public Affairs | 793 |
4.2 Verbraucherpolitik in den Public Affairs | 793 |
4.3 Verantwortung der Unternehmen | 795 |
5. Fallstudie | 796 |
Literatur | 799 |
Konzepte für besondere Kommunikationssituationen | 800 |
Veränderungskommunikation: Unterstützung von Change-Prozessen | 801 |
1. Ziele der Veränderungskommunikation | 801 |
2. Strategie der Veränderungskommunikation | 802 |
3. Phasen des Veränderungsprozesses: Anforderungen an die Kommunikation | 805 |
3.1 Erste Phase: Ein Gefühl von Dringlichkeiterzeugen | 805 |
3.2 Zweite Phase: Die Führungskoalition aufbauen | 806 |
3.3 Dritte Phase: Vision und Strategie entwickeln | 807 |
3.4 Vierte Phase: Die Vision des Wandels kommunizieren | 807 |
3.5 Fünfte Phase: Empowerment der Mitarbeiter | 808 |
3.6 Sechste Phase: Kurzfristige Erfolge („Short termwins“) planen und realisieren | 809 |
3.7 Siebte Phase: Erfolge konsolidieren und weitere Veränderungen einleiten | 809 |
3.8 Achte Phase: Veränderungsbereitschaft in der Unternehmensstruktur verankern | 810 |
4. Botschaften: Typische Fehler vermeiden | 810 |
5. Prozessbegleitendes Kommunikations-Controlling | 813 |
Literatur | 814 |
Personality-Kommunikation: Die Führungskraft als Imageträger | 815 |
1. Die Treiber und Stolperfallen der Personalisierung | 815 |
2. Personality-Kommunikation als unverzichtbarer Bestandteil der Unternehmenskommunikation | 818 |
3. Konzeptions- und Planungsmodelle | 819 |
4. Wie Kommunikationskonzepte für Führungskräfte erstellt werden | 821 |
4.1 Die vier Maßnahmenbündel der Personality-PR | 822 |
4.1.1 Selbstmanagement – Datendokumentation zur Führungskraft | 823 |
4.1.2 Impression Management – Selbstdarstellungstechniken | 823 |
4.1.3 Medienmanagement – Themen positionieren | 824 |
4.1.4 Soziales Management – Gesellschaftliche Verantwortung übernehmen | 825 |
4.2 Evaluation in Form von Reflexion | 826 |
5. Personality-Kommunikation: eine verantwortungsvolle Managementaufgabe | 826 |
Literatur | 827 |
Innovationskommunikation: Neue Produkte, Ideen und Technologien erfolgreich positionieren | 829 |
1. Innovationskommunikation als strategische Herausforderung | 829 |
2. Innovation – richtig verstanden | 831 |
3. Drei Ebenen der Herausforderung | 833 |
4. Handlungsmöglichkeiten für die Unternehmenskommunikation | 835 |
5. Führungskräfte und Innovationsvermittlung | 837 |
Literatur | 839 |
Corporate Citizenship: Herausforderung für die Unternehmenskommunikation | 841 |
1. Corporate Citizenship: Begründung, Begriffsverständnis und Handlungsmöglichkeiten | 841 |
2. Fallstudie: Der lange Weg zur Corporate Citizenship beim Sportartikelhersteller Nike | 844 |
2.1 Ausgangssituation | 845 |
2.2 Entwicklungsstufen zur Corporate Responsibility | 846 |
2.3 Die Lernkurve bei Nike | 847 |
3. Konsequenzen für die Unternehmenskommunikationvon Nike | 849 |
4. Argumentativer Dialog als Instrument zur Kommunikation von „Corporate Citizenship“ | 851 |
5. Schlussbetrachtung | 853 |
Literatur | 853 |
Kommunikation in Krisen –Krisen in der Kommunikation? | 856 |
1. Krisenkommunikation im Krisenmanagement | 856 |
1.1 Wozu Krisenkommunikation? | 856 |
1.2 Die sechs Faktoren der Krise | 857 |
1.2.1 Der Zeitfaktor | 857 |
1.2.2 Der Personalfaktor | 858 |
1.2.3 Der Vertrauensfaktor | 860 |
1.2.4 Der Komplexitätsfaktor | 861 |
1.2.5 Der Kostenfaktor | 862 |
1.2.6 Der Know-how-Faktor | 862 |
2. Krisenerfahrung | 863 |
2.1 Verlauf und Einflüsse | 863 |
2.1.1 Die akute Phase | 863 |
2.1.2 „The Day After“ | 864 |
2.1.3 Nachbereitung | 864 |
2.2 Die Macht der Bilder | 865 |
2.3 Wahrnehmung und Früherkennung | 865 |
2.4 Peinlichkeiten | 866 |
3. Tools und Tricks | 866 |
3.1 Krisenmanual | 866 |
3.2 Telekommunikation | 867 |
3.3 Verteiler, Ad-hoc-Services und Beobachtung | 867 |
3.4 Internet | 868 |
3.5 Krisenraum und Krisenausstattung | 868 |
4. Schlussbemerkung | 869 |
Literatur | 869 |
Internationale Unternehmenskommunikation | 871 |
1. Einleitung | 871 |
2. Rahmenbedingungen internationaler Unternehmenskommunikation | 874 |
3. Management grenzüberschreitender Unternehmenskommunikation | 877 |
4. Glokale Kommunikationsarbeit | 879 |
5. Zusammenfassung und Ausblick | 882 |
Literatur | 883 |
Die Herausgeber | 885 |
Die Autoren | 886 |
Stichwortverzeichnis | 900 |