Sie sind hier
E-Book

Handbuch Weltethos

Eine Vision und ihre Umsetzung

AutorHans Küng
VerlagPiper Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783492956208
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Wenn die Welt friedlich zusammenleben soll, braucht sie gemeinsame Spielregeln. Die kann nicht eine einzelne Weltanschauung vorgeben, vielmehr muss sie sich aus den Quellen aller Weltreligionen und humanistischer Traditionen speisen. Das ist die Vision, die Hans Küng vor 20 Jahren als »Weltethos« vorgelegt hat, und die in diesem Buch aus unterschiedlichen Blickwinkeln dargestellt wird. Eine Idee, die weltweit diskutiert wird und die für alle Bereiche unserer Gesellschaft von Bedeutung ist, wird prägnant und zugleich umfassend dargestellt.

Hans Küng, geboren 1928 in Sursee/Schweiz, gestorben 2021 in Tübingen, war Professor Emeritus für Ökumenische Theologie an der Universität Tübingen und Ehrenpräsident der Stiftung Weltethos. Er galt als einer der universalen Denker seiner Zeit. Sein Werk liegt im Piper Verlag vor. Zuletzt erschienen von ihm »Was ich glaube« - sein persönlichstes Buch -, »Erlebte Menschlichkeit«, der dritte Band seiner Memoiren, sowie »Sieben Päpste« und »Glücklich sterben?«.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

II. Wie wird Weltethos begründet?

Es gibt in der Praxis sehr verschiedene Begründungen für ein gemeinsames Ethos. Ich unterscheide sieben Begründungen: pragmatische, philosophische, kulturanthropologische, politische, juristische, physiologisch-psychologische und religionswissenschaftliche. Der »persönliche Hintergrund«, der den Leser interessieren dürfte, ist, wie in der Einleitung angemerkt, nicht autobiographisch zu verstehen (der dritte Band meiner Memoiren wird darüber genaue Auskunft geben), sondern »forschungsgeschichtlich«: als knappe Rechenschaft über Vorarbeiten und Vorereignisse. Es möge deutlich werden, dass es sich im Folgenden nicht um leichtfüßig ad hoc formulierte Thesen, sondern um lange und hart erarbeitete und in vielen Auseinandersetzungen erprobte Erkenntnisse handelt. Ich setze ein mit einer pragmatischen Begründung, die auf viele Weisen möglich ist. Als Beispiel wähle ich den in letzter Zeit durch allerlei Skandale erschütterten Sport.

1. Pragmatische Begründung:
Gelingt Zusammenleben ohne ethische Maßstäbe?

Persönlicher Hintergrund: Am Anfang dieser Überlegungen stand ein Vortrag über Sportrecht meines rotarischen Freundes Dr. Alfred Sengle, Gerichtspräsident und Syndikus des Deutschen Fußballbundes (DFB). Noch vor verhältnismäßig wenigen Jahren ein relativ bescheidener Teil des Rechtes, hatte sich das Sportrecht in jüngster Zeit massiv ausgedehnt: Für manche Sportarten umfasst das Sportrecht bereits ganze Bücher.

(1) Jedes Spiel – vom Schachspiel bis zum Fußball – bedarf der Regeln

Kein Fußballspiel ohne Spielregeln. Nur durch Spielregeln entsteht jener Raum der Freiheit, in dem sich das Spiel entwickeln kann. Und gerade Fußball zeigt, wie auch andere Mannschaftsspiele, dass nur durch die Einhaltung der Regeln ein gutes, faires, schönes Spiel zustande kommt. Regeln nicht als Belastung, sondern als Befreiung!

(2) Fairplay, ein regelgerechtes Spiel, setzt die Beachtung ethischer Normen voraus

Schiedsrichter, üblicherweise Muster von Fairness, haben in jüngster Zeit durch Korruption und Manipulation von Spielergebnissen einen bisher untadeligen Berufsstand unter Generalverdacht gebracht. Radrennfahrer und ihre medizinischen, sportlichen und psychologischen Betreuer lassen durch pharmazeutische Manipulationen nicht nur einzelne Vertreter des Radsports als Betrüger und Lügner erscheinen, sondern haben den Profiradsport als Ganzen als unsportlich, unfair, unmoralisch in Misskredit gebracht. Es geht hier nicht nur um Verletzungen des Sportrechts, das in den letzten Jahrzehnten immer detaillierter und komplizierter geworden ist, sondern um die Verletzung elementarer Grundwerte menschlichen Anstands: Wahrhaftigkeit, Gerechtigkeit, Solidarität, Humanität. Es geht um den Verrat an der Idee, dem Geist des Sports, der immer öfter kommerziellen Interessen geopfert zu werden droht.

(3) Der globale Sport braucht ein globales Ethos

Der Sport hat zwar eigene Regeln, braucht aber keine Sonderethik. Er braucht sich nur an die allgemeinen Grundsätze zu halten, die für alle Bereiche des Lebens – für Politik, Wirtschaft, Kultur, öffentliches und privates Leben – gelten. Diese ethischen Regeln, die sich in der Menschheit langsam durchgesetzt haben und von den verschiedenen religiösen und philosophischen Traditionen formuliert und angemahnt werden, verstehen sich in der heutigen säkularisierten, individualistischen und pluralistischen Welt vielfach nicht mehr von selbst. Sie müssen wieder neu zum Bewusstsein gebracht werden, angefangen bei Familie, Kindergarten und Schule.

(4) Die vier Imperative der Menschlichkeit finden auch im Sport ihre Anwendung

In meiner Rede zu »Welt-Sport-Ethos« habe ich diese vier Imperative folgendermaßen erklärt:

2. Philosophische Begründung:

Inwiefern spricht die Vernunft für ein Weltethos?

Persönlicher Hintergrund: Es war seit jeher meine Überzeugung, dass nicht nur die Religion, sondern auch die Philosophie ein gemeinsames elementares Grundethos der Menschen begründen kann und soll. Vor meinem Theologiestudium hatte ich in Rom mit Leidenschaft sechs Semester Philosophie studiert und über Jean-Paul Sartres Existenzialismus als Humanismus meine philosophische Lizentiatsarbeit geschrieben (1951). Nach meinem theologischen Doktorat habe ich mich eingehend mit Hegels Philosophie beschäftigt (vgl. »Menschwerdung Gottes« 1970). Seither habe ich mich immer wieder mit großen Philosophen der Moderne befasst. Und so habe ich denn schon 1978 in meinem primär philosophischen Buch »Existiert Gott? Antwort auf die Gottesfrage der Neuzeit« in einem Kapitel über »Grundvertrauen als Basis der Ethik« ausführlich begründet: Auch nichtreligiöse Menschen können ihr Leben an ethischen Werten orientieren. Alle diese Impulse gingen mit vielen anderen ein in das Buch »Projekt Weltethos« (1990).

(1) Voraussetzungen für das Projekt Weltethos in der Philosophie des 20. Jahrhunderts

Im Sinn des Pragmatismus von William James und John Dewey ließ sich der Standpunkt vertreten: Angesichts des weltanschaulichen Pluralismus soll man unlösbare Fragen vermeiden und keine Überwindung der rivalisierenden Weltbilder und Ideologien oder gar eine Einheit der Religionen anstreben. Vielmehr soll man, ungeachtet aller ideologischer Differenzen, durch die pragmatische Lösung dringender Probleme die Gegensätze zwischen den Weltbildern mildern. Dies könnte langfristig Gemeinsamkeiten auch und gerade im Ethos herstellen. Der Krieg der Weltbilder bzw. Ideologien sollte so jedenfalls befriedet werden.

(2) Wie erreicht man Übereinstimmung?

Das Projekt Weltethos ist offen für eine rationale Begründung der Ethik, wie sie etwa Karl-Otto Apel (von der analytischen Philosophie herkommend) und Jürgen Habermas (von der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule aus) unternehmen. Habermas versucht von der menschlichen Kommunikations- und Argumentationsgemeinschaft her Normen zu entwickeln, die auch in einer modernen Demokratie unbedingt gelten sollten: Die Vernunft ist Prinzip einer gewaltlosen Kommunikation. Auf argumentativem Weg soll in einem herrschaftsfreien Diskurs ein einigender gesellschaftlicher Konsens erreicht werden. Es besteht indes die Gefahr, dass die Modernisierung der Gesellschaft entgleist, die demokratische Bindekraft geschwächt und die vorausgesetzte Solidarität ausgezehrt wird. Religion, für die Frankfurter Schule ursprünglich ohne gesellschaftliche Relevanz, gewinnt so für Habermas immer größere Bedeutung: für eine Aufklärung über uns selbst bezüglich der Bedingungen, die unser Leben menschenwürdig und nicht trostlos machen.

– Rawls’ Konzept politischer Gerechtigkeit, verstanden als Fairness, konzentriert sich auf die Ebene des Rechts, von der er ethische Regeln deduziert. Das Weltethos aber bezieht von vornherein die ethische Dimension mit ein.

– Rawls abstrahiert bewusst von konkreten Kontexten und Situationen, bleibt generell und institutionell. Das Weltethos aber ist mehr konkret und individuell ausgerichtet.

– Rawls’ Theorie ist programmatisch säkularistisch und will, im Gegensatz gerade zu Habermas, religiöse Argumente aus der politischen Debatte ausschließen. Das Weltethos jedoch argumentiert zwar säkular, bleibt aber offen für die Religionen, ohne parteiisch zu sein gegenüber einer bestimmten Religion oder nichtreligiösen Weltanschauung.

– Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit beschränkt sich auf die nationale Perspektive; erst zwei Jahrzehnte später versuchte er, nicht ganz überzeugend, seine Theorie auch auf die Prinzipien und Normen des internationalen Rechts und der internationalen Beziehungen auszuweiten (vgl. J. Rawls, »The Law of Peoples«, New York 1999). Das Weltethos hat von vornherein eine globale Perspektive.

(3) Pragmatische Anerkennung

Nun könnte man die verschiedenen philosophischen Ethiken auf die ihnen zugrunde liegenden Normen hin untersuchen. Möglicherweise stimmen sie mit denen des Weltethos mehr oder weniger überein. Aber angesichts einer möglichen Uneinigkeit der Philosophen und angesichts der Abstraktheit ihrer von der Allgemeinheit meist kaum verstandenen ethischen Traktate empfiehlt Hans-Martin Schönherr-Mann, pragmatisch den empirischen Befund aus der Religionsgeschichte anzuerkennen: »Angesichts dessen, dass ein solches Konzept für ein Weltethos bereits vorliegt, dem obendrein die Vertreter der Weltreligionen auf ihrem Kongress 1993 in Chicago zustimmten, sollte man philosophisch eher prüfen, ob man den dort propagierten ethischen Orientierungen nicht zustimmen kann. Im Zentrum der Weltethos-Erklärung stehen nämlich folgende vier Prinzipien: Gewaltlosigkeit und Ehrfurcht vor dem Leben verbunden mit dem Gebot, nicht zu töten; Solidarität und eine gerechte Wirtschaftsordnung verbunden mit dem Gebot, nicht zu stehlen;...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...