Inhalt | 5 |
Vorwort | 10 |
I. Einleitung | 11 |
Deutsche Außenpolitik in historischer und systematischer Perspektive | 12 |
1. Überblick | 12 |
2. Außenpolitik: Begriff und historische Entwicklung | 14 |
3. Grundlinien deutscher Außenpolitik seit der Gründung des Kaiserreichs | 21 |
4. Deutsche Außenpolitik als Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtungen | 36 |
5. Entstehung und Ziele des Handbuchs | 42 |
II. Konzepte | 44 |
Deutsche Identität und Außenpolitik | 45 |
1. Außenpolitik und Identität | 45 |
2. Außenpolitik und die deutsche Nachkriegsidentität: Zivilmacht, Multilateralismus, Europaorientierung | 49 |
3. Nationale Identität und die Außenpolitik der Berliner Republik | 52 |
Deutschland als Europas Zentralmacht | 58 |
1. Einleitung | 58 |
2. Der Zentralmachtbegriff und seine theoretische Einbettung | 58 |
3. Die Bundesrepublik Deutschland im europäischen Machtgefüge vor der Vereinigung | 62 |
4. Das vereinte Deutschland als europäische Zentralmacht | 63 |
5. Grenzen der Zentralmachtperspektive | 66 |
Deutschland als Zivilmacht | 69 |
Einleitung | 69 |
1. Das Konzept der Zivilmacht | 69 |
2. Deutschland als Zivilmacht: Bis zur Vereinigung | 71 |
3. Deutschland als Zivilmacht: Nach der Vereinigung | 73 |
4. Kontinuität oder krisenhafter Umbruch? | 77 |
5. Zukunftsperspektiven des Zivilmachts-Konzeptes für die deutsche Außenpolitik | 78 |
Deutschland als Wirtschaftsmacht | 81 |
1. Einführung | 81 |
2. Der Politikstil des Handelsstaates | 83 |
3. Die Entwicklung der Bundesrepublik zum Handelsstaat | 84 |
4. Europäische Integration und deutsche Wirtschaftsmacht | 88 |
5. Die wirtschaftliche Bedeutung Osteuropas | 89 |
6. Deutsche Wirtschaftsmacht und Globalisierung | 91 |
III. Rahmenbedingungen | 94 |
Die Außenpolitik der Bundesrepublik und die deutsche Vergangenheit | 95 |
1. Einleitung | 95 |
2. Außenpolitik und Vergangenheit vor 1989 | 96 |
3. Außenpolitik und Vergangenheit nach 1989 | 98 |
4. Die Zukunft der Vergangenheit in der Außenpolitik | 103 |
Der „Zwei-plus-Vier“-Vertrag | 106 |
1. Geschichte im Zeitraffer | 106 |
2. Die deutsche Frage und die Siegermächte – die „ Zwei- plus- Vier- Gespräche“ | 107 |
3. Wandel der Rahmenbedingungen und Bestimmungsfaktoren für die deutsche Außenpolitik | 114 |
4. Von der Orientierungssicherheit zur verunsicherten Republik | 117 |
Die Überwindung der Spaltung Europas und die transatlantischen Beziehungen | 119 |
1. Die ordnungspolitische Grundproblematik in historischer Perspektive | 119 |
2. Gesamteuropäische Neuordnung durch KSZE/OSZE oder durch Osterweiterung der transatlantischen und westeuropäischen Organisationen | 121 |
3. Die Transformation der transatlantischen Beziehungen | 126 |
4. Entwicklungsperspektiven | 130 |
5. Der neue ordnungspolitische Dissens | 131 |
6. Schlussbemerkungen | 134 |
Die Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union | 137 |
1. Außenwirtschaftspolitik | 137 |
2. Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik | 138 |
3. Deutsche und europäische Außenpolitik | 141 |
4. Ausblick | 146 |
IV. Institutionen und innerstaatliche Akteure | 149 |
Grundgesetz und Außenpolitik | 150 |
1. Vorbemerkung | 150 |
2. Gestaltungsformen der auswärtigen Beziehungen und der Verteidigungspolitik | 150 |
3. Die Ausübung der auswärtigen Gewalt nach der Kompetenzverteilung durch das Grundgesetz | 151 |
4. Zusammenfassung und Ausblick | 160 |
Bundespräsident | 162 |
1. Einführung | 162 |
2. Verfassungsrechtliche Kompetenzen und verfassungspraktische Entwicklung | 162 |
3. Faktische außenpolitische Wirkungsweise heute | 164 |
4. Fazit | 166 |
Bundestag | 168 |
1. Struktur und Funktionen des Deutschen Bundestages | 168 |
2. Verfassungsrechtliche Kompetenzen und faktische Rolle des Bundestages in der Außenpolitik | 170 |
3. Umsetzung von EU-Richtlinien und Beratung von EU- Vorlagen im Bundestag | 179 |
4. Fazit und Ausblick | 183 |
Bundesländer und Bundesrat | 185 |
1. Außenpolitik im deutschen Bundesstaat: Das Souveränitätsproblem | 185 |
2. Triebkräfte des internationalen Engagements der Länder | 187 |
3. Europa- und außenpolitische Aktivitäten der Länder im Überblick | 189 |
4. Abschließende Bewertung | 194 |
Bundeskanzleramt | 196 |
1. Einleitung | 196 |
2. Funktion und Aufgabe | 196 |
3. Organisation und Arbeitsweise | 199 |
4. Koordination der außenpolitischen Regierungstätigkeit | 200 |
5. Außenpolitik als Machtressource der Kanzler im Kanzleramt | 201 |
Bundesministerien | 203 |
1. Die Bundesregierung in der internationalen Politik | 203 |
2. Der strukturelle Wandel der auswärtigen Beziehungen | 205 |
3. Der institutionelle Rahmen fachministerieller Außenpolitik | 208 |
4. Fallstudie: Fachministerielle Nebenaußenpolitik des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ( BMZ) | 210 |
5. Forschungsstand und Forschungsdefizite | 213 |
Auswärtiger Dienst | 218 |
1. Die Geschichte des Auswärtigen Amts: Von Berlin über Bonn nach Berlin | 220 |
2. Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik | 231 |
Bundeswehr | 239 |
Einleitung | 239 |
1. Entstehung, grundgesetzliche Verankerung und Konzeption | 240 |
2. Neuorientierung und Reform der Bundeswehr | 242 |
3. Die Bundeswehr in der politischen Auseinandersetzung | 247 |
4. Bilanz: Konsequenzen für das Verhältnis Militär und Sozialwissenschaften in Deutschland | 250 |
Geheime Nachrichtendienste | 252 |
1. Einleitung | 252 |
2. Die umstrittene Stellung der Geheimen Nachrichtendienste in Deutschland | 253 |
3. Geheimdienste während des Kalten Krieges | 254 |
4. Das neue Verständnis der Rolle von Geheimdiensten in Deutschland nach 1990 | 255 |
5. Strukturen und Auftrag Geheimer Nachrichtendienste in der Außenpolitik | 255 |
6. Geheime Nachrichtendienste in einer globalen Kommunikationswelt und ihre Herausforderer | 259 |
Parteien | 262 |
1. Parteien und Außenpolitik: ein doppelter Zusammenhang | 262 |
2. Weitgehender Konsens bei Grundüberzeugungen | 264 |
3. Parteienkonflikte über die Richtungsentscheidung der neunziger Jahre | 267 |
4. Ausblick | 271 |
Politische Stiftungen | 273 |
1. Einleitung | 273 |
2. Internationale Akteure sui generis | 273 |
3. Rollenvorteile | 275 |
4. Umfang und Inhalt des internationalen Engagements | 276 |
5. Veränderungen und Perspektiven | 281 |
Wirtschaftsverbände | 283 |
1. Zentrale Akteure | 283 |
2. Methoden, Instrumente und Felder der Einflussnahme | 285 |
3. Fallbeispiele verbandlicher „Außenpolitik“ | 286 |
Gewerkschaften | 289 |
1. Einfluss auf zentrale Weichenstellungen der deutschen Außenpolitik | 289 |
2. Einfluss auf Europapolitik | 290 |
3. Einfluss auf staatliche Außenhandelspolitik und private Unternehmen | 291 |
4. Mitarbeit in internationalen Gewerkschaftsverbänden | 292 |
5. Mitwirkung in internationalen Organisationen | 293 |
6. Institutionelle Verknüpfung mit der deutschen Außenpolitik | 293 |
7. Akteure gewerkschaftlicher Außenpolitik | 294 |
Kirchen und NRO | 297 |
1. Der Aufstieg der NRO zu außenpolitischen Akteuren | 297 |
2. Außenpolitische Aktivitäten der Kirchen | 298 |
3. Die „weiche“ Außenpolitik der Nichtregierungsorganisationen ( NRO) | 300 |
4. Die NRO als kooperative Akteure in der Außenpolitik | 302 |
5. Der Einfluss von NRO auf die Außenpolitik | 304 |
Öffentliche Meinung | 306 |
1. Einleitung | 306 |
2. Phasen und Problemfelder der ÖM zur Außenpolitik in der Bundesrepublik | 307 |
3. Stabilität und Struktur der ÖM zur Außenpolitik | 311 |
4. Zur Erklärung von Bevölkerungseinstellungen zur Außenpolitik | 313 |
5. Datenmaterial | 316 |
Medien | 319 |
1. Einleitung | 319 |
2. Massenmedien und Globalisierung | 319 |
3. Öffentliche Meinung, Medien und Außenpolitik | 320 |
4. Medien und außenpolitische Entscheidungen: Medienmacht oder Medienohnmacht? | 323 |
5. Außenpolitische Krisenkommunikation | 325 |
6. Fazit | 326 |
Politikberatung | 329 |
1. Politikberatung | 329 |
2. Interne Beratungsressourcen der Außenpolitik | 329 |
3. Externe Beratungsakteure | 334 |
4. Entwicklungen und Perspektiven der außenpolitischen Beratung | 340 |
V. Staaten und Regionen | 344 |
Vereinigte Staaten von Amerika: politische und Sicherheitsbeziehungen* | 345 |
1. Einleitung | 345 |
2. Erhaltung und Anpassung: die 1990er | 346 |
3. Überschreitung des Rubikon | 349 |
4. Vom Bündnis zur unverbindlichen Koalition | 354 |
Die deutsch-amerikanischen Wirtschaftsbeziehungen | 359 |
1. Einleitung | 359 |
2. Das Ausmaß wirtschaftlicher Verflechtung | 360 |
3. Eine deutsch-amerikanische wirtschaftspolitische Achse? | 361 |
4. Bilaterale Handels- und Wirtschaftskonflikte | 362 |
5. Die Bundesrepublik und EU-US Handelskonflikte | 364 |
6. Die Zunahme wirtschaftspolitischer Asymmetrien und der internationale wirtschaftspolitische Einflussverlust Deutschlands | 365 |
Frankreich | 367 |
1. Deutschland und Frankreich zwischen 1945 und 1989 | 369 |
2. Die 1990er Jahre oder die schleichende Erosion der deutsch- französischen Beziehungen | 371 |
3. Die deutsch-französische „relance“ und ihre Kehrseite: vom „ Motor“ zur „ Marginalisierung“? | 377 |
Großbritannien | 383 |
1. Einführung | 383 |
2. Die Auswirkungen der Vereinigung | 384 |
3. Das ewig gleiche Lied | 386 |
4. Annäherung und Partnerschaft | 388 |
5. Deutsch-britische Beziehungen ... – ohne festen Anker | 393 |
6. Ausblick | 395 |
Polen | 397 |
1. Einleitung. Historische Umbrüche und Krisen oder vom janusköpfigen Charakter der deutsch- polnischen Beziehungen nach 1989 | 397 |
2. „Goldene Jahre“ des Aufbruchs? Deutsch-polnische Beziehungen in den neunziger Jahren | 398 |
3. Von der Euphorie in die Krise: die Ära Schröder-Fischer | 403 |
4. Deutsch-polnische Beziehungen nach den Wahlen in beiden Ländern 2005 | 406 |
5. Bilanz | 411 |
Mittel- und Osteuropa | 414 |
1. Kalter Krieg und Ostpolitik | 414 |
2. Umbruch, Einigung und Öffnung | 417 |
3. Die EU-Politik gegenüber Ostmitteleuropa und die Rolle Deutschlands | 424 |
4. Fazit | 426 |
Russland* | 428 |
1. Einleitung | 428 |
2. Geschichte und Geografie | 428 |
3. Die neuen Rahmenbedingungen nach der Vereinigung | 430 |
4. Das Erbe der Regierung Kohl | 432 |
5. Die Schröder-Fischer Jahre | 435 |
6. Vom Irakkrieg zu Merkels Wahl – die russisch-deutschen Beziehungen intensivieren sich | 440 |
Die GUS-Staaten | 447 |
1. Einführung | 447 |
2. Deutsche Interessen und Ziele im GUS-Raum | 448 |
3. Die bilateralen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und den GUS- Staaten | 453 |
4. Ausblick | 459 |
Ex-Jugoslawien | 460 |
1. Determinanten deutscher Jugoslawienpolitik | 460 |
2. Der deutsche Alleingang bei der Anerkennung Sloweniens und Kroatiens | 462 |
3. Die Multilateralisierung der deutschen Jugoslawien-Politik während des Bosnien- Krieges | 464 |
4. Reorientierung deutscher Sicherheitspolitik: Die Debatte um die deutsche Beteiligung an Militäreinsätzen | 466 |
5. Krieg und Frieden im Kosovo | 467 |
6. Stabilisierungsbemühungen auf dem südlichen Balkan | 470 |
7. Abkehr vom reaktiven Krisenmanagement: Elemente einer regionalen Gesamtstrategie für Südosteuropa | 471 |
8. Fazit | 472 |
Türkei | 474 |
1. Motive und Interessen deutscher Türkeipolitik | 474 |
2. Handlungsfelder deutscher Türkeipolitik in den 1990er Jahren | 477 |
3. Fazit und Ausblick | 484 |
Naher und Mittlerer Osten | 486 |
1. Geschichtliche Hintergründe | 486 |
2. Wendepunkt Kuwait-Krise? | 488 |
3. Engagement im Friedensprozess | 489 |
4. Iran und Afghanistan | 491 |
5. Die arabischen Länder am Golf | 493 |
6. Deutschland und der Krieg gegen den Irak | 494 |
7. Gesellschaftliche und institutionelle Aspekte deutscher Nahostpolitik | 496 |
Israel | 498 |
1. Wiedergutmachungsfragen (1949–1953) | 499 |
2. Der schwierige Weg zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen ( 1955 – 1965) | 500 |
3. Die beginnende Routinisierung (1965–1969) | 502 |
4. Zwischen Ost- und Nahostpolitik (Die Ära Brandt/Scheel) | 502 |
5. Palästinenserfrage und Ölprobleme (1973–1977) | 503 |
6. Im Schatten Begins (1977–1983) | 504 |
7. Von der „Dritten Kraft“ zum Partner der USA ( Herbst 1981 – 1989) | 505 |
8. Israel und das wiedervereinigte Deutschland (seit 1989/90) | 506 |
Maghreb-Staaten | 513 |
1. Einleitung | 513 |
2. Zwischen Kontinuität und Neuorientierung | 513 |
3. Deutsch-maghrebinische Beziehungen im multilateralen Rahmen | 519 |
4. Stand und Perspektiven bundesdeutscher Nordafrika-Politik | 521 |
Afrika südlich der Sahara | 524 |
1. Einleitung | 524 |
2. Afrikapolitik bis zur Vereinigung – ein historischer Überblick | 525 |
3. Afrikapolitik nach 1990: Zwischen Wertorientierung und marginalen Interessen | 528 |
4. Perspektiven und Zusammenfassung | 535 |
Lateinamerika | 537 |
1. Der relative Bedeutungsverlust Lateinamerikas | 537 |
2. Politische Positionen im deutsch-lateinamerikanischen Verhältnis | 540 |
3. Gesellschaftliche und kulturelle Ebenen | 541 |
4. Grenzen im deutsch-lateinamerikanischen Engagement | 543 |
5. Die europäische Dimension deutscher Lateinamerika-Politik | 545 |
6. Neuere Entwicklungen | 546 |
7. Ausblick | 548 |
Südostasien | 551 |
1. Einleitung | 551 |
2. Politische Beziehungen | 552 |
3. Wirtschaftliche, entwicklungspolitische und kulturelle Zusammenarbeit | 557 |
4. Ausblick | 562 |
Indien | 564 |
1. Grundorientierungen deutscher und indischer Außenpolitik im Vergleich | 564 |
2. Die politischen Beziehungen zwischen Indien und Deutschland | 566 |
3. Die deutsch-indischen Wirtschaftsbeziehungen | 568 |
4. Die Perspektiven der deutsch-indischen Beziehungen | 570 |
Volksrepublik China | 572 |
1. Historische Voraussetzungen deutsch-chinesischer Beziehungen | 572 |
2. Politische Beziehungen nach 1989 | 573 |
3. Wirtschaftsbeziehungen und transnationale Konzerne | 575 |
4. Entwicklungszusammenarbeit | 576 |
5. Menschenrechte und Rechtszusammenarbeit | 577 |
6. Sicherheitspolitik und Souveränitätsfragen | 579 |
7. Nicht-staatliche und kulturell-wissenschaftliche Beziehungen | 580 |
8. Gesamteinschätzung | 581 |
Japan | 583 |
1. Deutschland und Japan in der Weltpolitik: Vom Militarismus zu Zivilmächten | 583 |
2. Die schrittweise Vertiefung der bilateralen Beziehungen in den 90er Jahren | 585 |
3. Deutschland und Japan in multilateralen Kontexten | 589 |
4. Fazit | 591 |
VI. Politikfelder | 594 |
Sicherheitspolitik | 595 |
1. Die Begriffe Sicherheit und Sicherheitspolitik | 595 |
2. Abschreckung und Entspannung: Sicherheitspolitik in der Bonner Republik | 597 |
3. Stabilitätstransfer und Krisenmanagement: Sicherheitspolitik in der Berliner Republik | 599 |
4. Schluss | 606 |
Deutsche Außenwirtschaftspolitik | 608 |
1. Liberaler Wiederaufbau | 608 |
2. Europäische Integration und weltwirtschaftliche Verflechtung | 609 |
3. Krisenmanagement und Entstehung der D-Mark-Zone | 610 |
4. Die amerikanisch-deutsche G-2 im Weltwährungssystem | 613 |
5. Der wohlwollende deutsche Euro-Hegemon unter der Vereinigungslast | 614 |
6. Wettbewerbsstaat Deutschland unter Globalisierungsdruck: mehr Weltmarkt und hohe Subventionen | 617 |
Internationale Finanzpolitik | 620 |
1. Neue und alte Problemstellungen | 620 |
2. Radikaler Umbau der Finanzarchitektur? | 621 |
3. Anpassung des regulativen Rahmens | 623 |
4. Reform des IWF | 625 |
5. Fazit | 627 |
Energie- und Rohstoffpolitik | 629 |
1. Volkswirtschaftliche Grundlagen | 629 |
2. Ziele und Instrumente der Energie- und Rohstoffpolitik | 631 |
3. Die außen- und sicherheitspolitische Dimension | 634 |
4. Die europäische Dimension | 636 |
5. Die globale Dimension | 637 |
Rüstungsexportpolitik | 640 |
1. Rüstungsexport aus Deutschland | 640 |
2. Rechtliche und politische Rahmenbedingungen | 641 |
3. Genehmigungspolitik | 643 |
4. Faktoren der Rüstungsexportpolitik | 645 |
Internationale Kriminalität/Internationaler Terrorismus | 650 |
1. Einleitung | 650 |
2. Transnational Organisierte Kriminalität (TOK) | 651 |
3. Internationaler Terrorismus | 655 |
4. Bekämpfung von TOK und internationalem Terrorismus | 657 |
Entwicklungspolitik | 662 |
1. Entwicklungspolitik im Geflecht unterschiedlicher Interessen und Institutionen | 662 |
2. Programmatische Konstanten und Wenden in der deutschen Entwicklungspolitik | 669 |
3. Zusammenfassung: Die Entwicklungspolitik hat ein Legitimationsproblem, das BMZ ein Existenzproblem | 672 |
Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik | 674 |
1. Einleitung | 674 |
2. Verfassungskonsens und Magnet-Theorie | 674 |
3. Begrenzungspolitik, Asylkrise und Belastungsdiskurs | 676 |
4. „Wettbewerb um die besten Köpfe“, Einbürgerung und „ Integration“ | 679 |
Menschenrechtspolitik | 682 |
1. Die Menschenrechtspolitik seit 1990: Ziele und Maßstäbe | 683 |
2. Die Durchsetzung von Menschenrechten durch politische Konditionalität | 687 |
3. Zusammenfassung und Ausblick | 689 |
Umweltpolitik | 693 |
1. Etablierungsphase (1969 bis 1974) | 693 |
2. Die Phase der Stagnation bzw. des Abschwungs ( 1975 bis 1982) | 694 |
3. Phase des Vorreiters in der internationalen Umweltpolitik ( 1983 bis 1994) | 695 |
4. Phase der gemischten Bilanz (1995 bis 2005) | 697 |
5. Akteursvielfalt in der Mehrebenenpolitik: Beispiel Klimapolitik | 700 |
6. Ausblick | 702 |
Auswärtige Kulturpolitik | 703 |
1. Die historischen Grundlagen | 703 |
2. Neuorientierung nach dem Umbruch von 1990 | 705 |
3. Prioritätensetzung innerhalb einer Vielzahl von Zielen | 706 |
4. Organisation | 708 |
5. Auswärtige Kulturpolitik in den internationalen Organisationen | 710 |
6. Finanzierung | 711 |
7. Würdigung und Ausblick | 711 |
VII. Internationale Organisationen | 714 |
Vereinte Nationen | 715 |
1. Die Vereinten Nationen – Kurzporträt der Weltfriedensorganisation | 715 |
2. Entwicklungsphasen der Beziehungen Deutschlands zu den Vereinten Nationen | 717 |
3. Schwerpunkte der deutschen Außenpolitik im Verhältnis zu den Vereinten Nationen seit 1990 | 722 |
Europäische Union und deutsche Europapolitik | 735 |
1. Die Europäische Union als Akteur und als Handlungsrahmen nationaler Außenpolitik | 736 |
2. Die Europapolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1989 | 739 |
3. Deutschland in der Europäischen Union | 741 |
4. Bilanz: Perspektiven der Europäischen Union | 748 |
Nordatlantische Allianz | 751 |
Einleitung | 751 |
1. Strukturanalyse der Allianz und der deutschen Rolle im Bündnis | 752 |
2. Wandel des strategischen Konzepts und die deutschen Interessen | 753 |
3. Die Rolle Deutschlands in der Nato | 755 |
4. Bilanz: Deutschland in der Nato | 763 |
Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa | 767 |
1. Die OSZE – Aufgaben und Struktur | 767 |
2. Die deutsche OSZE-Politik | 768 |
3. Zusammenfassung und Perspektiven | 774 |
Welthandelsorganisation | 776 |
1. Einleitung | 776 |
2. Das GATT/WTO-System | 777 |
3. Deutsche Außenpolitik im GATT/WTO-System | 781 |
4. Abschließende Bemerkungen | 788 |
G7/G8-Gruppe | 790 |
1. Die Entstehung und Entwicklung der Gipfeltreffen | 791 |
2. Warum eine G7/G8? | 792 |
3. Struktur und Arbeitsweise der G7/G8 | 792 |
4. Themenschwerpunkte der Gipfeltreffen | 793 |
5. Zur Entwicklung der G8: Kontinuität bei den Teilnehmern | 796 |
6. Das geänderte Interesse Deutschlands an der G8 | 797 |
7. Die G8 – eine „nicht-legitimierte Weltregierung“? | 798 |
8. Schlussbetrachtung | 799 |
VIII. Außenpolitikforschung | 801 |
Ansätze und Methoden der Außenpolitikanalyse | 802 |
1. Einleitung | 802 |
2. Ansätze zur Erklärung der Inhalte von Außenpolitik | 804 |
3. Methoden der Außenpolitikanalyse | 819 |
Anhang | 823 |
Gesamtliteraturverzeichnis | 824 |
Chronologie deutscher Außenpolitik seit 1989* | 890 |
Kommentierte Linkliste zur deutschen Außenpolitik | 933 |
Verzeichnis politikwissenschaftlicher Nachschlagewerke | 936 |