Sie sind hier
E-Book

Handeln im Sachunterricht

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2018
ReiheProbleme und Perspektiven des Sachunterrichts 
Seitenanzahl236 Seiten
ISBN9783781556300
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,90 EUR
Handlungsorientierung ist ein wichtiges Merkmal eines kompetenzorientierten Sachunterrichts und ein bedeutendes, allerdings wenig konturscharfes Konzept seiner Didaktik.
Mit dem Band wird das Ziel verfolgt, theoretisch und empirisch abgesichertes Wissen über Handeln in Bezug auf den Sachunterricht der Grundschule sowie dessen Konsequenzen für die Aus- und Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer zu erfassen und zu diskutieren.
Dazu werden konzeptionelle Begründungen und empirische Befunde vorgestellt, die dazu beitragen sollen, sowohl die Konzepte Handlung und Handlungsorientierung theoretisch zu schärfen als auch Anregungen für die Gestaltung eines handlungsorientierten Sachunterrichts zu geben.
Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Band 28

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Ute Franz Hartmut Giest Andreas Hartinger Anja Heinrich-Dönges Bernd Reinhoffer: Handeln im Sachunterricht1
Titelei4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Hartmut Giest, Ute Franz, Andreas Hartinger, Anja Heinrich-Dönges und Bernd Reinhoffer: Editorial10
Literatur16
Hartmut Giest: Handlungsorientierung im Sachunterricht – eine Trendanalyse18
1. Problem18
2. Fragestellung und Arbeitshypothese20
3. Methode20
4. Ergebnisse22
5. Interpretation und Schlussfolgerungen24
Literatur25
Verena Zucker und Miriam Leuchter: Die Fähigkeit von Studierenden im Grundschullehramt, Formative Assessment im naturwissenschaftlichen Sachunterricht zu erkennen176
1. Bedeutung von Formative Assessment im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht176
2. Das Erkennen als Teilprozess der professionellen Wahrnehmung177
3. Forschungsfragen178
4. Methode179
5. Ergebnisse180
6. Diskussion und Ausblick181
Literatur183
Mahsa Vali Zadeh und Markus Peschel: SelfPro – Entwicklung von Selbstkonzepten beim Offenen Experimentieren184
1. Professionelle Handlungskompetenz im Sachunterricht184
2. Das Projekt SelfPro186
3.1 Datenerhebung und Ergebnisse187
3. Diskussion189
Literatur190
Dagmar Richter: Handeln in der sozialwissenschaftlichen Perspektive26
1. Begriffsvielfalt in den Sozialwissenschaften26
2. Erste Orientierungen an den Bezugsdisziplinen27
3. Didaktische Entscheidungen30
4. Politische Handlungsfähigkeit im Kompetenzmodell32
5. Handeln im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht33
Literatur36
Sarah-Jane Conrad und Katharina Kalcsics: „In der Welt handeln“ und das Paradox von Bilden und Partizipieren in der Schule38
1. Politisches Handeln und Verantwortungsübernahme38
2. Schüler/innen über Regeln und das Gute Leben40
2.1 Projektdarstellung und Methodik40
2.2 Erste Ergebnisse41
3. Diskussion42
3.1 Defizitorientiertes Kindsbild42
3.2 Instrumenteller Wert der Kindheit42
3.3 Handeln in der Schule43
4. Fazit44
Literatur44
Iris Baumgardt: Demokratische Handlungskompetenz im Sachunterricht – Kinder gestalten ihre Lebenswelt46
1. Demokratische Handlungskompetenz46
2. Partizipation – Begründungszusammenhänge48
3. Partizipation im Sachunterricht49
3.1 Akteur/innen: Wer partizipiert?49
3.2 Phase: Wer partizipiert in welcher Phase?50
3.3 Themen: Wer partizipiert in welcher Phase bei welchen Themen?50
3.4 Dimensionen: Wer partizipiert in welcher Phase bei welchen Themen in welcher Dimension?51
4. Ausblick51
Literatur52
Bettina Blanck: Handlungskompetenzen stärken durch Förderung von erwägungsorientiertem Entscheiden54
1. Klärungsherausforderungen und Themenverortung54
2. Erwägungsorientiertes Entscheiden und Förderung von begründungsorientiertem Handeln55
2.1 Merkmale von Erwägungsorientierung56
2.1.1 Erwägungs-Geltungsbedingung56
2.1.2 Engagement für Verbesserungen56
2.1.3 Iterativ-kritisch-reflexive Einstellung – Erwägen des Erwägens57
2.2 Distanzfähiges Engagement als eine kritisch-reflexive Handlungskompetenz58
3. Bildungsrelevanz von erwägungsorientiertem Entscheiden und der Förderung einer Identität eines distanzfähigen Engagements als Merkmal von Handlungskompetenzen59
Literatur61
Andrea Becher und Eva Gläser: Differente Deutungen des Handlungsbegriffes im Kontext des historischen Lernens62
1. Handeln und Handlungen im Sachunterricht62
2. Der Handlungsbegriff im Kontext historischen Lernens63
3. Begründungen für handlungsorientierte Zugänge64
4. Domänenspezifische Deutung des Handlungsbegriffs66
5. Fazit68
Literatur68
Marco Adamina: Erfahrungs- und handlungsintensives Lernen im Bereich räumliche Orientierung70
1. Kompetenzentwicklungen von Lernenden zur räumlichen Orientierung70
2. Kompetenzentwicklung und handlungsintensives Lernen73
3. Was beeinflusst die Kompetenzentwicklung zur räumlichen Orientierung aus der Perspektive der Lernenden?73
4. Welche Arten von Lernaufgaben sind aus der Perspektive der Lernenden interessant und attraktiv für das Lernen?75
5. Resümee76
Literatur77
Marcel Bullinger und Erich Starauschek: Handlungsorientierung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht – überschätzter Grundsatz oder wirkungsvolles Prinzip?78
1. Was bedeutet „handlungsorientiertes Lernen“ im naturwissenschaftlichen Sachunterricht?78
2. Stand der Forschung und Forschungsfragen79
3. Methoden80
4. Ergebnisse82
5. Diskussion83
Literatur84
Thorsten Kosler: Repräsentieren als naturwissenschaftliche Handlungsweise. Potentiale für den Sachunterricht86
1. Einleitung86
2. Diagramme als Hilfsmittel des Denkens in der euklidischen Geometrie86
3. Diagramme bei Galilei und Darwin89
4. Repräsentieren im Sachunterricht92
Literatur92
Florian Böschl, Sarah Gogolin, Kim Lange-Schubert und Andreas Hartinger: Modellverstehen von Grundschüler/innen in Abhängigkeit von Kontext und Kompetenzniveau94
1. Theoretische Grundlagen und Stand der Forschung94
2. Ziel und Fragestellung95
3. Methodisches Vorgehen96
4. Ergebnisse97
6. Diskussion und Ausblick98
Literatur99
Lennart Goecke, Jurik Stiller und Detlef Pech: Algorithmische Verständnisweisen von Drittklässler/innen beim Explorieren von programmierbarem Material102
1. Einleitung102
2. Theorie102
3. Konkretisierung der Fragestellung104
4. Methode104
5. Ergebnisse105
6 Fazit und Ausblick107
Literatur109
Hanna Grimm, Christin Robisch und Kornelia Möller: Lässt sich das hypothesenbezogene Schlussfolgerungsvermögen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht fördern?110
1. Einleitung110
2. Schlussfolgernd Denken bei der Hypothesenprüfung111
3. Förderung des hypothesenbezogenen Schlussfolgerns112
4. Fragestellungen und Hypothesen113
5. Methode113
5.1 Stichprobe und Studiendesign113
5.2 Interventionsdesign114
6. Ergebnisse und Diskussion115
7. Ausblick115
Literatur116
Christina Haberfellner: Concept Maps zur Erfassung des Wissenschaftsverständnisses von Viertklässlern: Darstellung von Zusammenhängen zum Nature of Science Interview118
1. Wissenschaftsverständnis als Teil naturwissenschaftlicher Grundbildung118
2. Methoden zur Erfassung des Wissenschaftsverständnisses119
3. Concept Maps zur Erfassung des Wissenschaftsverständnisses119
4. Methoden und Fragestellung120
5. Ergebnisse121
5.1 Strukturelle und inhaltliche Analyse der Concept Maps121
5.2 Kodierung von Kinderantworten auf ausgewählte Fragen des Nature of Science Interviews122
5.3 Zusammenhänge zwischen Concept Maps und Interviewantworten123
6. Zusammenfassung und Diskussion124
Literatur125
René Schroeder: Vorstellungen von Schüler/innen zur Stabilität von Brücken – eine triangulierende Analyse von Kinderzeichnungen und Interviewdaten134
1. Schüler/innenvorstellungen und Kinderzeichnungen134
2. Einblicke in das Forschungsprojekt135
3. Vorstellungen und Deutungsmuster zur Stabilität von Brücken136
3.1 Fallübergreifende Charakteristika der Brückenzeichnungen136
3.2 Fallvergleich – Elisabeth und Angy137
4. Fazit und Ausblick139
Literatur140
Jochen Lange und Jutta Wiesemann: Schulische Experimente als Produkte der Bildungswirtschaft126
1. Die Entstehung von Unterrichtsmaterial in der Bildungswirtschaft0F126
2. Praktiken der Entwicklung erforschen128
3. Wie kommt das Experiment in die Kiste?128
3.1 Auswahlprozesse128
3.2 Fachliches Wissen klären – „Fehlvorstellungen“ vermeiden130
4. Resümee132
Literatur132
Sandra Tänzer und Claudia Schomaker: Sachunterrichtsdidaktisches Handeln zwischen Forschungs- und Berufsbezug: Ein Beitrag zum Verständnis des Faches Sachunterricht als wissenschaftliche Disziplin142
1. Problemstellung und Zielsetzung des Projekts142
2. Wissenschaftstheoretischer Rahmen143
3. Forschungsdesign144
4. Das wissenschaftliche Wirken von Fachvertreter/innen für den Sachunterricht – ein Überblick146
4.1 Die 1980er Jahre146
4.2 Die 1990er Jahre148
5. Ausblick150
Literatur151
Jurik Stiller und Detlef Pech: Wer studiert erfolgreich Sachunterricht und warum? Vom Versuch, auf Basis von Steuerungswissen Studienbedingungen für hohe Erfolgsquoten zu erhalten bzw. zu schaffen152
1. Ausgangslage152
2. Projektanlage153
3. Methode154
4. Ergebnisse155
4.1 Verwaltungsdaten155
4.2 Daten der Fragebogenstudie157
5. Interpretation und Ausblick158
Literatur158
Heike de Boer: Forschungsorientiert Lernen – philosophische Gespräche mit Kindern160
1. Das eigene Gesprächsverhalten beforschen160
2. Die Bedeutung des Lehrer/innenhandelns für die Entstehung von Partizipation in philosophischen Gesprächen161
3. Methodisches Vorgehen162
4. Fallbeispiel I – „Ist denn Unglücklichsein das gleiche wie schlechte Laune haben?“162
5. Fallbeispiel II – „Warum sollte man immer die Wahrheit sagen?“164
6. Forschungsorientiertes Lernen in und durch philosophische Gespräche165
Literatur166
Carina Hartmann und Barbara Reichhart: Motivationale Orientierungen von Studierenden im Grundschullehramt bezogen auf die Perspektiven des Sachunterrichts168
1. Motivationale Orientierungen als Teil der Lehrerprofessionalität168
2. Motivationale Orientierungen von Lehrkräften im Sachunterricht169
3. Schlussfolgerungen und Forschungsfragen170
4. Untersuchungsdesign170
5. Ergebnisse171
6. Diskussion173
Literatur174
Friedrich Gervé und Jonas Mayer: Handlungsorientierung in Doppeldeckern: Forschungsbasierte Seminarentwicklung und Demokratielernen im Planspiel192
1. Projektrahmen193
2. Handlungsorientierung194
3. Pädagogischer Doppeldecker196
4. Demokratielernen und simulatives Handeln im Planspiel197
5. Fragen an die Praxis und Entwicklungspotenziale197
Literatur199
Volker Schwier: Zwischen Komplexität, Handlungsvermögen und Professionalität – Studierende in sachunterrichtlichen Praxisphasen200
1. Schulische Praxisphasen200
2. Komplexität und reflexive Handlungsfähigkeit202
2.1 Handeln und Professionalität202
2.2 Professionalität von Sachunterrichts-Lehrenden203
3. Miniaturen sachunterrichtsdidaktischer Professionalität204
4. Perspektiven206
Literatur206
Eva Blumberg, Theresa Mester, Monika Durmaj und Raphaela Ruthmann: „Vielfalt stärken” – Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur sprachbildenden Förderung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht208
1. Ausgangssituation208
2. DaZ im naturwissenschaftlichen Sachunterricht209
3. Aktueller Forschungsstand210
4. Das Projekt „Vielfalt stärken”211
4.1 Projektziele211
4.2 Anlage und Konzeption des Projekts212
4.3 Erste Evaluationsergebnisse der studentischen Förderlehrkräfte213
5. Resümee und Ausblick214
Literatur214
Susanne Offen: Berufliche Handlungsanforderungen im Fokus der Hochschuldidaktik eines inklusiven Sachunterrichts216
1. Hochschuldidaktik im Kontext beruflicher Handlungsanforderungen216
2. Hochschuldidaktik für das Lehramt – Impulse aus der beruflichen Bildung?217
2.1 Modelle der (vollständigen) Handlung in der beruflichen Bildung217
2.2 Impulse aus der beruflichen Bildung für die Hochschuldidaktik218
2.3 Fragend und forschend die berufliche Praxis im Blick219
3. Forschender Ausblick220
Literatur221
Lisa Rott und Annette Marohn: choice2explore: gemeinsam lernen im inklusiven Sachunterricht224
1. Einleitung224
2. Begleitende Analysen226
2.1 Vorstellungsentwicklungen226
2.2 Gemeinsame Lernsituationen226
2.3 Umgang mit dem Teilchenmodell227
3. Ergebnisse227
3.1 Vorstellungsentwicklungen227
3.2 Gemeinsame Lernsituationen228
3.3 Umgang mit dem Teilchenmodell229
4. Fazit und Ausblick230
Literatur231
Autorinnen und Autoren232
Rückumschlag236

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...