Sie sind hier
E-Book

Handlungsorientierte Religionsdidaktik

Teil 1: Haltungen, Wirkungen, Kommunikation

AutorManfred Riegger
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl213 Seiten
ISBN9783170349599
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Religionslehrerkräfte stehen vor der Aufgabe religiöse Kompetenzen zu vermitteln. Sie gelten als Profis in der religiösen Bildungslandschaft. Handeln und Wahrnehmen sind zwei wesentliche Bestandteile eines 'guten' Unterrichts und somit unverzichtbar für einen voranschreitenden religiösen Bildungsprozess. Wie gelingt ein solcher Prozess immer besser? Auf der Basis einer handlungs- und wirkungsorientierten Religionsdidaktik werden innovative Handlungskonzepte vorgestellt: z.B. unterrichtsvorbereitendes, kooperatives, sprachliches, schriftbasiertes, visuell und audio-visuell basiertes, spielorientiertes, musikbezogenes, freies, wirkungsorientiertes und disziplinunterstützendes Handeln. Mit diesem Buch entwickeln Lehrkräfte Handlungs- und Wahrnehmungskompetenzen mit Hilfe von präzis dargestellten und direkt umsetzbaren Unterrichtsmethoden. Ein schnelles und situationsangemessenes Handeln in der religionsdidaktischen Praxis eröffnet Denkanstöße, Selbstbesinnungen, Arbeitshinweise, Regeln und praxisnahe Fallbeispiele. Die dargestellten Inhalte werden durch zahlreiche Abbildungen unterstützt.

Prof. Dr. Manfred Riegger, ist apl. Prof. am Lehrstuhl für Didaktik des Kath. Religionsunterrichts und -pädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät Augsburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Einleitung9
1. Grundlegung: Was ist handlungs- und wirkungsorientierte Religionsdidaktik?12
1.1 Begriffserklärung12
1.1.1 Handeln12
1.1.2 Vollständiges religionsdidaktisches Handeln15
1.1.3 Wirkung17
1.1.4 Habitus24
1.1.5 Grundbegriffe25
1.2 Religionsdidaktische Konturen31
1.2.1 Religionspädagogik und Religionsdidaktik31
1.2.2 Religionsdidaktisches und methodisches Handeln35
1.2.3 Handlungs- und wirkungsorientierte Religionsdidaktik37
1.2.4 Professionelle Religionsdidaktik39
1.2.5 Professionalisierte Religionsdidaktik40
1.3 Methode(n) in der Religionsdidaktik: Alles nur Verpackung?54
1.3.1 Das ideale Geschenk – nicht leicht zu finden!54
1.3.2 Unterricht im Einflussbereich von Medien und Öffentlichkeit55
1.3.3 Verordnetes Schenken – verordnetes Lernen?57
1.4 Ordnungen58
1.4.1 Klassifikationsmodell von Methoden58
1.4.2 Handlungssituationen: kleinste Interaktionseinheiten60
1.4.3 Unterrichtsmethoden im engen Sinn64
1.5 Methoden innerhalb didaktischer Positionen – oder: Was ist beim Unterrichten zu berücksichtigen?66
1.5.1 Theorien und Modelle der Didaktik66
1.5.2 Kompetenzbezogenes Lehren und Lernen72
1.5.3 Didaktische Positionen im Überblick76
1.5.4 Erträge – oder: Was kann man mit diesen didaktischen Positionen anfangen?78
1.6 Religionsdidaktisches und methodisches Handeln79
1.6.1 Grundsätzliche Fragen80
1.6.2 Korrelierend Handeln: Tradition und Leben82
1.6.3 Elementarisierend Handeln: Inhalte und Personen89
1.6.4 Qualität methodischen Handelns: Welches ist die wirkungsvollste Methode?95
1.6.5 Checkliste96
2. Unterrichtsdramaturgisches Handeln: Gliederung des Unterrichts98
2.1 Phasen- bzw. strukturelementeübergreifende Prinzipien des Unterrichts101
2.1.1 Atmosphäre: Schul-, Unterrichts-und Lernklima102
2.1.2 Motivation108
2.1.3 Denkfähigkeit der Lernenden beachten112
2.1.4 Schulbezogene Theologie116
2.1.5 Feedback geben und bekommen121
2.2 Phasen bzw. Elemente der Struktur des Unterrichtsaufbaus127
2.2.1 Vorbereitung des Lehrens und Lernens: Organisatorisches klären und gutes Unterrichtsklima schaffen128
2.2.2 Einstieg in das Unterrichtsthema: Unterricht eröffnen und Lernprozesse initiieren130
2.2.3 Ziele und Kompetenzerwartungen kennen: sich Orientierung verschaffen132
2.2.4 Erarbeitung133
2.2.5 Verarbeitung: Üben, Transfer und Anwendung134
2.2.6 Ausstieg134
2.2.7 Zeitliche Gestaltungsspielräume135
2.2.8 Tipps zur Unterrichtsplanung137
2.3 Modelle kompetenzorientierten Unterrichtsaufbau138
2.4 Lernaufgaben149
3. Sozialformen im Unterricht: Kooperatives Handeln159
3.1 Sozialformen im Allgemeinen159
3.1.1 Kooperatives Lernen159
3.1.2 Definition von Sozialformen160
3.1.3 Differenzierung161
3.1.4 Medial vermittelte Sozialformen163
3.2 Frontalunterricht (FU): instruieren165
3.2.1 Kritik am FU165
3.2.2 Definition des FU165
3.2.3 FU = Einwegkommunikation?166
3.2.4 Formen des FU166
3.2.5 Gefahren und Chancen des FU167
3.2.6 Bedingungen guten FU169
3.2.7 Notwendige Fertigkeiten der Lehrperson169
3.3 Gruppenunterricht (GU): gemeinsam Lernen173
3.3.1 Definition des GU175
3.3.2 Phasen des GU175
3.3.3 Chancen und Gefahren175
3.3.4 Hohe Qualität des GU176
3.3.5 Empfehlungen für einen gelingenden GU178
3.3.6 Arbeitsauftrag/-aufträge präsentieren und Verständnis überprüfen180
3.3.7 Durchführung der GA und Beendigung181
3.3.8 Ergebnisse der GA präsentieren und GU reflektieren184
3.3.9 Gruppenprozess und -dynamik185
3.4 Partnerarbeit (PA): im Tandem lernen192
3.4.1 Definition und Eignung der PA192
3.4.2 Lenkung innerhalb der PA192
3.4.3 Vergleich von PA und GU193
3.4.4 Chancen der PA194
3.4.5 Ziele der PA194
3.4.6 Schülerverhalten während der PA195
3.4.7 Lehrerverhalten während der PA195
3.4.8 Hinweise zur Durchführung von PA195
3.5 Einzelarbeit (EA), Still- oder Alleinarbeit: selbstgesteuert Lernen197
3.5.1 Definition der EA197
3.5.2 Zwei Grundformen der EA197
3.5.3 EA im Unterrichtsprozess198
3.5.4 Fähigkeiten und Fertigkeiten der Lernenden für EA198
3.5.5 Methodische Hinweise: Durchführung der EA199
3.6 Überblick zu den Sozialformen199
Schluss201
Literaturverzeichnis202
Abbildungsverzeichnis213
Methodenverzeichnis214
Themenverzeichnis214

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...