Sie sind hier
E-Book

Handschrift und Automatisierung des Handschreibens

Eine Evaluation von Kinderschriften im 4. Schuljahr

AutorEva Odersky
VerlagJ.B. Metzler
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl283 Seiten
ISBN9783476047816
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR

Die Wahl der 'richtigen' Ausgangsschriften zum Schreibenlernen wird nicht nur in der Grundschulpädagogik, sondern auch öffentlich viel diskutiert. Eva Odersky untersucht, wie sich diese Schriften während der Grundschulzeit weiterentwickeln. Im Rahmen einer empirischen Studie, in der die Schriften von über 300 Kindern digital aufgezeichnet und daraufhin analysiert wurden, zeigt die Autorin, welche Schriften Kinder am Ende des 4. Schuljahrs nutzen und ob sie flüssig und automatisiert schreiben. Außerdem wird untersucht, ob verbundene, teilverbundene oder unverbundene Schriften flüssiger geschrieben werden und ob die Schrift vielleicht sogar Auswirkungen auf die Schulleistung hat.



Dr. Eva Odersky ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Kinderbuchautorin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Inhaltsverzeichnis7
Abbildungsverzeichnis10
Tabellenverzeichnis12
1 Einleitung13
2 Forschungsstand16
2.1 Begriffsklärung: Schreiben und Handschreiben16
2.2 Sprache – Kognition – Motorik: Handschreiben in Schreibmodellen17
2.3 „The handwriting brain“24
2.3.1 Neurowissenschaftliche Grundlagen24
2.3.2 Arbeitsgedächtnis und Schreiben25
2.3.3 Hierarchieniedrige und ?höhere Teilprozesse31
2.3.4 Graphomotorik35
2.3.5 Gehirnaktivitäten bei automatisiertem und kontrolliertem Schreiben38
2.4 Automatisiertes Handschreiben39
2.4.1 Begriffsklärung: automatisiert, flüssig, geläufig40
2.4.2 Messen der Automatisierung41
2.4.2.1 Produktorientierte Methoden41
2.4.2.2 Prozessorientierte Methoden45
2.4.3 Eigenschaften automatisierter und kontrollierter Schreibbewegungen47
2.4.3.1 Vergleichs? und Grenzwerte für Frequenz, NIV und Schreibgeschwindigkeit52
2.4.3.2 „Störung“ der automatisierten Schreibbewegung55
2.4.4 Erkenntnisse zur Entwicklung der Automatisierung56
2.4.4.1 Bedeutung des regelmäßigen und adaptierten Übens für motorische Prozesse57
2.4.4.2 Entwicklungsstufen der Schreibmotorik59
2.4.4.3 Charakteristika routinierter Erwachsenenschriften62
2.4.4.4 Störfaktoren bei der Entwicklung der Automatisierung64
2.5 Bedeutung des automatisierten Handschreibens66
2.5.1 Handschreiben und Textqualität69
2.5.2 Handschreiben und Rechtschreiben74
2.5.3 Handschreiben und Schulerfolg78
2.5.4 Probleme beim Handschreiben82
2.6 Einflussfaktoren auf das automatisierte Handschreiben von Kindern84
2.6.1 Schriftabhängige Variablen84
2.6.1.1 Druckschrift oder: Unverbundenes Schreiben86
2.6.1.2 Schreibschrift oder: Verbundenes Schreiben87
2.6.1.3 Weiterentwickelte Schriften oder: Teilverbundenes Schreiben91
2.6.1.4 Forschungsergebnisse zur Weiterentwicklung der verschiedenen Schriften96
2.6.2 Schriftunabhängige Variablen105
2.6.2.1 Feinmotorik105
2.6.2.2 Unterricht107
2.6.2.3 Geschlecht107
2.6.2.4 Händigkeit109
2.6.2.5 Mehrsprachigkeit110
3 Ableitung von Forschungsgegenstand und Forschungsfragen111
4 Die Studie: Design, Instrumente und Durchführung115
4.1 Vorstudie zur Testung der Instrumente115
4.2 Design der Studie117
4.2.1 Stichprobe117
4.2.2 Messzeitpunkt120
4.2.3 Überblick: Erhebungsinhalte und Methoden120
4.2.4 Registrierung des Schreibprozesses121
4.2.4.1 Durchführung der Aufnahmen121
4.2.4.2 Inhalte der Aufnahmen122
4.2.4.3 Programm CSWin zur Erfassung und Auswertung der Schreibbewegung126
4.2.5 Beobachtungsbogen128
4.2.6 Ratingverfahren zur Verbundenheit der Schriften129
4.2.6.1 Vorstellung des Instruments132
4.2.6.2 Detaillierte Erläuterung zur Einordnung der Schriften in die Kategorien134
4.2.6.3 Durchführung des Rating143
4.2.7 Allgemeiner Schulleistungstest KLASSE 4144
4.2.8 Fragebögen147
4.2.8.1 Fragebogen für Schülerinnen und Schüler147
4.2.8.2 Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer147
4.2.9 Personenbezogene Merkmale148
4.2.10 Ablauf der Datenerhebung149
4.2.11 Aufbereitung der Daten149
5 Darstellung, Interpretation und Diskussion der Ergebnisse151
5.1 Wie verbunden schreiben Kinder am Ende der 4. Jahrgangsstufe?151
5.1.1 Gesamtstichprobe151
5.1.2 Differenzierung nach Geschlecht154
5.1.3 Differenzierung nach Wohnort / Standort der Schulen156
5.1.4 Differenzierung nach Händigkeit157
5.1.5 Differenzierung nach Mehrsprachigkeit158
5.1.6 Differenzierung nach Klassenzugehörigkeit160
5.2 Wie automatisiert schreiben Kinder am Ende der 4. Jahrgangsstufe?170
5.2.1 Berechnung der Automatisierung170
5.2.2 Mittelwerte in der Gesamtstichprobe172
5.2.3 Mittelwerte in den Teilstichproben176
5.2.3.1 Differenzierung nach Geschlecht176
5.2.3.2 Differenzierung nach der verwendeten Schreibhand179
5.2.3.3 Differenzierung nach Mehrsprachigkeit181
5.2.3.4 Differenzierung nach Standort der Schulen183
5.2.3.5 Vergleich der einzelnen Klassen186
5.2.4 Analyse der Streuung189
5.2.4.1 Gesamtstichprobe190
5.2.4.2 Exkurs zu den Grenzwerten für Schreibfrequenz und NIV191
5.2.4.3 Teilstichproben193
5.3 Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Verbundenheit und der Automatisierung der Schriften?201
5.3.1 Schreibfrequenz und NIV201
5.3.2 Schreibzeit209
5.3.3 Geschlechterunterschiede211
5.3.4 Automatisierung der nicht mehr primär verwendeten Schrift213
5.4 Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Schriftentwicklung und der Schulleistung?218
5.4.1 Automatisierung der Schrift und Schulleistung218
5.4.1.1 Rechtschreiben218
5.4.1.2 Vergleich mit anderen Lernbereichen224
5.4.2 Grad der Verbundenheit der Schrift und Schulleistung229
5.4.2.1 Rechtschreiben229
5.4.2.2 Vergleich mit anderen Lernbereichen233
5.4.2.3 Schulleistung insgesamt238
5.4.3 Exkurs: Geschlechterunterschiede in der Schulleistung239
5.4.4 Differenzierung der Ergebnisse nach Geschlecht241
6 Zusammenfassung und Ausblick248
6.1 Zusammenfassung der Hauptergebnisse248
6.2 Bedeutung der Studie und Ausblick255
7 Anhang259
7.1 Schreibaufgaben der Vorstudie259
7.2 Bogen zur Aufzeichnung der Stifthaltung in der Vorstudie260
7.3 Beobachtungsbogen261
7.4 Ratingbogen: Grad der Verbundenheit der Handschrift262
7.5 Fragebogen für Schülerinnen und Schüler263
7.6 Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer264
7.7 Cluster des Lehrerfragebogens266
7.8 Prozentwerte der einzelnen Schriftkategorien in den Klassen267
7.9 Daten zur statistische Güte der Schreibfrequenz in Versuch 11269
Literaturverzeichnis270

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...