Geleitwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
Tabellenverzeichnis | 12 |
1 Einleitung | 13 |
2 Forschungsstand | 16 |
2.1 Begriffsklärung: Schreiben und Handschreiben | 16 |
2.2 Sprache – Kognition – Motorik: Handschreiben in Schreibmodellen | 17 |
2.3 „The handwriting brain“ | 24 |
2.3.1 Neurowissenschaftliche Grundlagen | 24 |
2.3.2 Arbeitsgedächtnis und Schreiben | 25 |
2.3.3 Hierarchieniedrige und ?höhere Teilprozesse | 31 |
2.3.4 Graphomotorik | 35 |
2.3.5 Gehirnaktivitäten bei automatisiertem und kontrolliertem Schreiben | 38 |
2.4 Automatisiertes Handschreiben | 39 |
2.4.1 Begriffsklärung: automatisiert, flüssig, geläufig | 40 |
2.4.2 Messen der Automatisierung | 41 |
2.4.2.1 Produktorientierte Methoden | 41 |
2.4.2.2 Prozessorientierte Methoden | 45 |
2.4.3 Eigenschaften automatisierter und kontrollierter Schreibbewegungen | 47 |
2.4.3.1 Vergleichs? und Grenzwerte für Frequenz, NIV und Schreibgeschwindigkeit | 52 |
2.4.3.2 „Störung“ der automatisierten Schreibbewegung | 55 |
2.4.4 Erkenntnisse zur Entwicklung der Automatisierung | 56 |
2.4.4.1 Bedeutung des regelmäßigen und adaptierten Übens für motorische Prozesse | 57 |
2.4.4.2 Entwicklungsstufen der Schreibmotorik | 59 |
2.4.4.3 Charakteristika routinierter Erwachsenenschriften | 62 |
2.4.4.4 Störfaktoren bei der Entwicklung der Automatisierung | 64 |
2.5 Bedeutung des automatisierten Handschreibens | 66 |
2.5.1 Handschreiben und Textqualität | 69 |
2.5.2 Handschreiben und Rechtschreiben | 74 |
2.5.3 Handschreiben und Schulerfolg | 78 |
2.5.4 Probleme beim Handschreiben | 82 |
2.6 Einflussfaktoren auf das automatisierte Handschreiben von Kindern | 84 |
2.6.1 Schriftabhängige Variablen | 84 |
2.6.1.1 Druckschrift oder: Unverbundenes Schreiben | 86 |
2.6.1.2 Schreibschrift oder: Verbundenes Schreiben | 87 |
2.6.1.3 Weiterentwickelte Schriften oder: Teilverbundenes Schreiben | 91 |
2.6.1.4 Forschungsergebnisse zur Weiterentwicklung der verschiedenen Schriften | 96 |
2.6.2 Schriftunabhängige Variablen | 105 |
2.6.2.1 Feinmotorik | 105 |
2.6.2.2 Unterricht | 107 |
2.6.2.3 Geschlecht | 107 |
2.6.2.4 Händigkeit | 109 |
2.6.2.5 Mehrsprachigkeit | 110 |
3 Ableitung von Forschungsgegenstand und Forschungsfragen | 111 |
4 Die Studie: Design, Instrumente und Durchführung | 115 |
4.1 Vorstudie zur Testung der Instrumente | 115 |
4.2 Design der Studie | 117 |
4.2.1 Stichprobe | 117 |
4.2.2 Messzeitpunkt | 120 |
4.2.3 Überblick: Erhebungsinhalte und Methoden | 120 |
4.2.4 Registrierung des Schreibprozesses | 121 |
4.2.4.1 Durchführung der Aufnahmen | 121 |
4.2.4.2 Inhalte der Aufnahmen | 122 |
4.2.4.3 Programm CSWin zur Erfassung und Auswertung der Schreibbewegung | 126 |
4.2.5 Beobachtungsbogen | 128 |
4.2.6 Ratingverfahren zur Verbundenheit der Schriften | 129 |
4.2.6.1 Vorstellung des Instruments | 132 |
4.2.6.2 Detaillierte Erläuterung zur Einordnung der Schriften in die Kategorien | 134 |
4.2.6.3 Durchführung des Rating | 143 |
4.2.7 Allgemeiner Schulleistungstest KLASSE 4 | 144 |
4.2.8 Fragebögen | 147 |
4.2.8.1 Fragebogen für Schülerinnen und Schüler | 147 |
4.2.8.2 Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer | 147 |
4.2.9 Personenbezogene Merkmale | 148 |
4.2.10 Ablauf der Datenerhebung | 149 |
4.2.11 Aufbereitung der Daten | 149 |
5 Darstellung, Interpretation und Diskussion der Ergebnisse | 151 |
5.1 Wie verbunden schreiben Kinder am Ende der 4. Jahrgangsstufe? | 151 |
5.1.1 Gesamtstichprobe | 151 |
5.1.2 Differenzierung nach Geschlecht | 154 |
5.1.3 Differenzierung nach Wohnort / Standort der Schulen | 156 |
5.1.4 Differenzierung nach Händigkeit | 157 |
5.1.5 Differenzierung nach Mehrsprachigkeit | 158 |
5.1.6 Differenzierung nach Klassenzugehörigkeit | 160 |
5.2 Wie automatisiert schreiben Kinder am Ende der 4. Jahrgangsstufe? | 170 |
5.2.1 Berechnung der Automatisierung | 170 |
5.2.2 Mittelwerte in der Gesamtstichprobe | 172 |
5.2.3 Mittelwerte in den Teilstichproben | 176 |
5.2.3.1 Differenzierung nach Geschlecht | 176 |
5.2.3.2 Differenzierung nach der verwendeten Schreibhand | 179 |
5.2.3.3 Differenzierung nach Mehrsprachigkeit | 181 |
5.2.3.4 Differenzierung nach Standort der Schulen | 183 |
5.2.3.5 Vergleich der einzelnen Klassen | 186 |
5.2.4 Analyse der Streuung | 189 |
5.2.4.1 Gesamtstichprobe | 190 |
5.2.4.2 Exkurs zu den Grenzwerten für Schreibfrequenz und NIV | 191 |
5.2.4.3 Teilstichproben | 193 |
5.3 Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Verbundenheit und der Automatisierung der Schriften? | 201 |
5.3.1 Schreibfrequenz und NIV | 201 |
5.3.2 Schreibzeit | 209 |
5.3.3 Geschlechterunterschiede | 211 |
5.3.4 Automatisierung der nicht mehr primär verwendeten Schrift | 213 |
5.4 Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Schriftentwicklung und der Schulleistung? | 218 |
5.4.1 Automatisierung der Schrift und Schulleistung | 218 |
5.4.1.1 Rechtschreiben | 218 |
5.4.1.2 Vergleich mit anderen Lernbereichen | 224 |
5.4.2 Grad der Verbundenheit der Schrift und Schulleistung | 229 |
5.4.2.1 Rechtschreiben | 229 |
5.4.2.2 Vergleich mit anderen Lernbereichen | 233 |
5.4.2.3 Schulleistung insgesamt | 238 |
5.4.3 Exkurs: Geschlechterunterschiede in der Schulleistung | 239 |
5.4.4 Differenzierung der Ergebnisse nach Geschlecht | 241 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 248 |
6.1 Zusammenfassung der Hauptergebnisse | 248 |
6.2 Bedeutung der Studie und Ausblick | 255 |
7 Anhang | 259 |
7.1 Schreibaufgaben der Vorstudie | 259 |
7.2 Bogen zur Aufzeichnung der Stifthaltung in der Vorstudie | 260 |
7.3 Beobachtungsbogen | 261 |
7.4 Ratingbogen: Grad der Verbundenheit der Handschrift | 262 |
7.5 Fragebogen für Schülerinnen und Schüler | 263 |
7.6 Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer | 264 |
7.7 Cluster des Lehrerfragebogens | 266 |
7.8 Prozentwerte der einzelnen Schriftkategorien in den Klassen | 267 |
7.9 Daten zur statistische Güte der Schreibfrequenz in Versuch 11 | 269 |
Literaturverzeichnis | 270 |